Konzerte
| Klassik
Veranstaltungen in Luzern, Schwyz, Zug, Uri, Obwalden, Nidwalden, Graubünden
Veranstaltungskalender - Terminsuche


Konzerte
| Klassik
Podium – Saxofon
Studierende der Klasse Sascha Armbruster und Beat Hofstetter
Konzerte
| Jazz
19:30 Uhr
Improvisationsensemble
Ana Kazarow (voc), Jakob Jung (tb), Julia Isabel Süess (git), Anna Bydal (p), Christoph Pfändler (dulc)
Charlotte Hug Raschèr, Jan Schlegel, Leitung
20:30 Uhr
Leader Marius Sommer
Elia Aregger (git), Roberto Domeniconi (p), Marius Sommer (b), Emanuel Künzi (drs)
Roberto Domeniconi, Leitung
21:30 Uhr
Art Blakey Jazz Messengers!
Gianna Lavarini (as, cl), Enrique Abächerli (bars, bcl), Samir Rachide (tp), Micha Zumsteg (git), Silvan Egli (p), Leander Schöpfer (b), Alessandro Alarcon (drs)
John Voirol, Leitung
Workshopkonzerte Jazz
In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.19:30 Uhr
Improvisationsensemble
Ana Kazarow (voc), Jakob Jung (tb), Julia Isabel Süess (git), Anna Bydal (p), Christoph Pfändler (dulc)
Charlotte Hug Raschèr, Jan Schlegel, Leitung
20:30 Uhr
Leader Marius Sommer
Elia Aregger (git), Roberto Domeniconi (p), Marius Sommer (b), Emanuel Künzi (drs)
Roberto Domeniconi, Leitung
21:30 Uhr
Art Blakey Jazz Messengers!
Gianna Lavarini (as, cl), Enrique Abächerli (bars, bcl), Samir Rachide (tp), Micha Zumsteg (git), Silvan Egli (p), Leander Schöpfer (b), Alessandro Alarcon (drs)
John Voirol, Leitung

Konzerte
| Jazz
19:30 Uhr
Improvisationsensemble
Ana Kazarow (voc), Jakob Jung (tb), Julia Isabel Süess (git), Anna Bydal (p), Christoph Pfändler (dulc)
Charlotte Hug Raschèr, Jan Schlegel, Leitung
20:30 Uhr
Leader Marius Sommer
Elia Aregger (git), Roberto Domeniconi (p), Marius Sommer (b), Emanuel Künzi (drs)
Roberto Domeniconi, Leitung
21:30 Uhr
Art Blakey Jazz Messengers!
Gianna Lavarini (as, cl), Enrique Abächerli (bars, bcl), Samir Rachide (tp), Micha Zumsteg (git), Silvan Egli (p), Leander Schöpfer (b), Alessandro Alarcon (drs)
John Voirol, Leitung
Workshopkonzerte Jazz
In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.19:30 Uhr
Improvisationsensemble
Ana Kazarow (voc), Jakob Jung (tb), Julia Isabel Süess (git), Anna Bydal (p), Christoph Pfändler (dulc)
Charlotte Hug Raschèr, Jan Schlegel, Leitung
20:30 Uhr
Leader Marius Sommer
Elia Aregger (git), Roberto Domeniconi (p), Marius Sommer (b), Emanuel Künzi (drs)
Roberto Domeniconi, Leitung
21:30 Uhr
Art Blakey Jazz Messengers!
Gianna Lavarini (as, cl), Enrique Abächerli (bars, bcl), Samir Rachide (tp), Micha Zumsteg (git), Silvan Egli (p), Leander Schöpfer (b), Alessandro Alarcon (drs)
John Voirol, Leitung

Konzerte
| Jazz
19:30 Uhr
Improvisationsensemble
Ana Kazarow (voc), Jakob Jung (tb), Julia Isabel Süess (git), Anna Bydal (p), Christoph Pfändler (dulc)
Charlotte Hug Raschèr, Jan Schlegel, Leitung
20:30 Uhr
Leader Marius Sommer
Elia Aregger (git), Roberto Domeniconi (p), Marius Sommer (b), Emanuel Künzi (drs)
Roberto Domeniconi, Leitung
21:30 Uhr
Art Blakey Jazz Messengers!
Gianna Lavarini (as, cl), Enrique Abächerli (bars, bcl), Samir Rachide (tp), Micha Zumsteg (git), Silvan Egli (p), Leander Schöpfer (b), Alessandro Alarcon (drs)
John Voirol, Leitung
Workshopkonzerte Jazz
In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.19:30 Uhr
Improvisationsensemble
Ana Kazarow (voc), Jakob Jung (tb), Julia Isabel Süess (git), Anna Bydal (p), Christoph Pfändler (dulc)
Charlotte Hug Raschèr, Jan Schlegel, Leitung
20:30 Uhr
Leader Marius Sommer
Elia Aregger (git), Roberto Domeniconi (p), Marius Sommer (b), Emanuel Künzi (drs)
Roberto Domeniconi, Leitung
21:30 Uhr
Art Blakey Jazz Messengers!
Gianna Lavarini (as, cl), Enrique Abächerli (bars, bcl), Samir Rachide (tp), Micha Zumsteg (git), Silvan Egli (p), Leander Schöpfer (b), Alessandro Alarcon (drs)
John Voirol, Leitung

Konzerte
| Klassik
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.
Lunchtime Konzert
Erika Varga, KlarinetteKonzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

Konzerte
| Klassik
Podium - Trompete
Studierende der Klasse Immanuel Richter
Konzerte
| Klassik
Podium - Alte Musik
Studierende der Klassen Bettina Seeliger und Liane Ehlich
Konzerte
| Klassik
Elias Winzeler, Tenor
Gaudenz Wigger, Bass
Chor des Dirigierseminars und Allgemeiner Chor der Hochschule Luzern
Pascal Mayer und Studierende der Dirigierklassen, Einstudierung
Junge Philharmonie Zentralschweiz
Studierende der Dirigierklassen, Leitung
Joseph Haydn (1732–1809): Die Schöpfung
Joseph Haydn, Die Schöpfung
Chorkonzert
Anne Auderset, Lea Bläsi, Tereza Kotlánová und Rosa Spycher, SopranElias Winzeler, Tenor
Gaudenz Wigger, Bass
Chor des Dirigierseminars und Allgemeiner Chor der Hochschule Luzern
Pascal Mayer und Studierende der Dirigierklassen, Einstudierung
Junge Philharmonie Zentralschweiz
Studierende der Dirigierklassen, Leitung
Joseph Haydn (1732–1809): Die Schöpfung

Konzerte
| Jazz
19:30 Uhr
Music of our Alumni: Veronika’s Ndiigo
Ines Amstad, Daniela Losada, Lia Friedli (voc), Mirko Geiger, Mona Rüegg (git), Gian Luzi Niederhauser (b), Kezia Schlatter (drs)
Veronika Stalder, Leitung
20:30 Uhr
Leader Elia Aregger
Elia Aregger (git, comp), Marius Sommer (b), Norbert Pfammatter (drs)
Norbert Pfammatter, Leitung
Eintritt frei
Workshopkonzerte Jazz
In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.19:30 Uhr
Music of our Alumni: Veronika’s Ndiigo
Ines Amstad, Daniela Losada, Lia Friedli (voc), Mirko Geiger, Mona Rüegg (git), Gian Luzi Niederhauser (b), Kezia Schlatter (drs)
Veronika Stalder, Leitung
20:30 Uhr
Leader Elia Aregger
Elia Aregger (git, comp), Marius Sommer (b), Norbert Pfammatter (drs)
Norbert Pfammatter, Leitung
Eintritt frei

Konzerte
| Jazz
19:30 Uhr
Music of our Alumni: Veronika’s Ndiigo
Ines Amstad, Daniela Losada, Lia Friedli (voc), Mirko Geiger, Mona Rüegg (git), Gian Luzi Niederhauser (b), Kezia Schlatter (drs)
Veronika Stalder, Leitung
20:30 Uhr
Leader Elia Aregger
Elia Aregger (git, comp), Marius Sommer (b), Norbert Pfammatter (drs)
Norbert Pfammatter, Leitung
Eintritt frei
Workshopkonzerte Jazz
In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.19:30 Uhr
Music of our Alumni: Veronika’s Ndiigo
Ines Amstad, Daniela Losada, Lia Friedli (voc), Mirko Geiger, Mona Rüegg (git), Gian Luzi Niederhauser (b), Kezia Schlatter (drs)
Veronika Stalder, Leitung
20:30 Uhr
Leader Elia Aregger
Elia Aregger (git, comp), Marius Sommer (b), Norbert Pfammatter (drs)
Norbert Pfammatter, Leitung
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Podium - Gitarre
Studierende der Klasse Andreas von Wangenheim
Konzerte
| Klassik
Podium - Kontrabass
Studierende der Klasse Dieter Lange
Konzerte
| Aufführung
Daniel Dodds, Violine
Thomas Schrott, Violine
Regula Dodds, Violine
Izabela Iwanowska, Violine
Dominik Fischer, Viola
Katrin Burger, Viola
Jonas Iten, Violoncello
Alexander Kionke, Violoncello
ANTONÍN DVOŘÁK: Streichquartett F-Dur op. 96 «Amerikanisches»
GEORGE ENESCU: Streichoktett C-Dur op. 7
Die Chamber Players in Grossbesetzung: zu acht!
In fast schon orchestraler Klangwucht kommt das spätromantische, 1900 in Paris entstandene Streich oktett von Georges Enescu daher. Der Lehrer Yehudi Menuhins, selbst ein Schüler von Gabriel Fauré und Jules Massenet, gilt heute als der bedeutendste Komponist Rumäniens. Seine monumentale Oper Œdipe war bei den Salzburger Festspielen
2019 ein triumphaler Erfolg. Das Streichoktett, Gen
Zu acht!
Konzert Reihe Luzern
Festival Strings Lucerne Chamber PlayersDaniel Dodds, Violine
Thomas Schrott, Violine
Regula Dodds, Violine
Izabela Iwanowska, Violine
Dominik Fischer, Viola
Katrin Burger, Viola
Jonas Iten, Violoncello
Alexander Kionke, Violoncello
ANTONÍN DVOŘÁK: Streichquartett F-Dur op. 96 «Amerikanisches»
GEORGE ENESCU: Streichoktett C-Dur op. 7
Die Chamber Players in Grossbesetzung: zu acht!
In fast schon orchestraler Klangwucht kommt das spätromantische, 1900 in Paris entstandene Streich oktett von Georges Enescu daher. Der Lehrer Yehudi Menuhins, selbst ein Schüler von Gabriel Fauré und Jules Massenet, gilt heute als der bedeutendste Komponist Rumäniens. Seine monumentale Oper Œdipe war bei den Salzburger Festspielen
2019 ein triumphaler Erfolg. Das Streichoktett, Gen

Konzerte
| Kirchenmusik
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Eberhard Rex, Leitung
Gottesdienst an Trinitatis
Messgesänge der französischen Romantik
Musik im Gottesdienst
Luzerner KantoreiSuzanne Z’Graggen, Orgel
Eberhard Rex, Leitung
Gottesdienst an Trinitatis
Messgesänge der französischen Romantik

