zur Startseite
Bildung / Führung Kunsthaus Zug
Di, 17.10.2023, 12:15 Uhr
Bildung | Seminar

Coffee Lectures – Alessandro Alarcon, Luzern

Hochschule Luzern - Musik

Skein – eine neue App für den Gesangs- und Instrumentalunterricht Alessandro Alarcon, Studierender Master Schlagzeug Hochschule Luzern – Musik Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden zwei Mal monatlich in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Bildung | Seminar

Coffee Lecture – Ricardo Regidor, Luzern

Hochschule Luzern - Musik

Ricardo Regidor, Dozent Hochschule Luzern – Musik Die Al-Andalus-Musik – arabisch-andalusische Musik ab 711 n. Chr Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden zwei Mal monatlich in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Bildung | Seminar

Workshop Kinder- und Jugendchorleitung mit Andreas Felber

Hochschule Luzern - Musik

Andreas Felber wurde 1983 in Luzern geboren, wo er aufwuchs und langjähriges Mitglied der Luzerner Sängerknaben war. Er studierte Chorleitung bei Ulrike Grosch und Stefan Albrecht sowie Gesang bei Liliane Zürcher an der Musikhochschule Luzern und schloss beide Ausbildungen mit Auszeichnung ab. Seit 2004 leitet er das Schweizer Ensemble molto cantabile, mit dem er nationale und internationale Erfolge feiern konnte, u.a. als Preisträger der Wettbewerbe in Tolosa, Cork und Spittal an der Drau. Von 2007 bis 2012 war Andreas Felber musikalischer Leiter des Kammerchores Luzern und von 2012 bis 2016 Dirigent des Vokalensembles ProMusicaViva. Von 2011 bis 2015 dirigierte er außerdem den Schweizer Jugendchor zusammen mit seinem Kollegen Dominique Tille. Der Chor errang u.a. einen 2. Preis beim Internationalen Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf. Nach einer Übergangsphase als künstlerische Doppelspitze 2017-2018 ist Andreas Felber seit dem 1. Januar 2019 künstlerischer Leiter des Mädchenchor Hannover. Er ist weiterhin musikalischer Leiter des professionellen Kammerchores am renommierten Davos Festival und ständiger Gastdirigent der Zürcher Sing-Akademie – dem professionellen Partnerchor der Tonhalle Zürich -, welche er in der Saison 2016/17 interimistisch leitet. Gastdirigate führten ihn außerdem bereits nach Deutschland, China, Ungarn, Belgien und Italien. Die Arbeit mit zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten liegt ihm besonders am Herzen.
Bildung | Seminar

Workshop Gitarre mit Michael Langer

Hochschule Luzern - Musik

Michael Langer wurde 1959 in Wien geboren und wechselte nach ambitionierten, aber autodidaktischen Anfängen als Rockgitarrist direkt ans Konservatorium der Stadt Wien. Dort und an der Musikuniversität folgten lange Studienjahre der klassischen Gitarre. Mit der Zeit wurden für ihn die Arbeit als Bearbeiter und Komponist und die Öffnung zu Pop und Jazz immer wichtiger. Im Fingerstyle fand er ein faszinierendes Gebiet, um als kreativer Musiker zu wachsen und die verschiedenen Stile und Spieltechniken auf der klassischen Gitarre umzusetzen. Schließlich gewann er den ersten Preis beim „American Fingerstyle Guitar Festival“ und wurde in der „Ultimate Guitar Competition“ des „Guitar Player“ mit dem Titel „Best Acoustic Fingerstyle Guitarist“ ausgezeichnet. Zurzeit leitet Michael Langer an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, wo er sich als Universitätsprofessor für klassische Gitarre habilitiert hat, und am Konservatorium Wien Privatuniversität sehr erfolgreich Gitarrenklassen. Mehrere seiner Studenten konnten nationale wie internationale klassische sowie Fingerstyle-Wettbewerbe gewinnen. Michael Langer spielt seit 30 Jahren Konzerte in vielen Ländern Europas, in den USA und in China Michael Langer ist der personifizierte Crossover-Musiker, ursprünglich E-Gitarrist, dann Klassikgitarren-Studium bei Prof. Robert Brojer in Wien, anschliessend internationale Karriere als Fingerstyle-Spieler. In den USA wurde er auf die typisch bescheidene Art als bester Gitarrist der Welt bezeichnet, nachdem er überraschend als erster Nicht-US-Amerikaner den bedeutendsten Wettbewerb in dieser Stilistik in Nashville gewinnen konnte. Zudem hat er auch Jazz-Arrangement studiert. Unzählige Ausgaben und Gitarrenschulen bei Doblinger, AMA und DUX finden Verwendung im Gitarrenunterricht im gesamten deutschsprachigen Raum. Weil er als Spieler und vor allem auch als Pädagoge Herausragendes geleistet hat, ist eine Veranstaltung mit ihm m.E. sowohl für die Klassik- als auch die Jazzgitarrenstudierenden auf allen Studienebenen von hohem Interesse.
Bildung | Seminar

