zur Startseite
© Ingo Hoehn
11

Hochschule Luzern - Musik

Ausbildung auf dem Podium, so konnte man das reichhaltige Angebot an Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik nennen, denn das Auftreten ist Bestandteil des Curriculums von Musikstudentinnen und -studenten in Luzern: Auftreten im Rahmen von Stufenabschlüssen, als Mitwirkende bei Konzerten der Jungen Philharmonie Zentralschweiz, des Akademiechores, der Big Band, dem Volksmusik-Ensemble Alpinis oder des Ensembles HELIX, in spezifischen Konzertreihen der Master-Studiengänge, mit klassischen Ensembles, in der Jazzkantine.

Die Studierenden lernen bei diesen Auftritten und durch den Kontakt mit arrivierten Künstlerinnen und Künstlern das für ihren Beruf Entscheidende. Den Zuhörerinnen und Zuhörern wird Musik auf hohem Niveau in einem ganz besonderen, jungen Ambiente vermittelt.

Somit sind die Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik auch Schaufenster zur und Kommunikation mit der Luzerner und Zentralschweizer Öffentlichkeit, die sich mit dem Lucerne Festival, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Luzerner Theater und weiteren Musikschaffenden ein hohes und anspruchsvolles Niveau gewohnt ist. Die Konzerte sind Bestandteil des Luzerner Musiklebens, das überregional, national, gar international wahrgenommen wird.

Kontakt

Hochschule Luzern - Musik
Arsenalstrasse 28a
CH-6010 Luzern-Kriens

Telefon: +41 41 249 26 00
Fax: +41 41 249 26 01
E-Mail: musik@hslu.ch

Bewertungschronik

Hochschule Luzern - Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hochschule Luzern - Musik

Klassik

Lunchtime Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

Lunchtime Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lunchtime Konzert

Klassik

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik - Schlagzeug

Tobias Gröflin, Schlagzeug

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

Eintritt frei

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik - Schlagzeug bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bachelorprojekt-Konzerte Klassik - Schlagzeug

Klassik

Podium – Flöte

Studierende der Klasse Sarah Rumer

Podium – Flöte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Flöte

Festival

Luzerner Kirchenmusiktage 2023

1. bis 9. April 2023, Jesuitenkirche Luzern

Mit musikalischen Meditationen und festlichen Gottesdienster wird nicht nur der liturgische Bezug zur Kirchenmusik erlebbar gemacht. Mit einem Referat und einem MusicTalk setzen sich die Luzerner Kichenmusiktage auch mit weltlichen Fragestellungen auseinandern.

Luzerner Kirchenmusiktage 2023 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Luzerner Kirchenmusiktage 2023

Kirchenmusik

Musik und Wort zur Karwoche

Im Rahmen der Luzerner Kirchenmusiktage 2023

Joseph Haydn, Die Worte des Erlösers am Kreuze Hob. XX:1 (Streichquartettfassung)

Brian Dean, Keiko Yamaguchi, Violine; Susanna Hefti, Viola; Nadja Straubhaar, Violoncello
P. Dr. Hansruedi Kleiber, Text

Musik und Wort zur Karwoche bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musik und Wort zur Karwoche

Klassik

Orchestra in a Nutshell

Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791):
Idomeneo Ouvertüre; Arien und Scenen

Richard Strauss (1864–1949):
aus Ariadne auf Naxos op 60: Ouvertüre & Dance Scene; 4 Orchester-Lieder

Junge Philharmonie Zentralschweiz
Dirigierstudierende der Klasse Clemens Heil

Orchestra in a Nutshell bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Orchestra in a Nutshell

Vorlesung

Referat - Dr. Stefan Meierhans, Schweizer Preisüberwacher

Im Rahmen der Luzerner Kirchenmusiktage 2023

Stefan Meierhans wurde 1968 in Altstätten im St. Galler Rheintal geboren. Er studierte Recht an den Universitäten von Basel, Oslo und Uppsala und schloss 1998 mit einem Doktortitel der Universität Basel ab. Stefan Meierhans arbeitete anschliessend im Bundesamt für Justiz und von 1998–2003 im Generalsekretariat des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements im Stab der Bundesräte Koller und Metzler-Arnold. Zuletzt war Stefan Meierhans in der Privatwirtschaft tätig. Er ist Mitglied der Partei Die Mitte. Stefan Meierhans ist verheiratet und wohnt mit seiner Familie in Bern.

