zur Startseite
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern
Ereignisse / Festival Stanser Musiktage Stans, Schmiedgasse 8
Ereignisse | Fest

Kampus-Fest
»Spielen!«

Hochschule Luzern - Musik

Die Ausgabe 2025 des Kampus-Fest findet auf dem Kampus Südpol statt. Die Kulturinstitutionen öffnen die Türen für die Öffentlichkeit. Der diesjährige Titel lautet »Spielen!«. Das Kampus-Fest beginnt um 11:00 Uhr mit abwechselnden Programmpunkten zu jeder vollen Stunde und endet um 21:00 Uhr. Wir freuen uns auf euch! Das Kampus-Fest ist Teil des Kulturachsenfests und eine Kooperation der folgenden Organisationen: IG Kampus Südpol: Luzerner Theater Luzerner Sinfonieorchester Hochschule Luzern – Musik Südpol Musikschule Stadt Luzern Partner: Haus der Instrumente Musik Hug WERFT – Das Probehaus
Ereignisse | Festival

Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival

Kammermusikfestival

Kammermusikfestival im Kursaal Engelberg.
Ereignisse | Festival

Zwischentöne - Kammermusikfestival Engelberg

Freuen Sie Sich auf das nächste Festival unter dem Titel «Wendepunkt» – 17.-19. Oktober 2025.
Ereignisse | Festival

Sommer-Festival

Lucerne Festival

«Open End» lautet das Motto des Sommer-Festivals, das vom 12. August bis 14. September stattfindet. Winnie Huang und Tabea Zimmermann stehen als «artistes étoiles» im Fokus, Marco Stroppa ist composer-in-residence. Unter das Motto «Open End» stellt Lucerne Festival 2025 die letzte Sommer-Ausgabe des Intendanten Michael Haefliger und setzt einen programmatischen Fokus auf Werke mit offenem Ende, die zum Beispiel unvollendet geblieben oder auch zyklisch angelegt sind. Einen Schwerpunkt bildet das musikalische Vermächtnis des Academy-Gründers Pierre Boulez, der vor 100 Jahren geboren wurde und das Komponieren Zeit seines Lebens als Work-in-Progress verstand. Das Lucerne Festival Orchestra leiten neben Chefdirigent Riccardo Chailly die Gastdirigenten Andrés Orozco-Estrada, Yannick Nézet-Séguin und erstmals Sir Simon Rattle. Als «artistes étoiles» sind die deutsche Bratschistin Tabea Zimmermann und die chinesisch-australische Performerin und Komponistin Winnie Huang zu erleben. Der Italiener Marco Stroppa übernimmt die Rolle des composer-in-residence und prägt mit seinen Werken auch den Sommer der Lucerne Festival Academy und des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO). Mit den Academy-Teilnehmer*innen arbeiten unter anderem die Dirigent*innen David Robertson, Jonathan Nott und Elena Schwarz, auf dem Programm stehen neue Werke von Dieter Ammann, Chaya Czernowin, Dai Fujikura, Olga Neuwirth und vielen anderen.
Ereignisse | Festival

Klavier-Fest

Lucerne Festival

Igor Levit lädt zum Klavier-Fest vom 29. Mai bis 1. Juni Iveta Apkalna, Chilly Gonzales, Malakoff Kowalski sowie Johanna Summer ein und tritt mit dem Lucerne Festival Orchestra auf. Zwischen Klassik, Pop und Jazz: Igor Levits drittes Klavier-Fest Auch im dritten Jahr seines Klavier-Fests versammelt Igor Levit am Himmelfahrts-Wochenende befreundete Künstlerpersönlichkeiten unterschiedlichsten Profils in Luzern und überschreitet erneut die Grenzen von Notation und Improvisation sowie von Klassik zu Jazz und Pop. Igor Levit selbst startet das Festival mit einem Solo-Rezital und präsentiert unter anderem Beethovens Siebte Sinfonie in der hochvirtuosen Klavierfassung von Franz Liszt. Zwischen den Genres bewegt sich der Klavier-Entertainer, Sänger und Komponist Chilly Gonzales, der den zweiten Abend gemeinsam mit dem Geiger Yannick Hiwat gestaltet. Der Abend darauf gehört der «Königin der Instrumente», der Orgel: Die lettische Organistin Iveta Apkalna spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Minimal Music von Philip Glass. Das Konzert würdigt auch das Jubiläum der KKL-Orgel, die vor 25 Jahren von den Freunden von Lucerne Festival gestiftet wurde. Ein weiterer prominenter Grenzgänger zwischen den Genres, der Musiker, Komponist und Sänger Malakoff Kowalski, ist später am Abend zu erleben, wenn er zusammen mit Igor Levit, Chilly Gonzales und Johanna Summer das neue Werk Songs with Words erstmals live aufführt. Mit dem Lucerne Festival Orchestra setzt Igor Levit den klassischen Schlusspunkt des Festivals: Neben Mozarts Klavierkonzert Es-Dur KV 271 Jenamy erklingen ausserdem die Haffner-Sinfonie und die Serenata notturna unter der Leitung von Konzertmeister Raphael Christ.
Ereignisse | Festival

