zur Startseite

Veranstaltungen in Luzern, Schwyz, Zug, Uri, Obwalden, Nidwalden, Graubünden

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 25.09.2023 bis 25.10.2023
Konzerte | Konzert

Herbsttrilogie klang - Tour d'Europe

Das Ensemble Kandinsky mit Tonhalle Konzertmeister Andreas Janke machen eine Tour d’Europe mit Werken von Mozart, Verdi (Bassi) und Grieg.

Ensemble Kandinsky
Andreas Janke, Violine
Fabio Di Càsola, Klarinette
Thomas Grossenbacher, Violoncello
Benjamin Engeli, Klavier

W. A. Mozart: Kegelstatt Trio (Fassung mit Cello anstatt Viola)
L. Bassi – G. Verdi: Rigoletto Fantasie für Klarinette und Klavier
W. A. Mozart: Duo G-Dur KV 423 für Violine und Violoncello
E. Grieg: Peer Gynt Suite Nr.1 (Transkription von Benjamin Engeli)

Programmänderungen vorbehalten.

www.ensemblekandinsky.com

Vorverkauf:https://shop.e-guma.ch/grandhotel-giessbach-brienz/de/events/c/kulturprogramm-im-giessbach-2510018

Direkt via Grandhotel Giessbach online oder T ‭033 952 25 25‬.

Veranstalter: klang Meggen https://klang.ch/de/konzerte-kunstler
Konzerte | Seminar

Coffee Lecture – Toni Amadeus Bechtold, Luzern

Musical Catchiness – was ist das eigentlich?

Toni Amadeus Bechtold, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Luzern – Musik

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden zwei Mal monatlich in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Konzerte | Konzert

Herbsttrilogie klang - Von früh bis spät

Das junge, aufstrebende Modulor Streichquartett zusammen mit Fabio Di Càsola, Klarinette, spielen ein Frühwerk von Beethoven und ein Spätwerk von Brahms.

Streichquartett Modulor
Gregor Hänssler – Violine
Beatrice Harmon – Violine
Mila Krasnyuk – Viola
Milena Umiglia – Violoncello
Fabio Di Càsola – Klarinette

Von «früh», bezogen auf das erste Streichquartett von Beethoven, bis «spät», mit Bezug auf eines der letzten Werke von Brahms:

L. van Beethoven: Streichquartett Nr. 1 in F-Dur, op. 18
J. Brahms: Klarinettenquintett in b-Moll, op. 115

Programmänderungen vorbehalten.

www.modulorquartet.ch
www.dicasola.com

Vorverkauf:https://shop.e-guma.ch/grandhotel-giessbach-brienz/de/events/c/kulturprogramm-im-giessbach-2510018

Direkt via Grandhotel Giessbach online oder T ‭033 952 25 25‬.

Veranstalter: klang Meggen https://klang.ch/de/konzerte-kunstler
Konzerte | Jazz

Impro-Session

Studierende der Improvisationsklassen
Magda Mayas, Leitung

Die Session beginnt mit einem kurzen Konzert aktueller Ensembles und öffnen danach allen improvisationsinteressierten Musiker:innen die Bühne. Der Fokus liegt darauf, gemeinsam und spontan genreübergreifend Musik zu gestalten – in kleinen wie auch in grossen Besetzungen.
Konzerte | Konzert

Herbsttrilogie klang - Bunte Blätter

Ein «buntes» Programm zum 25 Jahre-Jubiläum des Schweizer Klaviertrios mit Werken von Theodor Kirchner und Antonín Dvořák - Romantik pur.

Schweizer Klaviertrio
Angela Golubeva – Violine
Joël Marosi – Violoncello
Martin Lucas Staub – Klavier

Th. Kirchner: Bunte Blätter op. 83 - Zwölf Stücke für Klaviertrio
A. Dvořák: Klaviertrio e-Moll op. 90 «Dumky»

Programmänderungen vorbehalten.

Vorverkauf: Direkt via Grandhotel Giessbach online oder über die Telefonnummer ‭033 952 25 25‬ https://shop.e-guma.ch/grandhotel-giessbach-brienz/de/events/c/kulturprogramm-im-giessbach-2510018

Veranstalter: klang Meggen, https://klang.ch/de/konzerte-kunstler
Ausstellungen | Ausstellung

Daniel Schwartz. Tracings

Daniel Schwartz (*1955) reist dahin, wo es brennt, in die Krisenregionen dieser Welt. Akribisch hält er Situationen mit der Kamera fest, in denen andere wegschauen. Der Schweizer Fotograf ist ein Fährtenleser, der sich auf die Spur seines eigenen Werks macht. Für die Ausstellung Tracings öffnet er sein Archiv, das einen umfangreichen Bildkorpus aus den letzten 50 Jahren umfasst, und zeigt unveröffentlichte Schätze. Auch in seinen Bildern folgt Daniel Schwartz Spuren: traurigen Überresten von verschwindenden Gletschern auf der ganzen Welt, dem Marsch von Khmer-Soldaten auf einer verminten Strasse in Kambodscha, die leer zurückgelassene Nische der von den Taliban zerstörten Buddhastatuen in Bamiyan oder von Uigur:innen unter Zwang gegrabenen Bewässerungskanälen in der chinesischen Wüste. Dab
Konzerte | Kirchenmusik

Geistliches Konzert

Valeria Marangelli und Igli Mezini, Tanz
Linda Magnifico und Luca Signoretti, Choreografie
Suzanne Z’Graggen, Orgel

Werke von Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude, Signe Augusta Lindeman
Ausstellungen | Familienprogramm

8. Schweizer Schlössertag

«Tiere und Fabelwesen»

