zur Startseite
Ereignisse | Festival

Luzerner Kirchenmusiktage 2023

Hochschule Luzern - Musik

1. bis 9. April 2023, Jesuitenkirche Luzern Mit musikalischen Meditationen und festlichen Gottesdienster wird nicht nur der liturgische Bezug zur Kirchenmusik erlebbar gemacht. Mit einem Referat und einem MusicTalk setzen sich die Luzerner Kichenmusiktage auch mit weltlichen Fragestellungen auseinandern.
Ereignisse | Festival

Frühjahrs-Festival:
MENDELSSOHN-FEST

Lucerne Festival

Seit 2022 tritt das Lucerne Festival Orchestra nicht mehr allein im Sommer auf - auch im Frühjahr lockt es die Klassikfans aus aller Welt nach Luzern. Gemeinsam mit seinem «Chef» Riccardo Chailly feiert das Orchester jeweils am Wochenende um Palmsonntag ein dreitägiges Fest der Musik , ganz nach dem Vorbild der historischen Musikfeste, wie sie seit der frühen Romantik im Rheinland stattfanden, an wechselnden Spielorten wie Aachen, Düsseldorf und Köln. Zwischen 1833 und 1846 übernahm sieben Mal Felix Mendelssohn die Leitung dieser sogenannten «Niederrheinischen Musikfeste», die sich ebenfalls über drei Tage im Frühjahr erstreckten und einem thematischen Schwerpunkt gewidmet waren. Weshalb es auch kein Zufall ist, dass nun Mendelssohn als Fixstern über den Luzerner Programmen der Jahre 2022 und 2023 leuchtet: mit der Aufführung aller seiner fünf Sinfonien. Felix Mendelssohn war die wohl bedeutendste Persönlichkeit im deutschen Musikleben in den ersten beiden Jahrzehnten nach Beethovens Tod. Als Komponist bewies er mit seinen Sinfonien und Ouvertüren, seiner Kammermusik und seinen Klavierwerken, dass die Musikgeschichte damals keineswegs, wie manche Auguren meinten, an einem Endpunkt angelangt war. Als Interpret wiederum entwickelte Mendelssohn das Berufsbild des Dirigenten, denn er war der erste, der mit einem Taktstock vor das Orchester trat und die Konzerte leitete, ohne selbst als Geiger oder am Tasteninstrument mitzuspielen. Robert Schumann nannte ihn bewundernd «den Mozart des 19. Jahrhunderts» - und setzte damit zugleich das Vorurteil in die Welt, Mendelssohn sei ein Klassizist. Riccardo Chailly und das Lucerne Festival Orchestra wagen den Widerspruch und koppeln Mendelssohns Musik mit Werken seiner Zeitgenossen, Vorbilder und Nachfolger. Riccardo Chailly setzt sich seit vielen Jahren intensiv mit Mendelssohn auseinander und hat auch die Handschriften seiner Werke in ihren verschiedenen Fassungen eingehend studiert. Besonders fasziniert ihn Mendelssohns «Liebe zum Belcanto» und zur italienischen Oper, aber auch seine Begeisterung für Farben. «Das erkennt man nicht nur an seinen Partituren», erklärt Chailly, «sondern auch an seinen Zeichnungen mit ihrem Sinn für die Details: die Form eines Blatts, die Grundierung des Himmels, die Lichtreflexe auf der Wasseroberfläche. Für Mendelssohn war die Natur das dominierende Element aller menschlichen Erfahrung.»
Ereignisse | Festival

