

Kontakt
Berner SymphonieorchesterMünzgraben 2
CH-3000 Bern
Telefon: +41 (0) 31 328 24 24
Fax: +41 (0) 31 328 24 25
E-Mail: info@bernorchester.ch
https://buehnenbern.ch/buhnen-bern/berner-symphonie-orch/
Spielstätte:
Casino Bern
Herrengasse 25, 3011 Bern
Tram Nr. 6, 7, 8, 9 und
Bus Nr. 10, 12, 19 und 30
bis Haltestelle «ZYTGLOGGE»
Parkhaus Casino an der KIRCHENFELDBRÜCKE
Bewertungschronik
Berner Symphonieorchester bewerten:
Bewertungen & Berichte Berner Symphonieorchester

La Banda Storica: Cimarosa Tomasini Beethoven
Das Ensemble des BSO mit historischen Instrumenten
Domenico Cimarosa: Ouvertüre zur Oper «Il matrimonio segreto»
Luigi Tomasini: Violinkonzert in G-Dur
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 in F-Dur op. 68 «Pastorale»
Beethovens 6. Sinfonie trägt programmatische Züge, verarbeitet Eindrücke aus der Natur und vom Land, was so gar nicht zu seinem sonstigen Oeuvre passt. Mit ihren fünf Sätzen und einem lyrischen Schluss entsprach sie auch nicht den Konventionen jener Zeit. Héctor Berlioz indessen war von ihr fasziniert, fand sie Beethovens schönste Sinfonie und nahm an ihr Mass für seine «Symphonie fantastique». Cimarosas bekannteste Oper «Il matrimonio segreto» entstand 1791, zur Zeit seiner Anstellung als Hofkomponist in Wien. Luigi Tomasini gilt als Vertreter der italienischen Violintradition, welche auf Tartini zurückgeht. Schon jung wurde er Geiger und bald auch Konzertmeister auf Esterházy und hat durch sein virtuoses Spiel Joseph Haydn zu seinen Violinkonzerten und zahlreichen Soli in seinen Sinfonien inspiriert.
18.30 Uhr mit Doris Lanz im Foyer des Stadttheaters
La Banda Storica: Cimarosa Tomasini Beethoven bewerten:
Bewertungen & Berichte La Banda Storica: Cimarosa Tomasini Beethoven

1. Sitzkissenkonzert: Die Sara, die zum Circus will
Nach dem Bilderbuch von Gudrun Mebs
Nikola Ziegler, SprecherinMilko Raspanti, Trompete
Renato Martins Longo, Trompete
Olivier Alvarez, Horn
Justin Clark, Posaune
Daniel Schädeli, Tuba
Mit Werken von Jan Koetsier u. a
1. Sitzkissenkonzert: Die Sara, die zum Circus will bewerten:
Bewertungen & Berichte 1. Sitzkissenkonzert: Die Sara, die zum Circus will

Casino Royale in Concert
Filmaufführung mit Live-Original-Musik
Berner SymphonieorchesterKevin Griffiths, Dirigent
Der Film wird auf Englisch mit deutschen Untertiteln gezeigt. Das Restaurant & Bar Allmend bietet Ihnen die Möglichkeit, im Vorfeld ein Galadinner zu geniessen.
Dauer ca. 2h 40 Minuten inkl. Pause
Casino Royale in Concert bewerten:
Bewertungen & Berichte Casino Royale in Concert
Mozart und sein Freund Eberl
9. Matineekonzert
La Banda Storica mit historischen InstrumentenBernhard Röthlisberger, Klarinette
Emanuel Bütler, Viola
Bettina Becker, Viola
Eva Simmen, Violoncello
Sonja Lohmiller, Hammerflügel
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Kegelstatt-Trio KV 498 in Es-Dur für Klarinette, Viola und Klavier (1786)
Anton Eberl (1765–1807): Grand Quintetto in g-Moll op. 41 für Klavier, Klarinette, 2 Violen und Violoncello (vermutlich 1807)
Mozart und sein Freund Eberl bewerten:
Bewertungen & Berichte Mozart und sein Freund Eberl

