zur Startseite

Veranstaltungen in Rheinland

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 04.11.2025 bis 18.11.2025
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert: Amazônia

Gürzenich-Orchester Köln
Camila Provenzale, Sopran
Simone Menezes, Dirigentin
Sebastião Salgado, Fotografien

Heitor Villa-Lobos: Suite Floresta do Amazonas, 1958
Philipp Glass: Metamorphosis / aus Àguas da Amazônia, 1993-99/2016
Heitor Villa-Lobos: Prelúdio aus Bachianas Brasileiras, Nr. 4 W 424, 1930-42

Ein unendlicher Kosmos der Farben und Geräusche, tiefes Dunkel und blendendes Licht, ungezähmte, geheimnisvolle Landschaft, die größte Waldfläche der Erde: Die Wildnis des Amazonas-Dschungels in Südamerika ist von überwältigender Schönheit und Artenvielfalt. Der brasilianische Komponist Heitor Villa-Lobos schuf, inspiriert durch die flirrende Natur des Urwalds mit all ihren faszinierenden Facetten, eine gewaltige sinfonische Kantate. Aus diesem Meisterwerk ihres Landsmanns hat
Konzerte | Kammerkonzert

Beethoven

Raumstation - Kammermusik

Bitte beachten Sie die Programm- und Besetzungsänderung.

Vadim Gluzman, Violine
Andrei Korobeinikov, Klavier

Arvo Pärt: Fratres (Fassung für Violine und Klavier)
Ludwig van Beethoven: Sonate c-Moll op. 30/2 für Violine und Klavier
Valentin Silvestrov: 5 Stücke für Violine und Klavier (aus: Melodien des Augenblicks)
César Franck: Sonate für Violine und Klavier A-Dur

Ein Duo-Abend zwischen Meditation und Leidenschaft. Arvo Pärts »Fratres« ist ein Kultstück der neueren Musik. Es sind sechs »hypnotisierenden Variationen über ein sechstaktiges Thema«, in denen, so Pärt, »hektische Aktivität und erhabene Stille« kombiniert werden. Beethoven schlägt in seiner c-Moll-Sonate danach einen heroischen Ton an, bevor Valentin Silvestrovs zarte Stücke aus der Sammlung »Melodien des Augenb
Aufführungen | Schauspiel

Vatermal

nach dem Roman von Necati Öziri

Seinen Vater hat Arda nie kennengelernt. Das Einzige, was ihn mit ihm verbindet, ist ein kleiner schwarzer Fleck unter dem linken Auge – sein „Vatermal“. Arda ist gerade mal Anfang zwanzig, liegt mit Organversagen auf der Intensivstation, und die Zeit läuft ihm davon. Zeit, die er bisher mit seinen Kumpels verschwendet hat und die deutsche Behörden ihm genommen haben. Seit zehn Jahren haben seine Mutter und seine Schwester kein Wort gewechselt. Nun treffen sie täglich im Krankenhaus aufeinander, und Arda liegt buchstäblich dazwischen. In der Zeit, die ihm noch bleibt, wendet er sich in einem Brief an seinen Vater Metin. Er soll alles über das Leben der zerbrochenen Familie in Deutschland erfahren, die er zurückließ, um wieder in die Türkei zu gehen. Er soll nicht mehr die Möglichkeit haben
Aufführungen | Kindertheater

Genauso, nur anders

Eine Koproduktion mit dem Theater Marabu / 6+

Eine Performerin und ein Performer treffen in einer Art »Battle« aufeinander. Wer ist cooler? Wer kann was besser? Wer gewinnt oder verliert, ist schnell ausgemacht, und was Likes verdient, klar definiert. Aber wer bestimmt, was Anerkennung verdient und »cool« ist? Im spielerischen Wettstreit versuchen die beiden die Grenzen gesellschaftlicher Zuschreibungen und Erwartungen zu überwinden und neue Möglichkeitsräume für sich und die Zuschauenden zu entdecken. Ein Battle wie eine Übung in der Anerkennung des Anderssein. Und ein Battle, bei dem man zuschauend viel über sich selber lernt.

Performerin: Julia Hoffstaedter
Tänzer/Performer: Paul Davis Newgate
Regie: Tina Jücker
Ausstattung: Regina Rösing
Musikkomposition: Tobias Gubesch, Silas Eifler, Leonhard Spies
Dramaturgie: Claus Over
Ereignisse | Kurs

Workshop: Sticken für Gerechtigkeit

Gleichgesinnte treffen, Meinungen austauschen, Gemeinsam sticken!

Wo sehen Sie in unserer Gesellschaft Ungerechtigkeiten? Was ist Ihnen wichtig? Wofür greifen Sie zur Sticknadel? Inspiriert durch einen gemeinsamen Rundgang in der Dauerausstellung machen wir es uns in einem Ausstellungsraum bequem und besticken gemeinsam verschiedene Textilien mit Motiven und Sprüchen. Bringen Sie gerne Material mit, das Sie besticken möchten. Stickmaterial wird gestellt. Auch Interessierte ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen.

Dauer: 16:30 - 19:30
Treffpunkt: Foyer
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: €
ermäßigt: €
Material: €
Leitung: Sarah Steier, Dominik Fasel
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis: 04.11.2025 00:00
Ereignisse | Konzert

Krätzjer-Schätzjer: vun dunnemols bes Eierquell!

Ne Ovend met Günter „Bömmel" Lückerath, Günter Schwanenberg un Besök!

Zum zweiten Mal und damit schon traditionell beteiligt sich der Heimatverein Köln am Krätzjer Fest und lädt zum „Vereinsovend för Jedermann“ ins Stapelhaus!

“Etwas zusammenbringen, vereinen...“ - das soll der tiefere Sinn eines Vereins sein - steht so im Wiki. Und genau das werden an diesem besonderen "Vereinsovend" Günter „Bömmel“ Lückerath und Günter Schwanenberg auch umsetzen.

Der eine Günter hat zu seiner Zeit bei den Bläck Fööss, genauer müsste man sagen: bei den "Profis von der Eierquell", neue Texte in diese alte, urkölsche Krätzjer-Vortragsform mit eingebracht.

Und der andere Günter sucht nach uralten kölschen Texten, Geschichten und eben auch "Krätzchen", die er frisch aufbereitet. Was passiert aber, wenn sich die beiden Protagonisten mit weiteren musikalischen Vereinsm
Konzerte | Konzert

Glenn Miller Orchestra

Best of ...

Glenn Miller Orchestra
Uli Plettendorff, Leitung

BEST OF - der Schwerpunkt der Show ist natürlich die Musik von Glenn Miller, der schon zu Lebzeiten mit dem von ihm kreierten unverkennbaren Sound zur Ikone der Big Band Ära wurde. Neben instrumentalen Titeln wird auch der vokale Teil nicht vernachlässigt. Die Bandsängerin und die fünfstimmige Vocalgroup „Moonlight Serenaders“, im Stil der Modernaires, sind weitere Highlights, um in die Zeit vergangener Jahrzehnte zurückzukehren. Kurz zusammengefasst: eine grandiose Show im Sweet und Swing Sound.

Veranstalter: Schmidt & Salden GmbH & Co. Event KG
Aufführungen | Schauspiel

Onkel Wanja

von Anton Tschechow | Deutsch von Angela Schanelec nach einer Übersetzung von Arina Nestieva

Wohin mit den verblassenden Idealen und enttäuschten Illusionen angesichts einer Welt, die immer unverständlicher wird? Es ist ein drückend heißer Sommer auf dem Land. Sonja und ihr Onkel Wanja haben den Hof jahrelang für Sonjas Vater, den Kunstprofessor aus der Großstadt, bewirtschaftet – mit Blut, Schweiß und Tränen. Als der Professor pensioniert wird und mit seiner neuen Frau Elena aufs Land zurückkehrt, steht der Betrieb plötzlich still. Nichts geht mehr. Denn Wanja hat seine ganze Kraft gegeben, um das Leben des Professors für die Wissenschaft zu finanzieren. Aus der Nähe jedoch ist dieser eine herbe Enttäuschung: lethargisch hadert er mit der eigenen Bedeutungslosigkeit. Und die ebenso hart arbeitende Sonja? Sie liebt den Arzt Astrow aus der Nachbarschaft, der nun regelmäßig zu Besuc
Aufführungen | Kindertheater

Genauso, nur anders

Eine Koproduktion mit dem Theater Marabu / 6+

Eine Performerin und ein Performer treffen in einer Art »Battle« aufeinander. Wer ist cooler? Wer kann was besser? Wer gewinnt oder verliert, ist schnell ausgemacht, und was Likes verdient, klar definiert. Aber wer bestimmt, was Anerkennung verdient und »cool« ist? Im spielerischen Wettstreit versuchen die beiden die Grenzen gesellschaftlicher Zuschreibungen und Erwartungen zu überwinden und neue Möglichkeitsräume für sich und die Zuschauenden zu entdecken. Ein Battle wie eine Übung in der Anerkennung des Anderssein. Und ein Battle, bei dem man zuschauend viel über sich selber lernt.

Performerin: Julia Hoffstaedter
Tänzer/Performer: Paul Davis Newgate
Regie: Tina Jücker
Ausstattung: Regina Rösing
Musikkomposition: Tobias Gubesch, Silas Eifler, Leonhard Spies
Dramaturgie: Claus Over
Aufführungen | Schauspiel

Das beispielhafte Leben des Samuel W.

von Lukas Rietzschel

In Bonn steht im September eine wichtige und richtungweisende Entscheidung an: die nächste Kommunalwahl. Auch Lukas Rietzschel's Theatertext spielt vor der kommunalen Wahl in einer mittelgroßen Stadt. Es gibt es zwei aussichtsreiche Kandidaten – den bisherigen Bürgermeister und Samuel W. Auf einer Wahlversammlung treffen im Vorfeld eines Kandidaten-Duells unterschiedliche Menschen aufeinander, Politiker und Wähler, Presse- und Parteikollegen, politische Gegner. Die Spannung ist hoch und jede Menge Fragen sind offen: Wie kommt es, dass der eine sich radikalisiert, während der andere Konsens und Aussöhnung sucht – das ist Lukas Rietzschels großes Thema. Das Werk trägt den Untertitel »Theaterstück aus Interviewsequenzen« und besteht, das stellt der Autor dem Werk voran, aus Gesprächen, die er
Ausstellungen | Ausstellung

Wolfgang-Hahn-Preis 2025: Evelyn Taocheng Wang

Evelyn Taocheng Wang (*1981 in Chengdu, CN, lebt und arbeitet in Rotterdam, NL) wird mit dem 31. Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet während der Kunstmesse Art Cologne am Freitag, den 7. November 2025 um 18.30 Uhr im Museum Ludwig statt. Der Eintritt ist frei.