Coffee Lecture – Toni Amadeus Bechtold, Luzern

Hochschule Luzern - Musik

Musical Catchiness – was ist das eigentlich? Toni Amadeus Bechtold, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Luzern – Musik Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden zwei Mal monatlich in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Bildung | Seminar

Teilnehmer*innen des Composer Seminars | Wolfgang Rihm | Dieter Ammann

Lucerne Festival

Teilnehmer*innen des «Composer Seminar»: Kristupas Bubnelis | José Manuel Castro Brandão | Bo Huang | Sofia Ouyang | Francisco Pais | Alyssa Regent | Lukas Stamm | Abigél Varga Wolfgang Rihm Dieter Ammann Komponist Ein wahres Paradies für junge Komponist*innen hat Wolfgang Rihm mit dem Composer Seminar geschaffen, das er allsommerlich gemeinsam mit Dieter Ammann anbietet. Gut zwei Wochen verbringen die Teilnehmer*innen in Luzern. In der ersten Woche nehmen sich Rihm und Ammann viel Zeit, um mit ihnen über ihre Werke, ihre ästhetischen Überzeugungen und Visionen zu sprechen — in Einzellektionen und in vier öffentlichen Sitzungen, die dem Festspielpublikum aufschlussreiche Einblicke in die Werkstatt des Komponierens erlauben. Es geht dabei nicht darum, den Besten oder die Beste zu küren, sondern um einen lebendigen, anregenden Austausch zwischen ganz unterschiedlichen Ansätzen, Hintergründen und Entwicklungsstufen: Die einen sind noch auf der Suche nach einer eigenen Tonsprache, die anderen fast fertig. In der zweiten Woche erhalten die jungen Komponist*innen dann die Möglichkeit, ihre Partituren mit den versierten Musiker*innen der Internationalen Ensemble Modern Akademie einzustudieren und uraufzuführen — und dabei mit ganz praktischen Fragen konfrontiert zu werden.
Bildung | Seminar

