zur Startseite
Bildung | Vortrag

Coffee Lecture – Gian-Andri Töndury

Hochschule Luzern - Musik

Gian-Andri Töndury, Fachreferent Bibliothek Hochschule Luzern – Technik & Architektur Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Bildung | Vortrag

Coffee Lecture – Fabian Gröger

Hochschule Luzern - Musik

Fabian Gröger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Luzern – Informatik Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Bildung | Vortrag

Coffee Lecture – Marc Bernegger

Hochschule Luzern - Musik

Marc Bernegger, Musikbusiness Coach, Lehrbeauftragter Hochschule Luzern – Musik Thema: Dein Studium, Deine Zukunft, Dein Weg - Roadmapping für Studierende und Mitarbeitende der HSLU Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Bildung | Kurs

Start-up Visit mit Dominic Meyer, WOW Living – Inspiration, Spiel & Networking

Hochschule Luzern - Musik

Lust auf einen echten Einblick in die Welt des Unternehmertums – direkt, persönlich und praxisnah? Dann ist der Start-up Visit genau das Richtige für dich! In einem einzigartigen Setting treffen wir den Luzerner Gründer Dominic Meyer, der mit Unternehmen wie WOW Living, der Stern Luzern AG und der Minigolf Lido GmbH gleich mehrere Start-ups zum Erfolg geführt hat. Er spricht offen über seine persönlichen Erfahrungen – von Stolpersteinen über Schlüsselmomente bis hin zur Freude am Gründen. Danach wird’s aktiv: Bei einer Runde Minigolf kannst du dich locker mit anderen Teilnehmenden austauschen und dein Netzwerk erweitern. Als besonderes Highlight erwartet dich eine kreative Start-up Challenge, gestellt von Dominic selbst. Zum Abschluss lassen wir den Abend bei einem gemütlichen Networking-Apéro ausklingen. ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Vergabe der Plätze nach dem Prinzip: First come, first served. Jetzt kostenlos anmelden und deinem eigenen Start-up einen Schritt näherkommen! Anmeldung unter: entrepreneurship-training.ch/events/start-up-visit/
Bildung | Vortrag

Coffee Lecture – Kalle Kalima

Hochschule Luzern - Musik

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Bildung | Vortrag

»Über Volksmusik reden...«

Hochschule Luzern - Musik

Im Format «Über Volksmusik reden» unterhält sich Nadja Räss, Fachverantwortliche Volksmusik der Hochschule Luzern, mit Persönlichkeiten, welche die Schweizer Volksmusikszene prägen. Anhand von Hörbeispielen tauchen wir ein in die musikalische Geschichte der jeweiligen Talk-Gäste. In Roman Britschgis Arbeit als freischaffender Künstler, Komponist und Kurator steht der interdisziplinäre Austausch im Mittelpunkt. Begegnungen wie die Zusammenarbeit mit einer usbekischen Sängerin oder einem bulgarischen Gadulka-Spieler, mit denen sprachliche und notationsbedingte Hürden bestanden, haben ihn gelehrt, kreative Lösungswege zu entwickeln. Oft verbindet uns nicht die gemeinsame Sprache, sondern ein Funke, der über Musik entfacht wird. Das Thema «Begegnungen in der Musik» stellt genau diese Herausforderung in den Fokus: Wie können Menschen aus verschiedenen Kulturen, oft ohne gemeinsame Sprache oder Notation, miteinander musizieren? Es ist die Vielfalt der Hintergründe, die bereichert, aber ohne ein klares gemeinsames Ziel kann der Austausch stocken. Zuhören und kreative Kooperation eröffnen neue Wege für einen fruchtbaren interkulturellen Dialog. Roman Britschgi ist künstlerischer Leiter des Volkskulturfests OBWALD sowie Kurator und Projektleiter von «Building Bridges».
Bildung | Seminar