Klavier-Fest 2023

Lucerne Festival

Anreise, Einchecken im Hotel, Probe. Dann Konzert. Anschliessend noch ein Abendessen, vielleicht ein Empfang. Am nächsten Morgen der Weg zum Bahnhof oder Flughafen – und weiter geht’s, zur nächsten Station. So oder ähnlich pflegen die meisten Gastspiele in der Klassikbranche zu verlaufen. Entsprechend flüchtig bleiben die Eindrücke der Orte, an denen wir auftreten, und die Begegnungen mit den Menschen, die uns zuhören. Erst recht unwahrscheinlich ist ein Zusammentreffen mit den Kolleginnen und Kollegen, die vor oder nach dem eigenen Konzert auf dem Podium sitzen oder stehen. Beim Luzerner Klavier-Fest, das 2023 erstmals unter meiner künstlerischen Leitung stattfindet, soll das anders sein. Nicht bis auf die letzte Stunde durchgetaktete Stars möchte ich präsentieren, sondern Individualist*innen, die sich Zeit nehmen für einen etwas längeren Aufenthalt; die sich einlassen auf echte Begegnungen und – genau wie ich – mit ihrer Kunst über den Augenblick hinauswirken wollen. Ich wünsche mir eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens, um einander zuhören zu können, und bin überzeugt, dass sich auch im KKL Luzern die intime Stimmung eines Hauskonzerts erzeugen lässt. Wir alle, die wir von Berufs wegen an den Tasten sitzen, kennen seit frühester Kindheit die schier endlosen Stunden in der einsamen Übezelle. Dabei studieren wir ja nicht bloss das manuelle «Funktionieren» schwieriger Stücke ein. Zurückgeworfen auf uns selbst, suchen wir die direkte Mitteilung, ein Sprechen in Musik, das die Menschen im Saal erreichen und berühren soll. Umso mehr wächst in solchen Phasen der Isolation das Bedürfnis nach spontanem Feedback und nach Gemeinsamkeit mit Ihnen: unserem Publikum. Zwei Prinzipien haben mich bei der Konzeption des Klavier-Fests geleitet: zum einen der Wunsch, dass alle Mitwirkende nach Möglichkeit über die gesamte Dauer in Luzern bleiben, um nicht nur mit dem Publikum, sondern auch miteinander interagieren zu können – auf und abseits der Bühne. Wichtig ist mir zum anderen das Miteinander von notierter und improvisierter Musik, von Klassik und Jazz, Disziplin und Freiheit.
Ereignisse | Festival

Fumetto Comic-Festival Luzern

Die Ausgabe 2023 findet vom 18. bis 26. März statt. Fumetto ist da! Jährlich während rund 9 Tagen verwandelt Fumetto die ganze Stadt Luzern in eine Comic-Hochburg und veranstaltet jedes Jahr einen internationalen Wettbewerb. Fumetto zeigt 10 Hauptausstellungen und rund 30 Satelliten-Ausstellungen, verteilt in der ganzen Stadt. Für Kinder und Jugendliche gibt es nebst spannenden Workshops und Kursen das Kinderfestival Fumettino. Teil des Fumetto Comic Festivals sind ausserdem Workshops, Kurse und Lesungen zu aktuellen Themen und dem Medium Comic sowie ein erlesenes Rahmenprogramm, welches das Festival abrundet. Tickets können dieses Jahr am Infopoint am Bahnhof Luzern, im Festivalzentrum Kornschütte und im Roten Haus auf dem ewl Areal gekauft werden. Es findet kein Vorverkauf oder Online-Verkauf statt.
Ereignisse | Festival

Stanser Musiktage

19. bis 23.4.2023 Konzerte rund um den historischen Dorfkern
Ereignisse | Party

Abschlussparty

Fumetto Comic-Festival Luzern

Mit der berühmten Abschlussparty, dieses Jahr im Treibhaus Luzern zu Gast, verabschieden wir uns von unseren Künstler:innen, Gästen, Helfer:innen und Freund:innen. Zu elektronischen Klängen feiern wir die wunderbare Festivalausgabe 2023!
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Livezeichnen

