zur Startseite
Ereignisse / Festival Stanser Musiktage Stans, Schmiedgasse 8
Ereignisse | Festival

Forward-Festival 2023

Lucerne Festival

Alljährlich im November bietet Lucerne Festival Forward der Gegenwartsmusik eine Bühne und gibt den Musiker*innen der jungen Generation eine Stimme. Ausgangspunkt ist die Idee, das über die Jahre gewachsene internationale Netzwerk der Lucerne Festival Academy, das heute mehr als 1.200 Künstler*innen umfasst, als kollektives Mastermind zu nutzen. Und das in mehrfacher Hinsicht: Die Konzerte werden nicht nur vom Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) gestaltet, unserem Exzellenzorchester für die Aufführung neuer und neuester Musik. Ausgewählte Contemporary Leaders aus dem Academy-Netzwerk entwickeln überdies als Kurator*innen das Programm. Dabei gehen sie neue Wege, um den Graben zwischen der sogenannten «Neuen Musik» und dem Publikum zu schliessen: Sie suchen den Kontakt mit den Hörer*innen, erproben ungewohnte Konzertformate, rücken weniger bekannte Stimmen und ästhetische Positionen des zeitgenössischen Musikschaffens in den Fokus und mischen bewusst Nationalitäten, Generationen und Geschlechter. Die Forward-Ausgabe 2023 rückt Werke in den Fokus, die Musik und Film verbinden – unter anderem Fausto Romitellis überwältigende Video-Oper An Index of Metals und Musik zu Gemälden Gerhard Richters. Wir entdecken aber auch den afroamerikanischen Komponisten Julius Eastman wieder und blicken gespannt auf Uraufführungen von Liza Lim und Charles Uzor. Verantwortlich für Lucerne Festival: Felix Heri und Mark Sattler Lucerne Festival Contemporary Leaders: Chloë Abbott | Jack Adler-McKean | Cecila Bercovich | Ettore Biagi | Winnie Huang | Helga Karen | Edward Kass | Marina Kifferstein | Alex Lipowski | Ben Roidl-Ward | Nathan Watts | Johnna Wu
Ereignisse | Fest

Kampus-Fest - offene Türen, offene Häuser

Hochschule Luzern - Musik

Offene Türen, Offene Häuser zur Semestereröffnung Erstmals findet das Kampus-Fest statt. Die Kulturinstitutionen des Kampus Südpols öffnen ihre Türen für die Öffentlichkeit und bieten ein vielfältiges Programm bestehend aus Aufführungen, Werkstätten, Führungen und weiteren Aktionen. Dieses richtet sich an ein breites Publikum jeden Alters. Zum Fest laden neben der Hochschule Luzern – Musik (HSLU) das Luzerner Theater, das Luzerner Sinfonieorchester, die Musikschule Stadt Luzern und das Kulturhaus Südpol ein. Weiter wirken die folgenden Partner mit: Werft, Musik Hug und das Haus der Instrumente (vormals Musikinstrumentensammlung Willisau). 11 Uhr bis 12 Uhr: Gemeinsame Eröffnung 12 Uhr bis 18 Uhr: Darbietungen, Führungen und Mitmachaktionen
Ereignisse | Festival

