zur Startseite
Ereignisse / Festival Stanser Musiktage 19. bis 23.4.2023
Ausstellungen / Museum Bourbaki Panorama Luzern Luzern, Löwenplatz 11
Familie | Kinderprogramm

"Home Sweet Home"

Fumetto Comic-Festival Luzern

In einem krummen Baumhaus mitten im Wald, einer kunterbunten Villa am Stadtrand, einer geheimnisvollen Burg in den verschneiten Bergen oder in einer kleinen Hütte in einem wilden Garten – Wo würdest du am liebsten wohnen? Zusammen finden wir es heraus und kreieren dein Wunsch-Zuhause mit Stiften, Farben, Papier und allerlei Fantasie. Das Atelier ist während drei Stunden geöffnet, komme und gehe, wann du möchtest. Alter: ab 4 Jahren (mit oder ohne Begleitung) Kosten: gratis
Familie | Kinderprogramm

"Expedition Tiefsee" Workshop

Fumetto Comic-Festival Luzern

Tauch mit uns ab! Wir entdecken Unterwasserwelten und -wesen, fangen Wellen ein, lassen Kiemen wachsen, entwerfen schwimmende Figuren und spielen mit allen ungefährlichen Gestalten. Bist du dabei? Zeichnen, kleben, malen, formen. Wir freuen uns, dich unter Wasser zu treffen! Alter: 7-12 Jahre Kosten: 50.– CHF Anmeldung erforderlich via Mail an vermittlung@fumetto.ch
Familie | Familienprogramm

Siebdruck für Alle

Fumetto Comic-Festival Luzern

Ob der blasse Kissenbezug, die grauen Socken, das langweilige Küchentuch oder das verwaschene T-Shirt – mit Siebdruck lässt sich fast alles in ein Lieblingsstück verwandeln. Bring ein unspektakuläres Stück Stoff von Zuhause mit und bedrucke es in der Werkstatt des Kollektivs Müscle mit tollen Motiven! Die Siebdruck-Expertinnen Fruzsina Korondi und Martina Walther zeigen dir, wie es geht. Ort: Siebdruckwerkstatt Müscle, Dachstock Musikzentrum Sedel Alter: ab 6 Jahren (mit Begleitung) Kosten*: 50.– CHF für 1 Kind mit Erw., 70.– CHF für 2 Kinder mit Erw., 90.– CHF für 3 Kinder mit Erw. *Mit KulturLegi: 25.– CHF für 1 Kind mit Erw., 40.– CHF für 2 Kinder mit Erw., 55.– CHF für 3 Kinder mit Erw. Anmeldung erforderlich via Mail an vermittlung@fumetto.ch
Familie | Kinderprogramm

"Comic-Zeichnen" Workshop

Fumetto Comic-Festival Luzern

Wie entsteht ein Comic? Wie verwende ich Sprechblasen? Wie zeichne ich Bewegungen? Das alles und vieles mehr lernst du vom Comic-Zeichner Koostella. Alter: 8-12 Jahre Kosten: 50.– CHF Anmeldung erforderlich via Mail an vermittlung@fumetto.ch
Familie | Kinderprogramm

Kinder-Workshop

Fumetto Comic-Festival Luzern

Wir tauchen in die Bildwelt von Jakup Ferri ein und zeichnen mit dem Künstler eine fantastische Musik-Band: Tiere und Fabelwesen, die Schlagzeug und Trompete spielen oder die Seiten einer Gitarre in Schwingungen versetzen. Jakup Ferris Sohn Jip führt vor, wie er für ein Online-Spiel abstrakte Muster entwickelt hat, welche die Grundlage für die bunten Teppiche sind.
Familie | Kinderprogramm

"Sprachsalat" Workshop

Fumetto Comic-Festival Luzern

Heute reden viele Kinder mehr als eine Sprache. Wie ist es aber, wenn ich diese nicht mit anderen sprechen kann? Wie kann ich jemandem einige Worte beibringen? In diesem Workshop werden wir ein paar neue Wörter in verschiedenen Sprachen lernen und am Schluss bringen alle eine individuelle Sammlung an neuen Stichworten mit nach Hause, die sich sogar hin und her bewegen. Alter: ab 6 Jahren Kosten: 50.– CHF Anmeldung erforderlich via Mail an vermittlung@fumetto.ch
Familie | Kinderkonzert