Teilnehmer*innen des Composer Seminars | Wolfgang Rihm | Dieter Ammann

Lucerne Festival

Teilnehmer*innen des «Composer Seminar»: Kristupas Bubnelis | José Manuel Castro Brandão | Bo Huang | Sofia Ouyang | Francisco Pais | Alyssa Regent | Lukas Stamm | Abigél Varga Wolfgang Rihm Dieter Ammann Ein wahres Paradies für junge Komponist*innen hat Wolfgang Rihm mit dem Composer Seminar geschaffen, das er allsommerlich gemeinsam mit Dieter Ammann anbietet. Gut zwei Wochen verbringen die Teilnehmer*innen in Luzern. In der ersten Woche nehmen sich Rihm und Ammann viel Zeit, um mit ihnen über ihre Werke, ihre ästhetischen Überzeugungen und Visionen zu sprechen — in Einzellektionen und in vier öffentlichen Sitzungen, die dem Festspielpublikum aufschlussreiche Einblicke in die Werkstatt des Komponierens erlauben. Es geht dabei nicht darum, den Besten oder die Beste zu küren, sondern um einen lebendigen, anregenden Austausch zwischen ganz unterschiedlichen Ansätzen, Hintergründen und Entwicklungsstufen: Die einen sind noch auf der Suche nach einer eigenen Tonsprache, die anderen fast fertig. In der zweiten Woche erhalten die jungen Komponist*innen dann die Möglichkeit, ihre Partituren mit den versierten Musiker*innen der Internationalen Ensemble Modern Akademie einzustudieren und uraufzuführen — und dabei mit ganz praktischen Fragen konfrontiert zu werden.
Bildung | Seminar

Teilnehmer*innen des Composer Seminars | Wolfgang Rihm | Dieter Ammann

Lucerne Festival

Teilnehmer*innen des «Composer Seminar»: Kristupas Bubnelis | José Manuel Castro Brandão | Bo Huang | Sofia Ouyang | Francisco Pais | Alyssa Regent | Lukas Stamm | Abigél Varga Wolfgang Rihm Dieter Ammann Ein wahres Paradies für junge Komponist*innen hat Wolfgang Rihm mit dem Composer Seminar geschaffen, das er allsommerlich gemeinsam mit Dieter Ammann anbietet. Gut zwei Wochen verbringen die Teilnehmer*innen in Luzern. In der ersten Woche nehmen sich Rihm und Ammann viel Zeit, um mit ihnen über ihre Werke, ihre ästhetischen Überzeugungen und Visionen zu sprechen — in Einzellektionen und in vier öffentlichen Sitzungen, die dem Festspielpublikum aufschlussreiche Einblicke in die Werkstatt des Komponierens erlauben. Es geht dabei nicht darum, den Besten oder die Beste zu küren, sondern um einen lebendigen, anregenden Austausch zwischen ganz unterschiedlichen Ansätzen, Hintergründen und Entwicklungsstufen: Die einen sind noch auf der Suche nach einer eigenen Tonsprache, die anderen fast fertig. In der zweiten Woche erhalten die jungen Komponist*innen dann die Möglichkeit, ihre Partituren mit den versierten Musiker*innen der Internationalen Ensemble Modern Akademie einzustudieren und uraufzuführen — und dabei mit ganz praktischen Fragen konfrontiert zu werden.
Bildung | Seminar

Teilnehmer*innen des Composer Seminars | Wolfgang Rihm | Dieter Ammann

Lucerne Festival

Teilnehmer*innen des «Composer Seminar»: Kristupas Bubnelis | José Manuel Castro Brandão | Bo Huang | Sofia Ouyang | Francisco Pais | Alyssa Regent | Lukas Stamm | Abigél Varga Wolfgang Rihm Dieter Ammann Ein wahres Paradies für junge Komponist*innen hat Wolfgang Rihm mit dem Composer Seminar geschaffen, das er allsommerlich gemeinsam mit Dieter Ammann anbietet. Gut zwei Wochen verbringen die Teilnehmer*innen in Luzern. In der ersten Woche nehmen sich Rihm und Ammann viel Zeit, um mit ihnen über ihre Werke, ihre ästhetischen Überzeugungen und Visionen zu sprechen — in Einzellektionen und in vier öffentlichen Sitzungen, die dem Festspielpublikum aufschlussreiche Einblicke in die Werkstatt des Komponierens erlauben. Es geht dabei nicht darum, den Besten oder die Beste zu küren, sondern um einen lebendigen, anregenden Austausch zwischen ganz unterschiedlichen Ansätzen, Hintergründen und Entwicklungsstufen: Die einen sind noch auf der Suche nach einer eigenen Tonsprache, die anderen fast fertig. In der zweiten Woche erhalten die jungen Komponist*innen dann die Möglichkeit, ihre Partituren mit den versierten Musiker*innen der Internationalen Ensemble Modern Akademie einzustudieren und uraufzuführen — und dabei mit ganz praktischen Fragen konfrontiert zu werden.
Bildung | Kurs