Programm

11 h | 14 h Tierischer Familienworkshop
11.30 h | 13.30 h | 15.30 h Kurzführungen für Erwachsene: Wappentiere und andere Fabelwesen
Märli-Schnitzeljagd
Kinderschminken & Zuckerwatte im Burghof

https://www.burgzug.ch/page/de/veranstaltungen/kalender
Konzerte | Klassik

Lunchtime-Konzert

Jana Sophie Barenschee, Querflöte

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.
Konzerte | Volksmusik

Stubete in der Bar

Um den Volksmusik-Studierenden der Hochschule Luzern eine Plattform zu bieten, findet mehrmals pro Semester in der Bar eine Stubete statt. Musiziert wird, was Spass macht.
Konzerte | Klassik

Lunchtime-Konzert

Diana Bystrova, Klavier

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.
Konzerte | Klassik

Podium – Klavier

Studierende der Klasse Stefan Wirth
Konzerte | Klassik

Lunchtime-Konzert

Bea Steinbach, Viola


Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.
Konzerte | Neue Musik

Step Across The Border – Cathy van Eck

Die Reihe «Step Across The Border» unter der Leitung von Sascha Armbruster bringt international renommierte Gäste aus dem Grenzgebiet der Improvisation und der Komposition mit Studierenden der Hochschule zusammen.
Konzerte | Seminar

Coffee Lectures – Alessandro Alarcon, Luzern

Skein – eine neue App für den Gesangs- und Instrumentalunterricht

Alessandro Alarcon, Studierender Master Schlagzeug Hochschule Luzern – Musik

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden zwei Mal monatlich in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Konzerte | Klassik

Lunchtime-Konzert

Sofiya Kaliyanurova, Klarinette

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.
Konzerte | Klassik

Workshop Querflöte mit Clara Andrada

ganztags

Clara Andrada de la Calle wurde im spanischen Salamanca geboren. Ihr Diplom legte sie dort mit Auszeichnung ab. Fortbildungskurse absolvierte sie bei Magdalena Martinez. Anschließend setzte sie ihre Ausbildung fort am Conservatoire de Musique in Genf bei Emmanuel Pahud und J.D. Castellon fort und schloss diese mit dem Solistendiplom ab. Am Royal College of Music, wo sie bei Prof. Jaime Martin studierte, wurde ihr der „Degree of Bachelor of Music with Honours“ (first class) und das „Postgraduate Diploma in Orchestral Performance“ verliehen. Ihre Orchesterausbildung erhielt sie beim Spanischen Jugendorchester und dem European Union Youth Orchestra, wo sie im Jahr 2004 mit dem Mick-Baines-Preis ausgezeichnet wurde.
Clara Andrada ist seit 2005 Soloflötistin im hr-Sinfonieorchester und gleich
Konzerte | Jazz

DKSJ Exchange Nights

Mit den Exchange Nights haben die Jazzabteilungen der vier Musikhochschulen Basel, Bern, Luzern und Zürich eine Plattform für junge Talente der Schweizer Jazzszene geschaffen. Hier treffen sich ausgewählte Studierende, tauschen sich aus und präsentieren ihre Abschlussprojekte des Bachelor-Studiengangs auf einer kleinen Tournee durch die Schweiz.
 
Bildung | Führung

Kunst über Mittag

«Luftfarben» nennt Guido Baselgia (*1953) seine neusten Arbeiten. Nach jahrzehntelangem Schaffen präsentiert der Künstler im Kunsthaus Zug erstmals Farbfotografien. Faszinierende Landschaftsbilder, die er mit einer mobilen Camera Obscura einfing. Entstanden sind sie im nördlichen Norwegen, auf dem Piz Languard bei Pontresina und am Atlantik. Ausgehend von dieser farbigen Werkgruppe versammelt die Ausstellung ausgewählte Arbeiten aus allen Werkperioden Baselgias seit den 1980er-Jahren. Seine zeichnerischen und malerischen Lichtbilder zeugen von einer lebenslangen Welterkundung und verweisen auf die Suche nach den Anfängen der Fotografie – von ihrem Zauber als unverfälschtes, natürliches Bild aus Lichtstoff und Luftfarben.

Kunst über Mittag zu Südamerika und Entdeckung der Welt, mit Alexandra Sattler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sammlung und Registrarin.

CHF 15.00 / 12.00 (Die Veranstaltung ist im Eintrittspreis inbegriffen.)


Veranstalter

Kunsthaus Zug

Wegbeschreibung

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkte Zugverbindungen von Luzern und Zürich im Halbstundentakt. Bus 1, 2 oder 13 ab Bahnhofplatz Zug bis Haltestelle Kolinplatz. Rechts abbiegen und Dorfstrasse folgen. Mit dem Auto: Zug ist von Luzern und Zürich über die Autobahn in 30 Minuten bequem erreichbar. Besucher mit dem Auto benützen das Parkhaus Casino, welches nur 5 Gehminuten vom Kunsthaus Zug entfernt ist.
Konzerte | Klassik

Lunchtime-Konzert

Anthony Lauber, Gitarre

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.
Konzerte | Klassik

Podium – Trompete

Studierende der Klassen Immanuel Richter und Huw Morgan
Konzerte | Seminar

Workshop Kinder- und Jugendchorleitung mit Andreas Felber

Andreas Felber wurde 1983 in Luzern geboren, wo er aufwuchs und langjähriges Mitglied der Luzerner Sängerknaben war. Er studierte Chorleitung bei Ulrike Grosch und Stefan Albrecht sowie Gesang bei Liliane Zürcher an der Musikhochschule Luzern und schloss beide Ausbildungen mit Auszeichnung ab. Seit 2004 leitet er das Schweizer Ensemble molto cantabile, mit dem er nationale und internationale Erfolge feiern konnte, u.a. als Preisträger der Wettbewerbe in Tolosa, Cork und Spittal an der Drau. Von 2007 bis 2012 war Andreas Felber musikalischer Leiter des Kammerchores Luzern und von 2012 bis 2016 Dirigent des Vokalensembles ProMusicaViva. Von 2011 bis 2015 dirigierte er außerdem den Schweizer Jugendchor zusammen mit seinem Kollegen Dominique Tille. Der Chor errang u.a. einen 2. Preis beim Inte
Konzerte | Klassik