In ihren Arbeiten erforscht Wang kulturelle Identitäten und soziale Beziehungen. Der Titel Friendship ihrer Installation für das Museum Ludwig bezieht sich auf ein gleichnamiges Bild der von ihr verehrten nordamerikanischen Malerin Agnes Martin (1912-2004). Für ihre Gemälde wählt sie jeweils einen Hintergrund aus Martins geometrisch-minimalistischen Bildern, den sie per Bezeichnung im Bild benennt und in händischer Kopie komplett übernimmt. Den „martin
 
Ereignisse | Messe

Auf in die Welt - Messe für Dein Auslandsjahr und Int. Bildung

Auf in die Welt – Deine Messe für Schüleraustausch, High School, Internate, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Freiwilligendienste, Praktika, Work & Travel, Auslandsjahr

Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit.

Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben.

Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet.
Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de




Veranstalter

Deutsche Stiftung Völkerverständigung

Wegbeschreibung

Die Messe findet in der Heinrich-Heine-Gesamtschule Düsseldorf statt.
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführung

Warum hängen in unserem Zuschauerraum so viele Fernseher? Wie kann man riesige Ölgemälde innerhalb von Sekunden verschwinden lassen? Und wie macht man falsche Bärte?

Bei den regelmäßig stattfindenden Führungen für Familien durch das Opernhaus lassen wir uns in die Karten schauen!

Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre. Tickets nur online & im Vorverkauf – kein Verkauf an der Abendkasse!
 
Ereignisse | Festival

Weltvisionen-Festival

Am 8. und 9. November 2025 lädt das „Weltvisionen-Festival“ ins Künstlerforum Bonn ein. Zu sehen sind die kreativen Ergebnisse der Workshopreihe „Unsere Welt – unsere Visionen“, die in Zusammenarbeit der Stadt Bonn mit verschiedenen Kulturinstitutionen entstanden ist.
In den Workshops haben Kinder und Jugendliche sich mit Themen wie Frieden, Zukunft und Nachhaltigkeit beschäftigt, einen Pflanzensamen für den Frieden gesetzt und über faire Mode und soziale Verantwortung nachgedacht. Begleitet von Expertinnen und Experten entstanden dabei viele spannende Ideen, Visionen und künstlerische Arbeiten.
Von Film und Tanz bis zu Dada-Interpretationen zeigen die jungen Talente, wie sie die Welt von morgen sehen. Das Festival bietet ein buntes, kostenfreies Programm mit Mitmachaktionen, Performances und kreativen Beiträgen – offen für alle, die Lust haben, gemeinsam Zukunft zu gestalten.


Veranstalter

Künstlerforum Bonn
Familie+Kinder | Kinderprogramm

«Knallegra» - Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren!

Spannendes Wissen, ästhetische Showeinlagen und aufregende Wow-Effekte: So präsentiert «Professor Bummbastic» Momente voller spektakulärer Experimente und zeigt, wie unterhaltsam Naturwissenschaft sein kann.

​Rauchringe fliegen durch die Luft, Wolken entstehen scheinbar aus dem Nichts und Laserstrahlen lassen Töne erklingen. Ist das Magie? Nein, für alles gibt es eine plausible Erklärung. Diese vermittelt «Professor Bummbastic» mit viel Witz und Charme und entführt so sein Publikum auf eine Reise der Sinne.

Zudem sorgen Filmeinspieler, Mitmach-Interaktionen sowie der humanoide Roboter dafür, dass die ganze Familie auf eindrückliche Weise Phänomene aus Physik und Chemie entdecken kann.​

Dauer der Vorstellung: ca. 80-90 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Empfohlen ab
 
Aufführungen | Musiktheater

Mass – Leonard Bernstein

Leonard Bernsteins „Mass“ kam 1971 in New York zur Eröffnung des Kennedy Centers zur Uraufführung, in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und Proteste gegen Krieg und politische Heuchelei. Das monumentale Werk verbindet Chor- und Gottesdienstelemente mit klassischer Sinfonik, Gesang und Jazz-, Rock- und Blues-Klängen zu einer vielschichtigen Reflexion über Glauben und Zweifel und gilt heute als visionär. Bernstein kombiniert die lateinische Messliturgie mit oft rebellischen Texten, die den inneren Konflikt zwischen spiritueller Sehnsucht und institutionellem Misstrauen ausdrücken. Im Zentrum des Geschehens steht der Zelebrant, ein Priester, der eine Krise des Glaubens durchlebt. „Mass“ wird die fünfte große Musiktheaterproduktion des Festivals in der Johanneskirche. Zum Einsatz kommen Chöre, Solist*innen, Orchester und eine Rockband. Das Regie-Duo Hanna Werth und Philipp Heitmann verspricht „ein bewegendes Spektakel mit über 100 Beteiligten“.

Veranstalter

Düsseldorf Festival!
Aufführungen | Schauspiel

Aufstieg und Fall des Herrn René Benko

von Calle Fuhr

Spätestens seit der Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof hat der einst reichste Österreicher auch in Deutschland einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht: René Benko bestimmte 2024 mit der Pleite seines Immobilienunternehmens Signa Holding monatelang die Schlagzeilen. Es wurde der größte Bankrott der zweiten Republik Österreichs. Auch deutsche Staatshilfen in Millionenhöhe lösten sich nahezu in Luft auf. Zahlreichen Städten drohen nun Baukrater auf Jahre. Den Weg dahin scheint eine undurchdringliche Mischung aus Skrupellosigkeit, Milliardärs-Klüngel und einem lückenhaften Finanzsystem geebnet zu haben. Im Januar 2025 kam Benko in seiner Heimatstadt Innsbruck in Untersuchungshaft. Über Monate haben Regisseur Calle Fuhr und DOSSIER zusammengearbeitet, um die Geschichte vom Aufstieg und Fall d
Aufführungen | Schauspiel

Sankt Falstaff

von Ewald Palmetshofer frei nach Shakespeares KING HENRY IV

Der Staatsstreich ist geglückt. Multiple Krisen und von langer Hand geplante Umsturzszenarien haben die alte Regierung weggefegt. Wie ein Quasikönig regiert Heinrich Bolingbrock mit seinen Gefolgsleuten das Land im Haus der Macht. Es werden Intrigen gesponnen und Versprechen gebrochen. Um Inhalte geht es längst nicht mehr, Politik ist zur reinen Show verkommen, ein Mittel zum Zweck. In Heinrichs Staat regieren Privilegierte und Reiche auf Kosten der prekären Unterschicht. Doch Heinrich ist alt geworden und krank und es ist kein geeigneter Nachfolger in Sicht. Im Schatten dieser strauchelnden Herrschaft trinkt sich John Falstaff in Frau Flotts Containerkneipe seine Situation am Rand der Gesellschaft schön. Er ist der genaue Gegenentwurf zum Quasikönig: ehrlich, verletzlich, sympathisch, unv
Aufführungen | Musical

Tootsie

Buch von Robert Horn | Musik und Gesangtexte von David Yazbek

Basierend auf der Geschichte von Don McGuire und Larry Gelbart und dem Columbia Pictures Film, produziert von Punch Productions mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle
Deutsch von Roman Hinze

Michael Dorsey ist ein erfolgloser Schauspieler. Er bekommt keine Rollen, weil er sich gern über die Meinung von Regisseuren hinwegsetzt. Als er einer Bekannten bei der Vorbereitung auf ein Casting für das Musical JULIET’S CURSE hilft, kommt ihm eine Idee: Als Frau verkleidet, singt er selbst für die Rolle der Amme vor – und wird zu seiner Überraschung besetzt. Michael übernimmt langsam, aber sicher die Leitung der Produktion, und nach vielen Änderungen sowie der Umbenennung des Stücks feiert JULIET’S NURSE eine umjubelte Premiere. Doch schon bald stellt ihn sein Doppelleben vor immer größere Herau
Konzerte | Konzert

Virtuosen-Varieté

Igudesman & Joo und das Vision String Quartet

Aleksey Igudesman, Violine
Hyung-ki Joo, Klavier
Vision String Quartet

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Aufführungen | Schauspiel

Don Quijote

Stück nach Cervantes von Michail Bulgakov

Der russische Schriftsteller Michail Bulgakov sitzt desillusioniert in seiner Wohnung im Moskau von 1938. Seine Theaterstücke wurden von den sowjetischen Behörden von den Spielplänen gestrichen und die Veröffentlichung seiner Romane verboten. Da gibt ihm das Wachtangow-Theater den Auftrag, DON QUIJOTE von Miguel Cervantes für die Bühne zu bearbeiten: Alonso Quijano sitzt genauso niedergeschlagen in seinem Dorf La Mancha, verbringt seine Zeit damit, Ritterromane zu lesen und verliert sich in ihren Idealen. Er gibt sich selbst den Namen Don Quijote und macht sich auf, den Geschichten aus seinen Büchern nachzujagen. Sein Gefährte und Waffenträger Sancho Pansa tauft ihn den »Ritter der traurigen Gestalt«. Unterwegs auf einem alten Klepper und einem Esel wollen sie »der Welt die unwiederbringli
 
Ereignisse | Festival

Weltvisionen-Festival

Am 8. und 9. November 2025 lädt das „Weltvisionen-Festival“ ins Künstlerforum Bonn ein. Zu sehen sind die kreativen Ergebnisse der Workshopreihe „Unsere Welt – unsere Visionen“, die in Zusammenarbeit der Stadt Bonn mit verschiedenen Kulturinstitutionen entstanden ist.
In den Workshops haben Kinder und Jugendliche sich mit Themen wie Frieden, Zukunft und Nachhaltigkeit beschäftigt, einen Pflanzensamen für den Frieden gesetzt und über faire Mode und soziale Verantwortung nachgedacht. Begleitet von Expertinnen und Experten entstanden dabei viele spannende Ideen, Visionen und künstlerische Arbeiten.
Von Film und Tanz bis zu Dada-Interpretationen zeigen die jungen Talente, wie sie die Welt von morgen sehen. Das Festival bietet ein buntes, kostenfreies Programm mit Mitmachaktionen, Performances und kreativen Beiträgen – offen für alle, die Lust haben, gemeinsam Zukunft zu gestalten.


Veranstalter

Künstlerforum Bonn
Familie+Kinder | Kinderprogramm

«Knallegra» - Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren!

Spannendes Wissen, ästhetische Showeinlagen und aufregende Wow-Effekte: So präsentiert «Professor Bummbastic» Momente voller spektakulärer Experimente und zeigt, wie unterhaltsam Naturwissenschaft sein kann.

​Rauchringe fliegen durch die Luft, Wolken entstehen scheinbar aus dem Nichts und Laserstrahlen lassen Töne erklingen. Ist das Magie? Nein, für alles gibt es eine plausible Erklärung. Diese vermittelt «Professor Bummbastic» mit viel Witz und Charme und entführt so sein Publikum auf eine Reise der Sinne.