Composer Seminar

Lucerne Festival

Teilnehmer*innen des Composer Seminars: Zixuan Chen | Mikel Iturregi | Egemen Kurt | Joonghyun Lee | Maya Miro Johnson | Jaebong Rho | Agnes Vrânceanu | Julia Constance Wiger-Nordås Dieter Ammann, Dozent Unsuk Chin, Dozentin Vor neun Jahren rief Wolfgang Rihm das Composer Seminar der Lucerne Festival Academy ins Leben, das er gemeinsam mit seinem Schweizer Komponistenfreund Dieter Ammann leitete. Nach Rihms Tod führt Ammann das Seminar im Tandem mit der Koreanerin Unsuk Chin fort, die bereits in den vergangenen zwei Sommern für Rihm einsprang. Beide bleiben sie dem offenen Konzept dieser Institution treu, die keine ästhetischen Dogmen vorgeben will. «Wenn man acht junge Komponierende aus einer Unzahl von Bewerbungen auswählt, will man nicht eine Schule abbilden», erklärt Ammann. Vielmehr gehe es darum, ganz unterschiedliche kompositorische Ansätze und Entwicklungsstufen zu einem anregenden Austausch zusammenzubringen und dabei die «Artikulation des Eigenen» (wie Rihm es einmal nannte) zu fördern. Zunächst diskutieren die Teilnehmer*innen ihre Werke und Visionen in Einzelgesprächen und im öffentlich zugänglichen Plenum. Anschliessend studieren sie ihre Partituren mit den versierten Musiker*innen der Internationalen Ensemble Modern Akademie ein und erhalten dabei wertvolle aufführungspraktische Rückmeldungen. Ticketinformationen: für Gäste CHF 100/30 (Kurspass/Tagespass)
Bildung | Vortrag

Coffee Lecture – Daniel Steffen

Hochschule Luzern - Musik

Daniel Steffen, Dozent der Hochschule Luzern – Musik Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Bildung | Weiterbildung

MusicTalk – Jean-Jacques Dünki

Hochschule Luzern - Musik

Lecture-Recital: Arnold Schönbergs Klavierfragmente. Eine klingende Sichtung. In der Reihe «MusicTalks» kommen Expertinnen und Experten zu Wort. Mit Vorträgen und in Gesprächen regen sie zum Nachdenken über Musik an, eröffnen neue Hörperspektiven oder zeigen Hintergründe zu musikalischen Ereignissen auf, die das Erleben von Musik noch intensiver gestalten können.
Bildung | Weiterbildung

Coffee Lecture – Annika Henrizi

Hochschule Luzern - Musik

ChatGPT Do's and Don'ts Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen! Verantwortliche Fachstelle Informationskompetenz Hochschule Luzern – Musik
Bildung | Infoveranstaltung

Infoabend Musizieren mit Kleinkindern

Hochschule Luzern - Musik

Reinschnuppern, Mitmachen, Informieren Für musikbegeisterte Fachpersonen aus der Musik, aus Kitas, Kindergärten, Spielgruppen u. ä. Eine bislang einzigartige Kombination: Eine Weiterbildung, die je nach persönlichem Profil als CAS-Programm oder gekürzt als Kurs und ergänzend als J+M-Leiter*innenaus- oder Weiterbildung besucht werden kann. Sei es als neues berufliches Standbein, als anerkannte Qualifizierung für die musikalische Arbeit mit Kleinkindern oder als Vertiefung bereits erworbener Kompetenzen. Gemeinsam geht es darum, spannende Einblicke in und neue Perspektiven für ein bedeutendes musikpädagogisches Tätigkeitsfeld an Musikschulen, Kitas, Kindergärten, Spielgruppen zu gewinnen. Facettenreiche Impulse befähigen zur versierten und kreativen musikalischen Arbeit mit den Allerkleinsten.
Bildung | Weiterbildung