Nils Holgersson
4. Familienkonzert
Andreas N. Tarkmann Nils HolgerssonEin Orchestermärchen für Sprecher*in und grosses Orchester nach dem Buch von Selma Lagerlöf
Textbearbeitung: Jörg Schade
Er ist frech! Ja, ein richtiger Lausbub! Nils ärgert und triezt alle und jeden. Vor allem die Tiere auf dem Bauernhof haben unter ihm zu leiden. Erst als er auf einen kleinen Wichtelmann trifft, bleibt sein schlechtes Benehmen nicht ohne Konsequenzen. Ehe er sich’s versieht, schrumpft er auf die Grösse eines Wichtels und die Tiere, die er eben noch geärgert hat, sind plötzlich riesengross. Als sich die Hausgans Marten einer Schar Wildgänse anschliessen möchte, versucht Nils ihn am Abflug zu hindern. Marten aber fliegt mit dem Jungen, winzig klein wie er nun ist, einfach davon. Im 4. Familienkonzert geht es mit Nils, Marten und den Wildgänsen auf eine abenteuerliche Reise durch ganz Schweden.
Auftakt-Workshop: Sa 17.05.25 15:00 Stadttheater, Mansarde
ab 6 Jahren
Nils Holgersson bewerten:
Bewertungen & Berichte Nils Holgersson

12. Symphoniekonzert
Aus der Neuen Welt
Berner SymphonieorchesterKrzysztof Urbański, Dirigent
Nemanja Radulović, Violine
Aram Chatschaturjan (1903–1978): Konzert für Violine und Orchester d-Moll (1940) (42')
Antonín Dvořák (1841–1904): Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 «Aus der Neuen Welt» (1893) (40')
Neben Sergej Prokofjew und Dmitrij Schostakowitsch zählt Aram Chatschaturjan zu den zentralen Komponisten der Sowjetunion. Schon früh suchte er Inspiration in der armenisch-georgischen Volksmusik und begann, diese mit klassischen westlichen Formen zu verbinden. Sein Violinkonzert komponierte Chatschaturjan für den legendären Geiger David Oistrach: «Ich komponierte diese Musik wie auf einer Woge des Glücks und der Freude – ich wartete auf die Geburt meines Sohnes. Und dieses Gefühl der Beflügelung, der Lebensfreude ging in die Musik des Violinkonzertes über.» Der serbisch-französische Geiger Nemanja Radulović strahlt eine ebensolche Lebensfreude aus: Exzentrisch, unangepasst und frei, verkörpert er den Typus des «hinreissenden romantischen Virtuosen des 19. Jahrhunderts», schwärmte gar die New York Times.
Als frisch bestellter Direktor des New Yorker NationaI Conservatory of Music of America war Antonín Dvořák mit der Aufgabe betraut, eine neue Generation von Musiker*innen heranzubilden, die einen amerikanischen Nationalstil prägen sollte. Auch er selbst untersuchte die Musik u. a. der indigenen Bevölkerung: «Ich wurde gänzlich durchtränkt von ihren Eigenschaften – vielmehr ihrem Geiste. Diesen Geist habe ich in meiner neuen Symphonie zu reproduzieren versucht, ohne die Melodien tatsächlich zu verwenden.» Dvořáks Neunte «Aus der Neuen Welt» sollte seine letzte Symphonie und sein meistgespieltes Werk werden. In Bern am Pult: Chefdirigent Krzysztof Urbański!
12. Symphoniekonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte 12. Symphoniekonzert

Gesangswettbewerb Belvedere
Preisträgerkonzert
Berner SymphieorchesterArtem Lonhinov, Dirigent
Seit seiner Gründung 1982 durch den damaligen Direktor der Wiener Kammeroper, Hans Gabor, gehört der Internationale Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb zu den renommiertesten und traditionsreichsten Wettbewerben für junge Opernsänger*innen und gilt als ein Sprungbrett für internationale Karrieren. Stars wie Angela Gheorghiu, Elīna Garanča, Marina Mescheriakova, Ildikó Raimondi, Antonio Poli, Rachel Willis-Sørensen, Pretty Yende oder Lise Davidsen wurden durch den Wettbewerb hervorgebracht. Und auch die gefeierte Sopranistin Masabane Cecilia Rangwanasha, zuletzt Ensemblemitglied bei Bühnen Bern, gewann 2019 den begehrten Publikumspreis des Wettbewerbs. Mehr als 1000 junge Sänger*innen nehmen jedes Jahr an rund 70 Qualifikationsrunden auf der ganzen Welt teil. Etwa 150 von ihnen kommen ins Finale und kämpfen um einen der begehrten Preise. Bis 2012 fand das Finale stets in Wien statt. Ab 2013 ging der Wettbewerb auf Reisen und ist mit der Finalwoche immer in einer anderen Stadt zu Gast. 2025 präsentieren sich die Preisträger*innen beim Abschlusskonzert des Wettbewerbs, der dieses Jahr in Bern stattfindet, mit dem Berner Symphonieorchester. Am Pult steht der aus der Ukraine stammende Nachwuchsdirigent Artem Lonhinov.
Gesangswettbewerb Belvedere bewerten:
Bewertungen & Berichte Gesangswettbewerb Belvedere