Konzerte
| Klassik
Podium - Violine
Studierende der Klasse Igor Karsko
Konzerte
| Kirchenmusik
Klasse Suzanne Z’Graggen
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzert - Orgel
Hye-Yeon Ko, Orgel (Master Kirchenmusik)Klasse Suzanne Z’Graggen
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Jazz
Filippo Valli, Saxofon (Performance Jazz)
Filippo Valli Quartet | Filippo Valli (as), Yves-Yann Lavaly (p), Emilio Giovanoli (kb), Alessandro Alarcon (drs)
Rafael Frei, Saxofon (Performance Jazz)
Brew Group | Rafael Frei (ss, ts, EWI), Lukas Stocker (keyb), Gabriel Jetter (synth), Andreas Dehner (eb), Daniel Schuchter (drs)
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte - Saxofon
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.Filippo Valli, Saxofon (Performance Jazz)
Filippo Valli Quartet | Filippo Valli (as), Yves-Yann Lavaly (p), Emilio Giovanoli (kb), Alessandro Alarcon (drs)
Rafael Frei, Saxofon (Performance Jazz)
Brew Group | Rafael Frei (ss, ts, EWI), Lukas Stocker (keyb), Gabriel Jetter (synth), Andreas Dehner (eb), Daniel Schuchter (drs)
Eintritt frei

Konzerte
| Neue Musik
Eintritt frei
Off/on Mondays
Electronic Music, Movies, PopcornEintritt frei

Konzerte
| Jazz
Filippo Valli, Saxofon (Performance Jazz)
Filippo Valli Quartet | Filippo Valli (as), Yves-Yann Lavaly (p), Emilio Giovanoli (kb), Alessandro Alarcon (drs)
Rafael Frei, Saxofon (Performance Jazz)
Brew Group | Rafael Frei (ss, ts, EWI), Lukas Stocker (keyb), Gabriel Jetter (synth), Andreas Dehner (eb), Daniel Schuchter (drs)
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte - Saxofon
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.Filippo Valli, Saxofon (Performance Jazz)
Filippo Valli Quartet | Filippo Valli (as), Yves-Yann Lavaly (p), Emilio Giovanoli (kb), Alessandro Alarcon (drs)
Rafael Frei, Saxofon (Performance Jazz)
Brew Group | Rafael Frei (ss, ts, EWI), Lukas Stocker (keyb), Gabriel Jetter (synth), Andreas Dehner (eb), Daniel Schuchter (drs)
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.
Lunchtime Konzert
Gabriel Friedwart Wolman, VioloncelloKonzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

Konzerte
| Klassik
Podium - Euphonium
Studierende der Klasse Thomas Rüedi
Konzerte
| Jazz
Lucas Wohlhauser, Schlagzeug (Master Musikpädagogik Jazz)
pschtt | Anastasija Stanojevic (voc), Patrice Bussy (voc), Can Etterlin (p, synth), Micha Zumsteg (git), Paul Simon Studer (eb), Lucas Wohlhauser (drs)
Linus Meier, Elektrobass (Master Performance Jazz)
«Just Noise» | Simon Rupp (git), Linus Meier (eb)
«Notso Maduro» | Michèle Fella (voc), Vincent Rigling (git), Dominik Zäch (git), Linus Meier (eb), Alessandro Alarcon (drs), Dionys Jäger (perc)
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte - Schlagzeug und E-Bass
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.Lucas Wohlhauser, Schlagzeug (Master Musikpädagogik Jazz)
pschtt | Anastasija Stanojevic (voc), Patrice Bussy (voc), Can Etterlin (p, synth), Micha Zumsteg (git), Paul Simon Studer (eb), Lucas Wohlhauser (drs)
Linus Meier, Elektrobass (Master Performance Jazz)
«Just Noise» | Simon Rupp (git), Linus Meier (eb)
«Notso Maduro» | Michèle Fella (voc), Vincent Rigling (git), Dominik Zäch (git), Linus Meier (eb), Alessandro Alarcon (drs), Dionys Jäger (perc)
Eintritt frei

Konzerte
| Jazz
Lucas Wohlhauser, Schlagzeug (Master Musikpädagogik Jazz)
pschtt | Anastasija Stanojevic (voc), Patrice Bussy (voc), Can Etterlin (p, synth), Micha Zumsteg (git), Paul Simon Studer (eb), Lucas Wohlhauser (drs)
Linus Meier, Elektrobass (Master Performance Jazz)
«Just Noise» | Simon Rupp (git), Linus Meier (eb)
«Notso Maduro» | Michèle Fella (voc), Vincent Rigling (git), Dominik Zäch (git), Linus Meier (eb), Alessandro Alarcon (drs), Dionys Jäger (perc)
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte - Schlagzeug und E-Bass
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.Lucas Wohlhauser, Schlagzeug (Master Musikpädagogik Jazz)
pschtt | Anastasija Stanojevic (voc), Patrice Bussy (voc), Can Etterlin (p, synth), Micha Zumsteg (git), Paul Simon Studer (eb), Lucas Wohlhauser (drs)
Linus Meier, Elektrobass (Master Performance Jazz)
«Just Noise» | Simon Rupp (git), Linus Meier (eb)
«Notso Maduro» | Michèle Fella (voc), Vincent Rigling (git), Dominik Zäch (git), Linus Meier (eb), Alessandro Alarcon (drs), Dionys Jäger (perc)
Eintritt frei

Konzerte
| Kirchenmusik
Wort-Musik-Feier der Hochschule Luzern und der Hochschulseelsorge «horizonte»
Georg Friedrich Händel, Triosonate in G-Dur HWV 399
Marie Hasonova, Katharina Böck, Violine
Violetta Schiltknecht, Violoncello
Roman Halter, Cembalo
Kammermusikklasse Bettina Seeliger
P. Hansruedi Kleiber SJ, Texte
Eintritt frei, Kollekte
MittWortsMusik - Mit Leib und Seele
Unter dem Namen «MittWortsMusik» besteht jeweils am Mittwochmittag die Möglichkeit, in der Jesuitenkirche Luzern zu Worten und Musik innezuhalten.Wort-Musik-Feier der Hochschule Luzern und der Hochschulseelsorge «horizonte»
Georg Friedrich Händel, Triosonate in G-Dur HWV 399
Marie Hasonova, Katharina Böck, Violine
Violetta Schiltknecht, Violoncello
Roman Halter, Cembalo
Kammermusikklasse Bettina Seeliger
P. Hansruedi Kleiber SJ, Texte
Eintritt frei, Kollekte

Konzerte
| Jazz
PepperDreams | Susanna Lepori (voc), Jonas Macullo (keyb), Mattia Beffa (git, comp), André Sampaio (eb), Federico Sicilia (drs)
Matteo Valentino, Schlagzeug (Master Musikpädagogik Jazz)
Matter of Time | Valentin Müller (git), Samuel Welter (git), Denis Lussi (eb), Matteo Valentino (drs)
Patrick Sebastian Margadant Buzó, Schlagzeug (Master Musikpädagogik Jazz)
Maze to Eden| Valentin Lupp (tp), Rahel Jäggi (hrn), Jose Vazquez (euph), Janina Fink (v), Bea Steinbach (viola), Isabel Garcia (vc), Gabriel Jetter (keyb), Michael Mätzler (git), Valentin Müller (git), Denis Lussi (eb), Patrick Buzo (drs), Matteo Valentino (drs), Luca Dällenbach (drs)
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlu
Master-Abschlusskonzerte - Gitarre und Schlagzeug
Mattia Beffa, Gitarre (Master Musikpädagogik Jazz)PepperDreams | Susanna Lepori (voc), Jonas Macullo (keyb), Mattia Beffa (git, comp), André Sampaio (eb), Federico Sicilia (drs)
Matteo Valentino, Schlagzeug (Master Musikpädagogik Jazz)
Matter of Time | Valentin Müller (git), Samuel Welter (git), Denis Lussi (eb), Matteo Valentino (drs)
Patrick Sebastian Margadant Buzó, Schlagzeug (Master Musikpädagogik Jazz)
Maze to Eden| Valentin Lupp (tp), Rahel Jäggi (hrn), Jose Vazquez (euph), Janina Fink (v), Bea Steinbach (viola), Isabel Garcia (vc), Gabriel Jetter (keyb), Michael Mätzler (git), Valentin Müller (git), Denis Lussi (eb), Patrick Buzo (drs), Matteo Valentino (drs), Luca Dällenbach (drs)
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlu

Konzerte
| Jazz
PepperDreams | Susanna Lepori (voc), Jonas Macullo (keyb), Mattia Beffa (git, comp), André Sampaio (eb), Federico Sicilia (drs)
Matteo Valentino, Schlagzeug (Master Musikpädagogik Jazz)
Matter of Time | Valentin Müller (git), Samuel Welter (git), Denis Lussi (eb), Matteo Valentino (drs)
Patrick Sebastian Margadant Buzó, Schlagzeug (Master Musikpädagogik Jazz)
Maze to Eden| Valentin Lupp (tp), Rahel Jäggi (hrn), Jose Vazquez (euph), Janina Fink (v), Bea Steinbach (viola), Isabel Garcia (vc), Gabriel Jetter (keyb), Michael Mätzler (git), Valentin Müller (git), Denis Lussi (eb), Patrick Buzo (drs), Matteo Valentino (drs), Luca Dällenbach (drs)
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlu
Master-Abschlusskonzerte - Gitarre und Schlagzeug
Mattia Beffa, Gitarre (Master Musikpädagogik Jazz)PepperDreams | Susanna Lepori (voc), Jonas Macullo (keyb), Mattia Beffa (git, comp), André Sampaio (eb), Federico Sicilia (drs)
Matteo Valentino, Schlagzeug (Master Musikpädagogik Jazz)
Matter of Time | Valentin Müller (git), Samuel Welter (git), Denis Lussi (eb), Matteo Valentino (drs)
Patrick Sebastian Margadant Buzó, Schlagzeug (Master Musikpädagogik Jazz)
Maze to Eden| Valentin Lupp (tp), Rahel Jäggi (hrn), Jose Vazquez (euph), Janina Fink (v), Bea Steinbach (viola), Isabel Garcia (vc), Gabriel Jetter (keyb), Michael Mätzler (git), Valentin Müller (git), Denis Lussi (eb), Patrick Buzo (drs), Matteo Valentino (drs), Luca Dällenbach (drs)
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlu

Konzerte
| Jazz
PepperDreams | Susanna Lepori (voc), Jonas Macullo (keyb), Mattia Beffa (git, comp), André Sampaio (eb), Federico Sicilia (drs)
Matteo Valentino, Schlagzeug (Master Musikpädagogik Jazz)
Matter of Time | Valentin Müller (git), Samuel Welter (git), Denis Lussi (eb), Matteo Valentino (drs)
Patrick Sebastian Margadant Buzó, Schlagzeug (Master Musikpädagogik Jazz)
Maze to Eden| Valentin Lupp (tp), Rahel Jäggi (hrn), Jose Vazquez (euph), Janina Fink (v), Bea Steinbach (viola), Isabel Garcia (vc), Gabriel Jetter (keyb), Michael Mätzler (git), Valentin Müller (git), Denis Lussi (eb), Patrick Buzo (drs), Matteo Valentino (drs), Luca Dällenbach (drs)
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlu
Master-Abschlusskonzerte - Gitarre und Schlagzeug
Mattia Beffa, Gitarre (Master Musikpädagogik Jazz)PepperDreams | Susanna Lepori (voc), Jonas Macullo (keyb), Mattia Beffa (git, comp), André Sampaio (eb), Federico Sicilia (drs)
Matteo Valentino, Schlagzeug (Master Musikpädagogik Jazz)
Matter of Time | Valentin Müller (git), Samuel Welter (git), Denis Lussi (eb), Matteo Valentino (drs)
Patrick Sebastian Margadant Buzó, Schlagzeug (Master Musikpädagogik Jazz)
Maze to Eden| Valentin Lupp (tp), Rahel Jäggi (hrn), Jose Vazquez (euph), Janina Fink (v), Bea Steinbach (viola), Isabel Garcia (vc), Gabriel Jetter (keyb), Michael Mätzler (git), Valentin Müller (git), Denis Lussi (eb), Patrick Buzo (drs), Matteo Valentino (drs), Luca Dällenbach (drs)
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlu

Konzerte
| Kirchenmusik
Gottesdienste an Fronleichnam
Musik im Gottesdienst
Studierende der Orgelklasse Suzanne Z’GraggenGottesdienste an Fronleichnam

Konzerte
| Kirchenmusik
Gottesdienste an Fronleichnam
Musik im Gottesdienst
Studierende der Orgelklasse Suzanne Z’GraggenGottesdienste an Fronleichnam

Konzerte
| Jazz
Nadia Zobrist Solo | Nadia Zobrist (sax)
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzert - Saxofon
Nadia Zobrist, Saxofon (Master Performance Jazz)Nadia Zobrist Solo | Nadia Zobrist (sax)
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Klasse Clemens Heil
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlussprüfung Dirigieren
Philip Hutter, Dirigent (Master Dirigieren)Klasse Clemens Heil
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Klasse Isabelle Schnöller/Pirmin Grehl
Daniel Alsina Posada, Querflöte (Master Performance Klassik)
Klasse Isabelle Schnöller
Nicolas Facundo Frangiosa, Querflöte (Master Performance Klassik)
Klasse Sarah Rumer
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte - Querflöte
Magdalena Popp, Querflöte (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Isabelle Schnöller/Pirmin Grehl
Daniel Alsina Posada, Querflöte (Master Performance Klassik)
Klasse Isabelle Schnöller
Nicolas Facundo Frangiosa, Querflöte (Master Performance Klassik)
Klasse Sarah Rumer
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Klasse Isabelle Schnöller/Pirmin Grehl
Daniel Alsina Posada, Querflöte (Master Performance Klassik)
Klasse Isabelle Schnöller
Nicolas Facundo Frangiosa, Querflöte (Master Performance Klassik)
Klasse Sarah Rumer
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte - Querflöte
Magdalena Popp, Querflöte (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Isabelle Schnöller/Pirmin Grehl
Daniel Alsina Posada, Querflöte (Master Performance Klassik)
Klasse Isabelle Schnöller
Nicolas Facundo Frangiosa, Querflöte (Master Performance Klassik)
Klasse Sarah Rumer
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Klasse Isabelle Schnöller/Pirmin Grehl
Daniel Alsina Posada, Querflöte (Master Performance Klassik)
Klasse Isabelle Schnöller
Nicolas Facundo Frangiosa, Querflöte (Master Performance Klassik)
Klasse Sarah Rumer
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte - Querflöte
Magdalena Popp, Querflöte (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Isabelle Schnöller/Pirmin Grehl
Daniel Alsina Posada, Querflöte (Master Performance Klassik)
Klasse Isabelle Schnöller
Nicolas Facundo Frangiosa, Querflöte (Master Performance Klassik)
Klasse Sarah Rumer
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Regina Heer, Dramaturgie
Eintritt frei
Abschlussprojekt - Szenischer Unterricht
Studierende der GesangsklassenRegina Heer, Dramaturgie
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Podium - Horn
Studierende der Klasse Lukas Christinat
Konzerte
| Klassik
Klasse Immanuel Richter
Regina Michaela Biedermann, Eufonium (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
Raul Sabiote Sánchez, Eufonium (Master Performance Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
José Manuel Vázquez Calatayud, Eufonium (Master Performance Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte - Trompete und Eufonium
Laura Teresa, Winter, Trompete (Master Orchester)Klasse Immanuel Richter
Regina Michaela Biedermann, Eufonium (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
Raul Sabiote Sánchez, Eufonium (Master Performance Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
José Manuel Vázquez Calatayud, Eufonium (Master Performance Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Klasse Immanuel Richter
Regina Michaela Biedermann, Eufonium (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
Raul Sabiote Sánchez, Eufonium (Master Performance Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
José Manuel Vázquez Calatayud, Eufonium (Master Performance Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte - Trompete und Eufonium
Laura Teresa, Winter, Trompete (Master Orchester)Klasse Immanuel Richter
Regina Michaela Biedermann, Eufonium (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
Raul Sabiote Sánchez, Eufonium (Master Performance Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
José Manuel Vázquez Calatayud, Eufonium (Master Performance Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Klasse Immanuel Richter
Regina Michaela Biedermann, Eufonium (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
Raul Sabiote Sánchez, Eufonium (Master Performance Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
José Manuel Vázquez Calatayud, Eufonium (Master Performance Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte - Trompete und Eufonium
Laura Teresa, Winter, Trompete (Master Orchester)Klasse Immanuel Richter
Regina Michaela Biedermann, Eufonium (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
Raul Sabiote Sánchez, Eufonium (Master Performance Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
José Manuel Vázquez Calatayud, Eufonium (Master Performance Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Podium - Violine
Studierende der Klasse Isabelle van Keulen
Konzerte
| Jazz
MILAN | Mirko Geiger (voc, git), Tobias Künzli (synth, vocoder)
Dominik Zäch, Gitarre (Master Performance Jazz)
«ImmI» | Chiara Schönfeld (voc), Martin Gilgen (flh), Dominik Zäch (git)
«Rufus D» | Dominik Zäch (git), Linus Meier (eb), Balz Muheim (drs)
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte – Gitarre
Mirko Geiger, Gitarre (Master Musikpädagogik Jazz)MILAN | Mirko Geiger (voc, git), Tobias Künzli (synth, vocoder)
Dominik Zäch, Gitarre (Master Performance Jazz)
«ImmI» | Chiara Schönfeld (voc), Martin Gilgen (flh), Dominik Zäch (git)
«Rufus D» | Dominik Zäch (git), Linus Meier (eb), Balz Muheim (drs)
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Klasse Immanuel Richter
Regina Michaela Biedermann, Eufonium (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
Raul Sabiote Sánchez, Eufonium (Master Performance Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
José Manuel Vázquez Calatayud, Eufonium (Master Performance Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte - Trompete und Eufonium
Laura Teresa, Winter, Trompete (Master Orchester)Klasse Immanuel Richter
Regina Michaela Biedermann, Eufonium (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
Raul Sabiote Sánchez, Eufonium (Master Performance Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
José Manuel Vázquez Calatayud, Eufonium (Master Performance Klassik)
Klasse Thomas Rüedi
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Jazz
MILAN | Mirko Geiger (voc, git), Tobias Künzli (synth, vocoder)
Dominik Zäch, Gitarre (Master Performance Jazz)
«ImmI» | Chiara Schönfeld (voc), Martin Gilgen (flh), Dominik Zäch (git)
«Rufus D» | Dominik Zäch (git), Linus Meier (eb), Balz Muheim (drs)
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte – Gitarre
Mirko Geiger, Gitarre (Master Musikpädagogik Jazz)MILAN | Mirko Geiger (voc, git), Tobias Künzli (synth, vocoder)
Dominik Zäch, Gitarre (Master Performance Jazz)
«ImmI» | Chiara Schönfeld (voc), Martin Gilgen (flh), Dominik Zäch (git)
«Rufus D» | Dominik Zäch (git), Linus Meier (eb), Balz Muheim (drs)
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Kirchenmusik
Joseph Haydn, London Trios Hob. IV
Fabienne Bisig, Flöte; Isabel Dietrich, Violine; Ariane Thomann, Kontrabass
Kammermusikklasse Bettina Seeliger
Eny Stoy, Texte
Unter dem Namen «MittWortsMusik» besteht jeweils am Mittwochmittag die Möglichkeit, in der Jesuitenkirche Luzern zu Worten und Musik innezuhalten.
Eintritt frei, Kollekte
MittWortsMusik - Mit Leben und Sinn
Wort-Musik-Feier der Hochschule Luzern und der Hochschulseelsorge «horizonte»Joseph Haydn, London Trios Hob. IV
Fabienne Bisig, Flöte; Isabel Dietrich, Violine; Ariane Thomann, Kontrabass
Kammermusikklasse Bettina Seeliger
Eny Stoy, Texte
Unter dem Namen «MittWortsMusik» besteht jeweils am Mittwochmittag die Möglichkeit, in der Jesuitenkirche Luzern zu Worten und Musik innezuhalten.
Eintritt frei, Kollekte

