zur Startseite
Bildung | Bildung

Schnuppertag Kirchenmusik C

Hochschule Luzern - Musik

Programm: Hochschule Luzern – Musik, Arsenalstrasse 28a, Luzern-Kriens 13:00 Uhr, Begrüssung, Zimmer 554 13:15 Uhr, Atelier Gesang, Orgel, Gregorianik und Kirchenmusikpraxis 14:45 Uhr, Austausch und Transfer nach Kriens Kirche St. Franziskus, Hackenrainstrasse 2, Kriens 15:30 Uhr, Gemeinsame Chorprobe 17:00 Uhr, Musikalische Gottesdienstgestaltung Anmeldung: Bis Sonntag, 9. März 2025 per Mail an suzanne.zgraggen@hslu.ch
Bildung | Werkstatt/Workshop

Smart-up: 4. Business Mindset Workshop

Hochschule Luzern - Musik

Von der Hochschule aus gesehen liegt die Karriere irgendwo in weiter Ferne. Aber von der Karriere aus gesehen ist die Zeit an der Hochschule ein riesiger Schritt in eine ganz bestimmte Richtung. Stimmt deine Richtung? Finde es heraus und nimm das Steuer in die Hand! Der «Business Mindset Workshop» ist ein zweiteiliger Karriere Workshop für Studierende und Mitarbeitende der HSLU. Nach der ersten erfolgreichen Durchführung im Mai geht der Workshop nun in die dritte Runde. Marc Bernegger, Lehrbeauftragter an der HSLU, gibt dir nebst frischen Impulsen für deine Karriereplanung nützliche Tools auf den Weg, die dir dabei helfen, deine Laufbahn in eine selbst bestimmte Richtung zu lenken. Daten 4. Durchführung: Teil 1: Samstag, 22. März 2025, 10:00 - 17:00 Uhr Teil 2: Samstag, 27. September 2025, 10:00 - 16:00 Uhr Die Anmeldung gilt jeweils gleich für beide Daten.
Bildung | Werkstatt/Workshop

Smart-up: 3. Business Mindset Workshop

Hochschule Luzern - Musik

Von der Hochschule aus gesehen liegt die Karriere irgendwo in weiter Ferne. Aber von der Karriere aus gesehen ist die Zeit an der Hochschule ein riesiger Schritt in eine ganz bestimmte Richtung. Stimmt deine Richtung? Finde es heraus und nimm das Steuer in die Hand! Der «Business Mindset Workshop» ist ein zweiteiliger Karriere Workshop für Studierende und Mitarbeitende der HSLU. Nach der ersten erfolgreichen Durchführung im Mai geht der Workshop nun in die dritte Runde. Marc Bernegger, Lehrbeauftragter an der HSLU, gibt dir nebst frischen Impulsen für deine Karriereplanung nützliche Tools auf den Weg, die dir dabei helfen, deine Laufbahn in eine selbst bestimmte Richtung zu lenken. Daten 3. Durchführung: Teil 1: Samstag, 30. November 2024, 10:00 - 17:00 Uhr Teil 2: Samstag, 03. Mai 2025, 10:00 - 16:00 Uhr Die Anmeldung gilt jeweils gleich für beide Daten.
Bildung | Weiterbildung

Get Ready Event 2025

Hochschule Luzern - Musik

In knackigen 90 Minuten zeigen wir dir, wie du den Bewerbungsprozess professionell meisterst. Fünf HR-Profis von bekannten Unternehmen aus verschiedenen Branchen erzählen dir, woran es ankommt, damit deine Bewerbung überzeugt. Von der Standortbestimmung bis zum Onboarding im Unternehmen greifen wir an diesem Abend relevante Inhalte im Bewerbungsprozess auf. Ansprechen erlaubt und erwünscht! Wir freuen uns, wenn ihr euch aktiv beteiligt. Während des Anlasses können Fragen an die Unternehmen und auch an den Careers Service gestellt werden. Die Veranstaltung eignet sich für alle Studierenden der HSLU. Nach 90 Minuten Input habt ihr dann Gelegenheit, bei einem Chips- und Nüssli-Apéro den Gästen der Unternehmen weitere Fragen zu stellen und euch zu vernetzen. Mit dabei sind: CSS Jörg Lienert AG LUKB Pilatus Flugzeugwerke AG Swisscom Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung: careershslu.ch/getready. Vielen Dank.
Bildung | Vortrag