Sommer-Festival: Paradies

Lucerne Festival

Jenseits von Eden. Seitdem Gott unsere ältesten Urahnen Adam und Eva aus dem Paradies beförderte, weil sie einen Apfel vom verbotenen Baum der Erkenntnis gegessen hatten, ist der Mensch auf sich selbst zurückgeworfen. Gewiss, wir dürfen die wunderschöne Erde bewohnen und bevölkern, aber wir sind selbst dafür verantwortlich, die Schöpfung zu bewahren, den Frieden zu sichern oder das Zusammenleben harmonisch zu gestalten. Und all das scheint gar nicht so einfach zu sein. Die Sehnsucht nach einer Rückkehr ins Paradies treibt die Menschheit um — erst recht in Zeiten des Krieges und des Klimawandels, des Hungers und der Seuchen. Aber was ist das eigentlich, das Paradies? Wo finden wir es? Das Wort ist uralt, es existierte schon im Altpersischen und im Hebräischen, fand als Elysium Eingang in die griechische Mythologie und wurde im Christentum wie auch im Islam mit dem Reich Gottes, dem Himmelreich, gleichgesetzt. Allen Überlieferungen ist gemeinsam, dass es sich um einen geschützten, befriedeten Raum handelt, wo niemand sich sorgen muss und Glückseligkeit herrscht. Gustav Mahler und das Leben nach dem Tod Wenn Lucerne Festival im Sommer 2023 nach dem Paradies fragt, dann gibt es ganz verschiedene Antworten. Gustav Mahler, der mit gleich vier Sinfonien vertreten ist, wollte stets wissen, was nach dem Tod geschieht. In seiner Dritten, die zur Eröffnung erklingt, entwarf er einen Weltenbau mit der Liebe als der höchsten, der paradiesischen Daseinsform. Die Zweite dagegen, die den Festivalabschluss markiert, verheisst die Auferstehung und damit ein Fortleben über unsere irdische Existenz hinaus. In der Vierten lässt Mahler uns sogar das Paradies selbst besichtigen. Und in der Siebten präsentiert er ein so ostentativ jubilierendes Finale, dass man fast schon wieder ins Zweifeln geraten kann … Anton Bruckner, der gottesfürchtige Mystiker Zweifel an der Allmacht Gottes und der Einkehr ins Himmelreich waren Anton Bruckner dagegen fremd: Der Glaube beherrschte und ordnete den Alltag dieses tiefreligiösen Katholiken. Auch seine Sinfonik birgt ein religiöses Moment, und das nicht nur, weil Bruckner das Orchester oft wie eine Orgel registriert oder gerne choralhafte Weisen verwendet. In seiner Siebten Sinfonie zitiert er auf dem Höhepunkt des zweiten Satzes sein Te Deum mit dem «Non confundar»: «In Ewigkeit werde ich nicht zuschanden.» In der Vierten vergegenwärtigt er die göttliche Schöpfung. Und in der Achten baut er veritable Himmelsleitern, die uns mit Arpeggien der Harfen, dem Instrument der Engel, mitten ins Paradies zu führen scheinen. Das Paradies der Natur … Dass Musik die Natur berührend abbilden und das Glück der Naturempfindung spiegeln kann, haben Komponist*innen aller Jahrhunderte bewiesen. Da wäre etwa Joseph Haydn, der in seinem Oratorium Die Jahreszeiten ein idyllisches Panorama der heilen Welt entwirft. Eindrucksvoll setzte Richard Strauss mit seiner Alpensinfonie das Hochgebirge in Klänge. Aber auch Johannes Brahms ersann mit der imaginären Alphornweise im Finale seiner Ersten Sinfonie eine klingende Chiffre für die Paradieswelt des Hochgebirges. Antonín Dvořák integrierte in seine Achte Vogelstimmen, Leoš Janáček beschwor mit dem Schlauen Füchslein den Zauber des Waldes, und Bedřich Smetana huldigte mit dem Lauf der Moldau den Schönheiten Böhmens. … und der Sündenfall Was aber, wenn der Mensch sich vergeht an der göttlichen Schöpfung? Richard Wagner griff mit dem Rheingold seiner Zeit weit voraus und schilderte die Ausbeutung der Natur, der die Bodenschätze entrissen werden — was die bestehende Weltordnung schliesslich in den Untergang stürzt. Doch die Vertreibung aus dem Paradies bezieht sich nicht auf die Plünderung der Natur und den Klimawandel allein. Die Apokalypse des Ersten Weltkriegs inspirierte Maurice Ravel zu La Valse: Glanz und Gloria der alten europäischen Monarchien werden durch den Wiener Walzer symbolisiert, den Ravel auf einen Siedepunkt treibt und schliesslich implodieren lässt. Rausch und Ekstase als künstliche Paradiese Können wir uns nicht unser eigenes Paradies schaffen? Das fragten sich schon manche und suchten die Weltflucht: etwa Richard Strauss, der zu diesem Zweck am Ende seines Heldenlebens Reissaus nimmt. Der Rauschzustand scheint ein anderes probates Mittel zu sein: Aleksandr Skrjabin widmete ihm sein Poème de l’extase. Und Ludwig van Beethoven sorgte in seiner Siebten Sinfonie für derart ekstatische Steigerungen, dass einige schon glaubten, so etwas könne er nur im Zustand der Trunkenheit geschrieben haben. Das Paradies als gesellschaftliche Utopie Wie eine bessere Welt aussehen könnte, nimmt die Auswahl der Komponist*innen im Contemporary Programm in den Blick: Weiblich und männlich, Schwarz und Weiss halten sich die Waage, es geht also um Gleichberechtigung und Parität. Der junge Schweizer Komponist Jessie Cox schreibt für das Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) ein neues Werk zum Thema «Paradies ». Ausserdem stellen Ensembles des LFCO Arbeiten von Clara Iannotta, Tania León, Lei Liang und Jalalu-Kalavert Nelson vor, die in ihrer Musik Rassismus und Diskriminierung thematisieren und uns vor Ohren führen, wie weit wir in unserem Alltag vom gesellschaftlichen Paradies auf Erden entfernt sind. Ein Rendez-vous mit Adam und Eva Schliesslich kreuzen sogar Adam und Eva, denen wir das Trauma des verlorenen Paradieses zu verdanken haben, beim Sommer- Festival höchstpersönlich auf. Henry Purcell hat ihnen den fünften Akt seines Musiktheaters The Fairy Queen gewidmet und lässt uns doch noch einkehren in den Garten Eden, diesen Hort der Freuden und der Schönheit, wo die Liebe blüht. Und alles wird wieder gut.
Ereignisse | Festival