Zudem sorgen Filmeinspieler, Mitmach-Interaktionen sowie der humanoide Roboter dafür, dass die ganze Familie auf eindrückliche Weise Phänomene aus Physik und Chemie entdecken kann.​

Dauer der Vorstellung: ca. 80-90 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Empfohlen ab
Aufführungen | Oper

Nabucco

Giuseppe Verdi

Oper in vier Akten
Libretto von Temistocle Solera
Neuproduktion

Nach dem Sieg Nabuccos, des Königs von Babylon, über die Hebräer nimmt er diese in Gefangenschaft. Seine Tochter Fenena, die sich in hebräischer Gefangenschaft befindet, hat ihrem Vater unterdessen den Rücken gekehrt und sich für ihren Geliebten Ismaele, den Neffen des Königs von Jerusalem, entschieden. Abigaille, Nabuccos zweite Tochter, hingegen giert nach Macht. Als sie erfährt, dass sie nicht die leibliche Tochter Nabuccos ist, beschließt sie, ihre Schwester aus dem Weg zu räumen. Als sich Nabucco schließlich selbst zum Gott erklärt und den Verstand verliert, ergreift sie ihre Chance: Durch eine List bringt sie ihren Vater dazu, gegen alle Hebräer – und damit auch gegen seine leibliche Tochter – die Todesstrafe zu ve
Konzerte | Konzert

Beethovens 5. Sinfonie / Brahms' Doppelkonzert

Benedict Kloeckner | Rumänisches Sinfonieorchester

Rumänisches Sinfonieorchester
Gabriel Bebeşelea, Dirigent
Solistin: Ioana Cristina Goicea, Violine
Solist: Benedict Kloeckner, Violoncello

J. Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester
a-Moll op. 102
L. van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67

Das wunderbare Doppelkonzert – uraufgeführt im Kölner Gürzenich 1887 unter dem Dirigat des Komponisten – war das letzte Orchesterwerk von Johannes Brahms. Das am Ende des 3. Satzes ungarisierende Thema steht der Schicksalssinfonie mit dem kraftvollen Einstieg gegenüber!

€ 68,- | 60,- | 52,- | 44,- | 36,- | 20,- | Chor Z: 48,-
Für Schüler:innen und Studierende unter 29 Jahren 25% Rabatt
Konzerte | Kammerkonzert

Relaxed Performance

Kammermusik mit den DÜSY / Barrierearmes Konzert

Andrés Eloy Aragón, Horn
Daniel Téllez Gutiérrez, Posaune
Bassam Mussad, Trompete

Sanftes Licht, offene Türen und eine lockere Bestuhlung: In entspannter Atmosphäre spielen Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker Kammermusik. »Relaxed Performances« widmen sich neurodivergenten und behinderten Menschen, die von einer reiz- und barrierearmen Konzertumgebung profitieren. Es ist ein knapp einstündiges Konzertformat, das sich von der konventionellen Konzertetikette löst und durch zugängliche Moderation begleitet wird.

- Das Konzert dauert ca. 50 Minuten und es wird klassische Kammermusik gespielt
- Geräusche und Bewegungen aus dem Publikum sind willkommen
- Es gibt keine (Inter-)Aktionen mit dem Publikum
- Die Beleuchtung bleibt durchgehend gleich
- Das Verlassen des Saals und das Z
Aufführungen | Schauspiel

Aufstieg und Fall des Herrn René Benko

von Calle Fuhr

Spätestens seit der Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof hat der einst reichste Österreicher auch in Deutschland einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht: René Benko bestimmte 2024 mit der Pleite seines Immobilienunternehmens Signa Holding monatelang die Schlagzeilen. Es wurde der größte Bankrott der zweiten Republik Österreichs. Auch deutsche Staatshilfen in Millionenhöhe lösten sich nahezu in Luft auf. Zahlreichen Städten drohen nun Baukrater auf Jahre. Den Weg dahin scheint eine undurchdringliche Mischung aus Skrupellosigkeit, Milliardärs-Klüngel und einem lückenhaften Finanzsystem geebnet zu haben. Im Januar 2025 kam Benko in seiner Heimatstadt Innsbruck in Untersuchungshaft. Über Monate haben Regisseur Calle Fuhr und DOSSIER zusammengearbeitet, um die Geschichte vom Aufstieg und Fall d
Aufführungen | Schauspiel

Biedermann und die Brandstifter

Ein Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch

Gottlieb Biedermann, erfolgreicher Fabrikant und Urtyp des wohlsituierten und selbstgefälligen Bürgers, ist beunruhigt über die Brandstiftungen, von denen die Zeitungen berichten. Trotzdem lässt er, entgegen der Bedenken seiner Frau, zwei Unbekannte in sein Haus. Ein bisschen Vertrauen hat schließlich noch keinem geschadet! Eines Morgens muss er jedoch feststellen, dass seine Gäste Benzinfässer, Zündschnüre und alle möglichen Brandutensilien auf seinem Dachboden horten. Die mehr als offensichtlichen Warnzeichen, dass die beiden Brandstifter sind, versucht Biedermann zu verdrängen und lädt sie stattdessen noch zum Essen ein, in der Hoffnung, dass wenn er sich mit ihnen anfreunde, er vor ihren Machenschaften sicher wäre.

Warum Biedermann die Bedrohungslage weder am Anfang noch im weiteren
 
Aufführungen | Musiktheater

Mass – Leonard Bernstein

Leonard Bernsteins „Mass“ kam 1971 in New York zur Eröffnung des Kennedy Centers zur Uraufführung, in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und Proteste gegen Krieg und politische Heuchelei. Das monumentale Werk verbindet Chor- und Gottesdienstelemente mit klassischer Sinfonik, Gesang und Jazz-, Rock- und Blues-Klängen zu einer vielschichtigen Reflexion über Glauben und Zweifel und gilt heute als visionär. Bernstein kombiniert die lateinische Messliturgie mit oft rebellischen Texten, die den inneren Konflikt zwischen spiritueller Sehnsucht und institutionellem Misstrauen ausdrücken. Im Zentrum des Geschehens steht der Zelebrant, ein Priester, der eine Krise des Glaubens durchlebt. „Mass“ wird die fünfte große Musiktheaterproduktion des Festivals in der Johanneskirche. Zum Einsatz kommen Chöre, Solist*innen, Orchester und eine Rockband. Das Regie-Duo Hanna Werth und Philipp Heitmann verspricht „ein bewegendes Spektakel mit über 100 Beteiligten“.

Veranstalter

Düsseldorf Festival!
Konzerte | Klavierkonzert

Víkingur Ólafsson

Kosmos op. 109

Víkingur Ólafsson, Klavier

Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge 9 E-Dur BWV 854 (Das wohltemperierte Klavier, Band I)
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 27 e-Moll op. 90
Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 6 e-moll BWV 830
Franz Schubert: Sonate e-moll D 566
Ludwig van Beethoven: Sonate E-Dur op. 109

Außergewöhnliche Programme sind Víkingur Ólafssons Markenzeichen. Ob er Bach mit Kurtág ins Gespräch bringt, Debussy mit Rameau – oder einfach mal eine Saison lang ausschließlich Bachs Goldberg-Variationen spielt: Wenn der Isländer am Klavier sitzt, wird es spannend. Im Mittelpunkt seines aktuellen Soloprogramms steht Ludwig van Beethovens E-Dur-Sonate op. 109. Im Zusammenspiel mit Werken von Brahms und Bach öffnet Ólafsson einen spannenden Klangkosmos rund um dieses pianistische G
Konzerte | Filmkonzert

Klassik Radio

Live in Concert 2025

Klassik Radio Pops Orchestra
Pete Harrison, Dirigent

Die legendären Soundtracks von John Williams, Hans Zimmer, Ennio Morricone, James Horner, Howard Shore, Patrick Doyle, Alan Silvestri, Maurice Jarre und vielen mehr

Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Gänsehautmomente: „Die Nacht der Filmmusik“ bringt die größten Soundtracks der Filmgeschichte live auf die Bühne der Tonhalle Düsseldorf! Tauchen Sie ein in die epischen Klangwelten von Hans Zimmer – spüren Sie die emotionale Kraft seiner Musik aus u. a. „Pearl Harbor“ und „Batman Begins“. Lassen Sie sich von den legendären Melodien des Titanen der Filmmusik, John Williams, begeistern: Von „Star Wars“ über „Indiana Jones“ bis „Harry Potter“ – seine Werke sind pure Kinomagie und haben Generationen geprägt. Genießen Sie die
Konzerte | Konzert

Tokyo Philharmonic Orchestra

Rhythm is it!

Tokyo Philharmonic Orchestra
Myung-Whun Chung, Dirigent
Makoto Ozone, Klavier

Leonard Bernstein: Symphonic Dances from "West Side Story"
George Gershwin: Rhapsody in Blue
Sergej Prokofjew: "Romeo und Julia" op. 64 (Auszüge)

Dieses Programm des Tokyo Philharmonic Orchestra hat es in sich: Neben Leonard Bernsteins Symphonic Dances from West Side Story und Musik aus Sergej Prokofjews berühmten Ballett Romeo und Julia steht George Gershwins jazzige Rhapsody in Blue auf dem Programm. Solist Makoto Ozone ist von Haus aus Jazzpianist, bewegt sich aber seit vielen Jahren mit großer Lässigkeit auch in der Klassikwelt. Wir dürfen gespannt sein, welche improvisatorischen Freiheiten er sich in Düsseldorf erlaubt!

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH
Aufführungen | Kindertheater

Silent Calling

In einer Club-Party-Atmosphäre aus elektronischen Samples und Beats schaffen drei Performerinnen und Performer mit Tanzstilen der Hip Hop Kultur und Contact Improvisation Momente, die ganz widersprüchliche Gefühle hervorrufen. Momenten des Verbundenseins mit Anderen folgen Momente der Trennung und Vereinzelung. Momente der Nähe wechseln zu Momenten der Distanz. Und mittendrin: das Publikum, das eingeladen ist, sich zu beteiligen, sich zu begegnen und wahrzunehmen.

Silent Calling ist ein Tanzstück über das stumme Rufen nach Verbindung in einer lauten Welt.

Für maximal 90 Zuschauende bzw. 3 Klassen.

Eine Koproduktion von Theater Marabu, Theater Bonn und dem Beethovenfest Bonn.

Altersempfehlung ab 12 Jahre
Aufführungen | Kindertheater

Silent Calling

In einer Club-Party-Atmosphäre aus elektronischen Samples und Beats schaffen drei Performerinnen und Performer mit Tanzstilen der Hip Hop Kultur und Contact Improvisation Momente, die ganz widersprüchliche Gefühle hervorrufen. Momenten des Verbundenseins mit Anderen folgen Momente der Trennung und Vereinzelung. Momente der Nähe wechseln zu Momenten der Distanz. Und mittendrin: das Publikum, das eingeladen ist, sich zu beteiligen, sich zu begegnen und wahrzunehmen.

Silent Calling ist ein Tanzstück über das stumme Rufen nach Verbindung in einer lauten Welt.

Für maximal 90 Zuschauende bzw. 3 Klassen.

Eine Koproduktion von Theater Marabu, Theater Bonn und dem Beethovenfest Bonn.