Coffee Lecture – Charlotte Hug Raschèr

Hochschule Luzern - Musik

Charlotte Hug Raschèr, Dozentin Hochschule Luzern – Musik Visual Sounds – Transdisziplinäre Praxis mit Son-Icons in künstlerischen Projekten und der Lehre Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Bildung | Hochschule

Hochschule Luzern

Hochschule Luzern bildet – forscht – begeistert Die Hochschule Luzern ist die Fachhochschule der sechs Zentralschweizer Kantone. Mit aktuell rund 7'000 Studierenden in der Ausbildung, fast 4'500 Teilnehmenden in der Weiterbildung, 498 neuen Projekten in Forschung und Entwicklung ist sie die grösste Bildungsinstitution im Herzen der Schweiz.
Bildung | Bildung

Bruckner-Studientage

Hochschule Luzern - Musik

Wahlworkshops und Buchpräsentationen Freitag, 15. November: 14:00 Uhr, Schreibwerkstatt mit Felix Diergarten (Wahlworkshop) 18:00 Uhr, Einblicke in drei neue Publikationen von Felix Diergarten Samstag, 16. November: 09:00 Uhr, Bruckners Chormusik: Hintergründe, Interpretationen, Aufführungspraxis mit Felix Diergarten (Wahlworkshop) Vorträge und Konzert: . Samstag, 16. November 2024; Konzertsaal Salquin Eintritt frei Anton Bruckner (1824–1896) - 13:45 Uhr, Vortrag Fabian Bauer: Bruckners weltliche Chormusik - 14:15 Uhr, Konzert Weltliche und geistliche Chormusik Dirigierseminar Ulrike Grosch, Leitung - 15:45 Uhr, Vortrag Felix Diergarten: Bruckners Streichquintett F-Dur WAB 112 - 16:15 Uhr, Konzert Streichquintett F-Dur WAB 112 - 18:00 Uhr, Vortrag Hans Joachim Hinrichsen: Bruckners Siebte, Hanns Eisler und der Wiener Schönbergkreis - 19:00 Uhr, Konzert Sinfonie Nr. 7 E-Dur in der Bearbeitung des Schönbergkreises Junge Philharmonie Zentralschweiz Clemens Heil, Leitung Bruckner-Studientage 2024 Freitag, 15. und Samstag, 16. November 2024: Fachliche Hintergründe, konkrete Praxisbeispiele und aktuelle Forschungsprojekte zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner. Anmeldeschluss: 15. Oktober 2024.
Bildung | Tagung

Musicking in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

Hochschule Luzern - Musik

Die Konferenz reflektiert und präsentiert musikalische und tänzerische Wissens- und Praxisformen von Migrationserfahrungen. Die Konferenz ermöglicht den Austausch zwischen Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und andern Akteur*innen, die sich mit den Herausforderungen und Potenzialen der sozialen Inklusion von geflüchteten Menschen durch künstlerische Ausdrucksformen beschäftigen. Ziel der Konferenz ist es, den interdisziplinären Dialog zu fördern. Programm: Samstag, 9.11.2024 13:30 bis 19:00 Uhr: Referate 19:30 Uhr: Rubab Lecture-Performance-Workshop Sonntag, 10.11.2024 9:00 bis 12:30 Uhr: Referate Referent:innen: Rose Campion (Köln), Peter Lell (Wien), Eckehard Pistrick (Klagenfurt), Sean Prieske (Berlin), Ivica Petrušić (Luzern), Studierende der Hochschule Luzern – Musik und das Projektteam: Andrea Kammermann, Natalie Kirschstein, Suse Petersen, Helena Simonett und Dominic Zimmermann. Um Anmeldung wird gebeten.
Bildung | Bildung

