zur Startseite
Ereignisse / Festival Lucerne Festival im KKL Luzern
Bildung | Vorlesung

MusicTalk

Hochschule Luzern - Musik

Wann ist Musik lebendiges Kulturerbe? Exemplifiziert an Orgelbau- und Orgelmusik Eva-Maria Pinto, Tiago de Oliveira Pinto Oboenklasse Martin Frutiger
Bildung | Vorlesung

Referat - Dr. Stefan Meierhans, Schweizer Preisüberwacher

Hochschule Luzern - Musik

Stefan Meierhans wurde 1968 in Altstätten im St. Galler Rheintal geboren. Er studierte Recht an den Universitäten von Basel, Oslo und Uppsala und schloss 1998 mit einem Doktortitel der Universität Basel ab. Stefan Meierhans arbeitete anschliessend im Bundesamt für Justiz und von 1998–2003 im Generalsekretariat des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements im Stab der Bundesräte Koller und Metzler-Arnold. Zuletzt war Stefan Meierhans in der Privatwirtschaft tätig. Er ist Mitglied der Partei Die Mitte. Stefan Meierhans ist verheiratet und wohnt mit seiner Familie in Bern.
Bildung | Vortrag

Coffee Lecture – Timur Sijaric, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Luzern – Musik

Hochschule Luzern - Musik

"Heinerle, Heinerle, hab ka Geld" – Erfolg und Wirkung der Operette am Stadttheater Sursee
Bildung | Kurs

Figuren aus Pappmaché Workshop

Fumetto Comic-Festival Luzern

Figuren aus Pappmaché Workshop für Erwachsene Lerne, wie man kleine Kreaturen aus Pappmaché herstellt. In der Werkstatt modellieren wir Figuren von Grund auf und bemalen sie. Am Ende des Tages solltest du eine kleine Skulptur mit nach Hause nehmen können! Zieh nicht deine besten Kleider an, denn es kann unordentlich werden. Sei auch bereit, deine Hände in eine Schüssel mit Klebstoff zu tauchen. Was du mitbringen solltest: – Ideen, welche Art von Charakter du herstellen möchtest. Es kann auch ein anderes Objekt sein, warum nicht ein Möbelstück? Mensch/Tier-Figuren machen einfach am meisten Spaß. – Zeitungen und Pappe! Zum Beispiel Toilettenpapierrollen oder gebrauchte Verpackungen und alte Zeitungen – (Haar-)Fön. Dieser dient zum Trocknen der Skulptur zwischen den verschiedenen Klebstoff- und Farbschichten! Dauer: ca. 3 Stunden
Bildung | Kurs

Stop-Motion-Animation Workshop

Fumetto Comic-Festival Luzern

Im Stop-Motion-Animations-Workshop lernst du, wie du Alltagsgegenstände mit Stop-Motion-Technik animieren kannst: lass eine Kaffeetasse tanzen oder deine Schlüssel krabbeln. Der Workshop ist non-stop: Du kannst jederzeit während des Workshops vorbeischauen, deine Animation erstellen, sie mit anderen teilen und weitermachen, wenn du bereit sind. Bitte komm spätestens 30 Minuten vor Schließung des Workshops. Dauer: 3 Stunden (non-stop) Altersgruppe: Jedes Alter; Kinder unter 10 Jahren am besten in Begleitung eines Erwachsenen Die Teilnehmer können mitbringen: 2–3 persönliche Gegenstände (Bleistifte, Schlüssel, Kaffeetassen,...) Optional: einen Ständer, um dein Aufnahmegerät an Ort und Stelle zu halten, damit es sich während der Aufnahme nicht zu viel bewegt
Bildung | Seminar

Coffee Lecture - Mai Saito

Hochschule Luzern - Musik

Mai Saito, Studentin Master Pädagogik Gesang Hochschule Luzern – Musik Bei Auftritten kontaktfähig bleiben! Ein neuerer Ansatz zum Umgang mit Lampenfieber Eintritt frei
Bildung | Seminar

Coffee Lecture - Brenda Kirkpatrick

Hochschule Luzern - Musik

Brenda Kirkpatrick, Absolventin Master Pädagogik Klavier Hochschule Luzern – Musik Mindfulness im Musikunterricht Eintritt frei
Bildung | Infoveranstaltung