Altersempfehlung ab 12 Jahre
Ereignisse | Treff

Mitgliederstammtisch

Mitgliederstammtisch in der Hans Sion-Stube des Sion Brauhauses in der Altstadt.

Keine Anmeldung erforderlich, Gäste sind herzlich willkommen!
Aufführungen | Schauspiel

Der Name

von Jon Fosse / Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel

Dieses Familientreffen ist ein Tollhaus der Ereignislosigkeit. Jon Fosse, Literaturnobelpreisträger 2023 und frisch mit dem Ludwig-Mülheims-Theaterpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet, hat mit DER NAME sein vielleicht bestes Stück geschrieben: Nach langer Zeit kommt ein Mädchen wieder zurück nach Hause in den Kreis der Familie. Sie ist hochschwanger, die Situation prekär und explosiv. Begleitet wird sie vom zukünftigen Vater des Kindes, den hier noch niemand kennt. Die Mutter ist krank, der Vater wortkarg und erschöpft, und die Schwester sucht jemanden, mit dem sie spielen kann. Niemand, absolut niemand kommt auf die Idee, das Mädchen nach dem Namen ihres Freundes zu fragen. Der möchte am liebsten unsichtbar sein, verzieht sich in eine Ecke und liest ein Buch. Es liegt Gewalt in der Luf
Aufführungen | Kindertheater

Silent Calling

In einer Club-Party-Atmosphäre aus elektronischen Samples und Beats schaffen drei Performerinnen und Performer mit Tanzstilen der Hip Hop Kultur und Contact Improvisation Momente, die ganz widersprüchliche Gefühle hervorrufen. Momenten des Verbundenseins mit Anderen folgen Momente der Trennung und Vereinzelung. Momente der Nähe wechseln zu Momenten der Distanz. Und mittendrin: das Publikum, das eingeladen ist, sich zu beteiligen, sich zu begegnen und wahrzunehmen.

Silent Calling ist ein Tanzstück über das stumme Rufen nach Verbindung in einer lauten Welt.

Für maximal 90 Zuschauende bzw. 3 Klassen.

Eine Koproduktion von Theater Marabu, Theater Bonn und dem Beethovenfest Bonn.

Altersempfehlung ab 12 Jahre
Aufführungen | Kindertheater

Silent Calling

In einer Club-Party-Atmosphäre aus elektronischen Samples und Beats schaffen drei Performerinnen und Performer mit Tanzstilen der Hip Hop Kultur und Contact Improvisation Momente, die ganz widersprüchliche Gefühle hervorrufen. Momenten des Verbundenseins mit Anderen folgen Momente der Trennung und Vereinzelung. Momente der Nähe wechseln zu Momenten der Distanz. Und mittendrin: das Publikum, das eingeladen ist, sich zu beteiligen, sich zu begegnen und wahrzunehmen.

Silent Calling ist ein Tanzstück über das stumme Rufen nach Verbindung in einer lauten Welt.

Für maximal 90 Zuschauende bzw. 3 Klassen.

Eine Koproduktion von Theater Marabu, Theater Bonn und dem Beethovenfest Bonn.

Altersempfehlung ab 12 Jahre
 
Bildung | Führung

überZeichnung - Jahresausstellung 2025 der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

Die NRW-Akademie zeigt Skizzen und Working Notes, die das Werden und Wachsen von Ideen in Wissenschaft und Kunst sichtbar machen. Beteiligt sind 25 Mitglieder der Akademie, darunter Katrin Amunts, Rozbeh Asmani, Tony Cragg, Mischa Kuball, Marion Poschmann, Cornelius Völker.

Öffentliche Führung am 13. November 2025 mit apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck (Sekretarin der Klasse der Künste) und Andreas Schmitten (Künstler und stellvertretender Sektretar der Klasse der Künste)

Veranstalter

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Aufführungen | Schauspiel

Sankt Falstaff

von Ewald Palmetshofer frei nach Shakespeares KING HENRY IV

Der Staatsstreich ist geglückt. Multiple Krisen und von langer Hand geplante Umsturzszenarien haben die alte Regierung weggefegt. Wie ein Quasikönig regiert Heinrich Bolingbrock mit seinen Gefolgsleuten das Land im Haus der Macht. Es werden Intrigen gesponnen und Versprechen gebrochen. Um Inhalte geht es längst nicht mehr, Politik ist zur reinen Show verkommen, ein Mittel zum Zweck. In Heinrichs Staat regieren Privilegierte und Reiche auf Kosten der prekären Unterschicht. Doch Heinrich ist alt geworden und krank und es ist kein geeigneter Nachfolger in Sicht. Im Schatten dieser strauchelnden Herrschaft trinkt sich John Falstaff in Frau Flotts Containerkneipe seine Situation am Rand der Gesellschaft schön. Er ist der genaue Gegenentwurf zum Quasikönig: ehrlich, verletzlich, sympathisch, unv
Konzerte | Comedy

Dittsche

live & solo

Ein Spot, ein Mikrofon und ein Mann im Bademantel – mehr braucht es nicht für einen grandiosen Abend! Bei seiner ersten großen und restlos ausverkauften Solo-Tournee 2019 riss die zigfach ausgezeichnete TV-Kultfigur Dittsche in seinen Live-Shows nicht nur regelmäßig das Publikum von den Sitzen, sondern wurde hierfür auch umgehend mit dem „LEA – Live Entertainment Award“ prämiert.

Veranstalter: Savoy Theater Düsseldorf - Inh. Stefan Jürging
Aufführungen | Kindertheater

Silent Calling

In einer Club-Party-Atmosphäre aus elektronischen Samples und Beats schaffen drei Performerinnen und Performer mit Tanzstilen der Hip Hop Kultur und Contact Improvisation Momente, die ganz widersprüchliche Gefühle hervorrufen. Momenten des Verbundenseins mit Anderen folgen Momente der Trennung und Vereinzelung. Momente der Nähe wechseln zu Momenten der Distanz. Und mittendrin: das Publikum, das eingeladen ist, sich zu beteiligen, sich zu begegnen und wahrzunehmen.

Silent Calling ist ein Tanzstück über das stumme Rufen nach Verbindung in einer lauten Welt.

Für maximal 90 Zuschauende bzw. 3 Klassen.

Eine Koproduktion von Theater Marabu, Theater Bonn und dem Beethovenfest Bonn.

Altersempfehlung ab 12 Jahre
Aufführungen | Kindertheater

Silent Calling

In einer Club-Party-Atmosphäre aus elektronischen Samples und Beats schaffen drei Performerinnen und Performer mit Tanzstilen der Hip Hop Kultur und Contact Improvisation Momente, die ganz widersprüchliche Gefühle hervorrufen. Momenten des Verbundenseins mit Anderen folgen Momente der Trennung und Vereinzelung. Momente der Nähe wechseln zu Momenten der Distanz. Und mittendrin: das Publikum, das eingeladen ist, sich zu beteiligen, sich zu begegnen und wahrzunehmen.

Silent Calling ist ein Tanzstück über das stumme Rufen nach Verbindung in einer lauten Welt.

Für maximal 90 Zuschauende bzw. 3 Klassen.

Eine Koproduktion von Theater Marabu, Theater Bonn und dem Beethovenfest Bonn.

Altersempfehlung ab 12 Jahre
 
Gesundheit | Meditation

Meditations-Workshop für liebevolle Güte

Sowohl Anfänger als auch erfahrene Meditierende sind herzlich eingeladen, zusammen mit dem buddhistischen Mönch Gen Gyudzhin über Mitgefühl – die Essenz des Mahayana Buddhismus – und den Weg der liebevollen Güte nachzudenken, zu meditieren und zu diskutieren. Reines Mitgefühl deprimiert uns nicht. Tatsächlich versorgt es uns mit unglaublicher Kraft und einem tiefen inneren Frieden. Auch nach der Meditation, in unserem Alltag, schützt uns dieses gute Herz vor Ärger, Depression und Gleichgültigkeit.

Für den Workshop sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, der Meditationsraum ist mit Kissen und Stühlen ausgestattet. In der Pause gibt es bei Tee/Kaffee und Gebäck Zeit und Raum für Austausch und Fragen.

Jeder ist willkommen.

Veranstalter

Kadampa Meditationszentrum Köln

Wegbeschreibung

The Vinyasa People Bonn Kaiserstr. 1a, 53113 Bonn Fußläufig vom Bahnhof Bonn
 
Aufführungen | Musiktheater

Mass – Leonard Bernstein

Leonard Bernsteins „Mass“ kam 1971 in New York zur Eröffnung des Kennedy Centers zur Uraufführung, in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und Proteste gegen Krieg und politische Heuchelei. Das monumentale Werk verbindet Chor- und Gottesdienstelemente mit klassischer Sinfonik, Gesang und Jazz-, Rock- und Blues-Klängen zu einer vielschichtigen Reflexion über Glauben und Zweifel und gilt heute als visionär. Bernstein kombiniert die lateinische Messliturgie mit oft rebellischen Texten, die den inneren Konflikt zwischen spiritueller Sehnsucht und institutionellem Misstrauen ausdrücken. Im Zentrum des Geschehens steht der Zelebrant, ein Priester, der eine Krise des Glaubens durchlebt. „Mass“ wird die fünfte große Musiktheaterproduktion des Festivals in der Johanneskirche. Zum Einsatz kommen Chöre, Solist*innen, Orchester und eine Rockband. Das Regie-Duo Hanna Werth und Philipp Heitmann verspricht „ein bewegendes Spektakel mit über 100 Beteiligten“.

