Ausbildung auf dem Podium, so konnte man das reichhaltige Angebot an Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik nennen, denn das Auftreten ist Bestandteil des Curriculums von Musikstudentinnen und -studenten in Luzern: Auftreten im Rahmen von Stufenabschlüssen, als Mitwirkende bei Konzerten der Jungen Philharmonie Zentralschweiz, des Akademiechores, der Big Band, dem Volksmusik-Ensemble Alpinis oder des Ensembles HELIX, in spezifischen Konzertreihen der Master-Studiengänge, mit klassischen Ensembles, in der Jazzkantine.
Die Studierenden lernen bei diesen Auftritten und durch den Kontakt mit arrivierten Künstlerinnen und Künstlern das für ihren Beruf Entscheidende. Den Zuhörerinnen und Zuhörern wird Musik auf hohem Niveau in einem ganz besonderen, jungen Ambiente vermittelt.
Somit sind die Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik auch Schaufenster zur und Kommunikation mit der Luzerner und Zentralschweizer Öffentlichkeit, die sich mit dem Lucerne Festival, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Luzerner Theater und weiteren Musikschaffenden ein hohes und anspruchsvolles Niveau gewohnt ist. Die Konzerte sind Bestandteil des Luzerner Musiklebens, das überregional, national, gar international wahrgenommen wird.
Kontakt
Hochschule Luzern - Musik Arsenalstrasse 28a CH-6010Luzern-Kriens
Toni Amadeus Bechtold, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Luzern – Musik
Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden zwei Mal monatlich in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Coffee Lecture – Toni Amadeus Bechtold, Luzern bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Coffee Lecture – Toni Amadeus Bechtold, Luzern
Jazz
Impro-Session
Studierende der Improvisationsklassen
Magda Mayas, Leitung
Die Session beginnt mit einem kurzen Konzert aktueller Ensembles und öffnen danach allen improvisationsinteressierten Musiker:innen die Bühne. Der Fokus liegt darauf, gemeinsam und spontan genreübergreifend Musik zu gestalten – in kleinen wie auch in grossen Besetzungen.
Termin
Do, 28.9.2023, 19:30
Ort
Hochschule Luzern
Club Knox Arsenalstrasse 28a
CH-6010 Luzern-Kriens
Um den Volksmusik-Studierenden der Hochschule Luzern eine Plattform zu bieten, findet mehrmals pro Semester in der Bar eine Stubete statt. Musiziert wird, was Spass macht.
Termin
Mi, 4.10.2023, 19:00
Ort
Hochschule Luzern
Bar Arsenalstrasse 28a
CH-6010 Luzern-Kriens
Die Reihe «Step Across The Border» unter der Leitung von Sascha Armbruster bringt international renommierte Gäste aus dem Grenzgebiet der Improvisation und der Komposition mit Studierenden der Hochschule zusammen.
Bewertungen & Berichte Step Across The Border – Cathy van Eck
Seminar
Coffee Lectures – Alessandro Alarcon, Luzern
Skein – eine neue App für den Gesangs- und Instrumentalunterricht
Alessandro Alarcon, Studierender Master Schlagzeug Hochschule Luzern – Musik
Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden zwei Mal monatlich in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Clara Andrada de la Calle wurde im spanischen Salamanca geboren. Ihr Diplom legte sie dort mit Auszeichnung ab. Fortbildungskurse absolvierte sie bei Magdalena Martinez. Anschließend setzte sie ihre Ausbildung fort am Conservatoire de Musique in Genf bei Emmanuel Pahud und J.D. Castellon fort und schloss diese mit dem Solistendiplom ab. Am Royal College of Music, wo sie bei Prof. Jaime Martin studierte, wurde ihr der „Degree of Bachelor of Music with Honours“ (first class) und das „Postgraduate Diploma in Orchestral Performance“ verliehen. Ihre Orchesterausbildung erhielt sie beim Spanischen Jugendorchester und dem European Union Youth Orchestra, wo sie im Jahr 2004 mit dem Mick-Baines-Preis ausgezeichnet wurde.
Clara Andrada ist seit 2005 Soloflötistin im hr-Sinfonieorchester und gleichzeitig seit 2011 Soloflötistin des Chamber Orchestra of Europe. Als Soloflötistin spielt sie auch mit renommierten Orchestern wie dem London Symphony Orchestra, dem London Philharmonic Orchestra, dem NDR Elbphilharmonie Orchester, dem Schwedischen Radio-Sinfonieorchester und dem Rotterdam Philharmonic auf Tourneen durch Asien, die USA, Russland und Europa unter der Leitung von bedeutenden Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, Bernard Haitink, Valery Gergiev, Myung-Whun Chung oder Vladimir Ashkenazy.