Fumetto Comic-Festival Luzern

Die Illustratorin Cora Meyer verwandelt den mexikanischen Brauch "dia de muertos" zu einem persönlichen Live-Zeichnen. Lass dir von der Illustratorin bei einem Tête-à-Tête deine Erinnerung an einen geliebten Menschen, den du verloren hast, in einem Bild festhalten und schenke ihm einen Moment des Gedenkens.
Ereignisse | Wettbewerb

Zeichnixduell

Fumetto Comic-Festival Luzern

Der berühmt-berüchtigte Comic-Ring ist eröffnet! Das Zeichner:innen-Duell verspricht Waghalsiges, Unglaubliches, nie Dagewesenes und vor allem rasant auf Punkt und Strich gebrachte Bildspiele. Antreten können und sollen alle, die Lust haben auf Action und fünf Minuten Rampenlicht aus dem Hellraumprojektor. Eine flinke Hand, ein kühler Kopf und Einfälle schneller als der Blitz bringen dich garantiert einen Schritt näher an den Zeichner:innen-Olymp des Abends, wo wie immer Ruhm und Ehre auf dich warten. Eintritt frei
Ereignisse | Fest

Eröffnung Fumetto 2023

Fumetto Comic-Festival Luzern

Fumetto lädt zur Eröffnung ein – fühl dich ganz wie Zuhause Wir laden ein zur fulminanten und bunten Eröffnung des Fumetto Comic Festival Luzern – fühl dich ganz wie Zuhause! Auch dieses Jahr findet während der Festivaleröffnung wieder die Preisverleihung der «Comic-Stipendien der Deutschschweizer Städte» statt. Den Abend, die Kunst und das Zusammensein so richtig feiern werden wir mit unserem über alles geliebten DJ Kollektiv Pussybleach! Programm: 18.30 Doors und Barbetrieb 19.00 Offizielle Eröffnung Fumetto (nur auf Einladung und mit Anmeldung) Verleihung Comic-Stipendien der Deutschschweizer Städte 2023 Anschliessend Apéro Ab 22.00 Uhr öffentlicher Teil des Abends Disco von «Pussybleach DJ Kollektiv» Veranstalter: Kooperation Fumetto Comic Festival Luzern und Kleintheater Luzern
Ereignisse | Festival

Fumetto Comic-Festival Luzern

18. bis 26.3.2023 Das Internationales Comic-Festival Luzern findet jährlich im April statt.
Ereignisse | Wettbewerb

Finale Philip Jones Brass-Preis

Hochschule Luzern - Musik

Der «Philip Jones Brass-Preis» zeichnet Studierende der Hochschule Luzern – Musik aus dem Bereich der Blechblasinstrumente aus, die sich entweder durch hervorragende Interpretationen oder durch aussergewöhnliche, der Nachwuchsförderung verpflichtete Projekte hervorheben. Termine im Überblick 1. Vorausscheidung DI 29.11.2022 14:00 Uhr 2. Vorausscheidung MO 23.01.2023 14:00 Uhr Finale SO 26.03.2023 17:00 Uhr
Ereignisse | Festival

Szenenwechsel

°stimm°e°n° Das Musikfestival "Szenenwechsel" der Hochschule Luzern vom 27.1. bis 4.2.2023 Musik macht Stimmen hörbar. Einzelne und viele, ganz für sich oder gemeinsam, mitten im Dialog, im Streit, in Harmonie… Vielstimmigkeit lässt sich in der Musik sinnlich erleben, als Bereicherung erfahren, ja geniessen. Im Szenenwechsel 2023 steht daher nicht die menschliche Stimme im Zentrum. Aus dem Wortstamm «…stimm…» können sich ganz verschiedene Zugänge, vielfältige Programme entwickeln. Sie richten sich an neugierige Menschen, die Musik lieben und in sie eintauchen wollen. Die Vielstimmigkeit der Hochschule Luzern – Musik kommt im Szenenwechsel zum Klingen. Wir hören °stimm°e°n°. Hören Sie mit!
Ereignisse | Wettbewerb

