Konzerte
| Klassik
Veranstaltungen in Luzern, Schwyz, Zug, Uri, Obwalden, Nidwalden, Graubünden
Veranstaltungskalender - Terminsuche


Konzerte
| Jazz
Songs with Legs
Maja Svantesson (voc), Orima Sauder (sax), Felix Geidel (p), Samuel Hanes (git), Leander Schöpfer (b), Alessandro Alarcorn (drs)
Domenic Landolf, Leitung
Band 2:
The Competence of the Irregular
Yu Chen (voc), Melina Schwab (voc), Carlo Brülhard (sax), Ronnie Arnold (git), Kieran Brot (git), Lauro Meier (git), Tom Matthews (b), Nicolas Gachot (drs), Eneas Ugalde (drs)
Christy Doran, Leitung
Band 3:
Dudu Penz: Brazilian Jazz
Nina Leonor (voc), Daniela Losada (voc), Emmanuel Dietrich (tp), Peter Leder (git), Severin Felix (git), Jakob Ulmestrand (b), Ryan Ward (drs), William Palmer Martinez (drs)
Dudu Penz, Leitung
Eintritt frei
Workshopkonzerte Jazz
Band 1:Songs with Legs
Maja Svantesson (voc), Orima Sauder (sax), Felix Geidel (p), Samuel Hanes (git), Leander Schöpfer (b), Alessandro Alarcorn (drs)
Domenic Landolf, Leitung
Band 2:
The Competence of the Irregular
Yu Chen (voc), Melina Schwab (voc), Carlo Brülhard (sax), Ronnie Arnold (git), Kieran Brot (git), Lauro Meier (git), Tom Matthews (b), Nicolas Gachot (drs), Eneas Ugalde (drs)
Christy Doran, Leitung
Band 3:
Dudu Penz: Brazilian Jazz
Nina Leonor (voc), Daniela Losada (voc), Emmanuel Dietrich (tp), Peter Leder (git), Severin Felix (git), Jakob Ulmestrand (b), Ryan Ward (drs), William Palmer Martinez (drs)
Dudu Penz, Leitung
Eintritt frei

Konzerte
| Jazz
Songs with Legs
Maja Svantesson (voc), Orima Sauder (sax), Felix Geidel (p), Samuel Hanes (git), Leander Schöpfer (b), Alessandro Alarcorn (drs)
Domenic Landolf, Leitung
Band 2:
The Competence of the Irregular
Yu Chen (voc), Melina Schwab (voc), Carlo Brülhard (sax), Ronnie Arnold (git), Kieran Brot (git), Lauro Meier (git), Tom Matthews (b), Nicolas Gachot (drs), Eneas Ugalde (drs)
Christy Doran, Leitung
Band 3:
Dudu Penz: Brazilian Jazz
Nina Leonor (voc), Daniela Losada (voc), Emmanuel Dietrich (tp), Peter Leder (git), Severin Felix (git), Jakob Ulmestrand (b), Ryan Ward (drs), William Palmer Martinez (drs)
Dudu Penz, Leitung
Eintritt frei
Workshopkonzerte Jazz
Band 1:Songs with Legs
Maja Svantesson (voc), Orima Sauder (sax), Felix Geidel (p), Samuel Hanes (git), Leander Schöpfer (b), Alessandro Alarcorn (drs)
Domenic Landolf, Leitung
Band 2:
The Competence of the Irregular
Yu Chen (voc), Melina Schwab (voc), Carlo Brülhard (sax), Ronnie Arnold (git), Kieran Brot (git), Lauro Meier (git), Tom Matthews (b), Nicolas Gachot (drs), Eneas Ugalde (drs)
Christy Doran, Leitung
Band 3:
Dudu Penz: Brazilian Jazz
Nina Leonor (voc), Daniela Losada (voc), Emmanuel Dietrich (tp), Peter Leder (git), Severin Felix (git), Jakob Ulmestrand (b), Ryan Ward (drs), William Palmer Martinez (drs)
Dudu Penz, Leitung
Eintritt frei

Konzerte
| Jazz
Songs with Legs
Maja Svantesson (voc), Orima Sauder (sax), Felix Geidel (p), Samuel Hanes (git), Leander Schöpfer (b), Alessandro Alarcorn (drs)
Domenic Landolf, Leitung
Band 2:
The Competence of the Irregular
Yu Chen (voc), Melina Schwab (voc), Carlo Brülhard (sax), Ronnie Arnold (git), Kieran Brot (git), Lauro Meier (git), Tom Matthews (b), Nicolas Gachot (drs), Eneas Ugalde (drs)
Christy Doran, Leitung
Band 3:
Dudu Penz: Brazilian Jazz
Nina Leonor (voc), Daniela Losada (voc), Emmanuel Dietrich (tp), Peter Leder (git), Severin Felix (git), Jakob Ulmestrand (b), Ryan Ward (drs), William Palmer Martinez (drs)
Dudu Penz, Leitung
Eintritt frei
Workshopkonzerte Jazz
Band 1:Songs with Legs
Maja Svantesson (voc), Orima Sauder (sax), Felix Geidel (p), Samuel Hanes (git), Leander Schöpfer (b), Alessandro Alarcorn (drs)
Domenic Landolf, Leitung
Band 2:
The Competence of the Irregular
Yu Chen (voc), Melina Schwab (voc), Carlo Brülhard (sax), Ronnie Arnold (git), Kieran Brot (git), Lauro Meier (git), Tom Matthews (b), Nicolas Gachot (drs), Eneas Ugalde (drs)
Christy Doran, Leitung
Band 3:
Dudu Penz: Brazilian Jazz
Nina Leonor (voc), Daniela Losada (voc), Emmanuel Dietrich (tp), Peter Leder (git), Severin Felix (git), Jakob Ulmestrand (b), Ryan Ward (drs), William Palmer Martinez (drs)
Dudu Penz, Leitung
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.
Eintritt frei
Bachelorprojekt-Konzerte Klassik - Gesang
Juniki Anna, GesangMit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.
Eintritt frei