Veranstalter

Düsseldorf Festival!
Aufführungen | Schauspiel

Die Rechnung

basierend auf „L’Addition“ von Tim Etchells, Bertrand Lesca, Nasi Voutsas

Köln-Premiere: 24.10.2025

Ein Tisch, ein Sessel, eine Flasche. Und ein Glas Wein, das der Kellner dem Gast serviert: So die Ausgangssituation. Doch wer bedient hier wen? Und wer dient wem? Wer bezahlt am Ende die Rechnung oder macht einen Strich durch die des anderen? In der Arbeit des britischen Autors und Regisseurs Tim Etchells (Forced Entertainment) werden Macht- dynamiken in zahlreichen Variationen durchgespielt – und je länger die Szene dauert, desto abgründiger wird der Humor. In diesem Sinne erkunden hier Herr und Knecht die mannigfaltigen Fallstricke hierarchischer Konstellationen. Nach der deutschsprachigen Erstaufführung im Rahmen der Wiener Festwochen 2024 werden nun Tisch, Sessel und Wein ins Depot 3 gestellt. Die Spannung steigt, wer in dieser Slapstick-Komödie am Ende die
Aufführungen | Oper

Nabucco

Giuseppe Verdi

Oper in vier Akten
Libretto von Temistocle Solera
Neuproduktion

Nach dem Sieg Nabuccos, des Königs von Babylon, über die Hebräer nimmt er diese in Gefangenschaft. Seine Tochter Fenena, die sich in hebräischer Gefangenschaft befindet, hat ihrem Vater unterdessen den Rücken gekehrt und sich für ihren Geliebten Ismaele, den Neffen des Königs von Jerusalem, entschieden. Abigaille, Nabuccos zweite Tochter, hingegen giert nach Macht. Als sie erfährt, dass sie nicht die leibliche Tochter Nabuccos ist, beschließt sie, ihre Schwester aus dem Weg zu räumen. Als sich Nabucco schließlich selbst zum Gott erklärt und den Verstand verliert, ergreift sie ihre Chance: Durch eine List bringt sie ihren Vater dazu, gegen alle Hebräer – und damit auch gegen seine leibliche Tochter – die Todesstrafe zu ve
Ereignisse | Kinderprogramm

Kinderwerkstatt: Das gehört uns nicht! - Ein Workshop über Rückgabe

Im Dezember 2022 hat die Stadt Köln einen Vertrag mit Nigeria unterschrieben, mit dem die Sammlung von Werken des Königreichs Benin wieder an Nigeria übertragen wurden. So gehören die sogenannte Benin Bronzen, die in 1897 von britischen Soldaten geraubt wurden und in Köln gelandet sind, nun nicht mehr Köln – ein Grund darüber zu sprechen! Aber warum gibt es so viele außereuropäische Objekte im RJM, wie sind sie ins Museum gekommen, warum wollen die Menschen sie zurückhaben und warum ist das so schwierig? In diesem Workshop erfahrt ihr Hintergründe zu den nigerianischen Hofkunstwerken, über Kolonialismus und natürlich zum Thema Restitution. Am Ende werdet ihr in einem Gedankenspiel eingeladen, euch ein angemessenes Fest der Rückgabe vorzustellen und mit einer Collage festzuhalten.

Dauer:
Aufführungen | Führung

Backstageführung

Sie wollten schon immer mal wissen, wie es eigentlich jenseits der Bühne zugeht? Sie möchten gerne mal hinter die Kulissen schauen und Wege gehen, die sonst nur dem Ensemble oder der Technik vorbehalten sind? Dann kommen Sie vorbei zu einer Führung durchs Bonner Opernhaus! Lernen Sie die öffentlichen Teile des Hauses neu kennen und entdecken Sie im Backstage-Bereich spannende Einblicke in die Abteilungen – etwa die die Masken- oder die Kostümabteilung.

Die Führung ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenlos. Tickets erhalten Sie ausschließlich im Vorverkauf online und an unseren Theaterkassen.
Aufführungen | Kindertheater

Silent Calling

In einer Club-Party-Atmosphäre aus elektronischen Samples und Beats schaffen drei Performerinnen und Performer mit Tanzstilen der Hip Hop Kultur und Contact Improvisation Momente, die ganz widersprüchliche Gefühle hervorrufen. Momenten des Verbundenseins mit Anderen folgen Momente der Trennung und Vereinzelung. Momente der Nähe wechseln zu Momenten der Distanz. Und mittendrin: das Publikum, das eingeladen ist, sich zu beteiligen, sich zu begegnen und wahrzunehmen.

Silent Calling ist ein Tanzstück über das stumme Rufen nach Verbindung in einer lauten Welt.

Für maximal 90 Zuschauende bzw. 3 Klassen.

Eine Koproduktion von Theater Marabu, Theater Bonn und dem Beethovenfest Bonn.

Altersempfehlung ab 12 Jahre
 
Aufführungen | Musiktheater

Mass – Leonard Bernstein

Leonard Bernsteins „Mass“ kam 1971 in New York zur Eröffnung des Kennedy Centers zur Uraufführung, in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und Proteste gegen Krieg und politische Heuchelei. Das monumentale Werk verbindet Chor- und Gottesdienstelemente mit klassischer Sinfonik, Gesang und Jazz-, Rock- und Blues-Klängen zu einer vielschichtigen Reflexion über Glauben und Zweifel und gilt heute als visionär. Bernstein kombiniert die lateinische Messliturgie mit oft rebellischen Texten, die den inneren Konflikt zwischen spiritueller Sehnsucht und institutionellem Misstrauen ausdrücken. Im Zentrum des Geschehens steht der Zelebrant, ein Priester, der eine Krise des Glaubens durchlebt. „Mass“ wird die fünfte große Musiktheaterproduktion des Festivals in der Johanneskirche. Zum Einsatz kommen Chöre, Solist*innen, Orchester und eine Rockband. Das Regie-Duo Hanna Werth und Philipp Heitmann verspricht „ein bewegendes Spektakel mit über 100 Beteiligten“.

Veranstalter

Düsseldorf Festival!
Konzerte | Konzert

Michiaki Ueno

CD-Release Tour

Michiaki Ueno, Violoncello

Werke von Johann Sebastian Bach und japanische Erstaufführungen

Michiaki Ueno, der 2021 mit dem 1. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb in Genf ausgezeichnet wurde, erhielt nach seinem Auftritt beim diesjährigen Beethovenfest Bonn die Auszeichnung des Beethoven-Rings 2024. Seine Studien absolvierte der Cellist an der Toho Gakuen School of Music in Japan, an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Pieter Wispelwey sowie in Brüssel bei Gary Hoffman und Jeroen Reuling. Neben seinem Gewinn als 1. Preisträger beim Concours de Genève 2021 errang Michiaki Ueno weitere 1. Preise beim Internationalen Tschaikowsky Wettbewerb für junge Musiker (2009) sowie Johannes-Brahms-Wettbewerb (2014) und erhielt den 2. Preis beim Internationalen Witold Lutos
Aufführungen | Schauspiel

Biedermann und die Brandstifter

Ein Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch

Gottlieb Biedermann, erfolgreicher Fabrikant und Urtyp des wohlsituierten und selbstgefälligen Bürgers, ist beunruhigt über die Brandstiftungen, von denen die Zeitungen berichten. Trotzdem lässt er, entgegen der Bedenken seiner Frau, zwei Unbekannte in sein Haus. Ein bisschen Vertrauen hat schließlich noch keinem geschadet! Eines Morgens muss er jedoch feststellen, dass seine Gäste Benzinfässer, Zündschnüre und alle möglichen Brandutensilien auf seinem Dachboden horten. Die mehr als offensichtlichen Warnzeichen, dass die beiden Brandstifter sind, versucht Biedermann zu verdrängen und lädt sie stattdessen noch zum Essen ein, in der Hoffnung, dass wenn er sich mit ihnen anfreunde, er vor ihren Machenschaften sicher wäre.

Warum Biedermann die Bedrohungslage weder am Anfang noch im weiteren
Aufführungen | Musical

Tootsie

Buch von Robert Horn | Musik und Gesangtexte von David Yazbek

Basierend auf der Geschichte von Don McGuire und Larry Gelbart und dem Columbia Pictures Film, produziert von Punch Productions mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle
Deutsch von Roman Hinze

Michael Dorsey ist ein erfolgloser Schauspieler. Er bekommt keine Rollen, weil er sich gern über die Meinung von Regisseuren hinwegsetzt. Als er einer Bekannten bei der Vorbereitung auf ein Casting für das Musical JULIET’S CURSE hilft, kommt ihm eine Idee: Als Frau verkleidet, singt er selbst für die Rolle der Amme vor – und wird zu seiner Überraschung besetzt. Michael übernimmt langsam, aber sicher die Leitung der Produktion, und nach vielen Änderungen sowie der Umbenennung des Stücks feiert JULIET’S NURSE eine umjubelte Premiere. Doch schon bald stellt ihn sein Doppelleben vor immer größere Herau
Konzerte | Konzert

Bomsori

Spanische Nacht

Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya
Ludovic Morlot, Dirigent
Bomsori, Violine

Miquel Oliu: Pluja
Henri Wieniawski: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 d-moll op. 22
Franz Waxman: Carmen-Fantasie
Isaac Albéniz: Suite aus "The Magic Opal"
Maurice Ravel: Rapsodie espagnole

In diesem Konzert weht eine freundliche Brise aus dem Süden durch unser rheinländisches Novemberwetter: Mit dem Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya kommt ein katalanisches Spitzenensemble nach Deutschland, das mehr als ein Werk mit Bezug zu seiner sonnigen Heimat im Gepäck hat. Auch wenn das Wetter zu Beginn noch zu wünschen übrig lässt – spätestens nach Pluja (Regen) aus der Feder des Katalanen Miquel Oliu geht mit dem wunderbar romantischen zweiten Violinkonzert de
Aufführungen | Schauspiel

Komödie der Einsamkeit

Stückentwicklung von Jan Neumann & Ensemble

Das letzte Bundeskabinett beschloss einen sage und schreibe 111 Maßnahmen umfassenden Katalog gegen Einsamkeit. Einsamkeit, heißt es da, erhöhe das Risiko für Übergewicht, Depression, Herzinfarkt oder Alzheimer, und sei ein komplexes gesamtgesellschaftliches Problem, das hohe Kosten verursachen und sich zu einer Gefährdung der Demokratie auswachsen könne. 14 Millionen Einsame gebe es allein in Deutschland, in der Folge der Pandemie sei die Zahl derer, die sich als immerhin gelegentlich einsam bezeichneten, auf über 40 Prozent gestiegen. Wie es sich anfühlt, einsam zu sein, weiß jeder Mensch.

Aber ist der Mensch in seiner Existenz nicht sowieso einsam? Auch wenn ich Mutter von vier Kindern, Gatte einer Gattin nebst neun Geliebten, Vorsitzende eines Tennis-, Ruder, Reit- und Fußball-Verei
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert: Zu Dir

Gürzenich-Orchester Köln
Katia und Marielle Labèque, Klavier
Maxim Emelyanychev, Dirigent

Sergej Rachmaninow: Der Fels, Fantasie für Orchester op. 7, 1893
Francis Poulenc: Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll FP 61, 1932
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36, 1877

Liebe kann grenzenloses Glück und Erfüllung, aber auch tiefe Traurigkeit und Schmerz sein. Manchmal alles gleichzeitig, was die Sache dann nicht unbedingt einfacher macht. Vor allem aber ist die Liebe eines: rätselhaft, unergründlich und unberechenbar. So schildert sie Sergej Rachmaninow, mit 20 Jahren im besten Alter für große Gefühle, in einer klangprächtigen Tondichtung, die – ein weiteres Rätsel – trotz ihrer großen Schönheit äußerst selten gespielt wird. Anders als die 4. Sinfonie von Peter Ts
 
Gesundheit | Meditation

Meditieren lernen Kurs

Meditieren lernen – eine große Bereicherung für jeden! Sinn der Meditation ist es, unseren Geist ruhig und friedvoll zu machen. Wenn unser Geist friedvoll ist, sind wir frei von Sorgen und geistigem Unbehagen. Schulen wir uns in Meditation, lassen wir einen inneren Raum und eine Klarheit entstehen, die uns auch unter schwierigen Umständen ermöglicht, einen glücklichen und zufriedenen Geisteszustand zu erfahren und aufrecht zu erhalten. Dieser Kurs erklärt praxisnah die Grundlagen und Funktionen von buddhistischer Meditation und wie wir sie in unseren modernen Alltag integrieren können.