Lunchtime-Konzert

Deborah Regez, Querflöte

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.
Konzerte | Klassik

Podium – Gesang

Studierende der Klasse Hans-Jürg Rickenbacher
Konzerte | Klassik

Orchestra in a Nutshell – Beethoven

Junge Philharmonie Zentralschweiz

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Coriolan op. 62 Ouvertüre, op. 62
Klavierkonzert Nr. 3, op.37 c-Moll
1. Sinfonie, op. 21 C-Dur

Eintritt frei
 
Konzerte | Konzert

Four Forest Stings - Marimba

In den Herbstkonzerten der FOUR FOREST STRINGS steht ein eher ungewöhnliches Soloinstrument im Zentrum. Das Marimbaphon steht als Schlaginstrument gegenüber den Streichinstrumenten auf der anderen Seite der Instrumentenfamilien bezüglich der Technik zur Klangerzeugung. Auf der anderen Seite ist das Marimba eines der wenigen Perkussionsinstrumente, die wie die Streichinstrumente Holz zum Erklingen bringen. So vermögen sie auf dieser Ebene eine tiefe archaische Verbundenheit auszustrahlen. Die Kombination von Marimba und Streichorchester hat intuitiv etwas Naheliegendes und Natürliches. Sie ist spannend, vielseitig und klanglich eine sehr attraktive und dankbare Herausforderung.
So ist es nicht überraschend, dass zwei der beliebtesten und bedeutendsten Marimbakonzerte, die wir an diesen Konzerten aufführen, für diese Besetzung geschrieben wurden und dass beide Komponisten selber Marimbavirtuosen von internationalem Ruf sind.
Eintritt frei - Kollekte
www.4forest-strings.ch

Veranstalter

Four Forest Strings / Alexandra Bissig
 
Aufführungen | Theater

Raumstation Rütli - Unheimliche Begegnung der Generationen: Theater und Ausstellung

Theater und Ausstellung | Kantonsschule Willisau | 20.10. - 11.11.2023
Autor: Rolf Lappert, Regie: Eva Lichtsteiner, Schauspiel: Schülerinnen und Schüler, Musik: Peter Zihlmann
www.raumstationruetli.ch

Das Publikum wird vom Forschungszentrum Schlossfeld Willisau aus via Live-Schaltung mit der Schweizer Raumstation Rütli verbunden. Was die dort forschende Crew noch nicht weiss: Sie wird abgelöst von einer blutjungen, neuen Crew, welche die Rütli zu einem Weltraumhotel umfunktionieren soll. Beim Zusammentreffen der Generationen fliegen schon bald die Fetzen. Und dabei ist der Weltraum sowieso schon ein gefährlicher Ort voller Überraschungen...
Ein humorvoller, ausserirdischer Blick aus der Ferne auf gegenwärtige Entwicklungen auf der Erde.

Die Türen des Forschungszentrums Schlossfeld sind 1,5 Stunden vor Beginn der Live-Schaltung ins Weltall geöffnet. Die BesucherInnen werden eingeladen, sich in der szenisch-analog-digitalen Ausstellung mit dem Hoffnungsraum Weltall und den unterschiedlichen Perspektiven der Generationen auseinanderzusetzen.

Gastronomie
Jeweils 1.5 Stunden vor Beginn der Live-Schaltung und im Anschluss geöffnet.



Veranstalter

Kantonsschule Willisau

Wegbeschreibung

Anreise mit ÖV empfohlen (zu Fuss ab Bahnhof Willisau in 15 Minuten, mit Bus: Haltestelle "Schlossfeld")
 
Aufführungen | Theater

Raumstation Rütli - Unheimliche Begegnung der Generationen: Theater und Ausstellung

Theater und Ausstellung | Kantonsschule Willisau | 20.10. - 11.11.2023
Autor: Rolf Lappert, Regie: Eva Lichtsteiner, Schauspiel: Schülerinnen und Schüler, Musik: Peter Zihlmann
www.raumstationruetli.ch

Das Publikum wird vom Forschungszentrum Schlossfeld Willisau aus via Live-Schaltung mit der Schweizer Raumstation Rütli verbunden. Was die dort forschende Crew noch nicht weiss: Sie wird abgelöst von einer blutjungen, neuen Crew, welche die Rütli zu einem Weltraumhotel umfunktionieren soll. Beim Zusammentreffen der Generationen fliegen schon bald die Fetzen. Und dabei ist der Weltraum sowieso schon ein gefährlicher Ort voller Überraschungen...
Ein humorvoller, ausserirdischer Blick aus der Ferne auf gegenwärtige Entwicklungen auf der Erde.

Die Türen des Forschungszentrums Schlossfeld sind 1,5 Stunden vor Beginn der Live-Schaltung ins Weltall geöffnet. Die BesucherInnen werden eingeladen, sich in der szenisch-analog-digitalen Ausstellung mit dem Hoffnungsraum Weltall und den unterschiedlichen Perspektiven der Generationen auseinanderzusetzen.