Klavier-Fest 2023

Lucerne Festival

Der Pianist Igor Levit kuratiert für Lucerne Festival ein neues Klavier-Fest vom 18. bis 21. Mai 2023 und schlägt gemeinsam mit vier Pianist*innen die Brücke von Klassik zu Jazz und von Notation zu Improvisation. Im Mai 2023 erlebt Luzern die Premiere des neuen Klavier-Fests, das von Pianist Igor Levit kuratiert wird. Für das viertägige Festival versammelt Levit eine Reihe hochkarätiger Musiker*innen unterschiedlichsten Backgrounds im KKL Luzern: Alexei Volodin, Anna Vinnitskaya, Fred Hersch und Johanna Summer. Igor Levits Gesamtkonzept der sieben Konzerte liegt das Prinzip der Interaktion zugrunde – nicht nur mit dem Publikum, sondern auch der Künstler*innen untereinander. «Wichtig ist mir zum anderen das Miteinander von notierter und improvisierter Musik, von Klassik und Jazz, Disziplin und Freiheit», erklärt Levit. Der Kurator selbst wird einen Solo-Abend geben, aber auch im Duo mit Alexei Volodin zu hören sein und als Special Guest im Jazz-Rezital von Fred Hersch auftreten. Anna Vinnitskaya, Fred Hersch und Johanna Summer gestalten jeweils ein Konzert solistisch. Am Ende des Festivals steht ein Finale, das vier Künstler*innen gemeinsam bestreiten, im Zusammenspiel oder auch im Wettstreit, wenn sie «batteln» wie im Jazz oder Rap. «Mit dem Klavier-Fest schlagen wir ein neues Kapitel auf», kommentiert Michael Haefliger, Intendant von Lucerne Festival. «Das aufregende Konzept von Igor Levit definiert die Rolle der Pianist*innen neu, sie treten auch miteinander in einen Dialog. Das Publikum darf gespannt sein, wie hier Klassik und Jazz auf einzigartige Weise neben- und miteinander präsentiert werden.» Im Eröffnungskonzert am Donnerstag, dem 18. Mai, tritt Levit gemeinsam mit Alexei Volodin auf. Den in Spanien lebenden russischen Pianisten kennt Levit bereits seit 20 Jahren: «Er ist einer der besonders seriösen und gewissenhaften Interpreten eines auffallend breiten Repertoires», erklärt Levit. «Ein Pianist, der einen wunderbar leuchtenden Klang mit faszinierender Tiefenstaffelung der Stimmen und Verläufe verbindet.» Am Freitag, dem 19. Mai, präsentiert Igor Levit ein Solo-Rezital mit Werken von Johannes Brahms, Fred Hersch, Gustav Mahler und Sergej Prokofjew. Der spätere Abend und der Samstag stehen dann im Zeichen des Jazz: Das Fred Hersch Trio stellt sich in einer Late Night am 19. Mai vor, Hersch selbst gibt am Tag darauf einen Solo-Abend mit Improvisationen und erwartet Igor Levit als Special Guest. Hersch, über den Igor Levit sagt: «Er hat mich in den vergangenen Jahren mehr beeindruckt und beeinflusst als alle anderen», präsentiert beim Klavier-Fest über drei Jahre hinweg als Auftragswerk eine Reihe von Songs Without Words, die jeweils sechs Sätze zu einem Set zusammenfassen. «Der Titel, der auf Mendelssohn Bezug nimmt, ist mit Bedacht gewählt», erklärt Levit. «Hersch betrachtet seine Miniaturen als Genrestücke, die gesungen werden könnten.» Was die junge deutsche Pianistin Johanna Summer spielt, die eine Late Night am Samstagabend gestaltet, beschreibt Levit als «klar, cool, unverschnörkelt und präzise», sie verbinde Klassik und Jazz auf ihre ganz eigene Art. Unter dem Titel «Resonanzen» entwickelt sie in ihrem Programm Werke u. a. von Bach, Beethoven und Ligeti weiter. Als «pianistisches Klassentreffen» kündigt Levit das grosse Finale des Klavier-Fests an. «In einer kurzweiligen Stafette wechseln wir einander auf der Bühne ab. Wir veranstalten kleine Wettstreite, wie sie Johann Sebastian Bach einst gegen seine Konkurrenten auf der Orgel zu bestehen hatte und wie sie noch heute als ‹Battles› im Jazz oder im Rap populär sind.» Am Ende spielen die Pianist*innen gemeinsam, in verschiedenen Konstellationen. Der aktuelle Film «No Fear» über Igor Levit von der Regisseurin und Grimme-Preisträgerin Regina Schilling, der zurzeit in Deutschland in den Kinos läuft, wird parallel zum Klavier-Fest im Luzerner stattkino gezeigt.
Ereignisse | Festival