Coffee Lecture – Michael Pfundheller

Hochschule Luzern - Musik

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Bildung | Bildung

Schnuppertag Kirchenmusik C

Hochschule Luzern - Musik

Programm: Hochschule Luzern – Musik, Arsenalstrasse 28a, Luzern-Kriens 13:00 Uhr, Begrüssung, Zimmer 554 13:15 Uhr, Atelier Gesang, Orgel, Gregorianik und Kirchenmusikpraxis 14:45 Uhr, Austausch und Transfer nach Kriens Kirche St. Franziskus, Hackenrainstrasse 2, Kriens 15:30 Uhr, Gemeinsame Chorprobe 17:00 Uhr, Musikalische Gottesdienstgestaltung Anmeldung: Bis Sonntag, 9. März 2025 per Mail an suzanne.zgraggen@hslu.ch
Bildung | Werkstatt/Workshop

Smart-up: 3. Business Mindset Workshop

Hochschule Luzern - Musik

Von der Hochschule aus gesehen liegt die Karriere irgendwo in weiter Ferne. Aber von der Karriere aus gesehen ist die Zeit an der Hochschule ein riesiger Schritt in eine ganz bestimmte Richtung. Stimmt deine Richtung? Finde es heraus und nimm das Steuer in die Hand! Der «Business Mindset Workshop» ist ein zweiteiliger Karriere Workshop für Studierende und Mitarbeitende der HSLU. Nach der ersten erfolgreichen Durchführung im Mai geht der Workshop nun in die dritte Runde. Marc Bernegger, Lehrbeauftragter an der HSLU, gibt dir nebst frischen Impulsen für deine Karriereplanung nützliche Tools auf den Weg, die dir dabei helfen, deine Laufbahn in eine selbst bestimmte Richtung zu lenken. Daten 3. Durchführung: Teil 1: Samstag, 30. November 2024, 10:00 - 17:00 Uhr Teil 2: Samstag, 03. Mai 2025, 10:00 - 16:00 Uhr Die Anmeldung gilt jeweils gleich für beide Daten.
Bildung | Weiterbildung

Get Ready Event 2025

Hochschule Luzern - Musik

In knackigen 90 Minuten zeigen wir dir, wie du den Bewerbungsprozess professionell meisterst. Fünf HR-Profis von bekannten Unternehmen aus verschiedenen Branchen erzählen dir, woran es ankommt, damit deine Bewerbung überzeugt. Von der Standortbestimmung bis zum Onboarding im Unternehmen greifen wir an diesem Abend relevante Inhalte im Bewerbungsprozess auf. Ansprechen erlaubt und erwünscht! Wir freuen uns, wenn ihr euch aktiv beteiligt. Während des Anlasses können Fragen an die Unternehmen und auch an den Careers Service gestellt werden. Die Veranstaltung eignet sich für alle Studierenden der HSLU. Nach 90 Minuten Input habt ihr dann Gelegenheit, bei einem Chips- und Nüssli-Apéro den Gästen der Unternehmen weitere Fragen zu stellen und euch zu vernetzen. Mit dabei sind: CSS Jörg Lienert AG LUKB Pilatus Flugzeugwerke AG Swisscom Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung: careershslu.ch/getready. Vielen Dank.
Bildung | Vortrag

Coffee Lecture – Charlotte Hug Raschèr

Hochschule Luzern - Musik

Charlotte Hug Raschèr, Dozentin Hochschule Luzern – Musik Visual Sounds – Transdisziplinäre Praxis mit Son-Icons in künstlerischen Projekten und der Lehre Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Bildung | Hochschule

Hochschule Luzern

Hochschule Luzern bildet – forscht – begeistert Die Hochschule Luzern ist die Fachhochschule der sechs Zentralschweizer Kantone. Mit aktuell rund 7'000 Studierenden in der Ausbildung, fast 4'500 Teilnehmenden in der Weiterbildung, 498 neuen Projekten in Forschung und Entwicklung ist sie die grösste Bildungsinstitution im Herzen der Schweiz.
Bildung | Bildung