Referat - Dr. Stefan Meierhans, Schweizer Preisüberwacher bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Referat - Dr. Stefan Meierhans, Schweizer Preisüberwacher

Klassik

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Querflöte

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

Duo lybell
Isabelle Meraner, Querflöte

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Querflöte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Querflöte

Kirchenmusik

Gottesdienst am Palmsonntag

Im Rahmen der Luzerner Kirchenmusiktage 2023

Heinrich Schütz, Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz SWV 478

Luzerner Sängerknaben
Orchester des Collegium Musicum Luzern
Hye-Yeon Ko, Orgel
Eberhard Rex, Leitung

Gottesdienst am Palmsonntag bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gottesdienst am Palmsonntag

Vorlesung

MusicTalk

Im Rahmen der Luzerner Kirchenmusiktage 2023

Wann ist Musik lebendiges Kulturerbe? Exemplifiziert an Orgelbau- und Orgelmusik
Eva-Maria Pinto, Tiago de Oliveira Pinto

Oboenklasse Martin Frutiger

MusicTalk bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MusicTalk

Klassik

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

19:30 Uhr
unbeschwert
Julian Remund, Klarinette

20:30 Uhr
Facetten des Horns bei Richard Strauss
Florian Tobias Diethelm, Horn

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bachelorprojekt-Konzerte Klassik

Klassik

Soirée lundi

Kammermusik-Ensembles der Hochschule Luzern
Peter Baur, Leitung

Programme liegen am Abend auf

Studierende der Hochschule Luzern üben mehrere Male pro Semester den Auftritt vor Publikum. Die Reihe «Soirée lundi» findet im Landgut Unterlöchli statt.

Soirée lundi bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Soirée lundi

Jazz

Impro Session

Die Sessions beginnen jeweils mit einem kurzen Konzert aktueller Ensembles, und öffnen dann die Bühne für alle Improvisationsinteressierten Musiker:innen.

Im Mittelpunkt steht dabei gemeinsam und im Moment Musik zu gestalten und in verschiedenen kleinen und grossen Besetzungen im Moment Genre übergreifend Musik zu gestalten.

Herzlich willkommen! Eintritt ist frei.

Impro Session bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Impro Session

Klassik

Lunchtime Konzert

Ariane Sarah Thomann, Kontrabass

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

Lunchtime Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lunchtime Konzert

Klassik

Podium – Trompete

Studierende der Klasse Immanuel Richter

Podium – Trompete bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Trompete

Kirchenmusik

Musikalische Meditation

Im Rahmen der Luzerner Kirchenmusiktage 2023

Orgelklasse Suzanne Z’Graggen
Rolf Asal, Text

Musikalische Meditation bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musikalische Meditation

Neue Musik

Step Across The Border III – Eric Wubbels

Die Reihe «Step Across The Border» unter der Leitung von Sascha Armbruster bringt international renommierte Gäste aus dem Grenzgebiet der Improvisation und der Komposition mit Studierenden der Hochschule zusammen.

Eric Wubbels, Komponist/Pianist

Step Across The Border III – Eric Wubbels bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Step Across The Border III – Eric Wubbels

Kirchenmusik

Musikalische Meditation (2)

Im Rahmen der Luzerner Kirchenmusiktage 2023

Saxofonklasse Beat Hofstetter und Sascha Armbruster
P. Dr. Hansruedi Kleiber SJ, Text

Musikalische Meditation (2) bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musikalische Meditation (2)

Volksmusik

Stubete in der Bar

Um den Volksmusik-Studierenden der Hochschule Luzern eine Plattform zu bieten, findet mehrmals pro Semester in der Bar eine Stubete statt. Musiziert wird, was Spass macht.