Philip Jones Brass-Preis - 1. Vorausscheidung

Hochschule Luzern - Musik

Ziel des Preises Der «Philip Jones Brass-Preis» zeichnet Studierende der Hochschule Luzern – Musik aus dem Bereich der Blechblasinstrumente aus, die sich entweder durch hervorragende Interpretationen oder durch aussergewöhnliche, der Nachwuchsförderung verpflichtete Projekte hervorheben. Teilnahme Der Wettbewerb steht ausschliesslich Studierenden der Blechbläserklassen des Profils Klassik der Hochschule Luzern – Musik offen. Studierende können als Solisten oder in etablierten, aus Blechbläsern bestehenden Kammermusikformationen am Wettbewerb teilnehmen. Anmeldung Anmeldeschluss ist der Samstag, 22. Oktober 2022. Die Anmeldung erfolgt durch das fristgerechte Einreichen des Bewerbungsdossiers bei Lukas Christinat, lukas.christinat@hslu.ch Das Bewerbungsdossier muss enthalten: • Name, Vorname, Adresse, E-Mail, Geburtsdatum, aktueller Studiengang • Hauptfachdozentin/-dozent • Angabe zu den Werken des Programms (Titel, Satzangaben, Vortragsdauer) und Komponisten (inkl. Geburts- und ggf. Todesjahr). Die Jury der Fachschaft Blech wird innert Wochenfrist nach Anmeldeschluss aus diesem Programm ein Werk auswählen, welches an der ersten Vorausscheidung (Dienstag, 29. November 2022, 14:00 bis 17:00 Uhr) vorzuspielen ist. • Biografie (d.h. Lauftext, keine tabellarische Auflistung, max. eine halbe A4-Seite) • Auflistung wichtiger Konzertauftritte der vergangenen zwei Jahre Termine im Überblick Anmeldeschluss: SA 22.10.2022 1. Vorausscheidung: DI 29.11.2022, 14:00 Uhr 2. Vorausscheidung: MO 23.01.2023, 14:00 Uhr Finale: SO 26.03.2023, 17:00 Uhr
Ereignisse | Festival

Lucerne Festival Forward

Lucerne Festival

Alljährlich im November bietet Lucerne Festival Forward der Gegenwartsmusik eine Bühne und gibt den Musiker*innen der jungen Generation eine Stimme. Ausgangspunkt ist die Idee, das über die Jahre gewachsene internationale Netzwerk der Lucerne Festival Academy, das heute mehr als 1.200 Künstler*innen umfasst, als kollektives Mastermind zu nutzen. Und das in mehrfacher Hinsicht: Die Konzerte werden nicht nur vom Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) gestaltet, unserem Exzellenzorchester für die Aufführung neuer und neuester Musik. Ausgewählte Contemporary Leaders aus dem Academy-Netzwerk entwickeln überdies als Kurator*innen das Programm. Dabei gehen sie neue Wege, um den Graben zwischen der sogenannten «Neuen Musik» und dem Publikum zu schliessen: Sie suchen den Kontakt mit den Hörer*innen, erproben ungewohnte Konzertformate, rücken weniger bekannte Stimmen und ästhetische Positionen des zeitgenössischen Musikschaffens in den Fokus und mischen bewusst Nationalitäten, Generationen und Geschlechter. Verantwortlich für Lucerne Festival: Felix Heri und Mark Sattler Lucerne Festival Contemporary Leaders: Chloë Abbott | Jack Adler-McKean | Cecila Bercovich | Ettore Biagi | Winnie Huang | Helga Karen | Edward Kass | Marina Kifferstein | Angus Lee | Alex Lipowski | Stephen Menotti | Benjamin Mitchell | Ben Roidl-Ward | Michelle Ross | James Austin Smith | Nathan Watts | Johnna Wu | Andrew Zhou
Ereignisse | Wettbewerb