Konzerte
| Klassik
Klasse Daniel Dodds
Angeliki Ongari, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Ina Dimitrova
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Violine
Camilo Sánchez Gómez, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Daniel Dodds
Angeliki Ongari, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Ina Dimitrova
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Klassik
Klasse Daniel Dodds
Angeliki Ongari, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Ina Dimitrova
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Violine
Camilo Sánchez Gómez, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Daniel Dodds
Angeliki Ongari, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Ina Dimitrova
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Klassik
Klasse Olivier Darbellay
Nils Wiesli, Horn (Master Orchester)
Klasse Olivier Darbellay
Elisabeth Peyer, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Peter Brechbühler
Aline Dätwyler, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher/Evi Gallmetzer
Yaoqi Tang, Horn (Master Performance Klassik)
Klasse Olivier Darbellay
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Horn und Gesang
Nikita Iankovskii, Horn (Master Orchester)Klasse Olivier Darbellay
Nils Wiesli, Horn (Master Orchester)
Klasse Olivier Darbellay
Elisabeth Peyer, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Peter Brechbühler
Aline Dätwyler, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher/Evi Gallmetzer
Yaoqi Tang, Horn (Master Performance Klassik)
Klasse Olivier Darbellay
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Klassik
Klasse Olivier Darbellay
Nils Wiesli, Horn (Master Orchester)
Klasse Olivier Darbellay
Elisabeth Peyer, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Peter Brechbühler
Aline Dätwyler, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher/Evi Gallmetzer
Yaoqi Tang, Horn (Master Performance Klassik)
Klasse Olivier Darbellay
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Horn und Gesang
Nikita Iankovskii, Horn (Master Orchester)Klasse Olivier Darbellay
Nils Wiesli, Horn (Master Orchester)
Klasse Olivier Darbellay
Elisabeth Peyer, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Peter Brechbühler
Aline Dätwyler, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher/Evi Gallmetzer
Yaoqi Tang, Horn (Master Performance Klassik)
Klasse Olivier Darbellay
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Klassik
Klasse Olivier Darbellay
Nils Wiesli, Horn (Master Orchester)
Klasse Olivier Darbellay
Elisabeth Peyer, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Peter Brechbühler
Aline Dätwyler, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher/Evi Gallmetzer
Yaoqi Tang, Horn (Master Performance Klassik)
Klasse Olivier Darbellay
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Horn und Gesang
Nikita Iankovskii, Horn (Master Orchester)Klasse Olivier Darbellay
Nils Wiesli, Horn (Master Orchester)
Klasse Olivier Darbellay
Elisabeth Peyer, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Peter Brechbühler
Aline Dätwyler, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher/Evi Gallmetzer
Yaoqi Tang, Horn (Master Performance Klassik)
Klasse Olivier Darbellay
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Klassik
Klasse Olivier Darbellay
Nils Wiesli, Horn (Master Orchester)
Klasse Olivier Darbellay
Elisabeth Peyer, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Peter Brechbühler
Aline Dätwyler, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher/Evi Gallmetzer
Yaoqi Tang, Horn (Master Performance Klassik)
Klasse Olivier Darbellay
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Horn und Gesang
Nikita Iankovskii, Horn (Master Orchester)Klasse Olivier Darbellay
Nils Wiesli, Horn (Master Orchester)
Klasse Olivier Darbellay
Elisabeth Peyer, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Peter Brechbühler
Aline Dätwyler, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher/Evi Gallmetzer
Yaoqi Tang, Horn (Master Performance Klassik)
Klasse Olivier Darbellay
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Klassik
Kammermusik-Ensembles der Hochschule Luzern
Peter Baur, Leitung
Programme liegen am Abend auf
Soirée lundi
Studierende der Hochschule Luzern üben mehrere Male pro Semester den Auftritt vor Publikum. Die Reihe «Soirée lundi» findet im Landgut Unterlöchli statt.Kammermusik-Ensembles der Hochschule Luzern
Peter Baur, Leitung
Programme liegen am Abend auf

Konzerte
| Klassik
Klasse Olivier Darbellay
Nils Wiesli, Horn (Master Orchester)
Klasse Olivier Darbellay
Elisabeth Peyer, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Peter Brechbühler
Aline Dätwyler, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher/Evi Gallmetzer
Yaoqi Tang, Horn (Master Performance Klassik)
Klasse Olivier Darbellay
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Horn und Gesang
Nikita Iankovskii, Horn (Master Orchester)Klasse Olivier Darbellay
Nils Wiesli, Horn (Master Orchester)
Klasse Olivier Darbellay
Elisabeth Peyer, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Peter Brechbühler
Aline Dätwyler, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher/Evi Gallmetzer
Yaoqi Tang, Horn (Master Performance Klassik)
Klasse Olivier Darbellay
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Musiktheater
Verwundbarkeit, Angst, Erleichterung, Ruhe, Schwäche, Klarheit? Wer erkennt sich nicht in diesen Emotionen. Verschiedenste Facetten des Menschen werden in dieser interdisziplinären Performance beleuchtet und die Stimme des Individuums erklingt im Kontrast zur Masse.
Mitwirkende
Renée Arielle Graf, Benjamin Heider, Nicoline Andrea Janka, Muriel Leuenberger, Maya Lee Lotan, Kezia Schlatter, Catherine Plichta, Benjamin Politt, Naomi Sara Rhomberg, Kyra Milena Ulrich
Mentorinnen
Sonia De Almeida Rocha, Charlotte Hug
Eintritt frei
ECHOESofHUMANITY
Diplomprojekt Bachelor of Arts/Musik und BewegungVerwundbarkeit, Angst, Erleichterung, Ruhe, Schwäche, Klarheit? Wer erkennt sich nicht in diesen Emotionen. Verschiedenste Facetten des Menschen werden in dieser interdisziplinären Performance beleuchtet und die Stimme des Individuums erklingt im Kontrast zur Masse.
Mitwirkende
Renée Arielle Graf, Benjamin Heider, Nicoline Andrea Janka, Muriel Leuenberger, Maya Lee Lotan, Kezia Schlatter, Catherine Plichta, Benjamin Politt, Naomi Sara Rhomberg, Kyra Milena Ulrich
Mentorinnen
Sonia De Almeida Rocha, Charlotte Hug
Eintritt frei

Konzerte
| Jazz
Sara Nuutinen (voc), Emmanuel Dietrich (tp), Jakob Jung (tb), Kieran Brot (git), Christian Weber (b), Olivier Borel (drs, perc), Lucas Wohlhauser (drs, vb)
Christian Weber, Leitung
In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.
Eintritt frei
Workshopkonzerte Jazz
A Jackson in Your House – The Art Ensemble of ChicagoSara Nuutinen (voc), Emmanuel Dietrich (tp), Jakob Jung (tb), Kieran Brot (git), Christian Weber (b), Olivier Borel (drs, perc), Lucas Wohlhauser (drs, vb)
Christian Weber, Leitung
In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Klasse Anne Jelle Visser
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzert - Tuba
Ting-Han Kao, Tuba (Master Performance Klassik)Klasse Anne Jelle Visser
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Jazz
Maurice Storrer Quartet
Maurice Storrer, Leitung
21:30 Uhr
Elia Aregger Trio
Elia Aregger, Leitung
Eintritt frei
Semesterprojektkonzerte Jazz
20:30 UhrMaurice Storrer Quartet
Maurice Storrer, Leitung
21:30 Uhr
Elia Aregger Trio
Elia Aregger, Leitung
Eintritt frei

Konzerte
| Jazz
Maurice Storrer Quartet
Maurice Storrer, Leitung
21:30 Uhr
Elia Aregger Trio
Elia Aregger, Leitung
Eintritt frei
Semesterprojektkonzerte Jazz
20:30 UhrMaurice Storrer Quartet
Maurice Storrer, Leitung
21:30 Uhr
Elia Aregger Trio
Elia Aregger, Leitung
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher
Mai Saito, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Judith Schmid
Linda Gisler, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte - Gesang
Camila Meneses, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Hans-Jürg Rickenbacher
Mai Saito, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Judith Schmid
Linda Gisler, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher
Mai Saito, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Judith Schmid
Linda Gisler, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte - Gesang
Camila Meneses, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Hans-Jürg Rickenbacher
Mai Saito, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Judith Schmid
Linda Gisler, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher
Mai Saito, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Judith Schmid
Linda Gisler, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte - Gesang
Camila Meneses, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Hans-Jürg Rickenbacher
Mai Saito, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Judith Schmid
Linda Gisler, Gesang (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Hans-Jürg Rickenbacher
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Familie+Kinder | Freizeit
Ferienlager für Kinder und Jugendliche
Kovive bietet Kindern und Jugendlichen abwechslungsreiche und fördernde Ferienlagerprogramme während den Schulferien an. In den Kovive-Camps erleben die Teilnehmenden Spass, Abenteuer, Erholung und erhalten viele spannende Lerninputs rund um die Themen "Natur und Bewegung", "Tier und Mensch" und "Bildung und Forschung. Unbeschwerte Ferienmomente * einkommensangepasste Teilnahmepreise * topengagierte Campleiter*innen * kindergerechte VerpflegungVeranstalter
Schweizer Kinderhilfswerk Kovive
Konzerte
| Klassik
Rainer Peter, Leitung
Eintritt frei
Musikschule on Stage
Studierende PädagogikRainer Peter, Leitung
Eintritt frei

Konzerte
| Konzert
Festival Strings Lucerne mit Studierenden der HSLU - Musik
Dirigierklasse Clemens Heil
Werke von Beethoven, de Falla, Weber, Zeller & Korngold
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte – Orchesterdirigieren
Sun Min Kang & Joel ZellerFestival Strings Lucerne mit Studierenden der HSLU - Musik
Dirigierklasse Clemens Heil
Werke von Beethoven, de Falla, Weber, Zeller & Korngold
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Sun Min Kang, Orchesterdirigieren (Master Dirigieren)
Klasse Clemens Heil
Joel Zeller, Orchesterdirigieren (Master Dirigieren)
Klasse Clemens Heil
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte - Orchesterdirigieren
Festival Strings Lucerne und Studierende der Hochschule LuzernSun Min Kang, Orchesterdirigieren (Master Dirigieren)
Klasse Clemens Heil
Joel Zeller, Orchesterdirigieren (Master Dirigieren)
Klasse Clemens Heil
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Podium - Klarinette
Studierende der Klasse Robert Pickup
Konzerte
| Klassik
Klasse Ina Dimitrova
Michele Patricolo, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Brian Dean
Fiona Sofia Meeks, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Isabelle van Keulen
Andrina Bischof, Violine (Master Performance Klassik)
Klasse Igor Karsko
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Violine
Katalin Dalma Csontos, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Ina Dimitrova
Michele Patricolo, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Brian Dean
Fiona Sofia Meeks, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Isabelle van Keulen
Andrina Bischof, Violine (Master Performance Klassik)
Klasse Igor Karsko
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Klassik
Klasse Ina Dimitrova
Michele Patricolo, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Brian Dean
Fiona Sofia Meeks, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Isabelle van Keulen
Andrina Bischof, Violine (Master Performance Klassik)
Klasse Igor Karsko
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Violine
Katalin Dalma Csontos, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Ina Dimitrova
Michele Patricolo, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Brian Dean
Fiona Sofia Meeks, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Isabelle van Keulen
Andrina Bischof, Violine (Master Performance Klassik)
Klasse Igor Karsko
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Klassik
Klasse Ina Dimitrova
Michele Patricolo, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Brian Dean
Fiona Sofia Meeks, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Isabelle van Keulen
Andrina Bischof, Violine (Master Performance Klassik)
Klasse Igor Karsko
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Violine
Katalin Dalma Csontos, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Ina Dimitrova
Michele Patricolo, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Brian Dean
Fiona Sofia Meeks, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Isabelle van Keulen
Andrina Bischof, Violine (Master Performance Klassik)
Klasse Igor Karsko
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Jazz
Improvisationsensemble 1
Yeshe Adotsang, Patricia Moos (voc), Denes Antos (cl), Matthias Fischer (hrn), Junxian Zhao (tba), Carmen Ackermann (v), Melina Wegner (vc), Rafael Santos Rebelo (git), Tobias Gamp (p)
Jan Schlegel, Leitung
19:20 Uhr
Improvisationsensemble 2
Lea Bläsi (voc), Elisabeth Ohlsen (v), Anna Girsberger, Xin Zhi Loh (p), Natalia Jäger (org), Leander Schöpfer (b), Gian Luzi Niederhauser (eb), Eneas Ugalde (drs)
Christian Weber, Leitung
19:40 Uhr
Improvisationsensemble 3
Tiziano Pedrocchi (euph), Mia Magdalena Renger, Sara Voegeli (v), Patrick Landolt, Michael Mätzler, Martina Stalder (git), Leandra Hodel, Gian Hofer (p), Nicolas Gachot (drs)
Marc Unternährer, Leitung
20:00 Uhr
Improvisationsensemble 4
Natalie Andreae, Michelle Probst (voc), Sop
Freie Improvisation Semesterkonzert
19:00 UhrImprovisationsensemble 1
Yeshe Adotsang, Patricia Moos (voc), Denes Antos (cl), Matthias Fischer (hrn), Junxian Zhao (tba), Carmen Ackermann (v), Melina Wegner (vc), Rafael Santos Rebelo (git), Tobias Gamp (p)
Jan Schlegel, Leitung
19:20 Uhr
Improvisationsensemble 2
Lea Bläsi (voc), Elisabeth Ohlsen (v), Anna Girsberger, Xin Zhi Loh (p), Natalia Jäger (org), Leander Schöpfer (b), Gian Luzi Niederhauser (eb), Eneas Ugalde (drs)
Christian Weber, Leitung
19:40 Uhr
Improvisationsensemble 3
Tiziano Pedrocchi (euph), Mia Magdalena Renger, Sara Voegeli (v), Patrick Landolt, Michael Mätzler, Martina Stalder (git), Leandra Hodel, Gian Hofer (p), Nicolas Gachot (drs)
Marc Unternährer, Leitung
20:00 Uhr
Improvisationsensemble 4
Natalie Andreae, Michelle Probst (voc), Sop