Konzerte
| Jazz
Soul Classics!
Anouk Huber (voc), Mira Luttikhuis (voc), Camilla Portner( voc), Michelle Probst (voc), Dimitri Dähler (trp), Lisa Maria Palmer Martinez (sax), Enrique Abächerli (barisax), Jokob Jung (pos), Valentin Müller (git), Dani Geiser (p), Jonas Bucheli (b), Luca Dällenbach (drs)
Dave Feusi, Leitung
Band 2:
Black Music
Fiona Busse-Grawitz (voc), Anna-Lena Müller (voc), Patricia Moos (voc), Rafael Santos Rebelo (git), Jakob Reitinger (p), Nuria Kräuchi (b), Matteo Valentino (drs)
Irina Mossi, Leitung
Eintritt frei
Workshopkonzerte Jazz
Band 1:Soul Classics!
Anouk Huber (voc), Mira Luttikhuis (voc), Camilla Portner( voc), Michelle Probst (voc), Dimitri Dähler (trp), Lisa Maria Palmer Martinez (sax), Enrique Abächerli (barisax), Jokob Jung (pos), Valentin Müller (git), Dani Geiser (p), Jonas Bucheli (b), Luca Dällenbach (drs)
Dave Feusi, Leitung
Band 2:
Black Music
Fiona Busse-Grawitz (voc), Anna-Lena Müller (voc), Patricia Moos (voc), Rafael Santos Rebelo (git), Jakob Reitinger (p), Nuria Kräuchi (b), Matteo Valentino (drs)
Irina Mossi, Leitung
Eintritt frei

Konzerte
| Jazz
Soul Classics!
Anouk Huber (voc), Mira Luttikhuis (voc), Camilla Portner( voc), Michelle Probst (voc), Dimitri Dähler (trp), Lisa Maria Palmer Martinez (sax), Enrique Abächerli (barisax), Jokob Jung (pos), Valentin Müller (git), Dani Geiser (p), Jonas Bucheli (b), Luca Dällenbach (drs)
Dave Feusi, Leitung
Band 2:
Black Music
Fiona Busse-Grawitz (voc), Anna-Lena Müller (voc), Patricia Moos (voc), Rafael Santos Rebelo (git), Jakob Reitinger (p), Nuria Kräuchi (b), Matteo Valentino (drs)
Irina Mossi, Leitung
Eintritt frei
Workshopkonzerte Jazz
Band 1:Soul Classics!
Anouk Huber (voc), Mira Luttikhuis (voc), Camilla Portner( voc), Michelle Probst (voc), Dimitri Dähler (trp), Lisa Maria Palmer Martinez (sax), Enrique Abächerli (barisax), Jokob Jung (pos), Valentin Müller (git), Dani Geiser (p), Jonas Bucheli (b), Luca Dällenbach (drs)
Dave Feusi, Leitung
Band 2:
Black Music
Fiona Busse-Grawitz (voc), Anna-Lena Müller (voc), Patricia Moos (voc), Rafael Santos Rebelo (git), Jakob Reitinger (p), Nuria Kräuchi (b), Matteo Valentino (drs)
Irina Mossi, Leitung
Eintritt frei

Konzerte
| Jazz
Nashville Style
Yeshe Adotsang (voc), Linda Gisler (voc), Christian Nguyễn (git), Pascal Dittli (p), Denis Lussi (eb), Jorit Reisewitz (drs)
Anna Känzig, Leitung
Band 2:
The Muscial World of Andrina Bollinger
Ines Amstad (voc), Helena Bühler (voc), Luca Sevilla (git), Anna Girsberger (p), Tom Matthews (eb), Basil Schreyer (drs)
Andrina Bollinger, Leitung
Band 3:
Electronics meets Volksmusik
Valerian Bitschnau (voc), Matthias Fischer (hrn), Janina Fink (vl), Isabel Carcia Castro (clo)
Adrian Würsch, Leitung
Eintritt frei
Workshopkonzerte Jazz
Band 1:Nashville Style
Yeshe Adotsang (voc), Linda Gisler (voc), Christian Nguyễn (git), Pascal Dittli (p), Denis Lussi (eb), Jorit Reisewitz (drs)
Anna Känzig, Leitung
Band 2:
The Muscial World of Andrina Bollinger
Ines Amstad (voc), Helena Bühler (voc), Luca Sevilla (git), Anna Girsberger (p), Tom Matthews (eb), Basil Schreyer (drs)
Andrina Bollinger, Leitung
Band 3:
Electronics meets Volksmusik
Valerian Bitschnau (voc), Matthias Fischer (hrn), Janina Fink (vl), Isabel Carcia Castro (clo)
Adrian Würsch, Leitung
Eintritt frei

Konzerte
| Jazz
Nashville Style
Yeshe Adotsang (voc), Linda Gisler (voc), Christian Nguyễn (git), Pascal Dittli (p), Denis Lussi (eb), Jorit Reisewitz (drs)
Anna Känzig, Leitung
Band 2:
The Muscial World of Andrina Bollinger
Ines Amstad (voc), Helena Bühler (voc), Luca Sevilla (git), Anna Girsberger (p), Tom Matthews (eb), Basil Schreyer (drs)
Andrina Bollinger, Leitung
Band 3:
Electronics meets Volksmusik
Valerian Bitschnau (voc), Matthias Fischer (hrn), Janina Fink (vl), Isabel Carcia Castro (clo)
Adrian Würsch, Leitung
Eintritt frei
Workshopkonzerte Jazz
Band 1:Nashville Style
Yeshe Adotsang (voc), Linda Gisler (voc), Christian Nguyễn (git), Pascal Dittli (p), Denis Lussi (eb), Jorit Reisewitz (drs)
Anna Känzig, Leitung
Band 2:
The Muscial World of Andrina Bollinger
Ines Amstad (voc), Helena Bühler (voc), Luca Sevilla (git), Anna Girsberger (p), Tom Matthews (eb), Basil Schreyer (drs)
Andrina Bollinger, Leitung
Band 3:
Electronics meets Volksmusik
Valerian Bitschnau (voc), Matthias Fischer (hrn), Janina Fink (vl), Isabel Carcia Castro (clo)
Adrian Würsch, Leitung
Eintritt frei

Konzerte
| Jazz
Nashville Style
Yeshe Adotsang (voc), Linda Gisler (voc), Christian Nguyễn (git), Pascal Dittli (p), Denis Lussi (eb), Jorit Reisewitz (drs)
Anna Känzig, Leitung
Band 2:
The Muscial World of Andrina Bollinger
Ines Amstad (voc), Helena Bühler (voc), Luca Sevilla (git), Anna Girsberger (p), Tom Matthews (eb), Basil Schreyer (drs)
Andrina Bollinger, Leitung
Band 3:
Electronics meets Volksmusik
Valerian Bitschnau (voc), Matthias Fischer (hrn), Janina Fink (vl), Isabel Carcia Castro (clo)
Adrian Würsch, Leitung
Eintritt frei
Workshopkonzerte Jazz
Band 1:Nashville Style
Yeshe Adotsang (voc), Linda Gisler (voc), Christian Nguyễn (git), Pascal Dittli (p), Denis Lussi (eb), Jorit Reisewitz (drs)
Anna Känzig, Leitung
Band 2:
The Muscial World of Andrina Bollinger
Ines Amstad (voc), Helena Bühler (voc), Luca Sevilla (git), Anna Girsberger (p), Tom Matthews (eb), Basil Schreyer (drs)
Andrina Bollinger, Leitung
Band 3:
Electronics meets Volksmusik
Valerian Bitschnau (voc), Matthias Fischer (hrn), Janina Fink (vl), Isabel Carcia Castro (clo)
Adrian Würsch, Leitung
Eintritt frei