Luzerner Kirchenmusiktage 2023

Hochschule Luzern - Musik

1. bis 9. April 2023, Jesuitenkirche Luzern Mit musikalischen Meditationen und festlichen Gottesdienster wird nicht nur der liturgische Bezug zur Kirchenmusik erlebbar gemacht. Mit einem Referat und einem MusicTalk setzen sich die Luzerner Kichenmusiktage auch mit weltlichen Fragestellungen auseinandern.
Ereignisse | Festival

Frühjahrs-Festival:
MENDELSSOHN-FEST

Lucerne Festival

Seit 2022 tritt das Lucerne Festival Orchestra nicht mehr allein im Sommer auf - auch im Frühjahr lockt es die Klassikfans aus aller Welt nach Luzern. Gemeinsam mit seinem «Chef» Riccardo Chailly feiert das Orchester jeweils am Wochenende um Palmsonntag ein dreitägiges Fest der Musik , ganz nach dem Vorbild der historischen Musikfeste, wie sie seit der frühen Romantik im Rheinland stattfanden, an wechselnden Spielorten wie Aachen, Düsseldorf und Köln. Zwischen 1833 und 1846 übernahm sieben Mal Felix Mendelssohn die Leitung dieser sogenannten «Niederrheinischen Musikfeste», die sich ebenfalls über drei Tage im Frühjahr erstreckten und einem thematischen Schwerpunkt gewidmet waren. Weshalb es auch kein Zufall ist, dass nun Mendelssohn als Fixstern über den Luzerner Programmen der Jahre 2022 und 2023 leuchtet: mit der Aufführung aller seiner fünf Sinfonien. Felix Mendelssohn war die wohl bedeutendste Persönlichkeit im deutschen Musikleben in den ersten beiden Jahrzehnten nach Beethovens Tod. Als Komponist bewies er mit seinen Sinfonien und Ouvertüren, seiner Kammermusik und seinen Klavierwerken, dass die Musikgeschichte damals keineswegs, wie manche Auguren meinten, an einem Endpunkt angelangt war. Als Interpret wiederum entwickelte Mendelssohn das Berufsbild des Dirigenten, denn er war der erste, der mit einem Taktstock vor das Orchester trat und die Konzerte leitete, ohne selbst als Geiger oder am Tasteninstrument mitzuspielen. Robert Schumann nannte ihn bewundernd «den Mozart des 19. Jahrhunderts» - und setzte damit zugleich das Vorurteil in die Welt, Mendelssohn sei ein Klassizist. Riccardo Chailly und das Lucerne Festival Orchestra wagen den Widerspruch und koppeln Mendelssohns Musik mit Werken seiner Zeitgenossen, Vorbilder und Nachfolger. Riccardo Chailly setzt sich seit vielen Jahren intensiv mit Mendelssohn auseinander und hat auch die Handschriften seiner Werke in ihren verschiedenen Fassungen eingehend studiert. Besonders fasziniert ihn Mendelssohns «Liebe zum Belcanto» und zur italienischen Oper, aber auch seine Begeisterung für Farben. «Das erkennt man nicht nur an seinen Partituren», erklärt Chailly, «sondern auch an seinen Zeichnungen mit ihrem Sinn für die Details: die Form eines Blatts, die Grundierung des Himmels, die Lichtreflexe auf der Wasseroberfläche. Für Mendelssohn war die Natur das dominierende Element aller menschlichen Erfahrung.»
Ereignisse | Festival