Konzerte
| Klassik
Klasse Ina Dimitrova
Michele Patricolo, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Brian Dean
Fiona Sofia Meeks, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Isabelle van Keulen
Andrina Bischof, Violine (Master Performance Klassik)
Klasse Igor Karsko
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Violine
Katalin Dalma Csontos, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Ina Dimitrova
Michele Patricolo, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Brian Dean
Fiona Sofia Meeks, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Isabelle van Keulen
Andrina Bischof, Violine (Master Performance Klassik)
Klasse Igor Karsko
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Klassik
Klasse Liane Ehlich
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzert Blockflöte
Alexandra Häfliger, Blockflöte (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Liane Ehlich
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Neue Musik
Tutorin Sarah Maria Sun
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzert Music and Art Performance
Valerian Bitschnau (Master Music and Art Performance)Tutorin Sarah Maria Sun
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Podium - Horn
Studierende der Klasse Olivier Darbellay
Konzerte
| Klassik
Andreas Patrik Hansson, Leitung
Paul Hindemith (1895–1963): Die vier Temperamente für Klavier und Orchester
Mikhail Krasnenker, Klavier (Klasse Konstantin Lifschitz)
Aaron Copland (1900–1990): Konzert für Klarinette, Streichorchester, Harfe und Klavier
Anastasia Schmidlin, Klarinette (Klasse Robert Pickup)
Max Bruch (1838–1920): Kol Nidrei op. 47 (Adagio nach jüdischen Melodien d-Moll)
Mara Lobo, Violoncello (Klasse Christian Poltéra)
Eino Tamberg (1930–2010): Konzert Nr. 1 op. 42 für Trompete und Orchester (1972)
Jon Flurin Buchli, Trompete (Klasse Immanuel Richter)
Richard Strauss (1864–1949): Burleske für Klavier und Orchester d-Moll
Tommaso Carlini, Klavier (Klasse Konstantin Lifschitz)
Fünf Absolventinnen und Absolventen des besonders
Solist:innenkonzert mit dem Luzerner Sinfonieorchester
Luzerner SinfonieorchesterAndreas Patrik Hansson, Leitung
Paul Hindemith (1895–1963): Die vier Temperamente für Klavier und Orchester
Mikhail Krasnenker, Klavier (Klasse Konstantin Lifschitz)
Aaron Copland (1900–1990): Konzert für Klarinette, Streichorchester, Harfe und Klavier
Anastasia Schmidlin, Klarinette (Klasse Robert Pickup)
Max Bruch (1838–1920): Kol Nidrei op. 47 (Adagio nach jüdischen Melodien d-Moll)
Mara Lobo, Violoncello (Klasse Christian Poltéra)
Eino Tamberg (1930–2010): Konzert Nr. 1 op. 42 für Trompete und Orchester (1972)
Jon Flurin Buchli, Trompete (Klasse Immanuel Richter)
Richard Strauss (1864–1949): Burleske für Klavier und Orchester d-Moll
Tommaso Carlini, Klavier (Klasse Konstantin Lifschitz)
Fünf Absolventinnen und Absolventen des besonders

Konzerte
| Klassik
Klasse Daniel Dodds
Guoxin Zhou, Violine (Master Performance Klassik)
Klasse Brian Dean/Daniel Dodds
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte - Violine
Mia Magdalena Renfer, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Daniel Dodds
Guoxin Zhou, Violine (Master Performance Klassik)
Klasse Brian Dean/Daniel Dodds
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Klasse Daniel Dodds
Guoxin Zhou, Violine (Master Performance Klassik)
Klasse Brian Dean/Daniel Dodds
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei
Master-Abschlusskonzerte - Violine
Mia Magdalena Renfer, Violine (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Daniel Dodds
Guoxin Zhou, Violine (Master Performance Klassik)
Klasse Brian Dean/Daniel Dodds
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Eintritt frei

Konzerte
| Volksmusik
Im Anschluss an das Konzert eröffnet der Workshop «Stegreif – Volksmusikalisches Hörtraining» unter der Leitung von Marku
Semesterschlusskonzert Volksmusik-Ensemble Alpinis
Das im Herbst 2009 gegründete Volksmusik-Ensemble Alpinis pflegt nicht nur ein breites Repertoire Alpenländischer Volksmusik, sondern setzt sich mit neuen und alten Musikströmungen im Grenzbereich zur Klassik und Jazz auseinander. So sind im Verlauf des letzten Jahres Kompositionen einstudiert worden, welche speziell für die ungewöhnliche Besetzung der Volksmusik-Grossformation komponiert oder arrangiert wurden. Während den letzten zwei Jahren stand das Ensemble unter der Leitung von Andreas Gabriel, welcher mit diesem Konzert die Leitung an Christoph Pfändler weitergibt. Das Semesterkonzert ist zugleich auch der Startschuss für eine kleine Tournee. Daten siehe Box.Im Anschluss an das Konzert eröffnet der Workshop «Stegreif – Volksmusikalisches Hörtraining» unter der Leitung von Marku

Konzerte
| Klassik
Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.
Eintritt frei
Bachelorprojekt-Konzerte Klassik - Klavier
Capucine Seuret, KlavierMit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.
Eintritt frei

Konzerte
| Klassik
Klasse Hiroko Sakagami
Liliane Kunz, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Yvonne Lang
Artem Markaryan, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Artem Maslov, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum
Master-Abschlusskonzerte - Klavier (1)
Adamo Costa, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Hiroko Sakagami
Liliane Kunz, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Yvonne Lang
Artem Markaryan, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Artem Maslov, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum

Konzerte
| Klassik
Klasse Hiroko Sakagami
Liliane Kunz, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Yvonne Lang
Artem Markaryan, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Artem Maslov, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum
Master-Abschlusskonzerte - Klavier (1)
Adamo Costa, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Hiroko Sakagami
Liliane Kunz, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Yvonne Lang
Artem Markaryan, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Artem Maslov, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum

Konzerte
| Klassik
Klasse Benjamin Moser
Antoine Ollivier, Klavier (Performance Klassik)
Klasse Benjamin Moser
Tommaso Carlini, Klavier (Solo Performance)
Klasse Konstantin Lifschitz
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Klavier (2)
Polina Markarian, Klavier (Performance Klassik)Klasse Benjamin Moser
Antoine Ollivier, Klavier (Performance Klassik)
Klasse Benjamin Moser
Tommaso Carlini, Klavier (Solo Performance)
Klasse Konstantin Lifschitz
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Klassik
Klasse Hiroko Sakagami
Liliane Kunz, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Yvonne Lang
Artem Markaryan, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Artem Maslov, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum
Master-Abschlusskonzerte - Klavier (1)
Adamo Costa, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Hiroko Sakagami
Liliane Kunz, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Yvonne Lang
Artem Markaryan, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Artem Maslov, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum

Konzerte
| Klassik
Klasse Benjamin Moser
Antoine Ollivier, Klavier (Performance Klassik)
Klasse Benjamin Moser
Tommaso Carlini, Klavier (Solo Performance)
Klasse Konstantin Lifschitz
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Klavier (2)
Polina Markarian, Klavier (Performance Klassik)Klasse Benjamin Moser
Antoine Ollivier, Klavier (Performance Klassik)
Klasse Benjamin Moser
Tommaso Carlini, Klavier (Solo Performance)
Klasse Konstantin Lifschitz
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Klassik
Studierende der Dirigierklasse Clemens Heil
Richard Strauss (1864–1949): Serenade Es-Dur TrV 106 op. 7
Antonin Dvořák (1841–1904): Serenade d-Moll op. 44 B 77
Kurt Weill (1900–1950): Kleine Dreigroschenmusik
Orchestra in a Nutshell
Junge Philharmonie ZentralschweizStudierende der Dirigierklasse Clemens Heil
Richard Strauss (1864–1949): Serenade Es-Dur TrV 106 op. 7
Antonin Dvořák (1841–1904): Serenade d-Moll op. 44 B 77
Kurt Weill (1900–1950): Kleine Dreigroschenmusik

Konzerte
| Neue Musik
Podium - Theorie specialised

Konzerte
| Klassik
Klasse Hiroko Sakagami
Liliane Kunz, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Yvonne Lang
Artem Markaryan, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Artem Maslov, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum
Master-Abschlusskonzerte - Klavier (1)
Adamo Costa, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)Klasse Hiroko Sakagami
Liliane Kunz, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Yvonne Lang
Artem Markaryan, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Artem Maslov, Klavier (Master Musikpädagogik Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum

Konzerte
| Klassik
Klasse Benjamin Moser
Antoine Ollivier, Klavier (Performance Klassik)
Klasse Benjamin Moser
Tommaso Carlini, Klavier (Solo Performance)
Klasse Konstantin Lifschitz
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Klavier (2)
Polina Markarian, Klavier (Performance Klassik)Klasse Benjamin Moser
Antoine Ollivier, Klavier (Performance Klassik)
Klasse Benjamin Moser
Tommaso Carlini, Klavier (Solo Performance)
Klasse Konstantin Lifschitz
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Klassik
Klasse Heinrich Mätzener
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzert - Klarinette
Janick Zappa, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)Klasse Heinrich Mätzener
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Klassik
Klasse Sarah Rumer
Nadine Julia Kowol, Querflöte (Performance Klassik)
Klasse Sarah Rumer
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Querflöte
Maria Malgorzata Lewicka, Querflöte (Performance Klassik)Klasse Sarah Rumer
Nadine Julia Kowol, Querflöte (Performance Klassik)
Klasse Sarah Rumer
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Jazz
Eintritt frei
Rep. Workshop Jam Session
Ricardo Regidor, LeitungEintritt frei