Gastronomie
Jeweils 1.5 Stunden vor Beginn der Live-Schaltung und im Anschluss geöffnet.



Veranstalter

Kantonsschule Willisau

Wegbeschreibung

Anreise mit ÖV empfohlen (zu Fuss ab Bahnhof Willisau in 15 Minuten, mit Bus: Haltestelle "Schlossfeld")
Konzerte | Klassik

Workshop Pausenquartett Slide Action

Workshop mit dem Posaunenquartett Slide Action im Rahmen der Hochschule Luzern – Musik in Zusammenarbeit mit den Swiss Trombone Days.

12:15 Uhr, Konzertsaal Salquin
Rebuilding the trombone

17:15 Uhr, News Lounge
Songs von Poulenc und dem Saskia Apon Quartet
Konzerte | Klassik

Workshop Pausenquartett Slide Action

Workshop mit dem Posaunenquartett Slide Action im Rahmen der Hochschule Luzern – Musik in Zusammenarbeit mit den Swiss Trombone Days.

12:15 Uhr, Konzertsaal Salquin
Rebuilding the trombone

17:15 Uhr, News Lounge
Songs von Poulenc und dem Saskia Apon Quartet
 
Aufführungen | Theater

Raumstation Rütli - Unheimliche Begegnung der Generationen

Theater und Ausstellung | Kantonsschule Willisau | 20.10. - 11.11.2023
Autor: Rolf Lappert, Regie: Eva Lichtsteiner, Schauspiel: Schülerinnen und Schüler, Musik: Peter Zihlmann
www.raumstationruetli.ch

Das Publikum wird vom Forschungszentrum Schlossfeld Willisau aus via Live-Schaltung mit der Schweizer Raumstation Rütli verbunden. Was die dort forschende Crew noch nicht weiss: Sie wird abgelöst von einer blutjungen, neuen Crew, welche die Rütli zu einem Weltraumhotel umfunktionieren soll. Beim Zusammentreffen der Generationen fliegen schon bald die Fetzen. Und dabei ist der Weltraum sowieso schon ein gefährlicher Ort voller Überraschungen...
Ein humorvoller, ausserirdischer Blick aus der Ferne auf gegenwärtige Entwicklungen auf der Erde.

Die Türen des Forschungszentrums Schlossfeld sind 1,5 Stunden vor Beginn der Live-Schaltung ins Weltall geöffnet. Die BesucherInnen werden eingeladen, sich in der szenisch-analog-digitalen Ausstellung mit dem Hoffnungsraum Weltall und den unterschiedlichen Perspektiven der Generationen auseinanderzusetzen.

Gastronomie
Jeweils 1.5 Stunden vor Beginn der Live-Schaltung und im Anschluss geöffnet.



Veranstalter

Kantonsschule Willisau

Wegbeschreibung

Anreise mit ÖV empfohlen (zu Fuss ab Bahnhof Willisau in 15 Minuten, mit Bus: Haltestelle "Schlossfeld")
Konzerte | Kirchenmusik

Musik im Gottesdienst

Benny Vernon, Huw Evans, Jamie Tweed, Josh Cirtina

Posaunenquartett Slide Action
Konzerte | Kirchenmusik

Podium – Orgel

Studierende der Klassen Kay Johannsen und Freddie James
Konzerte | Klassik

Lunchtime-Konzert

Lior Kamanga, Viola

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.
Konzerte | Kirchenmusik

Orgelvesper

Sofia Korsakova, Liliane Kunz, Studierende der Hochschule Luzern

18:00 Uhr Konzerteinführung
Konzerte | Kirchenmusik

MittWortsMusik

Unter dem Namen «MittWortsMusik» besteht jeweils am Mittwochmittag die Möglichkeit, in der Jesuitenkirche Luzern zu Worten und Musik innezuhalten.
Konzerte | Seminar

Coffee Lecture – Ricardo Regidor, Luzern

Ricardo Regidor, Dozent Hochschule Luzern – Musik

Die Al-Andalus-Musik – arabisch-andalusische Musik ab 711 n. Chr

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden zwei Mal monatlich in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
 
Aufführungen | Theater

Raumstation Rütli - Unheimliche Begegnung der Generationen

Theater und Ausstellung | Kantonsschule Willisau | 20.10. - 11.11.2023
Autor: Rolf Lappert, Regie: Eva Lichtsteiner, Schauspiel: Schülerinnen und Schüler, Musik: Peter Zihlmann
www.raumstationruetli.ch

Das Publikum wird vom Forschungszentrum Schlossfeld Willisau aus via Live-Schaltung mit der Schweizer Raumstation Rütli verbunden. Was die dort forschende Crew noch nicht weiss: Sie wird abgelöst von einer blutjungen, neuen Crew, welche die Rütli zu einem Weltraumhotel umfunktionieren soll. Beim Zusammentreffen der Generationen fliegen schon bald die Fetzen. Und dabei ist der Weltraum sowieso schon ein gefährlicher Ort voller Überraschungen...
Ein humorvoller, ausserirdischer Blick aus der Ferne auf gegenwärtige Entwicklungen auf der Erde.

Die Türen des Forschungszentrums Schlossfeld sind 1,5 Stunden vor Beginn der Live-Schaltung ins Weltall geöffnet. Die BesucherInnen werden eingeladen, sich in der szenisch-analog-digitalen Ausstellung mit dem Hoffnungsraum Weltall und den unterschiedlichen Perspektiven der Generationen auseinanderzusetzen.

Gastronomie
Jeweils 1.5 Stunden vor Beginn der Live-Schaltung und im Anschluss geöffnet.