Fumetto Comic-Festival Luzern

Die Ausgabe 2023 findet vom 18. bis 26. März statt. Fumetto ist da! Jährlich während rund 9 Tagen verwandelt Fumetto die ganze Stadt Luzern in eine Comic-Hochburg und veranstaltet jedes Jahr einen internationalen Wettbewerb. Fumetto zeigt 10 Hauptausstellungen und rund 30 Satelliten-Ausstellungen, verteilt in der ganzen Stadt. Für Kinder und Jugendliche gibt es nebst spannenden Workshops und Kursen das Kinderfestival Fumettino. Teil des Fumetto Comic Festivals sind ausserdem Workshops, Kurse und Lesungen zu aktuellen Themen und dem Medium Comic sowie ein erlesenes Rahmenprogramm, welches das Festival abrundet. Tickets können dieses Jahr am Infopoint am Bahnhof Luzern, im Festivalzentrum Kornschütte und im Roten Haus auf dem ewl Areal gekauft werden. Es findet kein Vorverkauf oder Online-Verkauf statt.
Ereignisse | Festival

Stanser Musiktage

19. bis 23.4.2023 Konzerte rund um den historischen Dorfkern
Ereignisse | Party

Abschlussparty

Fumetto Comic-Festival Luzern

Mit der berühmten Abschlussparty, dieses Jahr im Treibhaus Luzern zu Gast, verabschieden wir uns von unseren Künstler:innen, Gästen, Helfer:innen und Freund:innen. Zu elektronischen Klängen feiern wir die wunderbare Festivalausgabe 2023!
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Livezeichnen

Fumetto Comic-Festival Luzern

Die Illustratorin Cora Meyer verwandelt den mexikanischen Brauch "dia de muertos" zu einem persönlichen Live-Zeichnen. Lass dir von der Illustratorin bei einem Tête-à-Tête deine Erinnerung an einen geliebten Menschen, den du verloren hast, in einem Bild festhalten und schenke ihm einen Moment des Gedenkens.
Ereignisse | Wettbewerb

Zeichnixduell

Fumetto Comic-Festival Luzern

Der berühmt-berüchtigte Comic-Ring ist eröffnet! Das Zeichner:innen-Duell verspricht Waghalsiges, Unglaubliches, nie Dagewesenes und vor allem rasant auf Punkt und Strich gebrachte Bildspiele. Antreten können und sollen alle, die Lust haben auf Action und fünf Minuten Rampenlicht aus dem Hellraumprojektor. Eine flinke Hand, ein kühler Kopf und Einfälle schneller als der Blitz bringen dich garantiert einen Schritt näher an den Zeichner:innen-Olymp des Abends, wo wie immer Ruhm und Ehre auf dich warten. Eintritt frei
Ereignisse | Fest

Eröffnung Fumetto 2023

Fumetto Comic-Festival Luzern

Fumetto lädt zur Eröffnung ein – fühl dich ganz wie Zuhause Wir laden ein zur fulminanten und bunten Eröffnung des Fumetto Comic Festival Luzern – fühl dich ganz wie Zuhause! Auch dieses Jahr findet während der Festivaleröffnung wieder die Preisverleihung der «Comic-Stipendien der Deutschschweizer Städte» statt. Den Abend, die Kunst und das Zusammensein so richtig feiern werden wir mit unserem über alles geliebten DJ Kollektiv Pussybleach! Programm: 18.30 Doors und Barbetrieb 19.00 Offizielle Eröffnung Fumetto (nur auf Einladung und mit Anmeldung) Verleihung Comic-Stipendien der Deutschschweizer Städte 2023 Anschliessend Apéro Ab 22.00 Uhr öffentlicher Teil des Abends Disco von «Pussybleach DJ Kollektiv» Veranstalter: Kooperation Fumetto Comic Festival Luzern und Kleintheater Luzern
Ereignisse | Festival