Frühlings-Fest

Lucerne Festival

Beim Frühlings-Fest vom 11. bis 13. April treten das Lucerne Festival Orchestra mit Riccardo Chailly sowie Mao Fujita und Alexander Malofeev auf. «Freude, schöner Götterfunken»: Das Lucerne Festival Orchestra beim Frühlings-Fest Zunächst setzen im April 2025 Riccardo Chailly und das Lucerne Festival Orchestra den Beethoven-Schwerpunkt des letztjährigen Frühlings-Fests unter anderem mit zwei der beliebtesten Sinfonien des Komponisten fort. Am ersten Abend des dreitägigen Festivals erklingen Beethovens Sechste Sinfonie, die Pastorale, sowie das Vierte Klavierkonzert mit dem japanischen Pianisten Mao Fujita. Am Sonntagabend folgt dann Beethovens Neunte Sinfonie, mit dem MDR-Rundfunkchor und den prominenten Solist*innen Regula Mühlemann, Marie-Claude Chappuis, Benjamin Bruns und Markus Werba. Zwischen den beiden Sinfoniekonzerten, am Samstag, präsentiert der erst 23-jährige russisch-ukrainische Pianist Alexander Malofeev ein Solo-Rezital mit Werken aus Ost und West, von Franz Schubert, Dmitri Kabalewsky, Leoš Janáček, Franz Liszt bis Aleksandr Skrjabin. Als Hauptsponsor des Frühlings-Fests engagiert sich neu die Jörg G. Bucherer-Stiftung.
Ereignisse | Festival

Lilu Lichtfestival Luzern

Hochschule Luzern - Musik

Lichtshows mit Musik. Zweimal täglich mit Orgel-Begleitung. Vom 9. bis 19. Januar 2025 wird Luzern erneut zum leuchtenden Treffpunkt. Am 6. Lilu Lichtfestival Luzern präsentieren Kunstschaffende aus der ganzen Welt die vielfältigen und faszinierenden Facetten der Lichtkunst. Entdecke kreative Lichtinstallationen auf einem erleuchteten Winterspaziergang und erlebe ein attraktives Rahmenprogramm mit einer Lichtshow für alle Sinne. Die Gassen, Sehenswürdigkeiten und Plätze der Stadt Luzern werden von uns kreativ illuminiert. Gerne werden wir euch hier laufend über das Programm 2025 informieren. Wir freuen uns mit euch auf erleuchtende Momente.
Ereignisse | Festival

Szenenwechsel

vom 29.1. bis 1.2.2025 Das Musikfestival "Szenenwechsel" der Hochschule Luzern. chiaro-schuro? Kontraste erhöhen die Tiefenwirkung – auch in der Musik. Das Festival Szenenwechsel bietet die Gelegenheit, verdichtet die Facetten der musikalischen Arbeit an der Hochschule Luzern – Musik zu erleben. Scheinwerfer an, Konzentration bündeln, auf die Bühne! Ein Spiel mit Hell und Dunkel, mit Kontrasten im einzelnen Konzert – oder im ganzen Festival?
Ereignisse | Festival