Konzerte
| Jazz
Improvisation im Kollektiv
Maja Svantesson (voc), Stephanie Palmer Martinez (voc), Jose Manuel Vazquez (trb), Samuel Hanes (git), Vincent Rigling (git), Gian Hofer (p), Jakob Ulmestrand (b), Ryan Ward (drs), Olivier Borel (drs)
David Meier, Leitung
Band 2:
Art Hip Hop
Natalie Andreae (voc), Samir Rachide (trp), Samuel Welter (git), Julia Süess (git), Silvan Egli (p), Linus Meier (b), Noah Studer (drs), Micha Wachter (drs)
Mike Ladd, Leitung
Eintritt frei
Workshopkonzerte Jazz
Band 1:Improvisation im Kollektiv
Maja Svantesson (voc), Stephanie Palmer Martinez (voc), Jose Manuel Vazquez (trb), Samuel Hanes (git), Vincent Rigling (git), Gian Hofer (p), Jakob Ulmestrand (b), Ryan Ward (drs), Olivier Borel (drs)
David Meier, Leitung
Band 2:
Art Hip Hop
Natalie Andreae (voc), Samir Rachide (trp), Samuel Welter (git), Julia Süess (git), Silvan Egli (p), Linus Meier (b), Noah Studer (drs), Micha Wachter (drs)
Mike Ladd, Leitung
Eintritt frei

Konzerte
| Jazz
Improvisation im Kollektiv
Maja Svantesson (voc), Stephanie Palmer Martinez (voc), Jose Manuel Vazquez (trb), Samuel Hanes (git), Vincent Rigling (git), Gian Hofer (p), Jakob Ulmestrand (b), Ryan Ward (drs), Olivier Borel (drs)
David Meier, Leitung
Band 2:
Art Hip Hop
Natalie Andreae (voc), Samir Rachide (trp), Samuel Welter (git), Julia Süess (git), Silvan Egli (p), Linus Meier (b), Noah Studer (drs), Micha Wachter (drs)
Mike Ladd, Leitung
Eintritt frei
Workshopkonzerte Jazz
Band 1:Improvisation im Kollektiv
Maja Svantesson (voc), Stephanie Palmer Martinez (voc), Jose Manuel Vazquez (trb), Samuel Hanes (git), Vincent Rigling (git), Gian Hofer (p), Jakob Ulmestrand (b), Ryan Ward (drs), Olivier Borel (drs)
David Meier, Leitung
Band 2:
Art Hip Hop
Natalie Andreae (voc), Samir Rachide (trp), Samuel Welter (git), Julia Süess (git), Silvan Egli (p), Linus Meier (b), Noah Studer (drs), Micha Wachter (drs)
Mike Ladd, Leitung
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Andrea Tofanelli, Trompeter, wurde am 26. Juli 1965 in Viareggio (LU) geboren. Bereits 1979, im Alter von nur 14 Jahren, wurde der bekannte Arrangeur und Dirigent Luciano Maraviglia auf Andrea aufmerksam und berief ihn als erste Trompete in zahlreiche professionelle Bigbands der Versilia. Im selben Jahr begann er, erste Berufserfahrungen auch im Bereich der klassischen Musik zu sammeln und trat 1981 in das Trompetenstudium am Istituto Musicale Pareilato "L. Boccherini" in Lucca ein, das er 1987 mit der vollen Punktzahl 10 und Auszeichnung abschloss. Im selben Jahr vervollkommnete er sich bei Armando Ghitalla (Solotrompeter des Boston Symphony Orchestra und Professor an der Universität von Michigan) und vertiefte seine Jazzstudien bei Oscar Valdambri
Workshop Trompete mit Andrea Tofanelli
BIOGRAPHIE Andrea Tofanelli, TrompeteAndrea Tofanelli, Trompeter, wurde am 26. Juli 1965 in Viareggio (LU) geboren. Bereits 1979, im Alter von nur 14 Jahren, wurde der bekannte Arrangeur und Dirigent Luciano Maraviglia auf Andrea aufmerksam und berief ihn als erste Trompete in zahlreiche professionelle Bigbands der Versilia. Im selben Jahr begann er, erste Berufserfahrungen auch im Bereich der klassischen Musik zu sammeln und trat 1981 in das Trompetenstudium am Istituto Musicale Pareilato "L. Boccherini" in Lucca ein, das er 1987 mit der vollen Punktzahl 10 und Auszeichnung abschloss. Im selben Jahr vervollkommnete er sich bei Armando Ghitalla (Solotrompeter des Boston Symphony Orchestra und Professor an der Universität von Michigan) und vertiefte seine Jazzstudien bei Oscar Valdambri

Konzerte
| Klassik
Podium Liedduo-Klassen

Konzerte
| Kurs
Die Dozierenden sind Mitglieder der europaweit führenden Ensembles für Neue Musik sowie international gefragte Solist*innen und Pädagogen. Zusammen mit den Composers-in-Residence (2023: Katharina Rosenberger, Bernhard Lang, Dieter Ammann) und den Teilnehmenden erforschen sie das bunte Universum der zeitgenössischen Musik, musizieren gemeinsam und diskutieren lebhaft über die Zukunft der heutigen Musik.
Teilnahmebedi
Akademie für zeitgenössische Musik
Internationale Masterclasses, Workshops und Seminare
Die Akademie für zeitgenössische Musik in Luzern ist seit 2010 Schauplatz einer intensiven Auseinandersetzung mit der Musik unserer Zeit. Es treffen sich Studierende aus Luzern sowie aus der ganzen Welt mit hochkarätigen Dozierenden und Komponist*innen zu einem gemeinsamen Dialog in Form von Einzelunterricht, Masterclasses, Kammermusik, Workshops, Seminaren und Konzerten.Die Dozierenden sind Mitglieder der europaweit führenden Ensembles für Neue Musik sowie international gefragte Solist*innen und Pädagogen. Zusammen mit den Composers-in-Residence (2023: Katharina Rosenberger, Bernhard Lang, Dieter Ammann) und den Teilnehmenden erforschen sie das bunte Universum der zeitgenössischen Musik, musizieren gemeinsam und diskutieren lebhaft über die Zukunft der heutigen Musik.
Teilnahmebedi

Konzerte
| Neue Musik
Die Akademie für zeitgenössische Musik in Luzern ist seit 2010 Schauplatz einer intensiven Auseinandersetzung mit der Musik unserer Zeit. Während der Veranstaltungswoche finden abends jeweils Konzerte statt.
Akademie für zeitgenössische Musik - Eröffnungskonzert
Dozierende der Akadamie für zeitgenössische MusikDie Akademie für zeitgenössische Musik in Luzern ist seit 2010 Schauplatz einer intensiven Auseinandersetzung mit der Musik unserer Zeit. Während der Veranstaltungswoche finden abends jeweils Konzerte statt.