Bruckner-Studientage

Hochschule Luzern - Musik

Wahlworkshops und Buchpräsentationen Freitag, 15. November: 14:00 Uhr, Schreibwerkstatt mit Felix Diergarten (Wahlworkshop) 18:00 Uhr, Einblicke in drei neue Publikationen von Felix Diergarten Samstag, 16. November: 09:00 Uhr, Bruckners Chormusik: Hintergründe, Interpretationen, Aufführungspraxis mit Felix Diergarten (Wahlworkshop) Vorträge und Konzert: . Samstag, 16. November 2024; Konzertsaal Salquin Eintritt frei Anton Bruckner (1824–1896) - 13:45 Uhr, Vortrag Fabian Bauer: Bruckners weltliche Chormusik - 14:15 Uhr, Konzert Weltliche und geistliche Chormusik Dirigierseminar Ulrike Grosch, Leitung - 15:45 Uhr, Vortrag Felix Diergarten: Bruckners Streichquintett F-Dur WAB 112 - 16:15 Uhr, Konzert Streichquintett F-Dur WAB 112 - 18:00 Uhr, Vortrag Hans Joachim Hinrichsen: Bruckners Siebte, Hanns Eisler und der Wiener Schönbergkreis - 19:00 Uhr, Konzert Sinfonie Nr. 7 E-Dur in der Bearbeitung des Schönbergkreises Junge Philharmonie Zentralschweiz Clemens Heil, Leitung Bruckner-Studientage 2024 Freitag, 15. und Samstag, 16. November 2024: Fachliche Hintergründe, konkrete Praxisbeispiele und aktuelle Forschungsprojekte zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner. Anmeldeschluss: 15. Oktober 2024.
Bildung | Tagung

Musicking in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

Hochschule Luzern - Musik

Die Konferenz reflektiert und präsentiert musikalische und tänzerische Wissens- und Praxisformen von Migrationserfahrungen. Die Konferenz ermöglicht den Austausch zwischen Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und andern Akteur*innen, die sich mit den Herausforderungen und Potenzialen der sozialen Inklusion von geflüchteten Menschen durch künstlerische Ausdrucksformen beschäftigen. Ziel der Konferenz ist es, den interdisziplinären Dialog zu fördern. Programm: Samstag, 9.11.2024 13:30 bis 19:00 Uhr: Referate 19:30 Uhr: Rubab Lecture-Performance-Workshop Sonntag, 10.11.2024 9:00 bis 12:30 Uhr: Referate Referent:innen: Rose Campion (Köln), Peter Lell (Wien), Eckehard Pistrick (Klagenfurt), Sean Prieske (Berlin), Ivica Petrušić (Luzern), Studierende der Hochschule Luzern – Musik und das Projektteam: Andrea Kammermann, Natalie Kirschstein, Suse Petersen, Helena Simonett und Dominic Zimmermann. Um Anmeldung wird gebeten.
Bildung | Bildung

Smart-up: Trefft mit uns... DillySocks

Hochschule Luzern - Musik

Fabian Knup ist einer der drei Gründer von DillySocks, einem innovativen Start-up, das 2013 aus der Vision entstand, die Welt mit farbenfrohen und nachhaltigen Socken zu bereichern. Gemeinsam mit seinen Freunden Sean Pfister und Claudio Lumbiarres entschied sich Fabian, alltägliche Accessoires wie Socken zu einem Statement für Kreativität, Freude und Nachhaltigkeit zu machen. Die Designs von DillySocks sind in der Schweiz inspiriert und werden in Europa unter strengen ökologischen Standards produziert. Jedes Paar Socken steht für eine buntere, fairere und umweltfreundlichere Welt. Erfahre, wie Fabian und sein Team mit einer klaren Vision und nachhaltigen Werten ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut haben. Programm 18:00 - 18:05 Uhr Begrüssung durch René Zeier, Co-Leiter Smart-up | Hochschule Luzern 18:05 - 18:10 Uhr Kurzer Input des HSLU Start-ups «Switzerland Hospitality Financing» 18:10 - 19:00 Uhr Talk mit Thomas Dübendorfer & Leandro Davies (Moderation Sonja Hasler, SRF) 19:00 - 20:30 Uhr Networking Apéro

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.