Veranstalter

Kantonsschule Willisau

Wegbeschreibung

Anreise mit ÖV empfohlen (zu Fuss ab Bahnhof Willisau in 15 Minuten, mit Bus: Haltestelle "Schlossfeld")
 
Aufführungen | Theater

Raumstation Rütli - Unheimliche Begegnung der Generationen

Theater und Ausstellung | Kantonsschule Willisau | 20.10. - 11.11.2023
Autor: Rolf Lappert, Regie: Eva Lichtsteiner, Schauspiel: Schülerinnen und Schüler, Musik: Peter Zihlmann
www.raumstationruetli.ch

Das Publikum wird vom Forschungszentrum Schlossfeld Willisau aus via Live-Schaltung mit der Schweizer Raumstation Rütli verbunden. Was die dort forschende Crew noch nicht weiss: Sie wird abgelöst von einer blutjungen, neuen Crew, welche die Rütli zu einem Weltraumhotel umfunktionieren soll. Beim Zusammentreffen der Generationen fliegen schon bald die Fetzen. Und dabei ist der Weltraum sowieso schon ein gefährlicher Ort voller Überraschungen...
Ein humorvoller, ausserirdischer Blick aus der Ferne auf gegenwärtige Entwicklungen auf der Erde.

Die Türen des Forschungszentrums Schlossfeld sind 1,5 Stunden vor Beginn der Live-Schaltung ins Weltall geöffnet. Die BesucherInnen werden eingeladen, sich in der szenisch-analog-digitalen Ausstellung mit dem Hoffnungsraum Weltall und den unterschiedlichen Perspektiven der Generationen auseinanderzusetzen.

Gastronomie
Jeweils 1.5 Stunden vor Beginn der Live-Schaltung und im Anschluss geöffnet.


Veranstalter

Kantonsschule Willisau

Wegbeschreibung

Anreise mit ÖV empfohlen (zu Fuss ab Bahnhof Willisau in 15 Minuten, mit Bus: Haltestelle "Schlossfeld")
Ausstellungen | Ausstellung

ABC der Bilder

Die Sammlung lesen

Mit Judith Albert, Anna Maria Babbegger-Tobler, Edouard Castres, James Coleman, Helmut Federle, Ferdinand Hodler, Irma Ineichen, Allan Porter, Taryn Simon, André Thomkins, Hannah Villiger, Clemens von Wedemeyer, Aldo Walker

Semiotik, Semantik, Ikonografie?! Um Bilder zu lesen, kennt die Kunstgeschichte viele Fachbegriffe. Zahlreiche theoretische Ansätze versuchen zu ergründen, wie, wann und unter welchen Voraussetzungen wir Bilder verstehen. Denn Zeichen und Symbole sind an ihren jeweiligen Kontext gebunden – sie werden nicht jederzeit und überall gleichermassen verstanden. Und in welchem Verhältnis steht das Objekt zu seinem Bild?

Die Sammlungsausstellung bietet eine Lektion der besonderen Art: Von A wie Archiv bis zu Z wie Zeichen zeigen wir Werke aus der Sammlung, die repräsentati
Ausstellungen | Ausstellung

Anne Frank und die Schweiz

Das Tagebuch der Anne Frank ist weltberühmt. Weniger bekannt ist, dass die globale Verbreitung grösstenteils aus der Schweiz erfolgte. Während Anne, ihre Schwester und ihre Mutter im Konzentrationslager ermordet wurden, überlebte Annes Vater als Einziger der Familie den Holocaust. Otto Frank zog in den 1950er-Jahren zu seiner Schwester nach Basel. Von dort machte er es sich zur Aufgabe, die Aufzeichnungen seiner Tochter in die Welt zu tragen und ihre Botschaft für Menschlichkeit und Toleranz für die kommenden Generationen zu erhalten.

In Kooperation mit dem Anne Frank Fonds, Basel, und dem Familie Frank Zentrum im Jüdischen Museum Frankfurt.
Ausstellungen | Ausstellung

Sincerely, Walter Pfeiffer

Walter Pfeiffer (*1946) sucht mit der fotografischen Linse nach Schönheit, der Darstellung des männlichen Körpers fernab klischeehafter Ideale, nach verspielter Erotik und Leichtigkeit. Der Schweizer Künstler schult sein Auge schon früh als Schaufensterdekorateur, porträtiert später rebellische Heranwachsende aus der schwulen Zürcher Untergrundszene und beliefert schliesslich die angesagtesten internationalen Modezeitschriften mit seinen Fotostrecken. Walter Pfeiffer gelingt es, zwischen Modefotografie und bildender Kunst zu changieren. So sind seine Landschaften, Stillleben und Porträts nie platt. Sie zeigen keine vollendete Schönheit und tragen den revolutionären Geist der Gegenkultur der 1970er-Jahre in sich. Bald gehen bei ihm Freunde und Liebhaber ein und aus, um sich fotografieren zu
Ausstellungen | Ausstellung

Zanele Muholi

Zanele Muholis (*1972) Schwarzweissfotografien sind kontrastreich. Muholi will uns jedoch nicht eine Realität in schwarz und weiss zeigen, eher das vielfältige Spektrum dazwischen: Die Porträtierten sind Schwarz, lesbisch, schwul, queer, trans*, inter* und stammen aus Südafrika, Muholis Heimat. Dort werden viele von ihnen für diese Eigenschaften gehasst, bedroht und verfolgt. Muholi bezeichnet sich als «visuelle:r Aktivist:in» und fordert das Denken in binären Kategorien – Mann / Frau, schwarz / weiss – mit Porträts von Menschen heraus, die nicht gängigen Erwartungen und Konventionen entsprechen. Wir sehen nicht den männlichen Dandy aus der Werbung, sondern eine Person in Anzug mit weichen Gesichtszügen und sehnsüchtigem Blick. Das Dekolleté einer anderen Person ist nicht geschmeidig, sond
Konzerte | Blog

Blog der Hochschule Luzern – Musik

Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.
Der Blog des Departements Musik
Konzerte | Bildung

Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Konzertpraxis im Zentrum des Musikstudiums

Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.

Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.

Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Konzerte | Bildung

Weiterbildung

Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnen

Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.

Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,
Ausstellungen | Ausstellung

Entstehung Schweiz

Dauerausstellung

Mit der neuen Dauerausstellung «Entstehung Schweiz. Unterwegs vom 12. ins 14. Jahrhundert» zeigt das Forum Schweizer Geschichte Schwyz die Entstehungsbedingungen der alten Eidgenossenschaft im Mittelalter auf. Die Geschichte zur Entstehung der Schweiz ist als Erlebnisparcours angelegt, der Kinder und Erwachsene emotional anspricht. Eine aussergewöhnliche Rauminszenierung über drei Stockwerke macht den Museumsbesuch zum Erlebnis.

Kein Land war schon immer da, auch die Schweiz nicht. Die Geschichte der Eidgenossenschaft reicht mehr als 700 Jahre zurück. Besonders die Entstehungszeit erhitzt die Gemüter und löst Debatten aus: Wann und wo beginnt die Geschichte unseres Landes? Dieser und weiteren Fragen geht die neu eingerichtete Dauerausstellung im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz nac
Ausstellungen | Ausstellung

Geschichte entdecken

Daueraustellung

Auf Entdeckungsreise

In der Dauerausstellung sind Tausende von Objekten ausgestellt. Wie in einem Depot sind alle Stockwerke, Gestelle, Abteile und Fächer systematisch durchnummeriert. Jedes Objekt besitzt einen eigenen Strichcode. Mithilfe eines Scanners kann der Strichcode eingelesen werden und die Informationen erscheinen in deutscher oder englischer Sprache auf dem Display. Es kann dabei zwischen detaillierten Objekterklärungen, thematischen Rundgängen oder Quiz für Kinder ausgewählt werden.

Scanner-Quiz:
Drache
Engel (nur in der Weihnachtszeit)
Feuerteufel
Himmelwärts
Mittelalter
Mode, Kleider und Accessoires
Richten und Strafen
Vom Knappen zum Ritter
Wasser, Reinigung, Hygiene
Weihnachten (nur in der Weihnachtszeit)
Vive la Révolution

Scanner-Rundgänge
Das Zeugha
Ausstellungen | Ausstellung

Region im Zentrum

Dauerausstellungen

In den Dauerausstellungen des Natur-Museums Luzern stehen die Umwelt der Zentralschweiz und ihre Entstehung im Mittelpunkt. Auf drei Stockwerken werden verschiedene Bereiche der belebten und unbelebten Natur erklärt. Die Dauerausstellung Erdwissenschaften führt in die Grundlagen der Erdgeschichte ein und zeigt die Entwicklung der Zentralschweizer Landschaft vom Urmeer zu den Alpen. In der Dauerausstellung Biologie wird die regionale Tier- und Pflanzenwelt anhand von attraktiven Präparaten und zahlreichen lebenden Tieren in Aquarien und Terrarien vorgestellt. Die Ausstellung Wunderwelt Insekten präsentiert die unglaubliche Vielfalt der Insekten mit ausgesuchten Stücken aus der Sammlung des verstorbenen Ebikoner Insektensammlers Walter Linsenmaier.

Sowohl die Dauerausstellungen wie die So
Konzerte | Webshop

CD Mozart Haffner Serenade

Sony Class CD

Seit ihrer Gründung 1956 gehören die Festival Strings Lucerne zu den besten und bekanntesten Kammerorchestern Europas. Gegründet wurden sie von den beiden Geigern Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner zusammen mit Meisterschülern Schneiderhans als ein in der Wiener Streichertradition verankertes Solistenensemble. Seit 2012 ist der noch von Baumgartner ins Orchester geholte Geiger Daniel Dodds künstlerischer Leiter. Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts war immer fester Bestandteil des Erfolgs, wie zahlreiche Aufnahmen dokumentieren. Mit diesem Album legt das Kammerorchester, geleitet vom Konzertmeisterpult, eine exzellente Neueinspielung von Mozarts berühmter Haffner-Serenade D-Dur KV 250 sowie des dazugehörigen Marschs D-Dur KV 249 vor. Die Haffner-Serenade gilt als Juwel unter Mozart
Ausstellungen | Digital

360° Rundgänge durch die Burg

Sie haben eine interessante Sonderausstellung verpasst? Oder sie waren so begeistert, dass Sie die Ausstellung nochmals besuchen möchten? Mit unseren 3D-Touren steht Ihnen der virtuelle Besuch der Burg oder auch der Sonderausstellungen jederzeit offen, und das direkt vom Sofa aus. Sie benötigen dazu einzig ein internettaugliches Gerät. Bewegen Sie sich frei durch den Ausstellungsraum und geniessen Sie den virtuellen Besuch.

Burgbesichtigung:
https://ausstellung.burgzug.ch/3dtour3/

Sonderausstellungen:
https://www.burgzug.ch/page/de/ausstellungen/museum-digital/360-rundgaenge-

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen!
Ausstellungen | Familienprogramm

Burg für Kinder und Familien

Die Comicfigur Lili begleitet Kinder im Lesealter mit einem Kartenfächer durch die einzelnen Räume der Burg. Ausgerüstet mit einer Burgtasche lässt sich die Burg bereits für Vorschulkinder altersgerecht und spielerisch entdecken. Auch der speziell gestaltete Raum für Kinder lässt die Herzen der kleinen Besucher höher schlagen: er lädt zum Spielen, Verkleiden und Verweilen ein. Die Erlebnisführungen für Familien gehört ebenso zur Burg wie die thematischen
Kindergeburtstage. Ab Sommer 2023 lädt Lili vor Ort zur digitalen Schatzsuche in die Dauerausstellung ein.