Konzerte
| Neue Musik
Die Akademie für zeitgenössische Musik in Luzern ist seit 2010 Schauplatz einer intensiven Auseinandersetzung mit der Musik unserer Zeit. Während der Veranstaltungswoche finden abends jeweils Konzerte statt.
Aktuelle Strömungen in der Neuen Musik
Teilnehmende der MasterclassesDie Akademie für zeitgenössische Musik in Luzern ist seit 2010 Schauplatz einer intensiven Auseinandersetzung mit der Musik unserer Zeit. Während der Veranstaltungswoche finden abends jeweils Konzerte statt.

Konzerte
| Neue Musik
Die Akademie für zeitgenössische Musik in Luzern ist seit 2010 Schauplatz einer intensiven Auseinandersetzung mit der Musik unserer Zeit. Während der Veranstaltungswoche finden abends jeweils Konzerte statt.
19:00 Uhr: Aktuelle Strömungen in der Neuen Musik
20:00 Uhr: Electronic Night
Electronic Night
Teilnehmende der MasterclassDie Akademie für zeitgenössische Musik in Luzern ist seit 2010 Schauplatz einer intensiven Auseinandersetzung mit der Musik unserer Zeit. Während der Veranstaltungswoche finden abends jeweils Konzerte statt.
19:00 Uhr: Aktuelle Strömungen in der Neuen Musik
20:00 Uhr: Electronic Night

Konzerte
| Neue Musik
Die Akademie für zeitgenössische Musik in Luzern ist seit 2010 Schauplatz einer intensiven Auseinandersetzung mit der Musik unserer Zeit. Während der Veranstaltungswoche finden abends jeweils Konzerte statt.
19:00 Uhr: Aktuelle Strömungen in der Neuen Musik
20:00 Uhr: Electronic Night
Electronic Night
Teilnehmende der MasterclassDie Akademie für zeitgenössische Musik in Luzern ist seit 2010 Schauplatz einer intensiven Auseinandersetzung mit der Musik unserer Zeit. Während der Veranstaltungswoche finden abends jeweils Konzerte statt.
19:00 Uhr: Aktuelle Strömungen in der Neuen Musik
20:00 Uhr: Electronic Night

Konzerte
| Neue Musik
Die Akademie für zeitgenössische Musik in Luzern ist seit 2010 Schauplatz einer intensiven Auseinandersetzung mit der Musik unserer Zeit. Während der Veranstaltungswoche finden abends jeweils Konzerte statt.
Portraitkonzert Katharina Rosenberger und Bernhard Lang
Teilnehmende der MasterclassDie Akademie für zeitgenössische Musik in Luzern ist seit 2010 Schauplatz einer intensiven Auseinandersetzung mit der Musik unserer Zeit. Während der Veranstaltungswoche finden abends jeweils Konzerte statt.

Konzerte
| Klassik
Marian Rosenfeld, Klavier
Podium - Pre-College HSLU
Studierende aus Vorstudium und Vorkurs KlassikMarian Rosenfeld, Klavier

Konzerte
| Neue Musik
Die Akademie für zeitgenössische Musik in Luzern ist seit 2010 Schauplatz einer intensiven Auseinandersetzung mit der Musik unserer Zeit. Während der Veranstaltungswoche finden abends jeweils Konzerte statt.
Akademie für zeitgenössische Musik - Abschlusskonzert
Teilnehmende der MasterclassDie Akademie für zeitgenössische Musik in Luzern ist seit 2010 Schauplatz einer intensiven Auseinandersetzung mit der Musik unserer Zeit. Während der Veranstaltungswoche finden abends jeweils Konzerte statt.

Konzerte
| Klassik
Marian Rosenfeld, Klavier
Podium - Pre-College HSLU
Studierende aus Vorstudium und Vorkurs KlassikMarian Rosenfeld, Klavier

Ausstellungen
| Ausstellung
Semiotik, Semantik, Ikonografie?! Um Bilder zu lesen, kennt die Kunstgeschichte viele Fachbegriffe. Zahlreiche theoretische Ansätze versuchen zu ergründen, wie, wann und unter welchen Voraussetzungen wir Bilder verstehen. Denn Zeichen und Symbole sind an ihren jeweiligen Kontext gebunden – sie werden nicht jederzeit und überall gleichermassen verstanden. Und in welchem Verhältnis steht das Objekt zu seinem Bild?
Die Sammlungsausstellung bietet eine Lektion der besonderen Art: Von A wie Archiv bis zu Z wie Zeichen zeigen wir Werke aus der Sammlung, die repräsentati
ABC der Bilder
Die Sammlung lesen
Mit Judith Albert, Anna Maria Babbegger-Tobler, Edouard Castres, James Coleman, Helmut Federle, Ferdinand Hodler, Irma Ineichen, Allan Porter, Taryn Simon, André Thomkins, Hannah Villiger, Clemens von Wedemeyer, Aldo WalkerSemiotik, Semantik, Ikonografie?! Um Bilder zu lesen, kennt die Kunstgeschichte viele Fachbegriffe. Zahlreiche theoretische Ansätze versuchen zu ergründen, wie, wann und unter welchen Voraussetzungen wir Bilder verstehen. Denn Zeichen und Symbole sind an ihren jeweiligen Kontext gebunden – sie werden nicht jederzeit und überall gleichermassen verstanden. Und in welchem Verhältnis steht das Objekt zu seinem Bild?
Die Sammlungsausstellung bietet eine Lektion der besonderen Art: Von A wie Archiv bis zu Z wie Zeichen zeigen wir Werke aus der Sammlung, die repräsentati

Ausstellungen
| Ausstellung
Betye Saar
Serious Moonlight
Die poetischen Installationen von Betye Saar (*1926) verleiten zum Schwelgen und Träumen, doch ihr Ursprung ist von ganz anderer, erschütternder Natur. Die afroamerikanische Künstlerin reflektiert mit ihren installativen Werken, Objekten und Zeichnungen Schwarze Identität, die Geschichte des Rassismus in den Vereinigten Staaten, die zähe Beständigkeit diskriminierender Denk- und Verhaltensmuster in der westlichen Gesellschaft. Betye Saar stellt dem die Kraft der Poesie gegenüber und schafft so eine intensive Auseinandersetzung mit bedrückenden Themen. Für ihre Assemblagen, die auch als ästhetischer Aktivismus verstanden werden können, lässt sich die Künstlerin unter anderem auf Reisen inspirieren. Betye Saars künstlerisches Werk ist autobiografisch, spricht aber auf universelle Weise über
Konzerte
| Klassik
Marian Rosenfeld, Klavier
Podium - Pre-College HSLU
Studierende aus Vorstudium und Vorkurs KlassikMarian Rosenfeld, Klavier