Schnuppertag Kirchenmusik C

Hochschule Luzern - Musik

Am Samstag, 11. März 2023 haben Sie die Gelegenheit, einen Einblick in das Arbeiten und Wirken im Ausbildungslehrgang Kirchenmusik C zu erhalten. Absolvierende und Dozierende gestalten gemeinsam kleine Kostproben, welche die Vielfalt der Studieninhalte zeigen. Programm: Hochschule Luzern – Musik, Arsenalstrasse 28A, Luzern-Kriens 13:00 Uhr, Begrüssung, Zimmer 554 13:15 Uhr, Atelier Orgel und Kantorengesang 14:45 Uhr, Austausch und Transfer nach Kriens Kirche St. Franziskus, Hackenrainstrasse 2, Kriens 15:30 Uhr, Gemeinsame Chorprobe 17:00 Uhr, Musikalische Gottesdienstgestaltung 18:00 Uhr, Fragerunde und Abschluss Anmeldung Bis Sonntag, 5. März 2023 per Mail an suzanne.zgraggen@hslu.ch
Bildung | Kurs

Einblick "Volksmusik"

Hochschule Luzern - Musik

Kann man Jodeln studieren? Ein praxisorientierter Einblick mit ergänzenden Informationen zum Bachelor of Arts in Music, Profil Volksmusik. Zielgruppe Dieser Einblick richtet sich an alle Pre-College-Studierende sowie alle jungen Talente, die sich für ein Musikstudium in Volksmusik interessieren. Kursinhalt Es werden Stücke nach Gehör und mit Noten erarbeitet und arrangiert. Die dabei erlernte Theorie wird direkt in die Praxis umgesetzt.
Bildung | Seminar

Coffee Lecture - Juliane Ruf

Hochschule Luzern - Musik

Juliane Ruf, Koordinatorin Studiengangentwicklung und Exchange Hochschule Luzern - Musik Study Exchange - discover Europe Eintritt frei
Bildung | Kurs

Workshop Viola mit Garth Knox

Hochschule Luzern - Musik

Garth Knox, Viola Garth Knox wurde in Irland geboren und wuchs in Schottland auf. Als Jüngster von vier Geschwistern, die alle Streichinstrumente spielen, lernte er Viola und entschied sich schon früh, Musiker zu werden. Er studierte am Royal College of Music in London bei Frederick Riddle und gewann schon bald mehrere Preise für Viola und für Kammermusik. Nach dem Studium spielte er mit fast allen führenden Gruppen in London verschiedene Repertoires vom Barock bis zu Neuer Musik.1983 lud ihn Pierre Boulez ein, Mitglied des Ensemble Intercontemporain in Paris zu werden. Dort erhielt er die Chance als Solist aufzutreten – auch bei Konzerten, die von Pierre Boulez dirigiert wurden – und Kammermusik zu spielen. Zusammen mit dem Ensemble Intercontemporain war er weltweit auf Tournee und spielte auf internationalen Festivals.1990 wurde er Mitglied des Arditti String Quartetts und trat in allen wichtigen Konzertsälen der Welt auf. Er arbeitete eng mit den führenden Komponisten der Gegenwart zusammen und spielte Uraufführungen von Ligeti, Kurtag, Berio, Xenakis, Lachenmann, Cage, Feldmann und Stockhausen (das bekannte «Helicopter Quartett»). 1998 verliess Garth Knox das Quartett, um sich auf seine Solokarriere zu konzentrieren. Als Solist wurden von ihm Stücke verschiedener Komponisten uraufgeführt, so Kompositionen von Henze (der die Viola Sonata ihm gewidmet hat), von Ligeti, Schnittke, Ferneyhough, James Dillon, George Benjamin und vielen anderen. In letzter Zeit gab Garth Knox Konzerte in Köln, er trat als Solist in Brüssel, Wien und Paris und an anderen Orten auf, spielte Aufnahmen für den WDR in Deutschland ein, brachte die Komposition für zwei Violas von Peter Eotvos zusammen mit Tabea Zimmermann zur Uraufführung und spielte zusammen mit Kim Kashkashian eine Serie von Duo Konzerten. In letzter Zeit wurde er zu einem Pionier auf der Viola d’Amore, deren Möglichkeiten für Neue Musik er entdeckt hat – mit und ohne Elektronik. Gegenwärtig erarbeitet er ein neues Repertoire für dieses Instrument. Garth Knox lebt in Paris, wo er sich ganz seiner Solokarriere widmet. Er gibt Solokonzerte, tritt als Solist mit Orchester und bei Kammermusik Konzerten in ganz Europa, den USA und Japan auf. Kürzlich hat er eine Solo CD herausgebracht (MO 782082), hat den begehrten Deutschen Schallplattenpreis gewonnen.
Bildung | Kurs