Forward-Festival 2024

Lucerne Festival

Alljährlich im November bietet Lucerne Festival Forward der Gegenwartsmusik eine Bühne und gibt den Musiker*innen der jungen Generation eine Stimme. Ausgangspunkt ist die Idee, das über die Jahre gewachsene internationale Netzwerk der Lucerne Festival Academy, das heute mehr als 1.200 Künstler*innen umfasst, als kollektives Mastermind zu nutzen. Und das in mehrfacher Hinsicht: Die Konzerte werden nicht nur vom Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) gestaltet, unserem Exzellenzorchester für die Aufführung neuer und neuester Musik. Ausgewählte Contemporary Leaders aus dem Academy-Netzwerk entwickeln überdies als Kurator*innen das Programm. Dabei gehen sie neue Wege, um den Graben zwischen der sogenannten «Neuen Musik» und dem Publikum zu schliessen: Sie suchen den Kontakt mit den Hörer*innen, erproben ungewohnte Konzertformate, rücken weniger bekannte Stimmen und ästhetische Positionen des zeitgenössischen Musikschaffens in den Fokus und mischen bewusst Nationalitäten, Generationen und Geschlechter.
Ereignisse | Festival

Talentwoche 2024 Kriens

Festival Strings Lucerne

Talentwoche der Festival Strings Lucerne 11.8. Eröffnungskonzert mit Dozierenden der Talentwoche 2024 und Mitgliedern der Festival Strings Lucerne 16.8. Abschlusskonzert der Talentwoche 2024 Dozierende der Talentwoche Teilnehmende der Talentwoche 2024
Ereignisse | Festival

Sommer-Festival 2024

Lucerne Festival

«Kinder, macht Neues! Neues! Und abermals Neues», forderte schon Richard Wagner die Kreativen auf. Und gab damit die Devise aus, dass wir offen sein müssen, um die Zukunft zu gewinnen. Pierre Boulez folgte dieser Idee, als er 2004 die Lucerne Festival Academy ins Leben rief: eine musikalische Werkstatt, in der ausschliesslich das Neue erprobt und so dargeboten wird, dass auch das Publikum einen emotionalen Zugang zu ungewohnten Klängen findet. Wir feiern den 20. Geburtstag unserer Akademie mit dem Motto «Neugier» und lassen uns von der Gier nach Neuem beflügeln: nach neuen Werken und Wegen in der Präsentation. Davon profitieren natürlich auch die «Klassiker» des Repertoires. Zwei Jubilare stehen im Zentrum: Anton Bruckner, der vor 200 Jahren geboren wurde und Wagners Motto spektakulär umsetzte, ist mit gleich fünf Sinfonien dabei, dirigiert von Yannick Nézet-Séguin, Kirill Petrenko, Andris Nelsons, Christian Thielemann und Lahav Shani. Arnold Schönberg ging noch einen Schritt weiter und erfand mit der Zwölftonlehre sogar eine neue musikalische Grammatik. Zu seinem 150. Geburtstag folgen wir seinem Weg von den spätromantischen Anfängen bis zur Atonalität. Vier Mal können Sie das unvergleichliche Lucerne Festival Orchestra erleben, dirigiert von Riccardo Chailly, Klaus Mäkelä und Yannick Nézet-Séguin. Das Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) widmet sich Werken der beiden composers-in-residence Beat Furrer und Lisa Streich, aber auch dem Akademie-Gründer Pierre Boulez und seinem Nachfolger Wolfgang Rihm. Und dann wären da noch die beiden «artistes étoiles» Lisa Batiashvili und Sheku Kanneh-Mason, die mit ungewöhnlichen Projekten Ihre Neugier wecken werden. Freuen Sie sich auf einen Sommer der Überraschungen! Sehr herzlich Michael Haefliger Intendant Lucerne Festival
Ereignisse

«Musik von heute für morgen»

Lucerne Festival

Internationale Ensemble Modern Akademie (IEMA-Ensemble 2023/24) 40 Minuten Lucerne Festival für Neugierige: Achtmal stellen wir Ihnen am frühen Abend ausgewählte Künstler*innen und Werke vor — mit Musik und im Gespräch, ganz casual und bei freiem Eintritt. Und für alle, denen 40 Minuten nicht reichen, hätten wir noch am 24. August ein dreiteiliges 40min Open Air. Der Zutritt zu den Konzerten der Reihe 40min ist nur mit einem gültigen Ticket möglich. Fünf Tage vor der Veranstaltung, ab Mittwoch, 21.08. | 10.00 Uhr, können Sie über lucernefestival.ch kostenlose, nicht nummerierte Tickets beziehen. Die Anzahl der Tickets ist auf zwei pro Bestellung limitiert. Am Tag der Veranstaltung können vor Ort allfällige Rest­tickets bezogen werden.
Ereignisse | Festival