Als Solistin hat sie mit dem Chamber Orchestra of Europe und Pierre-Laurent Aimard beim Tanglewood Festival und beim Mostly Mozart Festival in New York gespielt, ausserdem mit dem hr-Sinfonieorchester, dem Kammerorchester Vox Aurae, dem Orchester Ciudad de México und mit dem Orquesta Sinfónica de Castilla y León, wo sie 2015/16 Artist in Residence war. Iñaki Estrada schrieb für sie eine ihr gewidmete Auftragskomposition: „Claroscuros“. Für ihre erste Solo-CD-Produktion hat sie mit diesem Orchester Werke spanischer und südamerikanischer Komponisten für Flöte und Orchester eingespielt.
Als Kammermusikerin spielt sie in verschiedenen Ensembles wie dem „Hindemith Bläserquintett“, dem „Miro Bläserquintett“, dem „Plural Ensemble“, dem „Trio Arbos“ und dem „Duo Neopercusión“. Daneben tritt sie weltweit bei renommierten Kammermusikfestivals auf wie bei den Mondsee Musiktagen, dem Fürstensaal Classix, dem Internationalen Kammermusikfestival Utrecht oder bei „Spannungen: Musik im RWE-Kraftwerk Heimbach“.
Clara Andrada hat Meisterkurse am Royal College of Music in London, an der Buchman-Mehta School of Music in Tel-Aviv, an der Barenboim-Said-Akademie, beim Spanischen Jugendorchester sowie an den Musikhochschulen in Zaragoza, Badajoz, Valencia und Salamanca gegeben. Als Dozentin hatte sie einen Lehrauftrag am „Musikene“, dem Konservatorium des Baskenlandes in San Sebastián, gehabt.
Bewertungen & Berichte Workshop Querflöte mit Clara Andrada
Jazz
DKSJ Exchange Nights
Mit den Exchange Nights haben die Jazzabteilungen der vier Musikhochschulen Basel, Bern, Luzern und Zürich eine Plattform für junge Talente der Schweizer Jazzszene geschaffen. Hier treffen sich ausgewählte Studierende, tauschen sich aus und präsentieren ihre Abschlussprojekte des Bachelor-Studiengangs auf einer kleinen Tournee durch die Schweiz.
Termin
Mo, 16.10.2023, 19:30
Ort
Hochschule Luzern
Club Knox Arsenalstrasse 28a
CH-6010 Luzern-Kriens
Workshop Kinder- und Jugendchorleitung mit Andreas Felber
Andreas Felber wurde 1983 in Luzern geboren, wo er aufwuchs und langjähriges Mitglied der Luzerner Sängerknaben war. Er studierte Chorleitung bei Ulrike Grosch und Stefan Albrecht sowie Gesang bei Liliane Zürcher an der Musikhochschule Luzern und schloss beide Ausbildungen mit Auszeichnung ab. Seit 2004 leitet er das Schweizer Ensemble molto cantabile, mit dem er nationale und internationale Erfolge feiern konnte, u.a. als Preisträger der Wettbewerbe in Tolosa, Cork und Spittal an der Drau. Von 2007 bis 2012 war Andreas Felber musikalischer Leiter des Kammerchores Luzern und von 2012 bis 2016 Dirigent des Vokalensembles ProMusicaViva. Von 2011 bis 2015 dirigierte er außerdem den Schweizer Jugendchor zusammen mit seinem Kollegen Dominique Tille. Der Chor errang u.a. einen 2. Preis beim Internationalen Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf. Nach einer Übergangsphase als künstlerische Doppelspitze 2017-2018 ist Andreas Felber seit dem 1. Januar 2019 künstlerischer Leiter des Mädchenchor Hannover. Er ist weiterhin musikalischer Leiter des professionellen Kammerchores am renommierten Davos Festival und ständiger Gastdirigent der Zürcher Sing-Akademie – dem professionellen Partnerchor der Tonhalle Zürich -, welche er in der Saison 2016/17 interimistisch leitet. Gastdirigate führten ihn außerdem bereits nach Deutschland, China, Ungarn, Belgien und Italien. Die Arbeit mit zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten liegt ihm besonders am Herzen.