Konzerte
| Klassik
Marian Rosenfeld, Klavier
Podium - Pre-College HSLU
Studierende aus Vorstudium und Vorkurs KlassikMarian Rosenfeld, Klavier

Konzerte
| Jazz
Pre-College Jam Session

Konzerte
| Kirchenmusik
Hye-Yeon Ko, Orgel
Pascal Mayer, Leitung
William Byrd, Messe für vierstimmigen Chor a capella
Musik im Gottesdienst
Gottesdienst am 1. Fastensonntag
Vokalensemble des Collegium MusicumHye-Yeon Ko, Orgel
Pascal Mayer, Leitung
William Byrd, Messe für vierstimmigen Chor a capella

Konzerte
| Klassik
Workshop Posaune mit Nico Schippers
Nico Schippers, geboren 1974, studierte an den Konservatorien von Enschede, Rotterdam und Lyon bei Peter van Klink, George Wiegel, Michel Becquet und Alain Manfrin. Er hat an Meisterkursen bei Viktor Sumerkin, Christian Lindberg, Bart van Lier und Denis Wick teilgenommen. Als Student war Schippers Mitglied des Nationalen Jugendblasorchesters der Niederlande, des Nationalen Jugendorchesters der Niederlande und des Gustav Mahler Jugendorchesters. Er hat als Substitut mit fast allen Orchestern in den Niederlanden zusammengearbeitet, darunter das Niederländische Philharmonische Orchester, das Residentie-Orchester und das Rotterdamer Philharmonische Orchester. Bis August 2000 war er Solo-Posaunist des Nederlands Balletorkest (später Holland Symfonia). Nico Schippers war Mitglied des New Trombon
Konzerte
| Aufführung
Hernando Escobar, Oboe
HENRY PURCELL
String Fantasias in Four Parts
BENJAMIN BRITTEN
Oboenquartett f-Moll op. 2 «Phantasy Quartet»
FRANK BRIDGE
Noveletten für Streichquartett H. 44
WOLFGANG AMADÉ MOZART
Oboenquartett F-Dur KV 370/368b
Very British! England steht im Mittelpunkt des Pro-gramms, mit dem sich der brillante, in Berlin lebende, aus Venezuela stammende Oboist Hernando Escobar, Solooboist der Festival Strings Lucerne, auch als Kammermusiker dem Luzerner Publikum vorstellt. Frank Bridge (1879–1941) gilt heute trotz eher schmalerem Œuvre als einer der bedeutendsten Komponisten Englands.
Benjamin Britten, der bedeutendste von allen, war von dessen Musik so begeistert, dass er (berühmte) Varia-tionen für Streichorcheste
Fantasia
Festival Strings Lucerne Chamber PlayersHernando Escobar, Oboe
HENRY PURCELL
String Fantasias in Four Parts
BENJAMIN BRITTEN
Oboenquartett f-Moll op. 2 «Phantasy Quartet»
FRANK BRIDGE
Noveletten für Streichquartett H. 44
WOLFGANG AMADÉ MOZART
Oboenquartett F-Dur KV 370/368b
Very British! England steht im Mittelpunkt des Pro-gramms, mit dem sich der brillante, in Berlin lebende, aus Venezuela stammende Oboist Hernando Escobar, Solooboist der Festival Strings Lucerne, auch als Kammermusiker dem Luzerner Publikum vorstellt. Frank Bridge (1879–1941) gilt heute trotz eher schmalerem Œuvre als einer der bedeutendsten Komponisten Englands.
Benjamin Britten, der bedeutendste von allen, war von dessen Musik so begeistert, dass er (berühmte) Varia-tionen für Streichorcheste

Ausstellungen
| Ausstellung
Grönland 1912
1912 durchquerte Alfred de Quervain Grönland. Die Daten, die der Schweizer Forscher auf der siebenwöchigen Expedition gesammelt hatte, sind für die Wissenschaft bis heute von Bedeutung. Die Ausstellung beleuchtet de Quervains Pioniertat im ewigen Eis und verknüpft sie mit der Gegenwart. Bis heute betreibt die Schweiz in Grönland Gletscherforschung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einem der zentralsten Themen unserer Zeit: der Klimaerwärmung.
Ausstellungen
| Ausstellung
Roee Rosen
Kafka for Kids & Other Troubling Tales
Masslosigkeit ist wohl der passende Begriff, um den wilden Ritt des Künstlers Roee Rosen (*1963) durch die Kulturgeschichte zu beschreiben. Er bedient sich für seine Zeichnungen, Gemälde und Filme bei Klassikern der Literaturgeschichte, illustriert diese neu oder lässt bekannte Figuren in seinen Arbeiten auftreten. Mit Kafka for Kids & Other Troubling Tales widmet das Kunstmuseum Luzern Roee Rosen seine erste umfassende Einzelausstellung, die Filme, Gouachen, Gemälde, Zeichnungen und Fotografien der letzten drei Jahrzehnte umfasst. Im Zentrum steht Rosens neueste Werkgruppe Kafka for Kids. In einem Film interpretiert der Künstler Franz Kafkas berühmte Geschichte von Gregor Samsas Verwandlung in ein Ungeziefer als musikalische Komödie. Die Geschichte richtet sich jedoch nur vermeintlich an
Konzerte
| Blog
Der Blog des Departements Musik
Blog der Hochschule Luzern – Musik
Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.Der Blog des Departements Musik

Konzerte
| Bildung
Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.
Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.
Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Studium an der Hochschule Luzern - Musik
Konzertpraxis im Zentrum des MusikstudiumsDas Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.
Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.
Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche

Konzerte
| Bildung
Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.
Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,
Weiterbildung
Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnenDie Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.
Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,