Für den Kurs sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, der Meditationsraum ist mit Kissen und Stühlen ausgestattet. In der Pause gibt es bei Tee/Kaffee und Gebäck Zeit und Raum für Austausch und Fragen.

Jeder ist willkommen!

Sitzungszeiten: 15.30 – 16.45 & 17.15 – 18.30 Uhr

Veranstalter

Kadampa Meditationszentrum Köln

Wegbeschreibung

Kadampa Meditationszentrum Köln Hohe Straße 14, 50667 Köln U-Bahn: Haltestellte Heumarkt Auto: Parkhaus Rewe City Hohe Straße
Ereignisse | Konzert

Bach tröstet

Bach um vier

Capella Augustina
Andreas Spering (Leitung und Moderation)

Dirigent Andreas Spering besitzt zu Bachs umfangreichem Kantatenschaffen von jeher eine enge geistige und musikalische Beziehung. Um seine Bewunderung für diese Musik zu teilen, hat er 2011 die erfolgreiche Konzertreihe ›Bach um vier‹ ins Leben gerufen. In der wunderschönen Schlosskirche erklingen zwei geistliche Kantaten, über die Spering auch als Moderator Spannendes und Wissenswertes zu erzählen weiß. Die beiden für dieses Konzert ausgewählten Kantaten stammen aus Bachs ersten Leipziger Jahren 1723 und 1724. ›Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen‹ BWV 48 erzählt von der Sündhaftigkeit des Menschen und dem Bedürfnis nach Vergebung. Ein halbes Jahr später fand Bach dann derart großen Gefallen an dem bis heute populären Kir
Konzerte | Konzert

Schafroth geht ins Konzert

Comedy geht ins Konzert

Düsseldorfer Symphoniker
Alexander Lonquich, Klavier und Leitung
Maxi Schafroth, Moderation

Robert Schumann: Ouvertüre zu Goethes "Hermann und Dorothea" op. 136
Wolfgang Rihm: Klavierstück Nr. 5 "Tombeau"
Robert Schumann: Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92 für Klavier und Orchester
Norbert Burgmüller: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 11

Gehören Genie und Wahnsinn zusammen? Der Protoallgäuer Maxi Schafroth geht dieser Frage mit bajuwarischer Bodenständigkeit auf den Grund. Sein Forschungsobjekt: Komponisten, die am Rhein lebten und litten – Schumann (Schizophrenie), Burgmüller (Liebesleid), Rihm (Faszination für Grenzgänger).
Während die Düsseldorfer Symphoniker und Alexander Lonquich die musikalischen Abgründe dieser Werke ausloten, bohrt Schafroth genüsslich Löcher i
Aufführungen | Schauspiel

Onkel Wanja

von Anton Tschechow | Deutsch von Angela Schanelec nach einer Übersetzung von Arina Nestieva

Wohin mit den verblassenden Idealen und enttäuschten Illusionen angesichts einer Welt, die immer unverständlicher wird? Es ist ein drückend heißer Sommer auf dem Land. Sonja und ihr Onkel Wanja haben den Hof jahrelang für Sonjas Vater, den Kunstprofessor aus der Großstadt, bewirtschaftet – mit Blut, Schweiß und Tränen. Als der Professor pensioniert wird und mit seiner neuen Frau Elena aufs Land zurückkehrt, steht der Betrieb plötzlich still. Nichts geht mehr. Denn Wanja hat seine ganze Kraft gegeben, um das Leben des Professors für die Wissenschaft zu finanzieren. Aus der Nähe jedoch ist dieser eine herbe Enttäuschung: lethargisch hadert er mit der eigenen Bedeutungslosigkeit. Und die ebenso hart arbeitende Sonja? Sie liebt den Arzt Astrow aus der Nachbarschaft, der nun regelmäßig zu Besuc
 
Aufführungen | Musiktheater

Mass – Leonard Bernstein

Leonard Bernsteins „Mass“ kam 1971 in New York zur Eröffnung des Kennedy Centers zur Uraufführung, in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und Proteste gegen Krieg und politische Heuchelei. Das monumentale Werk verbindet Chor- und Gottesdienstelemente mit klassischer Sinfonik, Gesang und Jazz-, Rock- und Blues-Klängen zu einer vielschichtigen Reflexion über Glauben und Zweifel und gilt heute als visionär. Bernstein kombiniert die lateinische Messliturgie mit oft rebellischen Texten, die den inneren Konflikt zwischen spiritueller Sehnsucht und institutionellem Misstrauen ausdrücken. Im Zentrum des Geschehens steht der Zelebrant, ein Priester, der eine Krise des Glaubens durchlebt. „Mass“ wird die fünfte große Musiktheaterproduktion des Festivals in der Johanneskirche. Zum Einsatz kommen Chöre, Solist*innen, Orchester und eine Rockband. Das Regie-Duo Hanna Werth und Philipp Heitmann verspricht „ein bewegendes Spektakel mit über 100 Beteiligten“.

Veranstalter

Düsseldorf Festival!
Aufführungen | Schauspiel

Das beispielhafte Leben des Samuel W.

von Lukas Rietzschel

In Bonn steht im September eine wichtige und richtungweisende Entscheidung an: die nächste Kommunalwahl. Auch Lukas Rietzschel's Theatertext spielt vor der kommunalen Wahl in einer mittelgroßen Stadt. Es gibt es zwei aussichtsreiche Kandidaten – den bisherigen Bürgermeister und Samuel W. Auf einer Wahlversammlung treffen im Vorfeld eines Kandidaten-Duells unterschiedliche Menschen aufeinander, Politiker und Wähler, Presse- und Parteikollegen, politische Gegner. Die Spannung ist hoch und jede Menge Fragen sind offen: Wie kommt es, dass der eine sich radikalisiert, während der andere Konsens und Aussöhnung sucht – das ist Lukas Rietzschels großes Thema. Das Werk trägt den Untertitel »Theaterstück aus Interviewsequenzen« und besteht, das stellt der Autor dem Werk voran, aus Gesprächen, die er
Konzerte | Familienprogramm

Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

20 Konzerte in neun Tagen: So viel Musik passt bei uns in eine Familienmusikwoche, die das Publikum von klitzeklein bis riesengroß musikalisch entführt, sobald die Schwelle zur Tonhalle überschritten ist. Es gibt Konzerte für Schwangere (»Ultraschall«), für Babys (»Himmelblau«), für 2- bis 4-Jährige (»Sterntaler«) und 4- bis 6-Jährige (»Plutino«) sowie als krönenden Abschluss das große Familienkonzert (»Sternschnuppe«) für alle ab 6 Jahren. Thematischer Dreh- und Angelpunkt aller Konzerte vom 17. bis 23. November ist die Sonne.
Aufführungen | Kindertheater

Silent Calling

In einer Club-Party-Atmosphäre aus elektronischen Samples und Beats schaffen drei Performerinnen und Performer mit Tanzstilen der Hip Hop Kultur und Contact Improvisation Momente, die ganz widersprüchliche Gefühle hervorrufen. Momenten des Verbundenseins mit Anderen folgen Momente der Trennung und Vereinzelung. Momente der Nähe wechseln zu Momenten der Distanz. Und mittendrin: das Publikum, das eingeladen ist, sich zu beteiligen, sich zu begegnen und wahrzunehmen.

Silent Calling ist ein Tanzstück über das stumme Rufen nach Verbindung in einer lauten Welt.

Für maximal 90 Zuschauende bzw. 3 Klassen.

Eine Koproduktion von Theater Marabu, Theater Bonn und dem Beethovenfest Bonn.

Altersempfehlung ab 12 Jahre
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe

Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Familienkonzert

Plutino

für 4 bis 6 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Nadja Görts, Konzeption und Regie

Im Herbst angekommen wünscht sich Nora nichts sehnlicher als den Sommer zurück. Ray hingegen wartet mit großer Vorfreude auf den Winter und hat schon seinen Schlitten aus dem Keller geholt. Einig sind sich die beiden nur darin, dass die Sonne in keiner Jahreszeit fehlen darf. Denn ob Sommer oder Winter, Frühling oder Herbst: „Walking on sunshine“ macht einfach immer Spaß und so spazieren sie gemeinsam auf den Sonnenstrahlen durch die Tonhalle.

Für Kita-Gruppen. Karten für Kitas können ab dem 7.7.2025 telefonisch unter 0211 91 38 75 38 oder per Mail unter konzertkasse@tonhalle.de gebucht werden.
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe

Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Aufführungen | Kindertheater

Silent Calling

In einer Club-Party-Atmosphäre aus elektronischen Samples und Beats schaffen drei Performerinnen und Performer mit Tanzstilen der Hip Hop Kultur und Contact Improvisation Momente, die ganz widersprüchliche Gefühle hervorrufen. Momenten des Verbundenseins mit Anderen folgen Momente der Trennung und Vereinzelung. Momente der Nähe wechseln zu Momenten der Distanz. Und mittendrin: das Publikum, das eingeladen ist, sich zu beteiligen, sich zu begegnen und wahrzunehmen.

Silent Calling ist ein Tanzstück über das stumme Rufen nach Verbindung in einer lauten Welt.

Für maximal 90 Zuschauende bzw. 3 Klassen.

Eine Koproduktion von Theater Marabu, Theater Bonn und dem Beethovenfest Bonn.

Altersempfehlung ab 12 Jahre
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe

Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe

Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert: Zu Dir

Gürzenich-Orchester Köln
Katia und Marielle Labèque, Klavier
Maxim Emelyanychev, Dirigent

Sergej Rachmaninow: Der Fels, Fantasie für Orchester op. 7, 1893
Francis Poulenc: Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll FP 61, 1932
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36, 1877

Liebe kann grenzenloses Glück und Erfüllung, aber auch tiefe Traurigkeit und Schmerz sein. Manchmal alles gleichzeitig, was die Sache dann nicht unbedingt einfacher macht. Vor allem aber ist die Liebe eines: rätselhaft, unergründlich und unberechenbar. So schildert sie Sergej Rachmaninow, mit 20 Jahren im besten Alter für große Gefühle, in einer klangprächtigen Tondichtung, die – ein weiteres Rätsel – trotz ihrer großen Schönheit äußerst selten gespielt wird. Anders als die 4. Sinfonie von Peter Ts
 
Konzerte | Konzert

Montagskonzert – Migrants

Leonardo Idrobo Arce – Mote of dust (2021)
für zwei Oboen und Klangspur

Teresa Carrasco – Estelas en el Mar (2024)
für zwei Oboen, Live-Elektronik und Visuals

Arturo Corrales – Hydra (2024)
für zwei Oboen und Live-Elektronik

Asia Ahmetjanova – le chemin (2024)
für Oboe, Englischhorn und Objekte mit Tonband

Mike Svoboda – Double Rubber Stamp (2024)
für zwei Oboen und feste Medien

Miguel Farías – No existe el tiempo en un sentido absoluto (2004)
für zwei Oboen, Schlagzeug und Klavier

Peter Veale, Oboe und Kurator
Vicente Moronta, Oboe
Dirk Rothbrust, Schlagzeug
Benjamin Kobler, Klavier
Leonardo Idrobo Arce, Elektronik

Veranstalter

Ensemble Musikfabrik
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe

Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Familienkonzert

Plutino

für 4 bis 6 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Nadja Görts, Konzeption und Regie

Im Herbst angekommen wünscht sich Nora nichts sehnlicher als den Sommer zurück. Ray hingegen wartet mit großer Vorfreude auf den Winter und hat schon seinen Schlitten aus dem Keller geholt. Einig sind sich die beiden nur darin, dass die Sonne in keiner Jahreszeit fehlen darf. Denn ob Sommer oder Winter, Frühling oder Herbst: „Walking on sunshine“ macht einfach immer Spaß und so spazieren sie gemeinsam auf den Sonnenstrahlen durch die Tonhalle.