Konzerte
| Neue Musik
Podium - Theorie specialised

Konzerte
| Klassik
Klasse Sarah Rumer
Nadine Julia Kowol, Querflöte (Performance Klassik)
Klasse Sarah Rumer
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Querflöte
Maria Malgorzata Lewicka, Querflöte (Performance Klassik)Klasse Sarah Rumer
Nadine Julia Kowol, Querflöte (Performance Klassik)
Klasse Sarah Rumer
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Klassik
Klasse Immanuel Richter
Jon Flurin Buchli, Trompete (Solo Performance)
Klasse Immanuel Richter
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Trompete
Benjamin Bär, Trompete (Performance Klassik)Klasse Immanuel Richter
Jon Flurin Buchli, Trompete (Solo Performance)
Klasse Immanuel Richter
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Klassik
Klasse Immanuel Richter
Jon Flurin Buchli, Trompete (Solo Performance)
Klasse Immanuel Richter
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Master-Abschlusskonzerte - Trompete
Benjamin Bär, Trompete (Performance Klassik)Klasse Immanuel Richter
Jon Flurin Buchli, Trompete (Solo Performance)
Klasse Immanuel Richter
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Konzerte
| Neue Musik
Mittwoch, 28.06.2023, 19:30 Uhr, Blackbox Kosmos
Master-Abschlusskonzert Music and Art Performance
Can Etterlin
Tutor Gerry Hemingway
Donnerstag, 29.06.2023, 20:30 Uhr, Blackbox Kosmos
Open Vid
Videoschaffende der Hochschule Luzern – Design & Kunst mit Studierenden der Hochschule Luzern – Musik
Master-Abschlusskonzerte Interpretation in Contemporary Music:
Samstag, 01.07.2023, 11:00 Uhr, Konzertsaal Salquin
Ana Velinovska, Klavi
New Music Days
Bei den New Music Days, einer Veranstaltung des Studio für zeitgenössische Musik, werden jährlich Projekte aus dem Bereich Contemporary Music Studies zur Aufführung gebracht. In zahlreichen Konzerten und Abschlusspräsentationen werden neben zentralen Werken des 20./21. Jahrhunderts zahlreiche Neukompositionen uraufgeführt.Mittwoch, 28.06.2023, 19:30 Uhr, Blackbox Kosmos
Master-Abschlusskonzert Music and Art Performance
Can Etterlin
Tutor Gerry Hemingway
Donnerstag, 29.06.2023, 20:30 Uhr, Blackbox Kosmos
Open Vid
Videoschaffende der Hochschule Luzern – Design & Kunst mit Studierenden der Hochschule Luzern – Musik
Master-Abschlusskonzerte Interpretation in Contemporary Music:
Samstag, 01.07.2023, 11:00 Uhr, Konzertsaal Salquin
Ana Velinovska, Klavi

Konzerte
| Klassik
Linda Alijaj, Oboe (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Ivan Podyomov
Danilo Meier, Gitarre (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Andreas von Wangenheim
Alessandro Frei, Gitarre (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Andreas von Wangenheim
Master-Abschlusskonzerte – Oboe und Gitarre
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.Linda Alijaj, Oboe (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Ivan Podyomov
Danilo Meier, Gitarre (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Andreas von Wangenheim
Alessandro Frei, Gitarre (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Andreas von Wangenheim

Konzerte
| Klassik
Linda Alijaj, Oboe (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Ivan Podyomov
Danilo Meier, Gitarre (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Andreas von Wangenheim
Alessandro Frei, Gitarre (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Andreas von Wangenheim
Master-Abschlusskonzerte – Oboe und Gitarre
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.Linda Alijaj, Oboe (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Ivan Podyomov
Danilo Meier, Gitarre (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Andreas von Wangenheim
Alessandro Frei, Gitarre (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Andreas von Wangenheim

Konzerte
| Neue Musik
Can Etterlin (Music and Art Performance)
Tutor Gerry Hemingway
Master-Abschlusskonzert Music and Art Performance
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum. Ab Mitte Mai bis Ende Juni präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte auf zahlreichen Bühnen in und um Luzern.Can Etterlin (Music and Art Performance)
Tutor Gerry Hemingway

Konzerte
| Klassik
Linda Alijaj, Oboe (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Ivan Podyomov
Danilo Meier, Gitarre (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Andreas von Wangenheim
Alessandro Frei, Gitarre (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Andreas von Wangenheim
Master-Abschlusskonzerte – Oboe und Gitarre
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.Linda Alijaj, Oboe (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Ivan Podyomov
Danilo Meier, Gitarre (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Andreas von Wangenheim
Alessandro Frei, Gitarre (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Andreas von Wangenheim

Konzerte
| Klassik
Katarzyna Aleksandra Drozd, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Paolo Beltramini
Emi Konishi, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Robert Pickup
Erika Varga, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Robert Pickup
Anastasia Schmidlin, Klarinette (Solo Performance)
Klasse Robert Pickup
Master-Abschlusskonzerte – Klarinette
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.Katarzyna Aleksandra Drozd, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Paolo Beltramini
Emi Konishi, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Robert Pickup
Erika Varga, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Robert Pickup
Anastasia Schmidlin, Klarinette (Solo Performance)
Klasse Robert Pickup

Konzerte
| Klassik
Katarzyna Aleksandra Drozd, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Paolo Beltramini
Emi Konishi, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Robert Pickup
Erika Varga, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Robert Pickup
Anastasia Schmidlin, Klarinette (Solo Performance)
Klasse Robert Pickup
Master-Abschlusskonzerte – Klarinette
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.Katarzyna Aleksandra Drozd, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Paolo Beltramini
Emi Konishi, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Robert Pickup
Erika Varga, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Robert Pickup
Anastasia Schmidlin, Klarinette (Solo Performance)
Klasse Robert Pickup

Konzerte
| Klassik
Katarzyna Aleksandra Drozd, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Paolo Beltramini
Emi Konishi, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Robert Pickup
Erika Varga, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Robert Pickup
Anastasia Schmidlin, Klarinette (Solo Performance)
Klasse Robert Pickup
Master-Abschlusskonzerte – Klarinette
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.Katarzyna Aleksandra Drozd, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Paolo Beltramini
Emi Konishi, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Robert Pickup
Erika Varga, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Robert Pickup
Anastasia Schmidlin, Klarinette (Solo Performance)
Klasse Robert Pickup

Konzerte
| Jazz
STRUKTURSTRUKTUR
Vincent Rigling, Leitung
19:00 Uhr
Coolin' Banana
Lucas Hardy (sax, fl), Maurice Storrer (sax), Jakob Reitinger (p), Denis Lussi (b), Aaron Leutenegger (drs)
Lucas Hardy, Leitung
Semesterprojektkonzerte Jazz
18:00 UhrSTRUKTURSTRUKTUR
Vincent Rigling, Leitung
19:00 Uhr
Coolin' Banana
Lucas Hardy (sax, fl), Maurice Storrer (sax), Jakob Reitinger (p), Denis Lussi (b), Aaron Leutenegger (drs)
Lucas Hardy, Leitung

Konzerte
| Jazz
STRUKTURSTRUKTUR
Vincent Rigling, Leitung
19:00 Uhr
Coolin' Banana
Lucas Hardy (sax, fl), Maurice Storrer (sax), Jakob Reitinger (p), Denis Lussi (b), Aaron Leutenegger (drs)
Lucas Hardy, Leitung
Semesterprojektkonzerte Jazz
18:00 UhrSTRUKTURSTRUKTUR
Vincent Rigling, Leitung
19:00 Uhr
Coolin' Banana
Lucas Hardy (sax, fl), Maurice Storrer (sax), Jakob Reitinger (p), Denis Lussi (b), Aaron Leutenegger (drs)
Lucas Hardy, Leitung

Konzerte
| Klassik
Katarzyna Aleksandra Drozd, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Paolo Beltramini
Emi Konishi, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Robert Pickup
Erika Varga, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Robert Pickup
Anastasia Schmidlin, Klarinette (Solo Performance)
Klasse Robert Pickup
Master-Abschlusskonzerte – Klarinette
Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.Katarzyna Aleksandra Drozd, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Paolo Beltramini
Emi Konishi, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Robert Pickup
Erika Varga, Klarinette (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Robert Pickup
Anastasia Schmidlin, Klarinette (Solo Performance)
Klasse Robert Pickup

Ausstellungen
| Ausstellung
Semiotik, Semantik, Ikonografie?! Um Bilder zu lesen, kennt die Kunstgeschichte viele Fachbegriffe. Zahlreiche theoretische Ansätze versuchen zu ergründen, wie, wann und unter welchen Voraussetzungen wir Bilder verstehen. Denn Zeichen und Symbole sind an ihren jeweiligen Kontext gebunden – sie werden nicht jederzeit und überall gleichermassen verstanden. Und in welchem Verhältnis steht das Objekt zu seinem Bild?
Die Sammlungsausstellung bietet eine Lektion der besonderen Art: Von A wie Archiv bis zu Z wie Zeichen zeigen wir Werke aus der Sammlung, die repräsentati
ABC der Bilder
Die Sammlung lesen
Mit Judith Albert, Anna Maria Babbegger-Tobler, Edouard Castres, James Coleman, Helmut Federle, Ferdinand Hodler, Irma Ineichen, Allan Porter, Taryn Simon, André Thomkins, Hannah Villiger, Clemens von Wedemeyer, Aldo WalkerSemiotik, Semantik, Ikonografie?! Um Bilder zu lesen, kennt die Kunstgeschichte viele Fachbegriffe. Zahlreiche theoretische Ansätze versuchen zu ergründen, wie, wann und unter welchen Voraussetzungen wir Bilder verstehen. Denn Zeichen und Symbole sind an ihren jeweiligen Kontext gebunden – sie werden nicht jederzeit und überall gleichermassen verstanden. Und in welchem Verhältnis steht das Objekt zu seinem Bild?
Die Sammlungsausstellung bietet eine Lektion der besonderen Art: Von A wie Archiv bis zu Z wie Zeichen zeigen wir Werke aus der Sammlung, die repräsentati

Ausstellungen
| Ausstellung
Betye Saar
Serious Moonlight
Die poetischen Installationen von Betye Saar (*1926) verleiten zum Schwelgen und Träumen, doch ihr Ursprung ist von ganz anderer, erschütternder Natur. Die afroamerikanische Künstlerin reflektiert mit ihren installativen Werken, Objekten und Zeichnungen Schwarze Identität, die Geschichte des Rassismus in den Vereinigten Staaten, die zähe Beständigkeit diskriminierender Denk- und Verhaltensmuster in der westlichen Gesellschaft. Betye Saar stellt dem die Kraft der Poesie gegenüber und schafft so eine intensive Auseinandersetzung mit bedrückenden Themen. Für ihre Assemblagen, die auch als ästhetischer Aktivismus verstanden werden können, lässt sich die Künstlerin unter anderem auf Reisen inspirieren. Betye Saars künstlerisches Werk ist autobiografisch, spricht aber auf universelle Weise über
Ausstellungen
| Ausstellung
In Kooperation mit dem Anne Frank Fonds, Basel, und dem Familie Frank Zentrum im Jüdischen Museum Frankfurt.
Anne Frank und die Schweiz
Das Tagebuch der Anne Frank ist weltberühmt. Weniger bekannt ist, dass die globale Verbreitung grösstenteils aus der Schweiz erfolgte. Während Anne, ihre Schwester und ihre Mutter im Konzentrationslager ermordet wurden, überlebte Annes Vater als Einziger der Familie den Holocaust. Otto Frank zog in den 1950er-Jahren zu seiner Schwester nach Basel. Von dort machte er es sich zur Aufgabe, die Aufzeichnungen seiner Tochter in die Welt zu tragen und ihre Botschaft für Menschlichkeit und Toleranz für die kommenden Generationen zu erhalten.In Kooperation mit dem Anne Frank Fonds, Basel, und dem Familie Frank Zentrum im Jüdischen Museum Frankfurt.