Klavier-Fest 2024

Lucerne Festival

Im Mai, jeweils am langen Auffahrt-Wochenende, lädt Igor Levit zum Klavier-Fest. Vier Tage lang dreht sich alles um die 88 Tasten: Der Ausnahmepianist versammelt Künstler*innen, die ein breites Spektrum an Klaviermusik präsentieren und sich Zeit nehmen für echte Begegnungen – untereinander und mit dem Publikum. Die zweite Ausgabe des Klavier-Fests vom 9. bis 12. Mai 2024 spannt den Bogen von Bach, Brahms & Co. bis zu Auftritten des Rappers Danger Dan und der Jazzpianistin Johanna Summer.
Ereignisse | Wettbewerb

Philip Jones Brass-Preis 2024

Hochschule Luzern - Musik

Wettbewerb 2023/24 für Blechblasinstrumente Finale und anschliessend Preisverleihung
Ereignisse | Festival

Szenenwechsel 2024 - co-operation

Hochschule Luzern - Musik

Das Musikfestival "Szenenwechsel" der Hochschule Luzern.
Ereignisse | Festival

All-Inclusive-Festival

Hochschule Luzern - Musik

K++V Studierende zeigen während zwei Festivaltagen ihre Projekte in Ausstellungen oder als points of attention; Performances, Happenings, Lesungen, Talks und vieles mehr. Wir freuen uns auf dich! Öffnungszeiten: Dienstag 23.01. 09:30 – 21:00 Uhr Mittwoch 24.01. 09:30 – 18:00 Uhr Programm Das Programm vom All Inclusive Festival 2024 ist ab dem 13.01.2024 auf kannichallesdarfichalles.com zu finden. Es wird Ausstellungen, Performances, Lesungen, Workshops, Screenings, Happenings, Talks und vieles mehr geben. Ab 18:00 Uhr findet an beiden Tagen ein gemeinsamer Spaziergang mit dem Hörstück Ears Behind the Scenes zum Szenenwechsel Festival an der Hochschule Luzern – Musik. ears behind the scenes – a sounding transition Soundwalk Viscosistadt – Südpol Besucherinnen und Besucher des All Inclusive Festivals und des Szenenwechsels können auf dem Weg von der Viscosi an den Südpol über das eigene Smartphone eine Sound-Komposition anhören. In einem «making of» aus sonst verborgenen Lehr-, Lern- und Produktionsprozessen erfahren die Hörerinnen und Hörer, wie hinter den Kulissen von Aufführungen und Ausstellungen gearbeitet wird: Alltags- und Arbeitsgeräusche und -klänge von Studierenden, Dozierenden und weiteren Mitarbeitenden aus Design, Film, Kunst und Musik – ein akustischer Blick in Ateliers, Werkstätten, Übe-, Probe- und Konzerträume auf dem Weg aus der Viscosi an den Südpol. Verfolge das Festival live auf unseren Social Media Kanälen: Instagram: @hslu_kunstundvermittlung TikTok: @hslu_kunstundvermittlung Falls du was auf Insta postest, kannst du uns gerne als Co-Creator anwählen, dann teilen wir den Beitrag auf unserem Kanal. Anreise: S-Bahn S1/S9 oder Buslinie 2 bis zur Haltestelle «Emmenbrücke». Von da aus sind es ca. 5 Minuten zu Fuss bis zur Viscosistadt 745. Im Foyer der Viscosi befindet sich ein Infodesk. Da wirst du in Empfang genommen und erhältst das AIF-Festivalprogramm.
Ereignisse | Festival