Akademie für zeitgenössische Musik

Hochschule Luzern - Musik

Die Akademie für zeitgenössische Musik in Luzern ist seit 2010 Schauplatz einer intensiven Auseinandersetzung mit der Musik unserer Zeit. Es treffen sich Studierende aus Luzern sowie aus der ganzen Welt mit hochkarätigen Dozierenden und Komponist*innen zu einem gemeinsamen Dialog in Form von Einzelunterricht, Masterclasses, Kammermusik, Workshops, Seminaren und Konzerten. Die Dozierenden sind Mitglieder der europaweit führenden Ensembles für Neue Musik sowie international gefragte Solist*innen und Pädagogen. Zusammen mit den Composers-in-Residence (2023: Katharina Rosenberger, Bernhard Lang, Dieter Ammann) und den Teilnehmenden erforschen sie das bunte Universum der zeitgenössischen Musik, musizieren gemeinsam und diskutieren lebhaft über die Zukunft der heutigen Musik. Teilnahmebedingungen und Informationen unter: hslu.ch/m-akademie
Bildung | Kurs

Workshop Kontrabass mit Janne Saksala

Hochschule Luzern - Musik

Bildung | Infoveranstaltung

Schnuppertag Musik und Bewegung

Hochschule Luzern - Musik

Der Schnuppertag bietet die einmalige Gelegenheit einen ganzen Tag mit den Instrumental-, Bewegungs- und Rhythmikdozierenden des Studiengangs Musik und Bewegung zu arbeiten. Sammle deine ersten Erfahrungen, die diese pädagogische und künstlerische Ausbildung bietet. In diesem Studium hast du die Möglichkeit, zwischen den Profilen Jazz, Klassik und Volksmusik zu wählen – ein einmaliges Angebot in der Schweiz. Erfahre am Schnuppertag mehr über den Studiengang Bachelor of Arts/Musik und Bewegung, dessen Anforderungen und Möglichkeiten. Wir freuen uns auf deine Teilnahme! Anreise Wir empfehlen die Anreise mit dem Fahrrad oder mit dem öffentlichen Verkehr (Bus 14 ab Bahnhof Luzern bis Haltestelle Kriens-Südpol, mit dem Zug bis Haltestelle Kriens-Mattenhof oder bis Haltestelle Luzern-Allmend). Anreisende mit dem Auto können das nahegelegene Parkhaus Nidfeld nutzen. Konzerthinweis SA 21. Januar 2023, 18:30 Uhr, Blackbox Kosmos (Eintritt frei) Musik bewegt Musik Abschlussprojekt des Bachelor-Studiengangs Musik und Bewegung
Bildung | Bildung

Info-Event Volksmusik

Hochschule Luzern - Musik

Einblicke in den einzigartigen Bachelor-Studiengang Volksmusik Programm: 17:45 Uhr: Informationen zum Bachelor-Studiengang Profil Volksmusik und Führung durch das Haus Treffpunkt: Eingang Arsenalstrasse 28a, Kriens-Luzern (Richtung Arsenalstrasse, Ebene E) 19:30 Uhr: Semesterkonzert Volksmusik Raum 250 (2. Stock) ca. 21:00 Uhr: Stubete (bitte Instrument mitbringen)
Bildung | Bildung

Info-Event: Jazz Trial für Gesang, Trompete, Posaune, Saxofon (Klarinette und Querflöte, Kontrabass

Hochschule Luzern - Musik

Schnupperabend zur Orientierung über den Bachelor-Studiengang Jazz und die beruflichen Aussichten. Vorkenntnisse im Jazz und der Improvisation sind nicht nötig. In Gruppen – nach Instrumenten aufgeteilt – erhalten Sie Anleitung von unseren erfahrenen Hochschuldozierenden und praktische Tipps zur Jazz-Improvisation. Zum Abschluss wird gemeinsam eine Jam-Session gespielt! Zeit 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr Anmeldung Bitte melden Sie sich bis spätestens am 12. Januar 2023 per Mail jazz@hslu.ch an.   Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 
Bildung | Infoveranstaltung