Veranstaltungskalender: www.burgzug.ch
Ausstellungen | Führung

Führungen und Veranstaltungen

Informationen zu Führungen und Veranstaltungen finden sie auf unserer Website unter der Rubrik Veranstaltungen: www.burgzug.ch
Das Museum kann jedoch gut auch ohne Führung erkundet werden.

Private Führungen durch die Dauerausstellung
Auf einem Rundgang durch die Burg erhalten Sie einen Einblick in die 2014 neu gestaltete Dauerausstellung. Das Gebäude selbst bietet viel Atmosphäre und zeugt von einer langen Geschichte, deren Spuren überall zu Tage treten. Die Ausstellung richtet den Blick auf verschiedene Aspekte der Zuger Geschichte. Die Führung eignet sich für Firmenanlässe oder private Gruppen z. B. anlässlich eines Familienfestes, einer Klassenzusammenkunft oder eines Geburtstags. Sie kann mit einem Kulinarik-Angebot kombiniert werden.

Private Führungen durch die Sonderausstellu
Ausstellungen | Ausstellung

Rundgang durch die Dauerausstellung

Die Dauerausstellung bietet in jedem Raum eine eigene, thematisch in sich geschlossene Ausstellung. Daraus entsteht ein reizvolles Mosaik, das dazu animiert, wieder zu kommen und immer wieder neue Aspekte zu entdecken oder zu erleben.

Im Landtwing-Kabinett spürt man den Einfluss der französischen Kultur, die Zuger Söldner im 18. Jahrhundert in die Heimat zurückbrachten. Das Hediger-Zimmer zeigt die Besitzergeschichte der Burg und gibt einen Eindruck vom grossbürgerlichen Wohnen um 1900. Die Bürgerstube ist blau tapeziert – ein Neudruck nach historischem Vorbild des 18. Jahrhunderts. Komplette historisch-gewerbliche Einrichtungen sind in einer Schuhmacherwerkstatt aus den 1930er Jahren oder in der Drogerie Luthiger zu sehen. Im Turmzimmer mit der imposanten Stuckdecke erfährt man einiges
Konzerte | Webshop

CD Femmes - Raphaela Gromes, Julian Riem & Festival Strings Lucerne

CD-Neuerscheinung bei Sony Classical seit dem 3. Februar 2023

Raphaela Gromes, Cello
julian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne

Femmes - Kompositionen rund um Frauen

19.90 Chf
Konzerte | Konzert

Sinfonieorchester Kanton Schwyz

  • Klassische Musik zwischen Barock und 21. Jahrhundert
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Luzern

  • Das Kunstmuseum Luzern zählt zu den bedeutendsten Schweizer Kunstmuseen für zeitgenössische Kunst.
Ausstellungen | Museum

Historisches Museum Luzern

  • Geschichte erleben – innovativ, packend, anders
Konzerte | Konzert

Accento musicale Kanton Schwyz

  • Mit klassischer Kammermusik bereichert "Accento musicale" das Musikleben in der Region
Ausstellungen | Museum

Natur-Museum Luzern

  • Das Natur-Museum Luzern ist das einzige naturkundliche «Vollmuseum» in der Zentralschweiz.
Ausstellungen | Museum

Museum Burg Zug

  • Museum Burg Zug - So macht Geschichte Freude!
Ereignisse | Festival

Festival Zaubersee

  • Kammermusikfestival russischer Musik in Luzern
  • jährlich im Mai
Sehenswürdigkeiten | Turm

Kapellbrücke & Wasserturm Luzern

  • Die Kapellbrücke wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Teil der Stadtbefestigung errichtet.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Jesuitenkirche Luzern

  • Die Jesuitenkirche wurde um 1666 errichtet und ist der erste große, sakrale Barockbau in der Schweiz.
Sehenswürdigkeiten | Turm

Museggmauer & Museggtürme Luzern

  • Die Museggmauer ist Teil des nach 1386 entstandenen Befestigungsrings. Vier der Türme sind öffentlich zugänglich.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Franziskanerkirche Luzern

  • Die Kirche wurde von den Franziskanern erbaut, die ihr Kloster vom 13. Jahrhundert bis 1838 in Luzern hatten.
Familie+Kinder | Ausflug

Vierwaldstättersee Luzern

  • Der Vierwaldstättersee fasziniert durch seine landschaftliche Schönheit und die am See liegenden historischen Stätten.
Sehenswürdigkeiten | Kloster

Kloster Einsiedeln

  • Die heutige barocken Klosteranlage mit Kirche löste ab 1704 die baufälligen romanischen und späteren gotischen Klosterbauten ab.
Ausflüge | Park

Rüttli Schwurplatz

  • Auf dieser Wiese soll der Legende nach das «ewige Bündnis» der drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden (Ob- und Nidwalden) geschlossen worden sein.
Konzerte | Konzert

Obrasso Classic Events Luzern

  • Obrasso Classic Events ist ein national tätiger Konzertveranstalter im Bereich der populären Klassik und des anspruchsvollen Entertainments.
Ereignisse | Festival

Stanser Musiktage

  • Konzerte rund um den historischen Dorfkern
Konzerte | Konzert

PIANOissimo

  • exklusive Klavierkonzerte
Familie+Kinder | Ausflug

Fussgängerhängebrücke "Raiffeisen Skywalk"