Für Kita-Gruppen. Karten für Kitas können ab dem 7.7.2025 telefonisch unter 0211 91 38 75 38 oder per Mail unter konzertkasse@tonhalle.de gebucht werden.
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe

Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe

Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe

Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
 
Bildung | Kurs

zamus: impro lab | Improvisation in der Alten Musik

Eine Workshopreihe für Musiker:innen der Alten Musik, Mutige und Klangforscher:innen:

Wie klingt Alte Musik, wenn wir sie ganz im Moment erschaffen? Welche Freiheiten bietet die Improvisation, und wie können wir sie mit historischer Aufführungspraxis verbinden?
Das zamus: impro lab lädt Musiker:innen aus der Alten Musik-Szene ein, gemeinsam improvisatorische Ansätze zu entdecken, zu vertiefen und sich weiterzuentwickeln. Jeder Termin ist ein Labor: offen für Experimente, Austausch und Spielfreude.

Besetzung:
Suzana Mendes, Martin Erhardt und weitere

Programm:
In abwechselnd angeleiteten und selbstorganisierten Sessions entsteht Raum für vielfältige Erfahrungen: Einsteiger:innen können erste Schritte ins freie Spiel wagen, Improvisationserfahrene ihre Praxis erweitern und vertiefen: alles in ungezwungener, wertschätzender Atmosphäre.
Den Abschluss der Reihe bildet ein Auftritt beim historischen Tanzball im Rahmen des zamus: early music festivals im Mai 2026: ein gemeinsames Live-Improvisationsprojekt, das Tänzer:innen begleitet und Alte Musik wortwörtlich in Bewegung bringt.

Termine:
18. November 2025 – Selbstorganisiertes Lab
20. Januar 2026 – Workshop mit Robert de Bree
17. Februar 2026 – Selbstorganisiertes Lab
20. März 2026 – Workshop mit Suzana Mendes
21. April 2026 – Selbstorganisiertes Lab
23. Mai 2026 – Generalprobe mit Martin Erhardt
24. Mai 2026 – Tanzball-Performance beim zamus: early music festival mit Martin Erhardt

Für wen?
Studierende Alter Musik, Musiker:innen mit Interesse an Alter Musik und Improvisation
Offen für alle Instrumente und Erfahrungslevels
Neugier, Experimentierfreude und aktives Mitgestalten sind willkommen!

Teilnahmebeitrag:
40 / 55 / 70 €
Für alle Termine – jede:r wählt nach Selbsteinschätzung und finanzieller Möglichkeit.
(Die Beiträge helfen uns, Honorare, Räume und Organisation zu decken.)

Veranstalter

zamus
 
Bildung | Kurs

zamus: impro lab | Improvisation in der Alten Musik

Eine Workshopreihe für Musiker:innen der Alten Musik, Mutige und Klangforscher:innen:

Wie klingt Alte Musik, wenn wir sie ganz im Moment erschaffen? Welche Freiheiten bietet die Improvisation, und wie können wir sie mit historischer Aufführungspraxis verbinden?
Das zamus: impro lab lädt Musiker:innen aus der Alten Musik-Szene ein, gemeinsam improvisatorische Ansätze zu entdecken, zu vertiefen und sich weiterzuentwickeln. Jeder Termin ist ein Labor: offen für Experimente, Austausch und Spielfreude.

Besetzung:
Suzana Mendes, Martin Erhardt und weitere

Programm:
In abwechselnd angeleiteten und selbstorganisierten Sessions entsteht Raum für vielfältige Erfahrungen: Einsteiger:innen können erste Schritte ins freie Spiel wagen, Improvisationserfahrene ihre Praxis erweitern und vertiefen: alles in ungezwungener, wertschätzender Atmosphäre.
Den Abschluss der Reihe bildet ein Auftritt beim historischen Tanzball im Rahmen des zamus: early music festivals im Mai 2026: ein gemeinsames Live-Improvisationsprojekt, das Tänzer:innen begleitet und Alte Musik wortwörtlich in Bewegung bringt.

Termine:
18. November 2025 – Selbstorganisiertes Lab
20. Januar 2026 – Workshop mit Robert de Bree
17. Februar 2026 – Selbstorganisiertes Lab
20. März 2026 – Workshop mit Suzana Mendes
21. April 2026 – Selbstorganisiertes Lab
23. Mai 2026 – Generalprobe mit Martin Erhardt
24. Mai 2026 – Tanzball-Performance beim zamus: early music festival mit Martin Erhardt

Für wen?
Studierende Alter Musik, Musiker:innen mit Interesse an Alter Musik und Improvisation
Offen für alle Instrumente und Erfahrungslevels
Neugier, Experimentierfreude und aktives Mitgestalten sind willkommen!

Teilnahmebeitrag:
40 / 55 / 70 €
Für alle Termine – jede:r wählt nach Selbsteinschätzung und finanzieller Möglichkeit.
(Die Beiträge helfen uns, Honorare, Räume und Organisation zu decken.)

Veranstalter

zamus
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert: Zu Dir

Gürzenich-Orchester Köln
Katia und Marielle Labèque, Klavier
Maxim Emelyanychev, Dirigent

Sergej Rachmaninow: Der Fels, Fantasie für Orchester op. 7, 1893
Francis Poulenc: Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll FP 61, 1932
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36, 1877

Liebe kann grenzenloses Glück und Erfüllung, aber auch tiefe Traurigkeit und Schmerz sein. Manchmal alles gleichzeitig, was die Sache dann nicht unbedingt einfacher macht. Vor allem aber ist die Liebe eines: rätselhaft, unergründlich und unberechenbar. So schildert sie Sergej Rachmaninow, mit 20 Jahren im besten Alter für große Gefühle, in einer klangprächtigen Tondichtung, die – ein weiteres Rätsel – trotz ihrer großen Schönheit äußerst selten gespielt wird. Anders als die 4. Sinfonie von Peter Ts
Ausstellungen | Ausstellung

Schultze Pro­jects #4: Kre­si­ah Muk­wazhi

Alle zwei bis drei Jahre lädt das Mu­se­um Lud­wig eine*n Kün­stler*in ein, die größte Wand im Haus – die Stirn­wand im Trep­pe­nauf­gang – neu zu ges­tal­ten. Für die vierte Aus­gabe der Rei­he Schultze Pro­jects schafft die Kün­st­lerin Kre­si­ah Muk­wazhi (*1992 in Harare, Zim­bab­we) eine neue Wan­dar­beit. Muk­wazhi ar­beit­et häu­fig mit ge­braucht­en Klei­dungsstück­en oder Stof­fen, die sie zusam­men­näht und be­malt, um da­rauf die pa­triarchale Ge­walt ge­gen Frauen in ihr­er Hei­mat Zim­bab­we zu the­ma­tisieren. Ihre Kunst ist für sie eine Form des Protests, eine Selb­ster­mäch­ti­gung und ein Aus­gangspunkt, um sich ge­gen­seitig zu stärken und zu heilen.

Die Rei­he Schultze Pro­jects bezie­ht sich auf den In­formel-Maler Ber­nard Schultze und seine Part­nerin, die Ma­lerin
Ausstellungen | Ausstellung

Pauline Hafsia M’barek. Entropic Records

Artist Meets Archive #4. Internationale Photoszene Köln

Alle zwei Jahre organisiert die Internationale Photoszene Köln Rechercheresidenzen für Künstler*innen, die sich in diesem Rahmen unterschiedlichen fotografischen Archiven und Sammlungen in Köln widmen. Das Programm „Artist Meets Archive“ macht deutlich, wie vielschichtig und inspirierend Archive für eine künstlerische Auseinandersetzung und Kunstproduktion sind. Die Ergebnisse werden ab dem 17. Mai 2025 in den teilnehmenden Institutionen ausgestellt. Neben dem Museum Ludwig sind das Dombauarchiv, das Kölnische Stadtmuseum, die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur sowie das Rautenstrauch-Joest-Museum an der vierten Ausgabe von „Artist Meets Archive“ beteiligt.

Im Museum Ludwig realisiert die Künstlerin Pauline Hafsia M’barek (geboren 1979, lebt und arbeitet in Brüssel und Köln) ei
Ausstellungen | Ausstellung

MUR BRUT 36

Alysha Lahner. beneath the guise – a diagrammatology

Alysha Lahners Installation verbindet technische Systeme mit psychogeografischen Räumen und legt darin verborgene emotionale Schichten frei. Ausgangspunkt ist die Tiefgarage der Kunsthalle – ein ökonomisierter Transitraum, der als Abstellort für Fahrzeuge nüchtern wirkt, zugleich aber als labyrinthartiger, anonymer und bedrohlicher Angstraum erfahren werden kann. In ihrer Rationalität bündelt die Architektur Vorstellungen von Klarheit und Kontrolle, während im Erleben Unsicherheit, Bedrohung und Verletzlichkeit spürbar werden – insbesondere für weiblich gelesene Personen.

Diese Ambivalenz übersetzt Lahner in eine visuelle Struktur, die Grundrisse, Schaltpläne und eine reale elektronische Schaltung miteinander verschränkt. Auf Plexiglas entsteht eine komplexe Grafik, in der sich Begriffe
Ausstellungen | Ausstellung

Fünf Freunde

John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

Die Ausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern. Während die Künstler einzeln große Anerkennung erfahren haben, sind ihre starken gegenseitigen Einflüsse, ihre freundschaftlichen, künstlerischen und romantischen Beziehungen, bisher weitgehend übersehen und unerforscht geblieben.