Die Al-Andalus-Musik – arabisch-andalusische Musik ab 711 n. Chr
Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden zwei Mal monatlich in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
2023 jährt sich der Geburtstag des Komponisten Sergei Rachmaninoff zum 150. Mal. Der Komponist hatte von 1932 bis 1939 seinen Wohnsitz in Hertenstein, in der Villa Senar. Das Hans Erni Museum richtet zu diesem Anlass, in enger Kooperation mit der Serge Rachmaninoff Stiftung, eine Ausstellung zur Zeit des Komponisten in Luzern aus.
Eine Kooperation mit dem Richard Wagner Museum und dem Hans Erni Museum. Seitensprünge auf musikalischer Ebene! Studierende der Klavierklassen der Hochschule Luzern – Musik geben ein moderiertes Konzert. Das Konzept dazu wurde in den Klassenstunden als intendantisches Projekt gemeinsam erarbeitet. Verstärkt mit originalen Artefakten der Ausstellung.
«Innovator wider Willen»
Sergei Rachmaninoff, Das Klavierwerk II
Studierende der Klavierklasse Stefan Wirth
Eintritt: Erwachsene CHF 30. Kinder und Jugendliche 15
Übersicht der kuratierten Konzerte im Hans Erni Museum:
SO 24.09.2023, 14:00 Uhr. «Rachmaninoff im Spiegel seiner Zeit». Sergei Rachmaninoff: Das Klavierwerk I
DO 26.10.2023, 18:00 Uhr. «Innovator wider Willen». Sergei Rachmaninoff: Das Klavierwerk II
SO 29.10.2023, 14:00 Uhr. «Rachmaninoff – der Kammermusiker». Sergei Rachmaninoff, Das Klavierwerk III
SO 14.01.2024, 14:00 Uhr. «Corelli-Variationen». Sergei Rachmaninoff, Das Klavierwerk IV
Konzertpass für alle vier Konzerte: Erwachsene CHF 110. Kinder und Jugendliche CHF 55.
Die Session beginnt mit einem kurzen Konzert aktueller Ensembles und öffnen danach allen improvisationsinteressierten Musiker:innen die Bühne. Der Fokus liegt darauf, gemeinsam und spontan genreübergreifend Musik zu gestalten – in kleinen wie auch in grossen Besetzungen.
Termin
Do, 26.10.2023, 19:30
Ort
Hochschule Luzern
Club Knox Arsenalstrasse 28a
CH-6010 Luzern-Kriens
Die Orgel für Kinder – Tumult im Königreich Organum bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Die Orgel für Kinder – Tumult im Königreich Organum
Klassik
Rachmaninoff in Luzern
2023 jährt sich der Geburtstag des Komponisten Sergei Rachmaninoff zum 150. Mal. Der Komponist hatte von 1932 bis 1939 seinen Wohnsitz in Hertenstein, in der Villa Senar. Das Hans Erni Museum richtet zu diesem Anlass, in enger Kooperation mit der Serge Rachmaninoff Stiftung, eine Ausstellung zur Zeit des Komponisten in Luzern aus.
Eine Kooperation mit dem Richard Wagner Museum und dem Hans Erni Museum. Seitensprünge auf musikalischer Ebene! Studierende der Klavierklassen der Hochschule Luzern – Musik geben ein moderiertes Konzert. Das Konzept dazu wurde in den Klassenstunden als intendantisches Projekt gemeinsam erarbeitet. Verstärkt mit originalen Artefakten der Ausstellung.
«Rachmaninoff – der Kammermusiker»
Sergei Rachmaninoff, Das Klavierwerk III
Trio Sheliak
Studierende der Klavierklasse Hiroko Sakagami
Eintritt: Erwachsene CHF 30, Kinder und Jugendliche CHF 15
Übersicht der kuratierten Konzerte im Hans Erni Museum:
SO 24.09.2023, 14:00 Uhr. «Rachmaninoff im Spiegel seiner Zeit». Sergei Rachmaninoff: Das Klavierwerk I
DO 26.10.2023, 18:00 Uhr. «Innovator wider Willen». Sergei Rachmaninoff: Das Klavierwerk II
SO 29.10.2023, 14:00 Uhr. «Rachmaninoff – der Kammermusiker». Sergei Rachmaninoff, Das Klavierwerk III
SO 14.01.2024, 14:00 Uhr. «Corelli-Variationen». Sergei Rachmaninoff, Das Klavierwerk IV
Konzertpass für alle vier Konzerte: Erwachsene CHF 110. Kinder und Jugendliche CHF 55
Die Veranstaltungsreihe Off/On Mondays des Studios für zeitgenössische Musik bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Grenzen der Blackbox Kosmos auszuloten. Mit einer hochwertigen Surround-Anlage und vielfältigen Projektionsmöglichkeiten werden Werke in den Bereichen der Elektronischen Musik und des Films zur Aufführung gebracht, die speziell für diesen Ort ausgewählt wurden.