Smart-up: Trefft mit uns... DillySocks

Hochschule Luzern - Musik

Fabian Knup ist einer der drei Gründer von DillySocks, einem innovativen Start-up, das 2013 aus der Vision entstand, die Welt mit farbenfrohen und nachhaltigen Socken zu bereichern. Gemeinsam mit seinen Freunden Sean Pfister und Claudio Lumbiarres entschied sich Fabian, alltägliche Accessoires wie Socken zu einem Statement für Kreativität, Freude und Nachhaltigkeit zu machen. Die Designs von DillySocks sind in der Schweiz inspiriert und werden in Europa unter strengen ökologischen Standards produziert. Jedes Paar Socken steht für eine buntere, fairere und umweltfreundlichere Welt. Erfahre, wie Fabian und sein Team mit einer klaren Vision und nachhaltigen Werten ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut haben. Programm 18:00 - 18:05 Uhr Begrüssung durch René Zeier, Co-Leiter Smart-up | Hochschule Luzern 18:05 - 18:10 Uhr Kurzer Input des HSLU Start-ups «Switzerland Hospitality Financing» 18:10 - 19:00 Uhr Talk mit Thomas Dübendorfer & Leandro Davies (Moderation Sonja Hasler, SRF) 19:00 - 20:30 Uhr Networking Apéro
Bildung | Bildung

Get Ready Event 2024

Hochschule Luzern - Musik

In knackigen 90 Minuten zeigen wir dir, wie du den Bewerbungsprozess professionell meisterst. Fünf HR-Profis von bekannten Unternehmen aus verschiedenen Branchen erzählen dir, woran es ankommt, damit deine Bewerbung überzeugt. Von der Standortbestimmung bis zum Onboarding im Unternehmen greifen wir an diesem Abend relevante Inhalte im Bewerbungsprozess auf. Ansprechen erlaubt und erwünscht! Wir freuen uns, wenn ihr euch aktiv beteiligt. Während des Anlasses können Fragen an die Unternehmen und auch an den Careers Service gestellt werden. Die Veranstaltung eignet sich für alle Studierenden der HSLU. Nach 90 Minuten Input habt ihr dann Gelegenheit, bei einem Chips- und Nüssli-Apéro den Gästen der Unternehmen weitere Fragen zu stellen und euch zu vernetzen. Mit dabei sind: CSS Jörg Lienert AG LUKB Pilatus Flugzeugwerke AG Swisscom Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung: careershslu.ch/getready. Vielen Dank.
Bildung | Seminar

Smart-up: Business Mindset Workshop mit Marc Bernegger

Hochschule Luzern - Musik

Von der Hochschule aus gesehen liegt die Karriere irgendwo in weiter Ferne. Aber von der Karriere aus gesehen ist die Zeit an der Hochschule ein riesiger Schritt in eine ganz bestimmte Richtung. Stimmt deine Richtung? Finde es heraus und nimm das Steuer in die Hand! Der «Business Mindset Workshop» ist ein zweiteiliger Karriere Workshop für Studierende und Mitarbeitende der HSLU. Nach der ersten erfolgreichen Durchführung im Mai geht der Workshop nun in die zweite Runde. Marc Bernegger, Lehrbeauftragter an der HSLU, gibt dir nebst frischen Impulsen für deine Karriereplanung nützliche Tools auf den Weg, die dir dabei helfen, deine Laufbahn in eine selbst bestimmte Richtung zu lenken. Der Business Mindset Workshop wird aus 2 Teilen bestehen: 1. Teil (Samstag, 22.06.2024, 09.00-17.00 Uhr): Wir tauschen uns über die Vision, Mission, Netzwerk und Strategie aus. 2. Teil (Samstag, 23.11.2024, 10.00 -15.00 Uhr): Vorher/Nachher-Analyse und ein weiterer Austausch in der Gruppe.
Bildung | Seminar