Fumetto Comic-Festival Luzern

18. bis 26.3.2023 Das Internationales Comic-Festival Luzern findet jährlich im April statt.
Ereignisse | Wettbewerb

Finale Philip Jones Brass-Preis

Hochschule Luzern - Musik

Der «Philip Jones Brass-Preis» zeichnet Studierende der Hochschule Luzern – Musik aus dem Bereich der Blechblasinstrumente aus, die sich entweder durch hervorragende Interpretationen oder durch aussergewöhnliche, der Nachwuchsförderung verpflichtete Projekte hervorheben. Termine im Überblick 1. Vorausscheidung DI 29.11.2022 14:00 Uhr 2. Vorausscheidung MO 23.01.2023 14:00 Uhr Finale SO 26.03.2023 17:00 Uhr
Ereignisse | Festival

Szenenwechsel

°stimm°e°n° Das Musikfestival "Szenenwechsel" der Hochschule Luzern vom 27.1. bis 4.2.2023 Musik macht Stimmen hörbar. Einzelne und viele, ganz für sich oder gemeinsam, mitten im Dialog, im Streit, in Harmonie… Vielstimmigkeit lässt sich in der Musik sinnlich erleben, als Bereicherung erfahren, ja geniessen. Im Szenenwechsel 2023 steht daher nicht die menschliche Stimme im Zentrum. Aus dem Wortstamm «…stimm…» können sich ganz verschiedene Zugänge, vielfältige Programme entwickeln. Sie richten sich an neugierige Menschen, die Musik lieben und in sie eintauchen wollen. Die Vielstimmigkeit der Hochschule Luzern – Musik kommt im Szenenwechsel zum Klingen. Wir hören °stimm°e°n°. Hören Sie mit!
Ereignisse | Wettbewerb

Philip Jones Brass-Preis - 1. Vorausscheidung

Hochschule Luzern - Musik

Ziel des Preises Der «Philip Jones Brass-Preis» zeichnet Studierende der Hochschule Luzern – Musik aus dem Bereich der Blechblasinstrumente aus, die sich entweder durch hervorragende Interpretationen oder durch aussergewöhnliche, der Nachwuchsförderung verpflichtete Projekte hervorheben. Teilnahme Der Wettbewerb steht ausschliesslich Studierenden der Blechbläserklassen des Profils Klassik der Hochschule Luzern – Musik offen. Studierende können als Solisten oder in etablierten, aus Blechbläsern bestehenden Kammermusikformationen am Wettbewerb teilnehmen. Anmeldung Anmeldeschluss ist der Samstag, 22. Oktober 2022. Die Anmeldung erfolgt durch das fristgerechte Einreichen des Bewerbungsdossiers bei Lukas Christinat, lukas.christinat@hslu.ch Das Bewerbungsdossier muss enthalten: • Name, Vorname, Adresse, E-Mail, Geburtsdatum, aktueller Studiengang • Hauptfachdozentin/-dozent • Angabe zu den Werken des Programms (Titel, Satzangaben, Vortragsdauer) und Komponisten (inkl. Geburts- und ggf. Todesjahr). Die Jury der Fachschaft Blech wird innert Wochenfrist nach Anmeldeschluss aus diesem Programm ein Werk auswählen, welches an der ersten Vorausscheidung (Dienstag, 29. November 2022, 14:00 bis 17:00 Uhr) vorzuspielen ist. • Biografie (d.h. Lauftext, keine tabellarische Auflistung, max. eine halbe A4-Seite) • Auflistung wichtiger Konzertauftritte der vergangenen zwei Jahre Termine im Überblick Anmeldeschluss: SA 22.10.2022 1. Vorausscheidung: DI 29.11.2022, 14:00 Uhr 2. Vorausscheidung: MO 23.01.2023, 14:00 Uhr Finale: SO 26.03.2023, 17:00 Uhr
Ereignisse | Festival