Zwirbelwind

Stanser Musiktage

David Exer, Stimme, Gitarre Jonas Reding, Piano, Schyzerörgeli, Melodica, Stimme Ueli Nideröst, Bass, Ukulele Simon Rohrer, Schlagzeug, Stimme Zwirbelwind. Das sind vier junge Herren, die die Freude an der Musik verbindet. Die es lieben, in Kindheitserinnerungen zu schwelgen und sich neue Abenteuer auszudenken. Für die es nichts Schöneres gibt als lachende Kinder, die sich an der Musik erfreuen und mittanzen. Mit dem Programm «Underwägs» knüpft Zwirbelwind nahtlos an den Erfolg der ersten beiden Alben an und bietet ein einzigartiges Konzerterlebnis für die ganze Familie. Konzertpartner: Stalder Metzgerei Nummerierte Sitzplätze CHF 15 (Erwachsene)/10 (Kinder bis 16 Jahre) / 0 (Kinder bis 3 Jahre)
Familie | Kinderkonzert

Tranquilla Trampeltreu

Szenenwechsel

Holzbläserquintett des Luzerner Sinfonieorchesters Studierende des Bachelor-Studiengangs Musik und Bewegung Dominique Regli-Lohri, Konzept und Regie Ein Konzert zum Zuhören, Zuschauen und Mitfiebern Gaaaaanz langsam, Schritt für Schritt, ist die Schildkröte Tranquilla Trampeltreu unterwegs. Ob sie es pünktlich zur Hochzeit von Leo dem Achtundzwanzigsten schafft? Studierende des Studiengangs «Musik und Bewegung» erzählen die Geschichte von Michael Ende und zeigen bewegte Bilder. Musiker und Musikerinnen des Luzerner Sinfonieorchesters lassen die verschiedenen Charaktere lebendig werden. Werke von Jacques Ibert, György Ligeti und Dmitri Schostakowitsch Text von Michael Ende Für Menschen ab 4 Jahren Konzertdauer: 50 Minuten
Familie | Kinderkonzert

«Whoaaa, Doodles Can Sound Like THAT?!!»

Lucerne Festival

Ein Workshop-Konzert für Kinder von 7 bis 12 Jahren mit Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO), konzipiert von Nicolee Kuester Ein interaktives Kinderkonzert für Auge und Ohr: Die jungen Teilnehmer*innen entdecken spielerisch, wie aus Zeichnungen Musik entsteht. Sie benutzen ihre Stimmen, um gemeinsam mit Musiker*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) die weite Welt der grafischen Partituren zu erkunden. Und entwickeln anschliessend eine eigene grafische Komposition. Karten ab 1. September ausschliesslich über kultissimo.ch
Familie | Kinderkonzert