Bewertungen & Berichte Blog der Hochschule Luzern – Musik
Bildung
Studium an der Hochschule Luzern - Musik
Konzertpraxis im Zentrum des Musikstudiums
Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.
Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.
Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorchester, der Lucerne Festival Academy, den Jazzfestivals Willisau und Schaffhausen oder der Jazzkantine Luzern bieten dafür ein optimales und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld.
Studium an der Hochschule Luzern - Musik bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Studium an der Hochschule Luzern - Musik
Bildung
Weiterbildung
Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnen
Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.
Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern, individuelle Gestaltungs- und Handlungsspielräume zu erweitern und das eigene, fachliche Profil zu stärken – dabei unterstützen Sie die qualifizierten, berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote der Hochschule Luzern – Musik.
Von punktuellen, konzentrierten Einblicken bis hin zu substanziellen Zusatzqualifikationen: Den individuellen Bedürfnissen entsprechend hat die Hochschule Luzern – Musik unterschiedliche Angebote geschaffen:
Weiterbildungsprogramme
Die Hochschule Luzern – Musik bietet die Weiterbildungsstudiengänge «Master of Advanced Studies – MAS», «Diploma of Advanced Studies – DAS» und «Certificate of Advanced Studies – CAS» an. Sie richten sich an Musikerinnen und Musiker mit erfolgreich abgeschlossenem Musikstudium und mehrjähriger beruflicher Tätigkeit, die im Rahmen einer substanziellen Weiterbildung auf Fachhochschulebene ihre Kenntnisse und Kompetenzen vertiefen oder erweitern möchten.
Weiterbildungskurse
Die ein- bis mehrtägigen Weiterbildungskurse der Hochschule Luzern – Musik richten sich an Musikschullehrende und Musikschulleitende. Sie bieten eine Vielfalt an Themen, um Fachkenntnisse zu vertiefen und neue Aspekte für die berufliche Tätigkeit zu gewinnen.
Kurse, Meisterkurse, Workshops, Akademien
Verschiedene Kurse, Meisterkurse, Workshops und Akademien aus dem breitgefächerten Angebot der Hochschule Luzern – Musik können für externe Teilnehmende geöffnet werden. Informationen darüber finden sich laufend aktualisiert auf der Website der Hochschule Luzern – Musik unter der Rubrik Weiterbildung als Dienstleistung.
Bandworkshops
Das Institut für Jazz und Volksmusik bietet semesterweise Bandworkshops zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten an. Interessierte sind eingeladen, unter professioneller Leitung zu musizieren und auf ganz praktische Weise verschiedene Stilbereiche des Jazz kennenzulernen. Am Ende des Workshops findet in der Jazzkantine ein Abschlussabend statt, an dem die Arbeitsergebnisse öffentlich präsentiert werden können.
Ausbildung auf dem Podium, so konnte man das reichhaltige Angebot an Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik nennen, denn das Auftreten ist Bestandteil des Curriculums von Musikstudentinnen und -studenten in Luzern: Auftreten im Rahmen von Stufenabschlüssen, als Mitwirkende bei Konzerten der Jungen Philharmonie Zentralschweiz, des Akademiechores, der Big Band, dem Volksmusik-Ensemble Alpinis oder des Ensembles HELIX, in spezifischen Konzertreihen der Master-Studiengänge, mit klassischen Ensembles, in der Jazzkantine.
Die Studierenden lernen bei diesen Auftritten und durch den Kontakt mit arrivierten Künstlerinnen und Künstlern das für ihren Beruf Entscheidende. Den Zuhörerinnen und Zuhörern wird Musik auf hohem Niveau in einem ganz besonderen, jungen Ambiente vermittelt.
Somit sind die Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik auch Schaufenster zur und Kommunikation mit der Luzerner und Zentralschweizer Öffentlichkeit, die sich mit dem Lucerne Festival, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Luzerner Theater und weiteren Musikschaffenden ein hohes und anspruchsvolles Niveau gewohnt ist. Die Konzerte sind Bestandteil des Luzerner Musiklebens, das überregional, national, gar international wahrgenommen wird.