Epic Game Moments in Concert
Berner SymphonieorchesterZsolt Czetner, Dirigent
Von Anfang an eine wichtige Komponente von Computerspielen hat sich die Game-Musik zusammen mit den Spielen stetig weiterentwickelt, von simplen elektronisch erzeugten 8-bit-Computerklängen hin zu grossen, symphonischen Werken und einem eigenständigen Genre. Kein Wunder, haben diese in letzter Zeit weltweit immer häufiger den Weg in die Konzertsäle gefunden. Zum ersten Mal präsentiert das Berner Symphonieorchester gemeinsam mit dem Chor der Bühnen Bern und unter der Leitung von Zsolt Czetner eine Auswahl der besten Musikstücke aus diesen Games. Die Bandbreite erstreckt sich dabei von Klassikern wie Tetris, Super Mario bis zu Games wie The Witcher, Civilization und Skyrim, die bekannt sind für ihre epischen Soundtracks. So abwechslungsreich klingt auch die Musik dieser Games: Mal energiegeladen und kraftvoll, mit grossem, erweitertem romantischen Orchester und Chor mit filmmusikalischem Charakter, mal eher spielerisch oder lyrisch. Und vielleicht werden – etwa mit Super Mario oder Tetris – sogar Erinnerungen an die Kindheit und den ersten Gameboy oder die erste Playstation geweckt. Die perfekte Gelegenheit, um für einen mitreissenden Abend lang in einen anderen Charakter zu schlüpfen!
Level-Up schon ab 16.00 Uhr!
Die Tore zum Konzert öffnen bereits um 16.00 Uhr, denn vor dem Konzert veranstalten wir eine Mini-Gaming-Messe im Vorderhaus.
Mit dabei:
- Erupt, unser offizieller Kooperationspartner
- Cosplayer mit epischen Kostümen
- Chludens mit Retro-Charme
- und PlayBern mit Spiel, Spass und Überraschung!
Ein Event für Gamerinnen, Musikliebhaberinnen und alle, die sich gerne von epischen Klängen und pixeligen Erinnerungen verzaubern lassen. Lasst euch überraschen - es wird gross!
Epic Game Moments in Concert bewerten:
Bewertungen & Berichte Epic Game Moments in Concert

Konzertmitschnitte bewerten:
Bewertungen & Berichte Konzertmitschnitte

Berner Symphonieorchester
Das Berner Symphonieorchester kann auf eine 140-jährige Tradition als Orchester der Schweizer Bundesstadt zurückblicken. Als «Bernischer Orchesterverein» 1877 gegründet, ist das Orchester mit seinen rund 100 Musiker*innen aus über 20 verschiedenen Nationen in Bern längst zu einer Institution geworden. Seit 2011 ist es neben Oper, Schauspiel und Ballett Teil eines Vierspartenbetriebs, der ab 2021 den Namen Bühnen Bern trägt. Spielstätte:Casino Bern
Herrengasse 25, 3011 Bern
Tram Nr. 6, 7, 8, 9 und
Bus Nr. 10, 12, 19 und 30
bis Haltestelle «ZYTGLOGGE»
Parkhaus Casino an der KIRCHENFELDBRÜCKE
Berner Symphonieorchester bewerten:
Bewertungen & Berichte Berner Symphonieorchester