Workshop Kontrabass mit Alois Posch

Hochschule Luzern - Musik

Alois Posch wurde 1959 in Wies in der Steiermark geboren. Im Alter von zehn Jahren erhielt er ersten Klavier- und Violinunterricht, bevor er mit 14 Jahren zum Kontrabass wechselte. Bereits im darauffolgenden Jahr nahm er als außerordentlicher Student ein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz auf. Während seines Studiums bei Johannes Auersperg spielte Alois Posch erste Soloaufnahmen für den Rundfunk ein, gewann Preise bei mehreren Wettbewerben und wurde 1977 ins Orchester der Wiener Staatsoper aufgenommen. Von 1983 bis 2008 war er Solokontrabassist des Orchesters der Wiener Staatsoper und der Wiener Philharmoniker. Einer Tätigkeit als Gastprofessor an der Universität Mozarteum Salzburg folgte die Berufung zum ordentlichen Professor an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er seit 1993 Kontrabass unterrichtet. Von Beginn seiner professionellen musikalischen Tätigkeit an wurde Alois Posch zu internationalen Festivals eingeladen. Diverse Einspielungen, die während der letzten Jahrzehnte entstanden sind, dokumentieren seine intensive Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von renommierten Musikerinnen und Musikern. Alois Posch spielt einen Kontrabass von Johann Joseph Stadlmann aus dem Jahr 1779. ganztags
Bildung | Vorlesung

MusicTalk

Hochschule Luzern - Musik

Wann ist Musik lebendiges Kulturerbe? Exemplifiziert an Orgelbau- und Orgelmusik Eva-Maria Pinto, Tiago de Oliveira Pinto Oboenklasse Martin Frutiger
Bildung | Vorlesung

Referat - Dr. Stefan Meierhans, Schweizer Preisüberwacher

Hochschule Luzern - Musik

Stefan Meierhans wurde 1968 in Altstätten im St. Galler Rheintal geboren. Er studierte Recht an den Universitäten von Basel, Oslo und Uppsala und schloss 1998 mit einem Doktortitel der Universität Basel ab. Stefan Meierhans arbeitete anschliessend im Bundesamt für Justiz und von 1998–2003 im Generalsekretariat des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements im Stab der Bundesräte Koller und Metzler-Arnold. Zuletzt war Stefan Meierhans in der Privatwirtschaft tätig. Er ist Mitglied der Partei Die Mitte. Stefan Meierhans ist verheiratet und wohnt mit seiner Familie in Bern.
Bildung | Vortrag

Coffee Lecture – Timur Sijaric, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Luzern – Musik

Hochschule Luzern - Musik

"Heinerle, Heinerle, hab ka Geld" – Erfolg und Wirkung der Operette am Stadttheater Sursee
Bildung | Kurs

Figuren aus Pappmaché Workshop

Fumetto Comic-Festival Luzern

Figuren aus Pappmaché Workshop für Erwachsene Lerne, wie man kleine Kreaturen aus Pappmaché herstellt. In der Werkstatt modellieren wir Figuren von Grund auf und bemalen sie. Am Ende des Tages solltest du eine kleine Skulptur mit nach Hause nehmen können! Zieh nicht deine besten Kleider an, denn es kann unordentlich werden. Sei auch bereit, deine Hände in eine Schüssel mit Klebstoff zu tauchen. Was du mitbringen solltest: – Ideen, welche Art von Charakter du herstellen möchtest. Es kann auch ein anderes Objekt sein, warum nicht ein Möbelstück? Mensch/Tier-Figuren machen einfach am meisten Spaß. – Zeitungen und Pappe! Zum Beispiel Toilettenpapierrollen oder gebrauchte Verpackungen und alte Zeitungen – (Haar-)Fön. Dieser dient zum Trocknen der Skulptur zwischen den verschiedenen Klebstoff- und Farbschichten! Dauer: ca. 3 Stunden
Bildung | Kurs