Stubete in der Bar bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stubete in der Bar

Jazz

Big Band-Konzert

HSLU Big Band
Ines Amstad (voc), Lia Friedli (voc), Anna Kaita (voc), Anna-Lena Müller (voc), Anastasija Stanojevic (voc), Rafael Frei (reeds), Gianna Lavarini (reeds), Maurice Storrer (reeds), Carlo Brülhart (reeds), Enrique Abächerli (reeds), Nicolas Jäger (tp), Mike Bucher (tp), Dimitri Dähler (tp), Samir Rachide (tp), Elio Bachmann (tb), José Vazquez (tb), Sebastian Wey (tb), Henrique Palmeiro Peralta (tb), Kieran Brot (git), Felix Geidel (p), Leander Schöpfer (b), Aaron Leutenegger (drs)
David Grottschreiber, Leitung

Big Band-Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Big Band-Konzert

Klassik

Kammermusik Akzente

Sliding in, sliding out
Studierende der Posaunenklassen Nils Wogram und Martin Schippers

Kammermusik Akzente bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammermusik Akzente

Klassik

Lunchtime Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

Nathan Stiefel, Violine

Lunchtime Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lunchtime Konzert

Klassik

Podium – Flöte

Studierende der Klasse Isabelle Hildebrandt-Schnöller

Podium – Flöte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Flöte

Kirchenmusik

Liturgie am Hohen Donnerstag – Choralamt

Im Rahmen der Luzerner Kirchenmusiktage 2023

Studierende der Hochschule Luzern und Schola Linea et Harmonia
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Dr. David Eben, Choralmagister

Liturgie am Hohen Donnerstag – Choralamt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Liturgie am Hohen Donnerstag – Choralamt

Neue Musik

Klingende Konzerteinführung zum Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters

Ensemble HELIX der Hochschule Luzern

Studierende aus dem Studiengang «Interpretation in Contemporary Music» sind eingeladen bei den «klingenden Konzerteinführungen» des Luzerner Sinfonieorchesters, Werke aufzuführen und zu moderieren, die eine Verbindung zum anschliessenden Orchesterprogramm herstellen.

Klingende Konzerteinführung zum Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klingende Konzerteinführung zum Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters

Kirchenmusik

Liturgie am Karfreitag

Im Rahmen der Luzerner Kirchenmusiktage 2023

Heinrich Schütz, Johannes-Passion SWV 481

Solisten und Solistinnen der Hochschule Luzern
Pascal Mayer, Leitung

Liturgie am Karfreitag bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Liturgie am Karfreitag

Kirchenmusik

Meditation zum Karfreitag (3)

Im Rahmen der Luzerner Kirchenmusiktage 2023

César Franck, Die sieben Worte Jesu am Kreuz

Vokalensemble und Instrumentalisten des Collegium Musicum Luzern
Pascal Mayer, Leitung

Meditation zum Karfreitag (3) bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Meditation zum Karfreitag (3)

Kirchenmusik

Osternachtliturgie

Im Rahmen der Luzerner Kirchenmusiktage 2023

Madelaine Wibom, Kantorin
Peter Schwegler, Trompete
Suzanne Z’Graggen, Orgel

Osternachtliturgie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Osternachtliturgie

Kirchenmusik

Festgottesdienst

Im Rahmen der Luzerner Kirchenmusiktage 2023

10 Uhr
Peter Schwegler, Trompete
Suzanne Z’Graggen, Orgel

15 Uhr
Jean-Philippe Duay, Posaune
Hye-Yeon Ko, Orgel

Festgottesdienst bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festgottesdienst