Meisterkurs Panflöte mit Hanspeter Oggier

Hochschule Luzern - Musik

Der Meisterkurs mit dem renommierten Schweizer Panflötisten richtet sich an Studierende, Berufsmusiker/-innen oder fortgeschrittene Laien-Musiker/-innen. Programm: Samstag, 1 Oktober 2022: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr, Einzelunterricht 14:00 Uhr – 18:00 Uhr, Einzelunterricht 18:30 Uhr – 20:00 Uhr, Ensemble Sonntag, 2 Oktober 2022: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr, Einzelunterricht 14:00 Uhr – 16:00 Uhr, Generalprobe 17:00 Uhr – ca. 20:00 Uhr, Abschlusskonzert Die Teilnehmenden erhalten auf die beide Tage verteilt 2 x 60 Minuten Einzelunterricht (mit Korrepetition) sowie zusätzlichem Ensemblespiel. Die Einzelunterrichte sind öffentlich. Dozierende: Hanspeter Oggier, Panflöte Dessislava Genova, Korrepetition Teilnahmegebühr CHF 150.– bis und mit 25 Jahre CHF 180.– ab 26 Jahre CHF 100.– weitere Privatlektion Anmeldeschluss: Sonntag, 11. September 2022 Anmeldung: Online-Anmeldeformular
Ereignisse | Wettbewerb

Hella Siegrist Stipendium Wettbewerb

Hochschule Luzern - Musik

Die Veranstaltung ist öffentlich
Ereignisse | Festival

Hommage - Dieter Ammann zum 60.

Hochschule Luzern - Musik

Dieter Ammann Ein Komponist zwischen Grenzgängen Dem Komponisten, Pädagogen und – nicht zuletzt – dem kritischen Geist Dieter Ammann widmen wir, anlässlich seines 60. Geburtstages, eine Hommage. Wir blicken auf Werke aus dreissig Jahren zurück, darunter das noch seiner Uraufführung harrende «Morceau en forme d’improvisation», freuen uns auf die interpretatorische und diskursive Auseinandersetzung junger und arrivierter Musikerinnen und Musiker mit diesem facettenreichen OEuvre und wünschen Ihnen inspirierende und bereichernde MusicTalks und Konzerte. Programmübersicht: SO 01.05.2022, Music Talk 1 und Konzert 1 (Eintritt frei) MI/DO 11./12.05.2022, Bruckners Wagner-Sinfonie (Kartenverkauf: Luzerner Sinfonieorchester) SA 14.05.2022, Music Talk 2 und Konzert 2 (Eintritt frei) FR 20.05.2022, Music Talk 3 und Konzert 3 (Eintritt frei) SO 29.05.2022, Music Talk 4 (Eintritt frei) DI 31.05.2022, Konzert 4 (Kartenverkauf: KKL Luzern) Hinweis: Mit Ausnahme der Konzerte mit dem Luzerner Sinfonieorchester, sind die Eintritte für die Veranstaltungen frei!
Ereignisse | Festival

Mendelssohn-Fest

Lucerne Festival

Das Lucerne Festival Orchestra und Riccardo Chailly widmen das neue Festival im Frühjahr dem Komponisten Felix Mendelssohn und seinen Zeitgenossen. Chefdirigent Riccardo Chailly und das Lucerne Festival Orchestra gestalten vom 8. bis 10. April 2022 erstmals das neue, jährliche Frühjahrs Festival. 2022 und 2023 stehen ganz im Zeichen des Komponisten Felix Mendelssohn, im Rahmen beider Festivalausgaben erklingen seine fünf Sinfonien im Dialog mit Werken von Zeitgenossen, Vorbildern und Nachfolgern; 2022 sind dies Richard Wagner, Robert Schumann und Hector Berlioz. Das Frühjahrs-Wochenende bietet zwei Sinfoniekonzerte mit dem Lucerne Festival Orchestra am Freitag- und Sonntagabend sowie ein Kammerkonzert mit Solist*innen des Orchesters am Samstagabend.
Ereignisse | Festival