Konzerte
| Kurs
Von 1983 bis 2008 war er Solokontrabassist des Orchesters der Wiener Staatsoper und der Wiener Philharmoniker. Einer Tätigkeit als Gastprofessor an der Universität Mozarteum Salzburg folgte die Berufung zum ordentlichen Professor an die Universität für Musik
Workshop Kontrabass mit Alois Posch
Alois Posch wurde 1959 in Wies in der Steiermark geboren. Im Alter von zehn Jahren erhielt er ersten Klavier- und Violinunterricht, bevor er mit 14 Jahren zum Kontrabass wechselte. Bereits im darauffolgenden Jahr nahm er als außerordentlicher Student ein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz auf. Während seines Studiums bei Johannes Auersperg spielte Alois Posch erste Soloaufnahmen für den Rundfunk ein, gewann Preise bei mehreren Wettbewerben und wurde 1977 ins Orchester der Wiener Staatsoper aufgenommen.Von 1983 bis 2008 war er Solokontrabassist des Orchesters der Wiener Staatsoper und der Wiener Philharmoniker. Einer Tätigkeit als Gastprofessor an der Universität Mozarteum Salzburg folgte die Berufung zum ordentlichen Professor an die Universität für Musik

Konzerte
| Blog
Der Blog des Departements Musik
Blog der Hochschule Luzern – Musik
Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.Der Blog des Departements Musik

Konzerte
| Bildung
Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.
Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.
Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Studium an der Hochschule Luzern - Musik
Konzertpraxis im Zentrum des MusikstudiumsDas Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.
Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.
Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche

Konzerte
| Bildung
Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.
Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,
Weiterbildung
Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnenDie Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.
Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,

Ausstellungen
| Ausstellung
Kein Land war schon immer da, auch die Schweiz nicht. Die Geschichte der Eidgenossenschaft reicht mehr als 700 Jahre zurück. Besonders die Entstehungszeit erhitzt die Gemüter und löst Debatten aus: Wann und wo beginnt die Geschichte unseres Landes? Dieser und weiteren Fragen geht die neu eingerichtete Dauerausstellung im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz nac
Entstehung Schweiz
Dauerausstellung
Mit der neuen Dauerausstellung «Entstehung Schweiz. Unterwegs vom 12. ins 14. Jahrhundert» zeigt das Forum Schweizer Geschichte Schwyz die Entstehungsbedingungen der alten Eidgenossenschaft im Mittelalter auf. Die Geschichte zur Entstehung der Schweiz ist als Erlebnisparcours angelegt, der Kinder und Erwachsene emotional anspricht. Eine aussergewöhnliche Rauminszenierung über drei Stockwerke macht den Museumsbesuch zum Erlebnis.Kein Land war schon immer da, auch die Schweiz nicht. Die Geschichte der Eidgenossenschaft reicht mehr als 700 Jahre zurück. Besonders die Entstehungszeit erhitzt die Gemüter und löst Debatten aus: Wann und wo beginnt die Geschichte unseres Landes? Dieser und weiteren Fragen geht die neu eingerichtete Dauerausstellung im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz nac

Ausstellungen
| Museum
Hinter den schroffen Felswänden des Bürgenbergs bei Stansstad versteckt sich die Festung Fürigen. Gebaut während des Zweiten Weltkriegs war sie Teil des Reduits, der damaligen Verteidigungsstrategie. Im Falle eines Angriffs hätte das Artilleriewerk mit seinen zwei Kanonen dazu beitragen sollen, einen deutschen Vormarsch in die Alpenregion abzuwehren. Auch im Kalten Krieg blieb die Festung in Betrieb, ausgerichtet auf neue Bedrohungsszenarien. Letztmals zogen 2009 Männer – nun als Soldaten verkleidet – für eine Reality-Show des Schweizer Fernsehens in den Stollen. Als Museum kann die Festung seit 1991 erkundet werden.
Die aktuelle Ausstellung richtet den Blick auf die Festung und
Festung Fürigen
Ab April 2018 präsentiert das Nidwaldner Museum in der Festung Fürigen eine neu konzipierte Dauerausstellung.Hinter den schroffen Felswänden des Bürgenbergs bei Stansstad versteckt sich die Festung Fürigen. Gebaut während des Zweiten Weltkriegs war sie Teil des Reduits, der damaligen Verteidigungsstrategie. Im Falle eines Angriffs hätte das Artilleriewerk mit seinen zwei Kanonen dazu beitragen sollen, einen deutschen Vormarsch in die Alpenregion abzuwehren. Auch im Kalten Krieg blieb die Festung in Betrieb, ausgerichtet auf neue Bedrohungsszenarien. Letztmals zogen 2009 Männer – nun als Soldaten verkleidet – für eine Reality-Show des Schweizer Fernsehens in den Stollen. Als Museum kann die Festung seit 1991 erkundet werden.
Die aktuelle Ausstellung richtet den Blick auf die Festung und

Ausstellungen
| Ausstellung
In der Dauerausstellung sind Tausende von Objekten ausgestellt. Wie in einem Depot sind alle Stockwerke, Gestelle, Abteile und Fächer systematisch durchnummeriert. Jedes Objekt besitzt einen eigenen Strichcode. Mithilfe eines Scanners kann der Strichcode eingelesen werden und die Informationen erscheinen in deutscher oder englischer Sprache auf dem Display. Es kann dabei zwischen detaillierten Objekterklärungen, thematischen Rundgängen oder Quiz für Kinder ausgewählt werden.
Scanner-Quiz:
Drache
Engel (nur in der Weihnachtszeit)
Feuerteufel
Himmelwärts
Mittelalter
Mode, Kleider und Accessoires
Richten und Strafen
Vom Knappen zum Ritter
Wasser, Reinigung, Hygiene
Weihnachten (nur in der Weihnachtszeit)
Vive la Révolution
Scanner-Rundgänge
Das Zeugha
Geschichte entdecken
Daueraustellung
Auf EntdeckungsreiseIn der Dauerausstellung sind Tausende von Objekten ausgestellt. Wie in einem Depot sind alle Stockwerke, Gestelle, Abteile und Fächer systematisch durchnummeriert. Jedes Objekt besitzt einen eigenen Strichcode. Mithilfe eines Scanners kann der Strichcode eingelesen werden und die Informationen erscheinen in deutscher oder englischer Sprache auf dem Display. Es kann dabei zwischen detaillierten Objekterklärungen, thematischen Rundgängen oder Quiz für Kinder ausgewählt werden.
Scanner-Quiz:
Drache
Engel (nur in der Weihnachtszeit)
Feuerteufel
Himmelwärts
Mittelalter
Mode, Kleider und Accessoires
Richten und Strafen
Vom Knappen zum Ritter
Wasser, Reinigung, Hygiene
Weihnachten (nur in der Weihnachtszeit)
Vive la Révolution
Scanner-Rundgänge
Das Zeugha

Ausstellungen
| Ausstellung
Aus der allgemeinen Seh-Lust erwuchs eine eigentliche Seh-Sucht. Eidophusikon, Stereoptikon-Zyklorama, Zimmerpanorama-Kosmorama, Grosspanorama waren die Sensationen der Vorkinozeit. Sie bereicherten die Jahrmärkte oder waren – wie das Bourbaki Panorama von Luzern – als moderne Paläste der Freizeit und de
Rundbild
Gegen Ende des 18. und im 19. Jahrhundert entwickelten sich neue Medien, die die Welt möglichst wirklichkeitsgetreu nachzubilden versuchen. Mit allen möglichen optischen und modernsten technischen Tricks wurde dem Publikum die Illusion vermittelt, selber dabei zu sein: Mitten im Schlachtgetümmel zusammen mit grossen Helden, als Augenzeuge bei der Kreuzigung Jesu, als mutiger Bergsteiger hoch oben auf dem stolzen Gipfel, als kreisender Vogel über der eindrücklichen Architektur der Stadt.Aus der allgemeinen Seh-Lust erwuchs eine eigentliche Seh-Sucht. Eidophusikon, Stereoptikon-Zyklorama, Zimmerpanorama-Kosmorama, Grosspanorama waren die Sensationen der Vorkinozeit. Sie bereicherten die Jahrmärkte oder waren – wie das Bourbaki Panorama von Luzern – als moderne Paläste der Freizeit und de

Ausstellungen
| Museum
Das Wappen des Bauherrn und Landammanns Nicolaus Keiser, sowie zwei Löwen mit NW-Wappenschild und ein zweiköpfiger Adler sind übrigens am Giebel der Nordfassade zu sehen. Die Inschrift besagt: „HER HR NICOLAUS KEISER GEWESNER OBERVOGT 6 IAHR SECKELLMEISTER DER ZEIT REGIERENDER LANDTAMEN UND BAUWHERR DISES MAGAZINHAUS NEUW ERWELTER LANDTVOGT UFF DER RÜFFIER UND COMISARI NACHER BÄLLENZ AO 170
Salzmagazin
Nach einem Beschluss von 1699 des Landsrates wurde 1700/1701 das Salzmagazin gebaut, welches ebenfalls als Kornspeicher dienen sollte. Jede Gemeinde hatte etwas zum Bau beizusteuern wie Steine, Holz, Sand oder Ziegel. Trotzdem geriet das Bauunternehmen anfänglich wegen der Lohnzahlungen der Handwerker in finanzielle Schwierigkeiten. Nach einem halben Jahr konnte der Bau jedoch abgeschlossen werden.Das Wappen des Bauherrn und Landammanns Nicolaus Keiser, sowie zwei Löwen mit NW-Wappenschild und ein zweiköpfiger Adler sind übrigens am Giebel der Nordfassade zu sehen. Die Inschrift besagt: „HER HR NICOLAUS KEISER GEWESNER OBERVOGT 6 IAHR SECKELLMEISTER DER ZEIT REGIERENDER LANDTAMEN UND BAUWHERR DISES MAGAZINHAUS NEUW ERWELTER LANDTVOGT UFF DER RÜFFIER UND COMISARI NACHER BÄLLENZ AO 170