Teilnehmer*innen des Composer Seminars | Dieter Ammann | Unsuk Chin

Lucerne Festival

Teilnehmer*innen des Composer Seminars Unsuk Chin Dieter Ammann, Dozent Präsentation und Diskussion der ausgewählten Werke Wie entsteht eigentlich eine Komposition? Womit fängt man an, wie lässt sich aus einem Einfall ein ganzes Stück entwickeln? Und wie trifft man musikalische Entscheidungen, wenn es keine verbindlichen kompositorischen Regeln, kein «richtig» oder «falsch» gibt? Das Composer Semina ermöglicht allen Interessierten einen aufschlussreichen Schulterblick in die Komponier-Werkstatt: Vier Tage lang, in acht öffentlich zugänglichen Sitzungen, diskutieren die jungen Komponist*innen mit Dieter Ammann und Unsuk Chin (2024 als Vertreterin für Wolfgang Rihm) über ihre Partituren und Ideen. Unsuk Chin vertritt Wolfgang Rihm und leitet die Seminare gemeinsam mit Dieter Ammann, da Rihm aus gesundheitlichen Gründen nicht in Luzern präsent sein kann. Im Seminar geht es um ganz praktische Inputs zur Instrumentation oder zur Notation, um Vorbilder und um Anregungen — von anderen Musikgenres bis zum Internet-Meme. Aber auch Biografisches und grundsätzliche Fragen kommen zur Sprache: nach dem eigenen Selbstverständnis als Komponist*in etwa oder zur Rolle der Musik in unserer Gesellschaft.
Bildung | Seminar

Teilnehmer*innen des Contemporary-Conducting Program | Dieter Ammann | Unsuk Chin

Lucerne Festival

Teilnehmer*innen des Contemporary-Conducting Program Teilnehmer*innen des Composer Seminars Wolfgang Rihm, Dozent Dieter Ammann, Dozent Präsentation und Diskussion der ausgewählten Werke Als der jüngst verstorbene Wolfgang Rihm 2016 die Künstlerische Leitung der Lucerne Festival Academy übernahm, hatte er einen Wunsch: Neben Instrumentalist*innen und Dirigent*innen sollten verstärkt auch junge Komponist*innen von dieser einzigartigen Ausbildungsstätte profitieren. Seither gibt es deshalb das Composer Seminar: Hier können Nachwuchskomponist*innen ihre Werke und Visionen diskutieren und mit den versierten Academy-Musiker*innen einem Praxistest unterziehen. Zum runden Geburtstag bietet die Academy gleich zwei Composer Seminare an: eins für Ensemble- und zusätzlich eins für grossbesetzte Orchesterstücke. Diese Sonderausgabe beginnt mit einer öffentlichen Sitzung, in der Sie die Teilnehmer*innen und ihr Schaffen kennenlernen können. Nach Einzellektionen und einer Probenphase mit dem Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) werden die neuen Orchesterstücke dann am 25. August in einem wiederum öffentlichen Abschlusskonzert offiziell aus der Taufe gehoben. Die Seminare werden vom Schweizer Komponisten Dieter Ammann und der koreanischen Komponistin Unsuk Chin geleitet.
Bildung | Bildung

Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Hochschule Luzern - Musik

Konzertpraxis im Zentrum des Musikstudiums Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern. Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt. Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorchester, der Lucerne Festival Academy, den Jazzfestivals Willisau und Schaffhausen oder der Jazzkantine Luzern bieten dafür ein optimales und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld.
Bildung | Bildung