Klassik

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

18:30 Uhr
Haarrituale
Isabel Luisa Dietrich, Violine

19:30 Uhr
Raphaëlle Juliette Proust, Klavier

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bachelorprojekt-Konzerte Klassik

Klassik

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

Scary Stories
Anna-Barbara Winzeler, Chorleitung

Weitere Aufführung:
Samstag, 22. April 2023, 21:00 Uhr, Katholische Kirche Neuhausen

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bachelorprojekt-Konzerte Klassik

Klassik

Podium – Flöte

Studierende der Klasse Pirmin Grehl

Podium – Flöte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Flöte

Klassik

Lunchtime Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

Ming Wei Kueh, Gitarre

Lunchtime Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lunchtime Konzert

Klassik

Podium – Violine

Studierende der Klasse Isabelle van Keulen

Podium – Violine bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Violine

Jazz

Jazz Jam Session

Die Jazz-Sessions werden von den Studenten und Studentinnen musikalisch eröffnet, danach ist die Bühne frei für alle Musikerinnen und Musiker.

Jazz Jam Session bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jazz Jam Session

Klassik

Podium – Horn

Studierende der Klasse Olivier Darbellay

Podium – Horn bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Horn

Kirchenmusik

MittWortsMusik

Unter dem Namen «MittWortsMusik» besteht jeweils am Mittwochmittag die Möglichkeit, in der Jesuitenkirche Luzern zu Worten und Musik innezuhalten.

MittWortsMusik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MittWortsMusik

Vortrag

Coffee Lecture – Timur Sijaric, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Luzern – Musik

"Heinerle, Heinerle, hab ka Geld" – Erfolg und Wirkung der Operette am Stadttheater Sursee

Coffee Lecture – Timur Sijaric, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Luzern – Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Coffee Lecture – Timur Sijaric, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Luzern – Musik

Klassik

Lunchtime Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

Streichquartett Larissa Rickenbach, Anja Schärlinger, Lior Kamanga und Polina Niederhauser

Lunchtime Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lunchtime Konzert

Neue Musik

Festival "Wege der Wahrnehmung"

Freitag, 28. April 2023, 19:30 Uhr, Konzertsaal Salquin
Maximal Loops
Werke u.a. von Eric Wubbles, Steve Reich, Simon Steen-Andersen

Samstag, 29. April 2023, 19:30 Uhr, Blackbox Kosmos
Maximal Loops
Steve Reich, Music for 18 Musicians

Festival "Wege der Wahrnehmung" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festival "Wege der Wahrnehmung"

Klassik

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Kontrabass

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

18:30 Uhr Eintritt frei

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Kontrabass bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Kontrabass

Blog

Blog der Hochschule Luzern – Musik

Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.
Der Blog des Departements Musik

Blog der Hochschule Luzern – Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blog der Hochschule Luzern – Musik

Bildung

Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Konzertpraxis im Zentrum des Musikstudiums

Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.

Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.

Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorchester, der Lucerne Festival Academy, den Jazzfestivals Willisau und Schaffhausen oder der Jazzkantine Luzern bieten dafür ein optimales und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld.

Studium an der Hochschule Luzern - Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Bildung

Weiterbildung

Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnen

Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.

Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern, individuelle Gestaltungs- und Handlungsspielräume zu erweitern und das eigene, fachliche Profil zu stärken – dabei unterstützen Sie die qualifizierten, berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote der Hochschule Luzern – Musik.
Von punktuellen, konzentrierten Einblicken bis hin zu substanziellen Zusatzqualifikationen: Den individuellen Bedürfnissen entsprechend hat die Hochschule Luzern – Musik unterschiedliche Angebote geschaffen:

Weiterbildungsprogramme
Die Hochschule Luzern – Musik bietet die Weiterbildungsstudiengänge «Master of Advanced Studies – MAS», «Diploma of Advanced Studies – DAS» und «Certificate of Advanced Studies – CAS» an. Sie richten sich an Musikerinnen und Musiker mit erfolgreich abgeschlossenem Musikstudium und mehrjähriger beruflicher Tätigkeit, die im Rahmen einer substanziellen Weiterbildung auf Fachhochschulebene ihre Kenntnisse und Kompetenzen vertiefen oder erweitern möchten.