Sommer-Festival 2022

Lucerne Festival

Fünf Wochen, über 100 Konzerte: Die Weltstars der Klassik im Herzen der Schweiz. Mit dem diesjährigen Motto «Diversity» setzt Lucerne Festival ein Zeichen für Chancengleichheit unabhängig von der Hautfarbe, dem Geschlecht, der Religion, der sexuellen Orientierung oder der sozialen Herkunft. Die Wahl des Themas zeigt die Notwendigkeit eines strukturellen Wandels der Klassik-Branche auf, in der weisse Künstler*innen und in vielen Funktionen Männer noch immer stark dominieren. Eingeladen sind Künstler*innen aus gesellschaftlichen Gruppierungen, die in der Szene bis heute unterrepräsentiert sind. Dabei stehen auch viele Werke vergessener oder verdrängter Komponist*innen auf dem Programm. Darüber hinaus unternimmt das Festival den Brückenschlag zu anderen Musikstilen wie zu Jazz oder Volksmusik und präsentiert Werke mit multikulturellem Hintergrund. Das Lucerne Festival Orchestra eröffnet das Festival offiziell mit Chefdirigent Riccardo Chailly am 12. August. Zuvor stimmen international renommierte Jugendorchester im Rahmen von «Music for Future» auf den Konzertsommer ein: Die Jugend-Formation des von Chi-chi Nwanoku gegründeten Chineke! Orchestra spielt das erste Konzert. Es folgen das National Youth Orchestra of the USA sowie Chor und Orchester von Superar Suisse. Das Lucerne Festival Orchestra präsentiert im Eröffnungsprogramm ein neues Werk von Wolfgang Rihm, dem Künstlerischen Leiter der Academy. Darüber hinaus spielt Anne-Sophie Mutter als Reverenz an das Festivalthema ein Violinkonzert des schwarzen Mozart-Zeitgenossen Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges. Der 2019 begonnene Rachmaninow-Zyklus wird fortgesetzt: mit der Zweiten Sinfonie e-Moll im Eröffnungskonzert, die im zweiten Programm des Orchesters mit dem Zweiten Klavierkonzert c-Moll gekoppelt wird. In einem weiteren Programm mit Riccardo Chailly ist die Erste Sinfonie von Gustav Mahler zu erleben, in Kombination mit den Liedern eines fahrenden Gesellen, die der junge Südtiroler Bariton Andrè Schuen gestaltet. Jakub Hrůša, der im vergangenen Sommer beim Lucerne Festival Orchestra als Einspringer mit einer gefeierten Interpretation von Dvořáks Sechster Sinfonie debutierte, kehrt nun für einen tschechischen Abend zurück und präsentiert Dvořáks Violinkonzert mit Augustin Hadelich als Solisten, die Sinfonie Aus der Neuen Welt sowie Josef Suks Scherzo fantastique. Zwei stilistisch äusserst vielseitige Künstlerpersönlichkeiten übernehmen im Sommer 2022 die Position der diesjährigen «artistes étoiles». Der New Yorker Tyshawn Sorey ist Schlagzeuger, Pianist, Posaunist und Komponist, er ist Grenzgänger zwischen Jazz und zeitgenössischer Komposition und arbeitet mit Improvisation und offenen Spielanweisungen. Die südafrikanische Sopranistin Golda Schultz ist als Opernstar auf internationalen Bühnen zu Gast und wurde 2021 an der Bayerischen Staatsoper für ihre Interpretation der Agathe in Webers Freischütz gefeiert. Die Lucerne Festival Academy und das Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) arbeiten mit composer-in-residence Thomas Adès und «artiste étoile» Tyshawn Sorey zusammen und widmen Wolfgang Rihm ein Konzert zum 70. Geburtstag. 18 Orchester gastieren innerhalb eines Monats in Luzern, neben den Berliner und den Wiener Philharmonikern sowie dem Royal Concertgebouw Orchestra werden u.a. das Cleveland Orchestra und das Philadelphia Orchestra erwartet. Weitere prominente Namen finden sich im Festivalkalender. Mit dabei sind Igor Levit, Víkingur Ólafsson, Sir András Schiff und viele mehr. Lassen Sie sich von unserer Programmübersicht auf das Sommer-Festival 2022 einstimmen! Der Vorverkauf beginnt am 29. März, 12 Uhr.
Ereignisse | Festival