Die Orgel für Kinder - Der verrückte Bauernhof

Hochschule Luzern - Musik

Yun Zaunmayr, Orgel Yven Badstuber, Panflöte
Familie | Familienkonzert

Die Schurken

Lucerne Festival

Die Schurken: Martin Schelling, Klarinette und Schauspiel | Stefan Dünser, Trompete und Schauspiel | Goran Kovacevic, Akkordeon und Schauspiel | Martin Deuring, Kontrabass und Schauspiel Sara Ostertag, Regie Michèle Rohrbach, Co-Regie Nina Ball, Ausstattung Zuggal Mathias, Lichtdesign «Vergissmeinnicht» Ein inszeniertes Konzert über Lebensfreude, das kreative Vergessen im Alter — und die Musik, die alles repariert Für alle ab 6 Jahren So vieles haben die vier alten Freunde miteinander erlebt! Doch nun wohnen sie in einer ebenso luxuriösen wie langweiligen Seniorenresidenz und fragen sich, ob das schon alles gewesen sein soll. Einer der vier ist vergesslich und verwirrt. Ja, manchmal erkennt er nicht einmal mehr seine Freunde - was für viele komische Momente sorgt. Doch die Musik weckt seine Erinnerungen und führt ihn, unterstützt von den drei anderen, zurück in seine Jugend. Leidenschaftlich erzählen sich die Freunde von vergangenen Abenteuern und fassen gemeinsam einen Entschluss: Sie wollen abhauen, träumen von Reisen in ferne Länder. Raus aus dem Altenheim, wieder mitten hinein ins Leben! Wer kommt mit nach Panama, nach China … oder wie hiess das doch gleich? Fachlich begleitet von der Stiftung Aktion Demenz, setzt sich das vielfach ausgezeichnete Ensemble Die Schurken humorvoll und kindgerecht mit dem heiklen Thema Demenz auseinander. Es geht aber auch um Freundschaft und um ältere Menschen voller Lebensfreude, die sich nicht entmutigen lassen. Kooperationspartner: Bregenzer Festspiele, Lucerne Festival, Kölner Philharmonie, Alte Oper Frankfurt, Aktion Demenz Vorarlberg, Demenz Liechtenstein, Land Vorarlberg
Familie | Kindertheater

Taschenoper Lübeck

Lucerne Festival

Taschenoper Lübeck: Marie Sofie Jacob, Königin der Nacht, Erste Dame | Marlene Metzger, Pamina, Zweite Dame | Margrit Dürr, Dritte Dame | Tobias Zepernick, Tamino | Kolja Martens, Papageno | Tobias Hagge, Sarastro Peter Bauer, Schlagzeug | Linhan Sung, Klavier | Carl Augustin, Musikalische Leitung | Sascha Mink, Regie | Katia Diegmann, Ausstattung «Das magische Game — eine Zauberflöte für Kinder» nach Wolfgang Amadé Mozarts Oper Die Zauberflöte für sechs Sänger*innen, Klavier und Schlagzeug bearbeitet von Julian Metzger und Margrit Dürr Für alle ab 6 Jahren Vom öden Alltag in die märchenhafte Welt der königlichen Damen, der gefährlichen Ungeheuer und der magischen Töne: Die Taschenoper Lübeck hat einen der grössten Opernhits aller Zeiten, Mozarts Zauberflöte, für kleine Festival-Besucher*innen adaptiert — und den Bühnenklassiker einfallsreich und witzig ins Hier und Jetzt übersetzt. An die Stelle des Märchens treten die virtuellen Welten der Computergames. In sie flüchtet sich Tamino während einer langweiligen Musikstunde (Sarastro gibt den Schulmeister) mit Hilfe seines Smartphones. Denn hier kann er zum Helden werden und sich auf die Suche nach Pamina machen, der entführten Schwester der Königin des magischen Games. Doch dabei übersieht er, dass es diese Pamina durchaus auch in der Realität gibt, in seiner Schulklasse nämlich … Die Sänger*innen übernehmen teilweise gleich mehrere Rollen, Mozarts hinreissende Musik ist fantasievoll für Klavier und Schlagzeug bearbeitet, und so wird die dreistündige Märchenoper zu 75 unterhaltsamen, zeitgemässen Musiktheaterminuten verdichtet. Eine Produktion der Taschenoper Lübeck
Familie | Kinderkonzert

Kommentiertes Konzert für Familien

Luzerner Sinfonieorchester LSO

Luzerner Sinfonieorchester Michael Sanderling, Dirigent und Moderation Johannes Brahms (1833 – 1897): Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 In diesem Konzert ist das Publikum ganz nah dabei, wenn das Orchester unter der Leitung des neuen Chefdirigenten Michael Sanderling Brahms’ 1. Sinfonie Satz für Satz spielt. Kinder und Erwachsene sitzen zwischen den Musikerinnen und Musikern oder um sie herum auf Stühlen und Kissen. Michael Sanderling kommentiert und moderiert auf anschauliche und unterhaltsame Weise, erzählt Geschichten rund um das Werk und greift zur Illustration einzelne Stellen nochmal heraus. Die Musik wird lebendig, Details werden hörbar gemacht und das Publikum erlebt das Orchester in seinem neuen Zuhause von einer ganz persönlichen Seite. Die Aufführungen und CD-Aufnahmen der Brahms Sinfonien werden von Dr. Dolf und Maria Stockhausen unterstützt. Dieses Programm wird von der Arthur Waser Stiftung gefördert.
Familie | Kinderkonzert