Ausstellungen
| Ausstellung
Kein Land war schon immer da, auch die Schweiz nicht. Die Geschichte der Eidgenossenschaft reicht mehr als 700 Jahre zurück. Besonders die Entstehungszeit erhitzt die Gemüter und löst Debatten aus: Wann und wo beginnt die Geschichte unseres Landes? Dieser und weiteren Fragen geht die neu eingerichtete Dauerausstellung im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz nac
Entstehung Schweiz
Dauerausstellung
Mit der neuen Dauerausstellung «Entstehung Schweiz. Unterwegs vom 12. ins 14. Jahrhundert» zeigt das Forum Schweizer Geschichte Schwyz die Entstehungsbedingungen der alten Eidgenossenschaft im Mittelalter auf. Die Geschichte zur Entstehung der Schweiz ist als Erlebnisparcours angelegt, der Kinder und Erwachsene emotional anspricht. Eine aussergewöhnliche Rauminszenierung über drei Stockwerke macht den Museumsbesuch zum Erlebnis.Kein Land war schon immer da, auch die Schweiz nicht. Die Geschichte der Eidgenossenschaft reicht mehr als 700 Jahre zurück. Besonders die Entstehungszeit erhitzt die Gemüter und löst Debatten aus: Wann und wo beginnt die Geschichte unseres Landes? Dieser und weiteren Fragen geht die neu eingerichtete Dauerausstellung im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz nac

Ausstellungen
| Museum
Hinter den schroffen Felswänden des Bürgenbergs bei Stansstad versteckt sich die Festung Fürigen. Gebaut während des Zweiten Weltkriegs war sie Teil des Reduits, der damaligen Verteidigungsstrategie. Im Falle eines Angriffs hätte das Artilleriewerk mit seinen zwei Kanonen dazu beitragen sollen, einen deutschen Vormarsch in die Alpenregion abzuwehren. Auch im Kalten Krieg blieb die Festung in Betrieb, ausgerichtet auf neue Bedrohungsszenarien. Letztmals zogen 2009 Männer – nun als Soldaten verkleidet – für eine Reality-Show des Schweizer Fernsehens in den Stollen. Als Museum kann die Festung seit 1991 erkundet werden.
Die aktuelle Ausstellung richtet den Blick auf die Festung und
Festung Fürigen
Ab April 2018 präsentiert das Nidwaldner Museum in der Festung Fürigen eine neu konzipierte Dauerausstellung.Hinter den schroffen Felswänden des Bürgenbergs bei Stansstad versteckt sich die Festung Fürigen. Gebaut während des Zweiten Weltkriegs war sie Teil des Reduits, der damaligen Verteidigungsstrategie. Im Falle eines Angriffs hätte das Artilleriewerk mit seinen zwei Kanonen dazu beitragen sollen, einen deutschen Vormarsch in die Alpenregion abzuwehren. Auch im Kalten Krieg blieb die Festung in Betrieb, ausgerichtet auf neue Bedrohungsszenarien. Letztmals zogen 2009 Männer – nun als Soldaten verkleidet – für eine Reality-Show des Schweizer Fernsehens in den Stollen. Als Museum kann die Festung seit 1991 erkundet werden.
Die aktuelle Ausstellung richtet den Blick auf die Festung und

Ausstellungen
| Ausstellung
In der Dauerausstellung sind Tausende von Objekten ausgestellt. Wie in einem Depot sind alle Stockwerke, Gestelle, Abteile und Fächer systematisch durchnummeriert. Jedes Objekt besitzt einen eigenen Strichcode. Mithilfe eines Scanners kann der Strichcode eingelesen werden und die Informationen erscheinen in deutscher oder englischer Sprache auf dem Display. Es kann dabei zwischen detaillierten Objekterklärungen, thematischen Rundgängen oder Quiz für Kinder ausgewählt werden.
Scanner-Quiz:
Drache
Engel (nur in der Weihnachtszeit)
Feuerteufel
Himmelwärts
Mittelalter
Mode, Kleider und Accessoires
Richten und Strafen
Vom Knappen zum Ritter
Wasser, Reinigung, Hygiene
Weihnachten (nur in der Weihnachtszeit)
Vive la Révolution
Scanner-Rundgänge
Das Zeugha
Geschichte entdecken
Daueraustellung
Auf EntdeckungsreiseIn der Dauerausstellung sind Tausende von Objekten ausgestellt. Wie in einem Depot sind alle Stockwerke, Gestelle, Abteile und Fächer systematisch durchnummeriert. Jedes Objekt besitzt einen eigenen Strichcode. Mithilfe eines Scanners kann der Strichcode eingelesen werden und die Informationen erscheinen in deutscher oder englischer Sprache auf dem Display. Es kann dabei zwischen detaillierten Objekterklärungen, thematischen Rundgängen oder Quiz für Kinder ausgewählt werden.
Scanner-Quiz:
Drache
Engel (nur in der Weihnachtszeit)
Feuerteufel
Himmelwärts
Mittelalter
Mode, Kleider und Accessoires
Richten und Strafen
Vom Knappen zum Ritter
Wasser, Reinigung, Hygiene
Weihnachten (nur in der Weihnachtszeit)
Vive la Révolution
Scanner-Rundgänge
Das Zeugha

Ausstellungen
| Ausstellung
Aus der allgemeinen Seh-Lust erwuchs eine eigentliche Seh-Sucht. Eidophusikon, Stereoptikon-Zyklorama, Zimmerpanorama-Kosmorama, Grosspanorama waren die Sensationen der Vorkinozeit. Sie bereicherten die Jahrmärkte oder waren – wie das Bourbaki Panorama von Luzern – als moderne Paläste der Freizeit und de
Rundbild
Gegen Ende des 18. und im 19. Jahrhundert entwickelten sich neue Medien, die die Welt möglichst wirklichkeitsgetreu nachzubilden versuchen. Mit allen möglichen optischen und modernsten technischen Tricks wurde dem Publikum die Illusion vermittelt, selber dabei zu sein: Mitten im Schlachtgetümmel zusammen mit grossen Helden, als Augenzeuge bei der Kreuzigung Jesu, als mutiger Bergsteiger hoch oben auf dem stolzen Gipfel, als kreisender Vogel über der eindrücklichen Architektur der Stadt.Aus der allgemeinen Seh-Lust erwuchs eine eigentliche Seh-Sucht. Eidophusikon, Stereoptikon-Zyklorama, Zimmerpanorama-Kosmorama, Grosspanorama waren die Sensationen der Vorkinozeit. Sie bereicherten die Jahrmärkte oder waren – wie das Bourbaki Panorama von Luzern – als moderne Paläste der Freizeit und de