Stop-Motion-Animation Workshop

Fumetto Comic-Festival Luzern

Im Stop-Motion-Animations-Workshop lernst du, wie du Alltagsgegenstände mit Stop-Motion-Technik animieren kannst: lass eine Kaffeetasse tanzen oder deine Schlüssel krabbeln. Der Workshop ist non-stop: Du kannst jederzeit während des Workshops vorbeischauen, deine Animation erstellen, sie mit anderen teilen und weitermachen, wenn du bereit sind. Bitte komm spätestens 30 Minuten vor Schließung des Workshops. Dauer: 3 Stunden (non-stop) Altersgruppe: Jedes Alter; Kinder unter 10 Jahren am besten in Begleitung eines Erwachsenen Die Teilnehmer können mitbringen: 2–3 persönliche Gegenstände (Bleistifte, Schlüssel, Kaffeetassen,...) Optional: einen Ständer, um dein Aufnahmegerät an Ort und Stelle zu halten, damit es sich während der Aufnahme nicht zu viel bewegt
Bildung | Seminar

Coffee Lecture - Mai Saito

Hochschule Luzern - Musik

Mai Saito, Studentin Master Pädagogik Gesang Hochschule Luzern – Musik Bei Auftritten kontaktfähig bleiben! Ein neuerer Ansatz zum Umgang mit Lampenfieber Eintritt frei
Bildung | Seminar

Coffee Lecture - Brenda Kirkpatrick

Hochschule Luzern - Musik

Brenda Kirkpatrick, Absolventin Master Pädagogik Klavier Hochschule Luzern – Musik Mindfulness im Musikunterricht Eintritt frei
Bildung | Infoveranstaltung

Schnuppertag Kirchenmusik C

Hochschule Luzern - Musik

Am Samstag, 11. März 2023 haben Sie die Gelegenheit, einen Einblick in das Arbeiten und Wirken im Ausbildungslehrgang Kirchenmusik C zu erhalten. Absolvierende und Dozierende gestalten gemeinsam kleine Kostproben, welche die Vielfalt der Studieninhalte zeigen. Programm: Hochschule Luzern – Musik, Arsenalstrasse 28A, Luzern-Kriens 13:00 Uhr, Begrüssung, Zimmer 554 13:15 Uhr, Atelier Orgel und Kantorengesang 14:45 Uhr, Austausch und Transfer nach Kriens Kirche St. Franziskus, Hackenrainstrasse 2, Kriens 15:30 Uhr, Gemeinsame Chorprobe 17:00 Uhr, Musikalische Gottesdienstgestaltung 18:00 Uhr, Fragerunde und Abschluss Anmeldung Bis Sonntag, 5. März 2023 per Mail an suzanne.zgraggen@hslu.ch
Bildung | Kurs

Einblick "Volksmusik"

Hochschule Luzern - Musik

Kann man Jodeln studieren? Ein praxisorientierter Einblick mit ergänzenden Informationen zum Bachelor of Arts in Music, Profil Volksmusik. Zielgruppe Dieser Einblick richtet sich an alle Pre-College-Studierende sowie alle jungen Talente, die sich für ein Musikstudium in Volksmusik interessieren. Kursinhalt Es werden Stücke nach Gehör und mit Noten erarbeitet und arrangiert. Die dabei erlernte Theorie wird direkt in die Praxis umgesetzt.
Bildung | Seminar

Coffee Lecture - Juliane Ruf

Hochschule Luzern - Musik

Juliane Ruf, Koordinatorin Studiengangentwicklung und Exchange Hochschule Luzern - Musik Study Exchange - discover Europe Eintritt frei

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.