Spielplatz Musik - Frühling

Luzerner Sinfonieorchester LSO

Musikerinnen und Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters In diesem Konzert geben die Jüngsten den Ton an: Der Raum ist zu Krabbeln und Entdecken eingerichtet. Musikerinnen und Musiker sitzen mittendrin, bringen charakteristische kurze Stücke rund um die Jahreszeiten mit und kommen mit den Kindern ins Spiel. Mit einfachen Materialien können die Kinder selbst Klänge und Geräusche erzeugen oder Bewegungen der Musikerinnen und Musiker nachahmen. Plappern, singen und mitmachen ist erwünscht und fliesst einfach in die Musik ein. Jederzeit besteht die Möglichkeit zum Rausgehen und Wiederkommen, wenn ein Kind eine Pause braucht. Für ein stressfreies Musikerlebnis für die Jüngsten und ihre Eltern! Jeweils vor und nach dem ca. halbstündigen «Spielplatz» gibt es die Möglichkeit zum Ankommen, Verweilen, Essen, Trinken, Wickeln, Spielen ... «Spielplatz Musik» ist ein Modellprojekt der nationalen Initiative Lapurla, die sich für die kulturelle Teilhabe von Anfang an einsetzt.
Familie | Kinderkonzert

Spielplatz Musik - Winter

Luzerner Sinfonieorchester LSO

Musikerinnen und Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters In diesem Konzert geben die Jüngsten den Ton an: Der Raum ist zu Krabbeln und Entdecken eingerichtet. Musikerinnen und Musiker sitzen mittendrin, bringen charakteristische kurze Stücke rund um die Jahreszeiten mit und kommen mit den Kindern ins Spiel. Mit einfachen Materialien können die Kinder selbst Klänge und Geräusche erzeugen oder Bewegungen der Musikerinnen und Musiker nachahmen. Plappern, singen und mitmachen ist erwünscht und fliesst einfach in die Musik ein. Jederzeit besteht die Möglichkeit zum Rausgehen und Wiederkommen, wenn ein Kind eine Pause braucht. Für ein stressfreies Musikerlebnis für die Jüngsten und ihre Eltern! Jeweils vor und nach dem ca. halbstündigen «Spielplatz» gibt es die Möglichkeit zum Ankommen, Verweilen, Essen, Trinken, Wickeln, Spielen ... «Spielplatz Musik» ist ein Modellprojekt der nationalen Initiative Lapurla, die sich für die kulturelle Teilhabe von Anfang an einsetzt. Eine weitere Durchführung findet am selben Tag um 16.00 Uhr statt.
Familie | Kinderkonzert

Weihnachtssingen «Zauberspiel» für Kinder und Erwachsene

Luzerner Sinfonieorchester LSO

Luzerner Sinfonieorchester Luzerner Mädchenchor & Luzerner Sängerknaben Eberhard Rex, Leitung und Moderation Konzertchor Klangwerk Luzern Moana N. Labbate, Leitung und Moderation Chor der Kantonsschule Reussbühl Rolf Stucki-Sabeti, Choreinstudierung Moana N. Labbate, Choreinstudierung Musikschule Luzern, Instrumentalistinnen und Instrumentalisten Theatergruppe der Kantonsschule Reussbühl Georges Reber, Dramaturgie und Einstudierung Camille Saint-Saëns (1835 – 1921): Aus dem «Oratorio de Noël» op. 12 1. Prélude | 10. Choeur «Tollite hostias» Carl Rütti (1949): «Three Carols» für gemischten Chor und Orgel 1. «I wonder as I wander» 3. «My dancing day» Advents- und Weihnachtslieder für Chor und Orchester Gemeinsam mit Sängerinnen und Sängern aus Luzern und Umgebung lädt das Luzerner Sinfonieorchester zum Weihnachtskonzert ein. Musik, kleine Theaterszenen und Advents- und Weihnachtslieder stimmen die ganze Familie auf Weihnachten ein.
Familie | Kinderkonzert