Ausstellungen
| Museum
Das Wappen des Bauherrn und Landammanns Nicolaus Keiser, sowie zwei Löwen mit NW-Wappenschild und ein zweiköpfiger Adler sind übrigens am Giebel der Nordfassade zu sehen. Die Inschrift besagt: „HER HR NICOLAUS KEISER GEWESNER OBERVOGT 6 IAHR SECKELLMEISTER DER ZEIT REGIERENDER LANDTAMEN UND BAUWHERR DISES MAGAZINHAUS NEUW ERWELTER LANDTVOGT UFF DER RÜFFIER UND COMISARI NACHER BÄLLENZ AO 170
Salzmagazin
Nach einem Beschluss von 1699 des Landsrates wurde 1700/1701 das Salzmagazin gebaut, welches ebenfalls als Kornspeicher dienen sollte. Jede Gemeinde hatte etwas zum Bau beizusteuern wie Steine, Holz, Sand oder Ziegel. Trotzdem geriet das Bauunternehmen anfänglich wegen der Lohnzahlungen der Handwerker in finanzielle Schwierigkeiten. Nach einem halben Jahr konnte der Bau jedoch abgeschlossen werden.Das Wappen des Bauherrn und Landammanns Nicolaus Keiser, sowie zwei Löwen mit NW-Wappenschild und ein zweiköpfiger Adler sind übrigens am Giebel der Nordfassade zu sehen. Die Inschrift besagt: „HER HR NICOLAUS KEISER GEWESNER OBERVOGT 6 IAHR SECKELLMEISTER DER ZEIT REGIERENDER LANDTAMEN UND BAUWHERR DISES MAGAZINHAUS NEUW ERWELTER LANDTVOGT UFF DER RÜFFIER UND COMISARI NACHER BÄLLENZ AO 170

Ausstellungen
| Museum
Das Haus wurde erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich im Jahrzeitenbuch des Klosters Engelberg erwähnt. Im ausgehenden Mittelalter gehörte es dem Geschlecht der Winkelrieds.
1560 erwarb es Landammann Ritter Melchior Lussi (1529-1606). Der bedeutende Staatsmann und Ordensträger als Ritter vom heiligen Grab baute das Winkelriedhaus während 40 Jahren zu einem herrschaftlichen Sitz aus. Seine Liebe zur italienischen Kultur ist in den Kreuzgewölben, den Loggien und Säulen sichtbar.
Das Winkelriedhaus blieb über 200 Jahre im Besitz der Familie Lussi. 1766 übernahm es Landammann Jost Remigi Traxler. 1815 ging es schliesslich an die Familie Kayser über. Diese schenkte das Haus 1974 dem Kanton, der es von 1983 b
Winkelriedhaus
Das Winkelriedhaus ist einer der bedeutendsten Profanbauten im Kanton Nidwalden.Das Haus wurde erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich im Jahrzeitenbuch des Klosters Engelberg erwähnt. Im ausgehenden Mittelalter gehörte es dem Geschlecht der Winkelrieds.
1560 erwarb es Landammann Ritter Melchior Lussi (1529-1606). Der bedeutende Staatsmann und Ordensträger als Ritter vom heiligen Grab baute das Winkelriedhaus während 40 Jahren zu einem herrschaftlichen Sitz aus. Seine Liebe zur italienischen Kultur ist in den Kreuzgewölben, den Loggien und Säulen sichtbar.
Das Winkelriedhaus blieb über 200 Jahre im Besitz der Familie Lussi. 1766 übernahm es Landammann Jost Remigi Traxler. 1815 ging es schliesslich an die Familie Kayser über. Diese schenkte das Haus 1974 dem Kanton, der es von 1983 b

Ausstellungen
| Ausstellung
Sowohl die Dauerausstellungen wie die So
Region im Zentrum
Dauerausstellungen
In den Dauerausstellungen des Natur-Museums Luzern stehen die Umwelt der Zentralschweiz und ihre Entstehung im Mittelpunkt. Auf drei Stockwerken werden verschiedene Bereiche der belebten und unbelebten Natur erklärt. Die Dauerausstellung Erdwissenschaften führt in die Grundlagen der Erdgeschichte ein und zeigt die Entwicklung der Zentralschweizer Landschaft vom Urmeer zu den Alpen. In der Dauerausstellung Biologie wird die regionale Tier- und Pflanzenwelt anhand von attraktiven Präparaten und zahlreichen lebenden Tieren in Aquarien und Terrarien vorgestellt. Die Ausstellung Wunderwelt Insekten präsentiert die unglaubliche Vielfalt der Insekten mit ausgesuchten Stücken aus der Sammlung des verstorbenen Ebikoner Insektensammlers Walter Linsenmaier.Sowohl die Dauerausstellungen wie die So

Ausstellungen
| Bildung
Schülerinnen und Schüler haben in den Ausstellungen Gelegenheit, die Vielseitigkeit des Kunstschaffens und die Geschichte des Kantons Nidwalden zu entdecken. Sie erhalten Einblicke in wichtige kunst- und kulturhistorische Entwicklungen und Ereignisse. Zu den Ausstellungen bieten wir Rundgänge (45 Minuten) und Workshops (90 Minuten) an.
Selbstständige Rundgänge
Für den selbstständigen Besuch mit Ihrer Schulklasse bietet das Museum didaktische Materialien für den Ausstellungsrundgang an. Die Rundgänge dauern ca. 60 Minuten und lassen sich mit Schulklassen der Unter- und Oberstufe durchführen. Anbei finden Sie Arbeitsblätter für Ihre Klasse sowie weiterführende Ideen für die Diskussion der Themenfelder in der Ausstellung oder im Unterricht.
Downl
Angebote für Schulklassen
Workshops & Rundgänge für SchulklassenSchülerinnen und Schüler haben in den Ausstellungen Gelegenheit, die Vielseitigkeit des Kunstschaffens und die Geschichte des Kantons Nidwalden zu entdecken. Sie erhalten Einblicke in wichtige kunst- und kulturhistorische Entwicklungen und Ereignisse. Zu den Ausstellungen bieten wir Rundgänge (45 Minuten) und Workshops (90 Minuten) an.
Selbstständige Rundgänge
Für den selbstständigen Besuch mit Ihrer Schulklasse bietet das Museum didaktische Materialien für den Ausstellungsrundgang an. Die Rundgänge dauern ca. 60 Minuten und lassen sich mit Schulklassen der Unter- und Oberstufe durchführen. Anbei finden Sie Arbeitsblätter für Ihre Klasse sowie weiterführende Ideen für die Diskussion der Themenfelder in der Ausstellung oder im Unterricht.
Downl

Ausstellungen
| Bildung
Zur Einführung des Lehrplans 21 an der Volksschule erarbeitet das Nidwaldner Museum eine Auswahl von Fachthemen zur Kantonsgeschichte. Diese lassen sich im Unterricht einsetzen und mit einem Museumsbesuch verbinden.
Die Materialien stehen Lehrpersonen auf der Bildungsplattform zebis.ch zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Das Angebot ist eine Zusammenarbeit mit dem Amt für Volksschulen und Sport.
Lehrplan 21 – Nidwaldner Fachthemen
Das Nidwaldner Museum ermöglicht Schülerinnen und Schülern direkte Begegnungen und Erkundungen und bietet als ausserschulischer Lernort ein grosses Potential für eine lebensnahe Geschichts- und Kulturvermittlung.Zur Einführung des Lehrplans 21 an der Volksschule erarbeitet das Nidwaldner Museum eine Auswahl von Fachthemen zur Kantonsgeschichte. Diese lassen sich im Unterricht einsetzen und mit einem Museumsbesuch verbinden.
Die Materialien stehen Lehrpersonen auf der Bildungsplattform zebis.ch zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Das Angebot ist eine Zusammenarbeit mit dem Amt für Volksschulen und Sport.