- Morgen: Connecting Music
- Einsteins Mozart
- Frühjahrstournee 2025
- Concerto Finale
- #BFF
- Concerto Finale / Kirchenchor Guthirt / Orchestra "Corofinale"
- Mozart: Grosse Messe in c-Moll
- Cello & Kontrabass
- «Panamericana»
- Frühlingskonzert
- Grigory Sokolov, Klavier
- AMOR'
- Tangos im Schloss Spiez
- Klang & edle Tropfen
- Musikalische Lesung mit Pedro Lenz
- Frühlingskonzert
- IT's WONDERFUL - Highlights vom Broadway
- Mozart: GROSSE MESSE in c-Moll für Soli, Chor und Orchester
- "Der kleine Prinz"
- Basler Madrigalisten - how do I love thee
- Frühlingskonzert
- 9. Sinfoniekonzert: "Adieu et retour"
- Budapest Festival Orchestra
- Poesie Pop mit Zoë Më
- Vallon - Michel - Rossy
- "Impressionismus"
- CAMERATA BERN — On the Road
- 4. Sinfoniekonzert Thuner Stadtorchester 24/25
- An English Discovery
- In terra pax
- "Hauch & Hammer", Flöte & Klavier
- Rezital mit Savitri Grier
- O QUAM DULCIS ES
- Forum Kammermusik
- Viva la mamma!

- Morgen: La Banda Storica: Cimarosa Tomasini Beethoven
- 1. Sitzkissenkonzert: Die Sara, die zum Circus will
- Casino Royale in Concert
- Mozart und sein Freund Eberl
- Nils Holgersson
- 12. Symphoniekonzert
- Gesangswettbewerb Belvedere
- Epic Game Moments in Concert
- Konzertmitschnitte
- Das traditionsreiche Berner Symphonieorchester wurde 1877 gegründet und ist das Stadtorchester der Schweizer Bundesstadt.

- Eröffnung: Eröffnungskonzert - Israel in Egypt - Escape to Exile I
- Force of Nature - Electronic Music Event
- Matinée des Jeunes Etoiles I
- Israel in Egypt - Escape to Exile I
- Say à la carte - Origin I - Fazıl Say I
- Nostalgie française - Nostalgia I
- Bosphorus Fantasies - Origin II - Fazıl Say II
- Lieder der Heimat - Origin III
- Immigrants - Origin IV - Fazıl Say III
- Mozarts Befreiung
- Matinée des Jeunes Etoiles II
- Sleeping Beauty - Nostalgia II
- From New Worlds - Origin VI & Dinner
- Der Meister und sein Schüler
- «Sanftes Adieu» - Escape to Exile II
- Inneres Ohr - Inner Emigration I
- Matinée des Jeunes Etoiles III - Metamorphosis
- Recital Sir András Schiff
- Gstaad Festival Amateur Orchestra - Concert
- Unauffälliger Rebell - Music for the Planet I - Inner Emigration II
- Beethoven im Heute
- Mediterraneo - Origin VII
- Die Balkanroute - Escape to Exile III
- Gstaad Conducting Academy - Concert I
- American Dream - Nostalgia III
- Wurzeln im Exil - Music for the Planet II - Escape to Exile IV
- Matinée des Jeunes Etoiles IV
- «Aus der neuen Welt» - Nostalgia IV - Gstaad Festival Orchestra I
- Gstaad Festival Youth Orchestra - Concert
- Yodel meets Gershwin - Eggli-Flying Lunch Konzert
- Recital Khatia Buniatishvili
- Gstaad String Academy - Concert I
- Gstaad String Academy - Concert II
- Gstaad String Academy - Concert III - Kammermusikkonzert
- Gstaad Conducting Academy - Concert II
- Tradition und Fortschritt - Inner Emigration III
- Matinée des Jeunes Etoiles V
- Triumph und Tarnung - Inner Emigration IV - Gstaad Festival Orchestra II
- Les Choristes [Die Kinder des Monsieur Mathieu] – Movie Classics: Film mit Live-Orchester
- Préludes - Inner Emigration V
- Ernster Humor - Inner Emigration VI
- Norma - Escape to Exil V - Gstaad Festival Orchestra IV
- Matinée des Jeunes Etoiles VI
- Bizet Celebration - Nostalgia V
- Jodlermesse - «B'hüet euch!»
- Trompette en jazz: «Crazy Race»
- Musik im Exil - Escape to Exile VI
- Canzoni d'amore
- Russisches Leben im Exil - Inner Emigration VII
- Matinée des Jeunes Etoiles VII
- The Way to Freedom – Escape to Exil VII
- Treasures of the Baroque
- Beyond - Musik über die Zeit hinaus
- Matinée des Jeunes Etoiles VIII - Kiefer Hablitzel | Göhner Preisträger-Konzert
- Gstaad Baroque Academy – Concert
- A Farewell and a New Beginning - Origin VIII