Ausstellungen
| Museum
Das Haus wurde erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich im Jahrzeitenbuch des Klosters Engelberg erwähnt. Im ausgehenden Mittelalter gehörte es dem Geschlecht der Winkelrieds.
1560 erwarb es Landammann Ritter Melchior Lussi (1529-1606). Der bedeutende Staatsmann und Ordensträger als Ritter vom heiligen Grab baute das Winkelriedhaus während 40 Jahren zu einem herrschaftlichen Sitz aus. Seine Liebe zur italienischen Kultur ist in den Kreuzgewölben, den Loggien und Säulen sichtbar.
Das Winkelriedhaus blieb über 200 Jahre im Besitz der Familie Lussi. 1766 übernahm es Landammann Jost Remigi Traxler. 1815 ging es schliesslich an die Familie Kayser über. Diese schenkte das Haus 1974 dem Kanton, der es von 1983 b
Winkelriedhaus
Das Winkelriedhaus ist einer der bedeutendsten Profanbauten im Kanton Nidwalden.Das Haus wurde erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich im Jahrzeitenbuch des Klosters Engelberg erwähnt. Im ausgehenden Mittelalter gehörte es dem Geschlecht der Winkelrieds.
1560 erwarb es Landammann Ritter Melchior Lussi (1529-1606). Der bedeutende Staatsmann und Ordensträger als Ritter vom heiligen Grab baute das Winkelriedhaus während 40 Jahren zu einem herrschaftlichen Sitz aus. Seine Liebe zur italienischen Kultur ist in den Kreuzgewölben, den Loggien und Säulen sichtbar.
Das Winkelriedhaus blieb über 200 Jahre im Besitz der Familie Lussi. 1766 übernahm es Landammann Jost Remigi Traxler. 1815 ging es schliesslich an die Familie Kayser über. Diese schenkte das Haus 1974 dem Kanton, der es von 1983 b

Ausstellungen
| Ausstellung
Sowohl die Dauerausstellungen wie die So
Region im Zentrum
Dauerausstellungen
In den Dauerausstellungen des Natur-Museums Luzern stehen die Umwelt der Zentralschweiz und ihre Entstehung im Mittelpunkt. Auf drei Stockwerken werden verschiedene Bereiche der belebten und unbelebten Natur erklärt. Die Dauerausstellung Erdwissenschaften führt in die Grundlagen der Erdgeschichte ein und zeigt die Entwicklung der Zentralschweizer Landschaft vom Urmeer zu den Alpen. In der Dauerausstellung Biologie wird die regionale Tier- und Pflanzenwelt anhand von attraktiven Präparaten und zahlreichen lebenden Tieren in Aquarien und Terrarien vorgestellt. Die Ausstellung Wunderwelt Insekten präsentiert die unglaubliche Vielfalt der Insekten mit ausgesuchten Stücken aus der Sammlung des verstorbenen Ebikoner Insektensammlers Walter Linsenmaier.Sowohl die Dauerausstellungen wie die So

Ausstellungen
| Bildung
Schülerinnen und Schüler haben in den Ausstellungen Gelegenheit, die Vielseitigkeit des Kunstschaffens und die Geschichte des Kantons Nidwalden zu entdecken. Sie erhalten Einblicke in wichtige kunst- und kulturhistorische Entwicklungen und Ereignisse. Zu den Ausstellungen bieten wir Rundgänge (45 Minuten) und Workshops (90 Minuten) an.
Selbstständige Rundgänge
Für den selbstständigen Besuch mit Ihrer Schulklasse bietet das Museum didaktische Materialien für den Ausstellungsrundgang an. Die Rundgänge dauern ca. 60 Minuten und lassen sich mit Schulklassen der Unter- und Oberstufe durchführen. Anbei finden Sie Arbeitsblätter für Ihre Klasse sowie weiterführende Ideen für die Diskussion der Themenfelder in der Ausstellung oder im Unterricht.
Downl
Angebote für Schulklassen
Workshops & Rundgänge für SchulklassenSchülerinnen und Schüler haben in den Ausstellungen Gelegenheit, die Vielseitigkeit des Kunstschaffens und die Geschichte des Kantons Nidwalden zu entdecken. Sie erhalten Einblicke in wichtige kunst- und kulturhistorische Entwicklungen und Ereignisse. Zu den Ausstellungen bieten wir Rundgänge (45 Minuten) und Workshops (90 Minuten) an.
Selbstständige Rundgänge
Für den selbstständigen Besuch mit Ihrer Schulklasse bietet das Museum didaktische Materialien für den Ausstellungsrundgang an. Die Rundgänge dauern ca. 60 Minuten und lassen sich mit Schulklassen der Unter- und Oberstufe durchführen. Anbei finden Sie Arbeitsblätter für Ihre Klasse sowie weiterführende Ideen für die Diskussion der Themenfelder in der Ausstellung oder im Unterricht.
Downl

Ausstellungen
| Bildung
Zur Einführung des Lehrplans 21 an der Volksschule erarbeitet das Nidwaldner Museum eine Auswahl von Fachthemen zur Kantonsgeschichte. Diese lassen sich im Unterricht einsetzen und mit einem Museumsbesuch verbinden.
Die Materialien stehen Lehrpersonen auf der Bildungsplattform zebis.ch zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Das Angebot ist eine Zusammenarbeit mit dem Amt für Volksschulen und Sport.
Lehrplan 21 – Nidwaldner Fachthemen
Das Nidwaldner Museum ermöglicht Schülerinnen und Schülern direkte Begegnungen und Erkundungen und bietet als ausserschulischer Lernort ein grosses Potential für eine lebensnahe Geschichts- und Kulturvermittlung.Zur Einführung des Lehrplans 21 an der Volksschule erarbeitet das Nidwaldner Museum eine Auswahl von Fachthemen zur Kantonsgeschichte. Diese lassen sich im Unterricht einsetzen und mit einem Museumsbesuch verbinden.
Die Materialien stehen Lehrpersonen auf der Bildungsplattform zebis.ch zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Das Angebot ist eine Zusammenarbeit mit dem Amt für Volksschulen und Sport.

Konzerte
| Webshop
CD Mozart Haffner Serenade
Sony Class CD
Seit ihrer Gründung 1956 gehören die Festival Strings Lucerne zu den besten und bekanntesten Kammerorchestern Europas. Gegründet wurden sie von den beiden Geigern Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner zusammen mit Meisterschülern Schneiderhans als ein in der Wiener Streichertradition verankertes Solistenensemble. Seit 2012 ist der noch von Baumgartner ins Orchester geholte Geiger Daniel Dodds künstlerischer Leiter. Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts war immer fester Bestandteil des Erfolgs, wie zahlreiche Aufnahmen dokumentieren. Mit diesem Album legt das Kammerorchester, geleitet vom Konzertmeisterpult, eine exzellente Neueinspielung von Mozarts berühmter Haffner-Serenade D-Dur KV 250 sowie des dazugehörigen Marschs D-Dur KV 249 vor. Die Haffner-Serenade gilt als Juwel unter Mozart
Konzerte
| Webshop
julian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne
Femmes - Kompositionen rund um Frauen
19.90 Chf
CD Femmes - Raphaela Gromes, Julian Riem & Festival Strings Lucerne
CD-Neuerscheinung bei Sony Classical seit dem 3. Februar 2023
Raphaela Gromes, Cellojulian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne
Femmes - Kompositionen rund um Frauen
19.90 Chf

Konzerte
| Konzert
Sinfonieorchester Kanton Schwyz
- Klassische Musik zwischen Barock und 21. Jahrhundert

Ausstellungen
| Museum
Kunstmuseum Luzern
- Das Kunstmuseum Luzern zählt zu den bedeutendsten Schweizer Kunstmuseen für zeitgenössische Kunst.

Ausstellungen
| Museum
Historisches Museum Luzern
- Geschichte erleben – innovativ, packend, anders

Konzerte
| Konzert
Accento musicale Kanton Schwyz
- Mit klassischer Kammermusik bereichert "Accento musicale" das Musikleben in der Region

Ausstellungen
| Museum
Nidwaldner Museum Stans
- Stans
- Unter dem Namen Nidwaldner Museum sind vier Museen vereint.

Ausstellungen
| Museum
Natur-Museum Luzern
- Das Natur-Museum Luzern ist das einzige naturkundliche «Vollmuseum» in der Zentralschweiz.

Ausstellungen
| Museum
Bourbaki Panorama Luzern
- Das Bourbaki Panorama gehört zu den beeindruckendsten Sehspektakeln der Mediengeschichte. Das Rundbild aus dem Jahre 1881 erinnert an den Winter 1871, als 87000 Soldaten der französischen Bourbaki-Armee im Neuenburger Jura in die Schweiz strömten ...

Ereignisse
| Festival
Festival Zaubersee
- Kammermusikfestival russischer Musik in Luzern
- jährlich im Mai

Sehenswürdigkeiten
| Turm
Kapellbrücke & Wasserturm Luzern
- Die Kapellbrücke wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Teil der Stadtbefestigung errichtet.

Sehenswürdigkeiten
| Kirche
Jesuitenkirche Luzern
- Die Jesuitenkirche wurde um 1666 errichtet und ist der erste große, sakrale Barockbau in der Schweiz.

Sehenswürdigkeiten
| Turm
Museggmauer & Museggtürme Luzern
- Die Museggmauer ist Teil des nach 1386 entstandenen Befestigungsrings. Vier der Türme sind öffentlich zugänglich.

Sehenswürdigkeiten
| Kirche
Franziskanerkirche Luzern
- Die Kirche wurde von den Franziskanern erbaut, die ihr Kloster vom 13. Jahrhundert bis 1838 in Luzern hatten.

Familie+Kinder
| Ausflug
Vierwaldstättersee Luzern
- Der Vierwaldstättersee fasziniert durch seine landschaftliche Schönheit und die am See liegenden historischen Stätten.

Sehenswürdigkeiten
| Kloster
Kloster Einsiedeln
- Die heutige barocken Klosteranlage mit Kirche löste ab 1704 die baufälligen romanischen und späteren gotischen Klosterbauten ab.

Ausflüge
| Park
Rüttli Schwurplatz
- Auf dieser Wiese soll der Legende nach das «ewige Bündnis» der drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden (Ob- und Nidwalden) geschlossen worden sein.

Konzerte
| Konzert
Obrasso Classic Events Luzern
- Obrasso Classic Events ist ein national tätiger Konzertveranstalter im Bereich der populären Klassik und des anspruchsvollen Entertainments.

Ereignisse
| Festival
Stanser Musiktage
- Konzerte rund um den historischen Dorfkern

Konzerte
| Konzert
PIANOissimo
- exklusive Klavierkonzerte

Familie+Kinder
| Ausflug
Fussgängerhängebrücke "Raiffeisen Skywalk"
- «Raiffeisen Skywalk» ist die schönste Fussgängerhängebrücke der Schweiz und bietet Nervenkitzel in luftiger Höhe.

Ereignisse
| Festival
Fumetto Comic-Festival Luzern
- Das Internationales Comic-Festival Luzern findet jährlich im April statt.

Aufführungen
| Theater
Luzerner Theater
- Das Luzerner Theater ist das älteste produzierende Mehrspartentheater in der Zentralschweiz.

Aufführungen
| Theater
Kleintheater Luzern
- Als eine der ältesten und meistbespielten Gastspielbühnen der Schweiz zählt es als geschätzter Veranstaltungsort für professionelle Produktionen.

Familie+Kinder
| Ausflug
Hängebrücke Chessimätteli
- Die Hängebrücke Chessimätteli misst eine Länge von 65 Metern und ist die längste Hängebrücke in der UNESCO Biosphäre Entlebuch.

Aufführungen
| Figurentheater
Figurentheater Luzern
- Das Figurentheater des Luzerner Theaters zeigt märchenhafte und spannende Stücke für Kinder ab vier Jahren.