Konzerte
| Webshop
Festival Strings Lucerne / Daniel Dodds
Seit ihrer Gründung 1956 gehören die Festival Strings Lucerne zu den besten und bekanntesten Kammerorchestern Europas. Gegründet wurden sie von den beiden Geigern Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner zusammen mit Meisterschülern Schneiderhans als ein in der Wiener Streichertradition verankertes Solistenensemble. Seit 2012 ist der noch von Baumgartner ins Orchester geholte Geiger Daniel Dodds künstlerischer Leiter. Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts war immer fester Bestandteil des Erfolgs, wie zahlreiche Aufnahmen dokumentieren. Mit diesem Album legt das Kammerorchester, geleitet vom Konzertmeisterpult, eine exzellente Neueinspielung von Mozarts berühmter Haffner-Serenade D-Dur KV 250 sowie des dazugehörigen Marschs D-Dur KV 249 vor. Die Haffner-Serenade gilt als Juwel unter Mozart
Neue CD: Mozart: Haffner-Serenade KV 250 & Marsch KV 249
Festival Strings Lucerne / Daniel Dodds
- Sony Class CD -
Seit ihrer Gründung 1956 gehören die Festival Strings Lucerne zu den besten und bekanntesten Kammerorchestern Europas. Gegründet wurden sie von den beiden Geigern Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner zusammen mit Meisterschülern Schneiderhans als ein in der Wiener Streichertradition verankertes Solistenensemble. Seit 2012 ist der noch von Baumgartner ins Orchester geholte Geiger Daniel Dodds künstlerischer Leiter. Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts war immer fester Bestandteil des Erfolgs, wie zahlreiche Aufnahmen dokumentieren. Mit diesem Album legt das Kammerorchester, geleitet vom Konzertmeisterpult, eine exzellente Neueinspielung von Mozarts berühmter Haffner-Serenade D-Dur KV 250 sowie des dazugehörigen Marschs D-Dur KV 249 vor. Die Haffner-Serenade gilt als Juwel unter Mozart

Ausstellungen
| Museum
Bourbaki Panorama Luzern
- Das Bourbaki Panorama gehört zu den beeindruckendsten Sehspektakeln der Mediengeschichte. Das Rundbild aus dem Jahre 1881 erinnert an den Winter 1871, als 87000 Soldaten der französischen Bourbaki-Armee im Neuenburger Jura in die Schweiz strömten ...

Konzerte
| Konzert
Sinfonieorchester Kanton Schwyz
- Klassische Musik zwischen Barock und 21. Jahrhundert

Ausstellungen
| Museum
Kunstmuseum Luzern
- Das Kunstmuseum Luzern zählt zu den bedeutendsten Schweizer Kunstmuseen für zeitgenössische Kunst.

Ausstellungen
| Museum
Historisches Museum Luzern
- Geschichte erleben – innovativ, packend, anders

Konzerte
| Konzert
Accento musicale Kanton Schwyz
- Mit klassischer Kammermusik bereichert "Accento musicale" das Musikleben in der Region

Ausstellungen
| Museum
Nidwaldner Museum Stans
- Stans
- Unter dem Namen Nidwaldner Museum sind vier Museen vereint.

Ausstellungen
| Museum
Natur-Museum Luzern
- Das Natur-Museum Luzern ist das einzige naturkundliche «Vollmuseum» in der Zentralschweiz.

Ereignisse
| Festival
Festival Zaubersee
- Kammermusikfestival russischer Musik in Luzern
- jährlich im Mai

Sehenswürdigkeiten
| Turm
Kapellbrücke & Wasserturm Luzern
- Die Kapellbrücke wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Teil der Stadtbefestigung errichtet.

Sehenswürdigkeiten
| Kirche
Jesuitenkirche Luzern
- Die Jesuitenkirche wurde um 1666 errichtet und ist der erste große, sakrale Barockbau in der Schweiz.

Sehenswürdigkeiten
| Turm
Museggmauer & Museggtürme Luzern
- Die Museggmauer ist Teil des nach 1386 entstandenen Befestigungsrings. Vier der Türme sind öffentlich zugänglich.

Sehenswürdigkeiten
| Kirche
Franziskanerkirche Luzern
- Die Kirche wurde von den Franziskanern erbaut, die ihr Kloster vom 13. Jahrhundert bis 1838 in Luzern hatten.

Familie
| Ausflug
Vierwaldstättersee Luzern
- Der Vierwaldstättersee fasziniert durch seine landschaftliche Schönheit und die am See liegenden historischen Stätten.

Sehenswürdigkeiten
| Kloster
Kloster Einsiedeln
- Die heutige barocken Klosteranlage mit Kirche löste ab 1704 die baufälligen romanischen und späteren gotischen Klosterbauten ab.

Ausflüge
| Park
Rüttli Schwurplatz
- Auf dieser Wiese soll der Legende nach das «ewige Bündnis» der drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden (Ob- und Nidwalden) geschlossen worden sein.

Konzerte
| Konzert
Obrasso Classic Events Luzern
- Obrasso Classic Events ist ein national tätiger Konzertveranstalter im Bereich der populären Klassik und des anspruchsvollen Entertainments.

Ereignisse
| Festival
Stanser Musiktage
- Ein Festival, das jeden Frühling in Stans stattfindet mit Konzerten rund um den historischen Dorfkern.

Konzerte
| Konzert
PIANOissimo
- exklusive Klavierkonzerte

Familie
| Ausflug
Fussgängerhängebrücke "Raiffeisen Skywalk"
- «Raiffeisen Skywalk» ist die schönste Fussgängerhängebrücke der Schweiz und bietet Nervenkitzel in luftiger Höhe.

Ereignisse
| Festival
Fumetto Comic-Festival Luzern
- Das Internationales Comic-Festival Luzern findet jährlich im April statt.

Aufführungen
| Theater
Luzerner Theater
- Das Luzerner Theater ist das älteste produzierende Mehrspartentheater in der Zentralschweiz.

Aufführungen
| Theater
Kleintheater Luzern
- Als eine der ältesten und meistbespielten Gastspielbühnen der Schweiz zählt es als geschätzter Veranstaltungsort für professionelle Produktionen.

Aufführungen
| Figurentheater
Figurentheater Luzern
- Das Figurentheater des Luzerner Theaters zeigt märchenhafte und spannende Stücke für Kinder ab vier Jahren.