  • «Raiffeisen Skywalk» ist die schönste Fussgängerhängebrücke der Schweiz und bietet Nervenkitzel in luftiger Höhe.
Ereignisse | Festival

Fumetto Comic-Festival Luzern

  • Das Internationales Comic-Festival Luzern findet jährlich im April statt.
Aufführungen | Theater

Luzerner Theater

  • Das Luzerner Theater ist das älteste produzierende Mehrspartentheater in der Zentralschweiz.
Aufführungen | Theater

Kleintheater Luzern

  • Als eine der ältesten und meistbespielten Gastspielbühnen der Schweiz zählt es als geschätzter Veranstaltungsort für professionelle Produktionen.
Ausstellungen | Museum

Nidwaldner Museum Stans

  • Stans
  • Unter dem Namen Nidwaldner Museum sind vier Museen vereint.
Familie+Kinder | Ausflug

Hängebrücke Chessimätteli

  • Die Hängebrücke Chessimätteli misst eine Länge von 65 Metern und ist die längste Hängebrücke in der UNESCO Biosphäre Entlebuch.
Aufführungen | Figurentheater

Figurentheater Luzern

  • Das Figurentheater des Luzerner Theaters zeigt märchenhafte und spannende Stücke für Kinder ab vier Jahren.
Ausflüge / Reisen Luzern Luzern, Zentralstrasse 5
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Ereignisse / Festival Lucerne Festival im KKL Luzern
Konzerte / Musik Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Ausflüge / Reisen Schwyz Schwyz, Zeughausstr. 10
Konzerte / Konzert Luzerner Sinfonieorchester Luzern, Pilatusstrasse 18
Ausflüge / Reisen Einsiedeln Einsiedeln, Hauptstr. 85
Ausflüge / Reisen Küssnacht Küssnacht am Rigi, Unterdorf 15
Konzerte / Konzert Konzerte in Bern Klassische Konzerte in Bern
Ausstellungen / Museum Forum Schweizer Geschichte Schwyz Schwyz, Zeughausstrasse 5
Ereignisse / Festival Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival Engelberg, Bahnhofstr. 16
Ereignisse / Festival Gotthard Klassik-Festival Andermatt Altdorf, Schmiedgasse 18
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Kanton Schwyz Siebnen, Stachelhofstr. 21
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Luzern Luzern, Europaplatz 1
Ausstellungen / Museum Historisches Museum Luzern Luzern, Pfistergasse 24
Konzerte / Konzert Accento musicale Kanton Schwyz Siebnen, Stachelhofstrasse 21
Ausstellungen / Museum Natur-Museum Luzern Luzern, Kasernenplatz 6
Ausstellungen / Museum Museum Burg Zug Zug, Kirchenstr. 11
Ereignisse / Festival Festival Zaubersee
Sehenswürdigkeiten / Turm Kapellbrücke & Wasserturm Luzern Luzern, Kapellgasse 3
Sehenswürdigkeiten / Kirche Jesuitenkirche Luzern Luzern, Bahnhofstr. 11
Sehenswürdigkeiten / Turm Museggmauer & Museggtürme Luzern Luzern , Schirmtorweg
Sehenswürdigkeiten / Kirche Franziskanerkirche Luzern Luzern, Franziskanerplatz
Familie+Kinder / Ausflug Vierwaldstättersee Luzern Luzern, Werftestr. 5
Sehenswürdigkeiten / Kloster Kloster Einsiedeln Einsiedeln, Klosterplatz
Ausflüge / Park Rüttli Schwurplatz Seelisberg,
Konzerte / Konzert Obrasso Classic Events Luzern Luzern, Löwengraben 11
Ereignisse / Festival Stanser Musiktage Stans, Schmiedgasse 8
Konzerte / Konzert PIANOissimo Alpnach, Biel 3
Familie+Kinder / Ausflug Fussgängerhängebrücke "Raiffeisen Skywalk" Sattel, Kreisel 2
Ereignisse / Festival Fumetto Comic-Festival Luzern Luzern, Rössligasse 12
Aufführungen / Theater Luzerner Theater Luzern, Theaterstrasse 2
Aufführungen / Theater Kleintheater Luzern Luzern, Bundesplatz 12
Ausstellungen / Museum Nidwaldner Museum Stans Stans
Familie+Kinder / Ausflug Hängebrücke Chessimätteli Flühli, Chessiloch
Aufführungen / Figurentheater Figurentheater Luzern
Bildung / Führung Kunsthaus Zug
Di, 17.10.2023, 12:15 Uhr
Konzerte / Konzert Four Forest Strings / Alexandra Bissig
Fr, 20.10.2023, 19:30 Uhr
Aufführungen / Theater Kantonsschule Willisau
Fr, 20.10.2023, 20:00 Uhr
Aufführungen / Theater Kantonsschule Willisau
Fr, 20.10.2023, 20:00 Uhr
Aufführungen / Theater Kantonsschule Willisau
So, 22.10.2023, 15:00 Uhr
Aufführungen / Theater Kantonsschule Willisau
Mi, 25.10.2023, 20:00 Uhr
Aufführungen / Theater Kantonsschule Willisau
Mi, 25.10.2023, 20:00 Uhr
Familie+Kinder / Freizeit Klettergarten "Ergglen" Klewenalp Klewenalp,
Familie+Kinder / Tierpark Natur- und Tierpark Goldau Goldau, Parkstrasse 40
Familie+Kinder / Kinderprogramm Energiespielplatz Entlebuch Entlebuch, Farbschachen
Ausstellungen / Museum Richard Wagner Museum Luzern, Richard-Wagner-Weg 27

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.