Traditionelles Weihnachtssingen «Zauberspiel»

Luzerner Sinfonieorchester LSO

Luzerner Sinfonieorchester Luzerner Mädchenchor & Luzerner Sängerknaben Eberhard Rex, Leitung und Moderation Konzertchor Klangwerk Luzern Moana N. Labbate, Leitung und Moderation Chor der Kantonsschule Reussbühl Rolf Stucki-Sabeti, Choreinstudierung Moana N. Labbate, Choreinstudierung Musikschule Luzern, Instrumentalistinnen und Instrumentalisten Theatergruppe der Kantonsschule Reussbühl Georges Reber, Dramaturgie und Einstudierung Camille Saint-Saëns (1835 – 1921): Aus dem «Oratorio de Noël» op. 12 1. Prélude | 2. Récit et Chœur «Et pastores erant/Gloria in altissimis Deo» 6. Chœur «Quare fremuerunt gentes» | 9. Quintette et Chœur «Consurge, Filia Sion» 10. Chœur «Tollite hostias» Carl Rütti (*1949): «Three Carols» für gemischten Chor und Orgel 1. «I wonder as I wander» | 2. «O little town of Bethlehem» | 3. «My dancing day» Advents- und Weihnachtslieder für Chor und Orchester Mit ausgewählten Sätze aus dem Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns für Chor, Streicher, Orgel und Harfe werden im diesjährigen Weihnachtssingen zarte und zauberhafte Töne angeschlagen. Die «Three Carols» des Zuger Komponisten Carl Rütti stehen in der englischen Chortradition. Der Satz «I wander as I wander» wurde bereits mehrmals aus dem berühmten Weihnachtsgottesdienst in der King’s College Chapel in Cambridge in die ganze Welt ausgestrahlt. Gastchor ist der Chor der Kantonsschule Reussbühl, die unlängst ihr 50-jähriges Jubiläum feierte. Junge Schauspielerinnen tragen kurze Theaterszenen bei und bekannte Advents- und Weihnachtslieder stimmen auf Weihnachten ein.
Familie | Kinderprogramm

Dirigier-Workshop «Carmen»

Luzerner Sinfonieorchester LSO

Johanna Ludwig, Moderation Jonas Erni, Violine Keiko Yamaguchi, Violine Alexander Besa, Viola Sebastian Diezig, Violoncello Wolltest du schon immer mal wissen, wie du einem Streichquartett des Luzerner Sinfonieorchesters zarte, fröhliche oder wilde Töne entlocken kannst? Dann bist du in unserem Dirigierworkshop genau richtig. Hier lernst du auf spielerische Art, eine junge Dirigentin, ein junger Dirigent zu sein. Zur Musik von George Bizets Oper «Carmen» erkunden wir, wie Musik durch deine Bewegungen lebendig wird. Und natürlich darf bei «Carmen» auch der Rhythmus nicht fehlen. Mit vereinten Kräften wird uns die Musik ganz schnell «spanisch» vorkommen ... Dieses Angebot ist barrierefrei. Preise: CHF 10 mit Tagespass von «Kultissimo» Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren
Familie | Kinderkonzert

Die Orgel für Kinder

Hochschule Luzern - Musik

«Es japanisches Glöggli lütet of de Orgele» Ein kleines, unscheinbares Glöckchen kann mit seiner Kraft und seinem Ton Wunderbares bewirken sowie viele Menschen und Kinder glücklich machen. Wie? Dieses Geheimnis lüften Lisbeth Scheidegger mit einer Geschichte und Mutsumi Ueno an der Orgel. Lisbeth Scheidegger, Erzählerin; Mutsumi Ueno, Orgel Eintritt frei

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.