Weiterbildung

Hochschule Luzern - Musik

Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnen Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen. Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern, individuelle Gestaltungs- und Handlungsspielräume zu erweitern und das eigene, fachliche Profil zu stärken – dabei unterstützen Sie die qualifizierten, berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote der Hochschule Luzern – Musik. Von punktuellen, konzentrierten Einblicken bis hin zu substanziellen Zusatzqualifikationen: Den individuellen Bedürfnissen entsprechend hat die Hochschule Luzern – Musik unterschiedliche Angebote geschaffen: Weiterbildungsprogramme Die Hochschule Luzern – Musik bietet die Weiterbildungsstudiengänge «Master of Advanced Studies – MAS», «Diploma of Advanced Studies – DAS» und «Certificate of Advanced Studies – CAS» an. Sie richten sich an Musikerinnen und Musiker mit erfolgreich abgeschlossenem Musikstudium und mehrjähriger beruflicher Tätigkeit, die im Rahmen einer substanziellen Weiterbildung auf Fachhochschulebene ihre Kenntnisse und Kompetenzen vertiefen oder erweitern möchten. Weiterbildungskurse Die ein- bis mehrtägigen Weiterbildungskurse der Hochschule Luzern – Musik richten sich an Musikschullehrende und Musikschulleitende. Sie bieten eine Vielfalt an Themen, um Fachkenntnisse zu vertiefen und neue Aspekte für die berufliche Tätigkeit zu gewinnen. Kurse, Meisterkurse, Workshops, Akademien Verschiedene Kurse, Meisterkurse, Workshops und Akademien aus dem breitgefächerten Angebot der Hochschule Luzern – Musik können für externe Teilnehmende geöffnet werden. Informationen darüber finden sich laufend aktualisiert auf der Website der Hochschule Luzern – Musik unter der Rubrik Weiterbildung als Dienstleistung. Bandworkshops Das Institut für Jazz und Volksmusik bietet semesterweise Bandworkshops zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten an. Interessierte sind eingeladen, unter professioneller Leitung zu musizieren und auf ganz praktische Weise verschiedene Stilbereiche des Jazz kennenzulernen. Am Ende des Workshops findet in der Jazzkantine ein Abschlussabend statt, an dem die Arbeitsergebnisse öffentlich präsentiert werden können. Die jeweiligen Angebote finden Sie laufend aktualisiert auf unserer Website unter: www.hslu.ch/de-ch/musik/weiterbildung/meisterkurse-und-akademien
Bildung | Infoveranstaltung

Info-Tag Musik

Hochschule Luzern - Musik

Erfahren Sie mehr über das Studienangebot (Pre-College und Bachelor) an der Hochschule Luzern – Musik. Inspirierende Ateliers und Workshops bieten einen einzigartigen Einblick in den Studienalltag. Reservieren Sie sich das Datum! Das detaillierte Programm, inkl. Anmeldemöglichkeit, wird im Spätsommer bekanntgegeben.
Bildung | Vortrag

MusicTalk – Moritz Weber, Konzertpianist, Musikjournalist

Hochschule Luzern - Musik

Leidenschaftliche Liebeserklärungen verschickte der polnisch-französische Komponist ausschliesslich an Männer. Warum war dies bislang kaum bekannt? Moritz Weber: www.moritzweber.ch/
Bildung | Vorlesung

MusicTalk – Raphael Staubli, HSLU Musik

Hochschule Luzern - Musik

Öffentliche Vorlesung/Referat: Beobachtungen zum Libretto zu Die Zauberflöte von W. A. Mozart In der Reihe «MusicTalks» kommen Expertinnen und Experten zu Wort. Mit Vorträgen und in Gesprächen regen sie zum Nachdenken über Musik an, eröffnen neue Hörperspektiven oder zeigen Hintergründe zu musikalischen Ereignissen auf, die das Erleben von Musik noch intensiver gestalten können.
Bildung | Vortrag

Coffee Lecture – Vicky Papailiou, Boris Lanz

Hochschule Luzern - Musik

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen! Klangkörper kreieren: Erlebnisorientierte Musikpädagogik Vicky Papailiou, Boris Lanz, Studierende Musik und Bewegung / Werklehrer und Klangtüftler
Bildung | Vortrag

Coffee Lecture – Julian Dillier

Hochschule Luzern - Musik

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen! Rhyddm, die Web App – Rhythmus lesen, hören, notieren, verstehen Rhyddm ist eine Web App, die frei im Internet verfügbar ist. Sie bietet verschiedene Möglichkeiten, um mit Rhythmen zu experimentieren, das Gehör zu schulen und Aufgaben zu lösen, auch interaktiv, beispielsweise mit Klatschen. Damit richtet sie sich an Musikschüler:innen, Musiker:innen und Pädagog:innen. An der Veranstaltung präsentiert Julian Dillier, Dozent / Studienkoordinator Musikpädagogik Jazz Hochschule Luzern – Musik, das Projekt und die App. Rhyddm ist basierend auf einer Idee von Julian Dillier und ist im Rahmen der Wirtschaftsprojekt- und Bachelorarbeit von Andrea Räber und Hannah Berüter an der Hochschule Luzern - Informatik entstanden.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.