Weiterbildungskurse
Die ein- bis mehrtägigen Weiterbildungskurse der Hochschule Luzern – Musik richten sich an Musikschullehrende und Musikschulleitende. Sie bieten eine Vielfalt an Themen, um Fachkenntnisse zu vertiefen und neue Aspekte für die berufliche Tätigkeit zu gewinnen.

Kurse, Meisterkurse, Workshops, Akademien
Verschiedene Kurse, Meisterkurse, Workshops und Akademien aus dem breitgefächerten Angebot der Hochschule Luzern – Musik können für externe Teilnehmende geöffnet werden. Informationen darüber finden sich laufend aktualisiert auf der Website der Hochschule Luzern – Musik unter der Rubrik Weiterbildung als Dienstleistung.

Bandworkshops
Das Institut für Jazz und Volksmusik bietet semesterweise Bandworkshops zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten an. Interessierte sind eingeladen, unter professioneller Leitung zu musizieren und auf ganz praktische Weise verschiedene Stilbereiche des Jazz kennenzulernen. Am Ende des Workshops findet in der Jazzkantine ein Abschlussabend statt, an dem die Arbeitsergebnisse öffentlich präsentiert werden können.

Die jeweiligen Angebote finden Sie laufend aktualisiert auf unserer Website unter:
www.hslu.ch/de-ch/musik/weiterbildung/meisterkurse-und-akademien

Weiterbildung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weiterbildung

© Ingo Hoehn
11

Hochschule Luzern - Musik

Ausbildung auf dem Podium, so konnte man das reichhaltige Angebot an Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik nennen, denn das Auftreten ist Bestandteil des Curriculums von Musikstudentinnen und -studenten in Luzern: Auftreten im Rahmen von Stufenabschlüssen, als Mitwirkende bei Konzerten der Jungen Philharmonie Zentralschweiz, des Akademiechores, der Big Band, dem Volksmusik-Ensemble Alpinis oder des Ensembles HELIX, in spezifischen Konzertreihen der Master-Studiengänge, mit klassischen Ensembles, in der Jazzkantine.

Die Studierenden lernen bei diesen Auftritten und durch den Kontakt mit arrivierten Künstlerinnen und Künstlern das für ihren Beruf Entscheidende. Den Zuhörerinnen und Zuhörern wird Musik auf hohem Niveau in einem ganz besonderen, jungen Ambiente vermittelt.

Somit sind die Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik auch Schaufenster zur und Kommunikation mit der Luzerner und Zentralschweizer Öffentlichkeit, die sich mit dem Lucerne Festival, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Luzerner Theater und weiteren Musikschaffenden ein hohes und anspruchsvolles Niveau gewohnt ist. Die Konzerte sind Bestandteil des Luzerner Musiklebens, das überregional, national, gar international wahrgenommen wird.

Hochschule Luzern - Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hochschule Luzern - Musik

Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Konzerte / Konzert Luzerner Sinfonieorchester Luzern, Pilatusstrasse 18
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Kanton Schwyz Siebnen, Stachelhofstr. 21
Konzerte / Konzert Accento musicale Kanton Schwyz Siebnen, Stachelhofstrasse 21
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Ereignisse / Festival Lucerne Festival im KKL Luzern
Ereignisse / Festival Stanser Musiktage 19. bis 23.4.2023
Konzerte / Konzert Obrasso Classic Events Luzern Luzern, Löwengraben 11
Konzerte / Konzert PIANOissimo Alpnach, Biel 3

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.