Frühlings-Fest 2024

Lucerne Festival

Mit Beethoven in die neue Festival-Saison! Unter der Leitung von Riccardo Chailly und Pablo Heras-Casado musiziert das Lucerne Festival Orchestra ausgewählte Beethoven-Sinfonien, dazu das Violinkonzert mit Geigen-Shootingstar Daniel Lozakovich. Ausserdem gestalten fabelhafte Solist*innen des Orchesters ein Kammerkonzert mit Werken von Dvořák und Tschaikowsky. Seit 2022 tritt das Lucerne Festival Orchestra nicht mehr nur im Sommer auf. Auch im Frühjahr lockt es die Klassikfans aus aller Welt nach Luzern, wenn es jeweils am Wochenende um Palmsonntag ein dreitägiges Fest der Musik gestaltet und dabei mit Orchester- und Kammerkonzerten jeweils eine*n Komponist*in ins Zentrum rückt. Den Auftakt machte 2022/23 Felix Mendelssohn: Seine fünf Sinfonien gelangten zur Aufführung – und traten in einen Dialog mit Werken wichtiger Zeitgenossen. Nun geht es weiter mit einem frischen Blick auf Ludwig van Beethoven.
Ereignisse | Festival

Forward-Festival 2023

Lucerne Festival

Alljährlich im November bietet Lucerne Festival Forward der Gegenwartsmusik eine Bühne und gibt den Musiker*innen der jungen Generation eine Stimme. Ausgangspunkt ist die Idee, das über die Jahre gewachsene internationale Netzwerk der Lucerne Festival Academy, das heute mehr als 1.200 Künstler*innen umfasst, als kollektives Mastermind zu nutzen. Und das in mehrfacher Hinsicht: Die Konzerte werden nicht nur vom Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) gestaltet, unserem Exzellenzorchester für die Aufführung neuer und neuester Musik. Ausgewählte Contemporary Leaders aus dem Academy-Netzwerk entwickeln überdies als Kurator*innen das Programm. Dabei gehen sie neue Wege, um den Graben zwischen der sogenannten «Neuen Musik» und dem Publikum zu schliessen: Sie suchen den Kontakt mit den Hörer*innen, erproben ungewohnte Konzertformate, rücken weniger bekannte Stimmen und ästhetische Positionen des zeitgenössischen Musikschaffens in den Fokus und mischen bewusst Nationalitäten, Generationen und Geschlechter. Die Forward-Ausgabe 2023 rückt Werke in den Fokus, die Musik und Film verbinden – unter anderem Fausto Romitellis überwältigende Video-Oper An Index of Metals und Musik zu Gemälden Gerhard Richters. Wir entdecken aber auch den afroamerikanischen Komponisten Julius Eastman wieder und blicken gespannt auf Uraufführungen von Liza Lim und Charles Uzor. Verantwortlich für Lucerne Festival: Felix Heri und Mark Sattler Lucerne Festival Contemporary Leaders: Chloë Abbott | Jack Adler-McKean | Cecila Bercovich | Ettore Biagi | Winnie Huang | Helga Karen | Edward Kass | Marina Kifferstein | Alex Lipowski | Ben Roidl-Ward | Nathan Watts | Johnna Wu
Ereignisse | Wettbewerb

1. Vorausscheidung Philip Jones Brass-Preis 2024

Hochschule Luzern - Musik

2. Vorausscheidung Montag, 22. Januar 2024, 11:00 Uhr, Konzertsaal Salquin Finale Samstag, 16. März 2024, 19:00 Uhr, Konzertsaal Salquin
Ereignisse | Fest

Kampus-Fest - offene Türen, offene Häuser

Hochschule Luzern - Musik

Offene Türen, Offene Häuser zur Semestereröffnung Erstmals findet das Kampus-Fest statt. Die Kulturinstitutionen des Kampus Südpols öffnen ihre Türen für die Öffentlichkeit und bieten ein vielfältiges Programm bestehend aus Aufführungen, Werkstätten, Führungen und weiteren Aktionen. Dieses richtet sich an ein breites Publikum jeden Alters. Zum Fest laden neben der Hochschule Luzern – Musik (HSLU) das Luzerner Theater, das Luzerner Sinfonieorchester, die Musikschule Stadt Luzern und das Kulturhaus Südpol ein. Weiter wirken die folgenden Partner mit: Werft, Musik Hug und das Haus der Instrumente (vormals Musikinstrumentensammlung Willisau). 11 Uhr bis 12 Uhr: Gemeinsame Eröffnung 12 Uhr bis 18 Uhr: Darbietungen, Führungen und Mitmachaktionen

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.