Info-Event: Jazz Trials für Violine, Gitarre, Klavier, E-Bass, Schlagzeug

Hochschule Luzern - Musik

Schnupperabend zur Orientierung über den Bachelor-Studiengang Jazz und die beruflichen Aussichten. Vorkenntnisse im Jazz und der Improvisation sind nicht nötig. In Gruppen – nach Instrumenten aufgeteilt – erhalten Sie Anleitung von unseren erfahrenen Hochschuldozierenden und praktische Tipps zur Jazz-Improvisation. Zum Abschluss wird gemeinsam eine Jam-Session gespielt! Bitte melden Sie sich bis spätestens am 12. Januar 2023 per Mail jazz@hslu.ch an. 
Bildung | Infoveranstaltung

Ausblick auf das Sommer-Festival

Lucerne Festival

mit Susanne Stähr Auf ins Paradies! Festival-Dramaturgin Susanne Stähr lädt Sie ein zu einem lockeren und vergnüglichen Rundgang durch das Programm des Sommers 2023: Erfahren Sie mehr über die Highlights und Entdeckungen, die Sie erwarten, über neue Stars und Konzerte mit dem besonderen Etwas.
Bildung | Infoveranstaltung

Blick in die Werkstatt

Hochschule Luzern - Musik

Zum Jahresende laden die ITC wieder ein zu einem «Blick in die Werkstatt». Auch die neue Rektorin Barbara Bader wird zu Gast sein. Im Zentrum stehen spannende ITC-Projekte sowie die bisher beteiligten Forschenden. Ausserdem wird über die diesjährige Evaluation informiert sowie über den letzten ITC-Call im März 2023. Programm 1. Begrüssung (12:30 Uhr) 2. Grusswort - Barbara Bader, neue Rektorin HSLU 3. Evaluation - Ergebnisse Evaluation Interdisziplinarität HSLU 4. Aktuelles - ITC Raum & Gesellschaft / ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt 5. Werkstatt und Stehlunch ITC DTA - Zukunftsfähige Arbeit, Berufe und soziale Integration: Virtual Kids - Organisation, Führung und HR Management in zukunftsfähigen Unternehmen: People Analytics - Technologien für die digitalisierte Arbeitswelt der Zukunft: Virtual Walk 2.0 ITC R&G - Baukultur in der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung: Augmented Planning - Energiewende & Sozialraum: Quartierbezogene erneuerbare Energien - Wohnen & Nachhaltigkeit: Sozial nachhaltiges Wohnhochhaus? - Kulturelle Teilhabe & Öffentlichkeiten: Seeking Birdscapes - Smarte Soziale Infrastrukturen: Smarte Sozialhilfeinformationen Einlass ab 12:00 Uhr Hinweis Um eine Anmeldung bis 9. Dezember wird gebeten. Wir freuen uns auf Sie!
Bildung | Infoveranstaltung

Einblick "Kirchenmusik"

Hochschule Luzern - Musik

Von wegen Kirchenmaus – mit Orgelklängen und Chorgesang in die Kirchenmusik eintauchen. Ein praxisorientierter Einblick mit ergänzenden Informationen zum Bachelor of Arts in Music/Kirchenmusik. Zielgruppe Dieser Einblick richtet sich an alle Pre-College-Studierende sowie alle jungen Talente, die sich für ein Musikstudium in Kirchenmusik interessieren. Workshops Die unten aufgeführten Workshops finden im Rahmen der Info-Tage Musik statt und gelten gleichzeitig als Einblick. Es können auch einzelne Elemente besucht werden. 15:00 – 15:55 Uhr, Workshops Orgel Raum 551: Advent und Weihnachten – Orgelliteratur für den Gottesdienst, Kursleitung: Suzanne Z’Graggen Raum 553: Hochzeiten und Abdankungen – Orgelmusik für Kasualien, Kursleitung: Freddie James Raum 554: Intonation und Meditation – Improvisation über Choralmelodien, Kursleitung: Johannes Strobl 16:00 – 16:25 Uhr, Workshop Liturgiegesang Raum 554: Gregorianik, Psalmen und Lieder, Kursleitung: Ruth Mory-Wigger 16:30 – 16:55 Uhr, Austausch mit Studierenden Raum 554: Ausbildung (Bachelor und Master) 17:00 – 17:25 Uhr, Workshop Chorleitung Chormusik verschiedener Epochen Blackbox Kosmos: Studierende des Dirigierseminars. Kursleitung: Ulrike Grosch und Stefan Albrecht 17:30 – 18:00 Uhr, Studiengangspezifische Informationen Raum 554: Ausbildung (Bachelor und Master). Kursleitung: Johannes Strobl Kursleitung: Johannes Strobl, Studienkoordinator Kirchenmusik

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.