Lucerne Festival

Das zentrale Festival im Sommer von Mitte August bis Mitte September bietet ein vielfältiges Angebot von rund 100 Konzerten und weiterführenden Veranstaltungen. Jedes Sommer-Festival hat ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch die Dramaturgie des Programms zieht. Geboten wird ein vielfältiges Angebot an Konzertformaten – Sinfoniekonzerte, Kammermusik, Rezitale, De­buts, Late Nights und vieles mehr. Flankiert wird der Sommer von Kurzfestivals im Frühjahr und Herbst: Im November von «Lucerne Festival Forward» und vor Ostern von einer Frühjahrs-Residenz des Lucerne Festival Orchestra. «Lucerne Festival Forward» wird von Musiker*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) künstlerisch und konzeptionell gestaltet. Im Mai 2023 wird ein viertes Festival hinzukommen: ein dreitägiges Klavierfest, das der Pianist Igor Levit kuratiert. Das KKL Luzern, erbaut von Jean Nouvel und für seine Akustik ebenso berühmt wie für seine Architektur, ist die zentrale Spielstätte von Lucerne Festival. Die drei Sparten «Symphony», «Contemporary» und «Music For Future» stehen für die zentralen Programm-Schwerpunkte des Festivals. Jeden Sommer gastieren die renommiertesten internationalen Sinfonieorchester am Vierwaldstättersee, unter anderem die Berliner Philharmoniker, die Wiener Philharmoniker oder das Royal Concertgebouworkest. Das Lucerne Festival Orchestra wurde 2003 von Claudio Abbado und Michael Haefliger ins Leben gerufen und versammelt jeden Sommer für zwei Wochen international renommierte Orchestermusiker*innen in Luzern, im Herbst ist es häufig mit Tourneen im Ausland präsent. Seit 2016 ist Riccardo Chailly Chefdirigent des Orchesters. Täglich treten im Sommer auch internationale Star-Solist*innen auf, hinzu kommt ein «artiste étoile», der mit mehreren Veranstaltungen im Fokus steht. Neben der Pflege des traditionellen Repertoires nimmt bei Lucerne Festival die Programmierung und Vermittlung von zeitgenössischer Musik im Bereich «Contemporary» einen zentralen Stellenwert ein. Der Lucerne Festival Academy, 2003 von Pierre Boulez und Michael Haefliger gegründet, steht seit 2016 der Künstlerische Leiter Wolfgang Rihm vor. Mit dem Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO), das Musiker*innen aus dem Academy-Netzwerk versammelt, verfügt das Festival über einen eigenen Klangkörper für zeitgenössische Musik, das auch im Ausland gastiert. Ein «composer-in-residence» setzt im Sommer-Festival wichtige programmatische Akzente. Die Sparte «Music For Future» rückt die Förderung junger Musiker und Angebote für junges Publikum ins Zentrum. Das Angebot umfasst eine Debut-Reihe, Konzerte mit Jugendorchestern und vielfältige Veranstaltungen für Familien sowie Konzerte in Schulen. Darüber hinaus werden Förderpreise wie der Credit Suisse Young Artist Award oder der Fritz-Gerber-Award vergeben. Neue Zielgruppen werden auch beispielsweise über das innovative Gratis-Format 40min angesprochen.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.