Lucerne Festival Forward

Lucerne Festival

Alljährlich im November bietet Lucerne Festival Forward der Gegenwartsmusik eine Bühne und gibt den Musiker*innen der jungen Generation eine Stimme. Ausgangspunkt ist die Idee, das über die Jahre gewachsene internationale Netzwerk der Lucerne Festival Academy, das heute mehr als 1.200 Künstler*innen umfasst, als kollektives Mastermind zu nutzen. Und das in mehrfacher Hinsicht: Die Konzerte werden nicht nur vom Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) gestaltet, unserem Exzellenzorchester für die Aufführung neuer und neuester Musik. Ausgewählte Contemporary Leaders aus dem Academy-Netzwerk entwickeln überdies als Kurator*innen das Programm. Dabei gehen sie neue Wege, um den Graben zwischen der sogenannten «Neuen Musik» und dem Publikum zu schliessen: Sie suchen den Kontakt mit den Hörer*innen, erproben ungewohnte Konzertformate, rücken weniger bekannte Stimmen und ästhetische Positionen des zeitgenössischen Musikschaffens in den Fokus und mischen bewusst Nationalitäten, Generationen und Geschlechter. Verantwortlich für Lucerne Festival: Felix Heri und Mark Sattler Lucerne Festival Contemporary Leaders: Chloë Abbott | Jack Adler-McKean | Cecila Bercovich | Ettore Biagi | Winnie Huang | Helga Karen | Edward Kass | Marina Kifferstein | Angus Lee | Alex Lipowski | Stephen Menotti | Benjamin Mitchell | Ben Roidl-Ward | Michelle Ross | James Austin Smith | Nathan Watts | Johnna Wu | Andrew Zhou
Ereignisse | Wettbewerb

Meisterkurs Panflöte mit Hanspeter Oggier

Hochschule Luzern - Musik

Der Meisterkurs mit dem renommierten Schweizer Panflötisten richtet sich an Studierende, Berufsmusiker/-innen oder fortgeschrittene Laien-Musiker/-innen. Programm: Samstag, 1 Oktober 2022: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr, Einzelunterricht 14:00 Uhr – 18:00 Uhr, Einzelunterricht 18:30 Uhr – 20:00 Uhr, Ensemble Sonntag, 2 Oktober 2022: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr, Einzelunterricht 14:00 Uhr – 16:00 Uhr, Generalprobe 17:00 Uhr – ca. 20:00 Uhr, Abschlusskonzert Die Teilnehmenden erhalten auf die beide Tage verteilt 2 x 60 Minuten Einzelunterricht (mit Korrepetition) sowie zusätzlichem Ensemblespiel. Die Einzelunterrichte sind öffentlich. Dozierende: Hanspeter Oggier, Panflöte Dessislava Genova, Korrepetition Teilnahmegebühr CHF 150.– bis und mit 25 Jahre CHF 180.– ab 26 Jahre CHF 100.– weitere Privatlektion Anmeldeschluss: Sonntag, 11. September 2022 Anmeldung: Online-Anmeldeformular
Ereignisse | Wettbewerb

Hella Siegrist Stipendium Wettbewerb

Hochschule Luzern - Musik

Die Veranstaltung ist öffentlich
Ereignisse | Festival

Hommage - Dieter Ammann zum 60.

Hochschule Luzern - Musik

Dieter Ammann Ein Komponist zwischen Grenzgängen Dem Komponisten, Pädagogen und – nicht zuletzt – dem kritischen Geist Dieter Ammann widmen wir, anlässlich seines 60. Geburtstages, eine Hommage. Wir blicken auf Werke aus dreissig Jahren zurück, darunter das noch seiner Uraufführung harrende «Morceau en forme d’improvisation», freuen uns auf die interpretatorische und diskursive Auseinandersetzung junger und arrivierter Musikerinnen und Musiker mit diesem facettenreichen OEuvre und wünschen Ihnen inspirierende und bereichernde MusicTalks und Konzerte. Programmübersicht: SO 01.05.2022, Music Talk 1 und Konzert 1 (Eintritt frei) MI/DO 11./12.05.2022, Bruckners Wagner-Sinfonie (Kartenverkauf: Luzerner Sinfonieorchester) SA 14.05.2022, Music Talk 2 und Konzert 2 (Eintritt frei) FR 20.05.2022, Music Talk 3 und Konzert 3 (Eintritt frei) SO 29.05.2022, Music Talk 4 (Eintritt frei) DI 31.05.2022, Konzert 4 (Kartenverkauf: KKL Luzern) Hinweis: Mit Ausnahme der Konzerte mit dem Luzerner Sinfonieorchester, sind die Eintritte für die Veranstaltungen frei!

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.