Sowohl individuell als auch gemeinsam haben die Künstler wichtige Rollen in der Nachkriegskunst gespielt und mit ihrer interdisziplinären Arbeit einen entscheidenden Beitrag zur Geschichte der Kunst, der Musik und des Tanzes geleistet. Bis heute prägen sie Generationen von Künstler*innen. In der Konzentration auf das Zusammenspiel der
Ausstellungen | Ausstellung

Missionssammlungen ausgepackt

Die Ausstellung „Missionssammlungen ausgepackt“ widmet sich einer lange unbeachteten Sammlungspraxis: dem Sammeln von Objekten durch katholische und evangelische Missionsgemeinschaften – vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Zentrum stehen Objekte, die aus weiten Teilen der Welt nach Nordrhein-Westfalen gelangten. Heute befinden sie sich in Einrichtungen der missionierenden Gemeinschaften, teilweise auch in Museen in öffentlicher Trägerschaft oder Universitätssammlungen.

Was erzählen diese Objekte über die kolonialen Machtverhältnisse, in denen sie gesammelt wurden? Welche Rolle spielten Missionar*innen in der Erfassung, Klassifizierung und Weitergabe materieller Kultur? Und was bedeutet das für den Umgang mit diesen Sammlungen? Anhand von Exponaten aus verschiedenen evangelis
Ausstellungen | Ausstellung

Wohin? Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft

Die letzte Ausstellung vor der Sanierung widmet die Kunsthalle Düsseldorf einem gemeinsamen Blick in die Zukunft: der Zukunft der Kunsthalle, aber auch der Zukunft von Städten, urbanen Räumen, Gesellschaften und unserem gemeinsamen Zusammenleben.

Die Ausstellung Wohin? Kunsthalle / Stadt / Gesellschaft der Zukunft nimmt die Schwelle, an der sich die Institution befindet, zum Ausgangspunkt und öffnet sie für eine kollektive Auseinandersetzung mit Fragen des städtischen und institutionellen Zusammenlebens. Die Kunsthalle wird dabei zum Denk- und Erfahrungsraum, zum Laboratorium der Möglichkeiten. Sie lädt dazu ein, sich mit Fragen der Architektur, Stadtplanung, kulturellen Teilhabe und Gestaltung öffentlicher und gemeinsamer Orte in einer Stadt auseinanderzusetzen – insbesondere in Zeiten
Ausstellungen | Ausstellung

AMAZÔNIA

Fotografien von Sebastião Salgado

Das Rautenstrauch-Joest-Museum zeigt die Deutschlandpremiere der Ausstellung Amazonia von Sebastião Salgado, einem der weltweit renommiertesten Fotografen. Konzipiert und kuratiert wurde die Ausstellung von Lélia Wanick Salgado. Die Architektin und Urbanistin war über Jahrzehnte seine künstlerische Partnerin und Ehefrau. AMAZÔNIA richtet den Blick auf den Regenwald und die indigenen Gesellschaften, die ihn prägen und bewahren. Salgados Aufnahmen verbinden monumentale Landschaften mit eindringlichen Porträts und machen sowohl die Schönheit als auch die Verletzlichkeit des Amazonasgebiets sichtbar. Interviews mit indigenen Anführer*innen, Schaman*innen und Aktivist*innen geben Einblicke in ihre Sichtweisen auf dieses bedrohte Ökosystem. Die fast zeitgleiche Eröffnung der Ausstellung mit der
Ausstellungen | Online

OnlineSammlung des Museum Ludwig

Auf der Internetseite www.kulturelles-erbe-koeln.de finden Sie die Sammlung des Museum Ludwig und anderer Kölner Museen online.

Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung des Museum Ludwig

Expressionismus | Russische Avantgarde | Picasso | Bauhaus | Dada und Surrealismus | Nouveau Réalisme und Fluxus | Pop Art | Grafische Sammlung | Fotografische Sammlungen

Die Sammlung des Museum Ludwig setzt mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ein und beinhaltet die wichtigsten Stationen und Positionen der Moderne.

Ein Grundstein für den Bestand war die Sammlung Josef Haubrich. Der Kölner Rechtsanwalt schenkte dem Museum 1946, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, Kunstwerke der Expressionisten und anderer Vertreter der Klassischen Moderne. Darunter befinden sich Meisterwerke von Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, August Macke, Otto Müller, Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner und Marc Chagall. Weitere Werke von Willi Baumeister, Max Beckmann, Alexej von Jawlensky, Paul Klee, Oskar Ko
Ereignisse | Kulturveranstaltung

DIE BAUSTELLE - der Open Space im RJM

Die BAUSTELLE ist ein Treffpunkt im Museum zum Diskutieren, Nachdenken und Sich-Begegnen. Hier können Sie lesen, Filme schauen, mehr über das Museum, seine aktuellen Themen, seine Veranstaltungen, seine Partner*innen und Projekte erfahren. Hier stellen wir Fragen, suchen Antworten, um gemeinsam die Zukunft unseres Museums zu gestalten. Unser Ziel ist es, dass sich auch die Stadtgesellschaft in ihrer Diversität in unserem Museum besser abbildet und sie ihre Themen und Perspektiven in das Museum einbringen können.
Bildung | Online

Digitale Angebote der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Audio- und Videostreaming
- Digital Concert Hall
- Naxos Music Library
- Naxos Music Library Jazz
- Naxos Music Library World
- Naxos Video Library

Elektronische Volltexte
- British Periodicals
- Cambridge Journals Digital Archive
- Eighteenth Century Collections Online - ECCO
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek - EZB
- International Bibliography of Theatre & Dance with Full Text
- JSTOR - Music
- Oxford Journals Digital Archive
- Periodicals Archive Online
- RILM Abstracts of Music Literature with Full Text
- Sage Journals Online Deep Backfile
- Torrossa

Nachschlagewerke
- Brockhaus Enzyklopädie Online
- Grove Music Online
- Munzinger Pop
- Music Online (Music Online Reference)
- Die Musik in Geschichte und Gegenwart - MGG Online
- Oxford Music Online
- RI
Ereignisse | Kinderprogramm

Private Kurse oder Kindergeburtstage

Individuelle Buchungen

Zusätzlich zu den öffentlichen Kursen können natürlich jederzeit private Kurse oder Kindergeburtstage gebucht werden. Für Rückfragen, Beratung und Buchung steht Ihnen der Museumsdienst Köln gern zur Verfügung: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Ausstellungen | Online-Shop

Editionen / Publikationen

Editionen und Publikationen zu unseren Ausstellungen können Sie auf unserer Internetseite bestellen.
Ausstellungen | Ausstellung

Kunst + Design im Dialog

Designabteilung mit Sammlung Winkler / Dauerausstellung

In unserer Designausstellung treffen Sie auf Designklassiker und (Kunst-)Ikonen des 20. Jahrhunderts.

Rundgang 2 - Design

Die Designabteilung mit Sammlung Winkler

Im Zuge der Industrialisierung und den damit verbundenen, rasch fortschreitenden technischen Möglichkeiten änderten sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die Bedingungen der Produktion von Gütern. Das klassische Kunsthandwerk bekam Konkurrenz durch eine neue Disziplin, die im Laufe des 20. Jahrhunderts „Design“ genannt wurde. Das Industrieprodukt, das anfänglich rein auf seinen Nutzen ausgerichtet war – Sicherheitsnadel oder Büroklammer sind gute Beispiele dafür –, wurde zunehmend auf seine ästhetischen Qualitäten hin befragt und ausgerichtet. Der französisch-amerikanische Formgestalter Raymond Loewy (1893-1986) bracht
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Kunst-Stücke - Online-Führer durch die Sammlungen

In loser Folge bauen wir für Sie einen Online-Führer durch die Sammlungen auf. Nach und nach können Sie das Beste aus allen Sparten des Kunsthandwerks, aus Design und Kunst schon vor Ihrem Besuch in Augenschein nehmen. Viel Vergnügen dabei!

Ausstellungen | Ausstellung

Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zum Jugendstil

Dauerausstellung

In unserem aktuellen Rundgang erwarten Sie Highlights aus den historischen Sammlungen.

Rundgang 1 - Künste des Mittelalters:

Kunst der Gotik

Aus den regionalen Handwerkstraditionen, dem Erbe der Klosterwerkstätten und dem Formvokabular der Kathedralbauhütten waren im Laufe der Romanik jene Künste erwachsen, deren Erzeugnisse jetzt zunehmend auch das Repräsentations-, Schmuck- und Bequemlichkeitsbedürfnis der Bürger aufblühender Städte befriedigen musste.

Aus dieser Epoche ist neben christlichen Kunstwerken erstmal in größerem Umfang auch das weltliche, künstlerisch gestaltete Gebrauchsgerät erhalten. Reich differenziertes Mobiliar, hölzerne Wandverkleidungen, große farbenfrohe Wirkteppiche oder Kessel, Eimer, Kannen und Flaschen aus gegossenem Messing oder Zinn.

Bemerkenswer
Ausstellungen | Führung

Kunstvermittlung: Führungen, Kurse, Familien- und Kinderprogramm

FÜR ALLE, DIE MEHR WISSEN WOLLEN

Unsere KunstvermittlerInnen zeigen Ihnen die Highlights der Ausstellungen, machen Sie mit den Meisterwerken der ständigen Sammlung vertraut oder begleiten Sie nach Ihren Vorlieben und zu individuellen Themen auf Ihrer Reise durch 700 Jahre Kunstgeschichte im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.

Nennen SIe uns Ihre Wünsche für Termin, Inhalt und Länge einer Führung. Kontaktieren Sie uns:

Führungen für Erwachsene
Tel 0221/221-27380 | Fax 0221/221-24544
service.museumsdienst [at] stadt-koeln.de

Führungen und Workshops für Schulklassen
Tel 0221/221-23468 | Fax 0221/221-24544
service.museumsdienst [at] stadt-koeln.de

Kindergeburtstage und Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Tel 0221/221-24077 | Fax 0221/221-24544
servic
Ausstellungen | Souvenir

MAKKeditionen

Kölns kleinster Museumsshop

Die ausgewählten Design- und Schmuckstücke sind in den Fenstern des Foyers und der Garderobe des MAKK rund um die Uhr 7/24 zu sehen und können im Museum erworben werden oder schreiben Sie uns eine E-Mail an makk@stadt-koeln.de.

„Kölsch Gold“ ist der Name des Thonet Stuhls 118 des Design-Shootingstars Sebastian Herkner als Sonderedition. Die auf 77 Exemplare limitierte Edition zeichnet sich durch die Farbe aus, den Herkner mit Blick auf das Kölner Bier gewählt hat. Der Bugholz-Stuhl mit Wieder Geflecht schreibt die Tradition des legendären Thonet-Klassikers fort, der als besonderer Schwerpunkt in den Sammlungen des MAKK vertreten ist.

Alle Editionen haben einen konkreten Bezug zum Museum und dessen Sammlungen. Die exklusiv für das MAKK entworfene Halskette „vis-a-vis“ des Künstlers Lu
Ausstellungen | Souvenir

Shop, Café, Lounge

DER CEDON MUSEUMS-SHOP IM WALLRAF

Sie suchen ein wirklich originelles Geschenk, ausgefallene Deko für Ihr Zuhause, praktische Designartikel für den Alltag oder Literatur zu den Meisterwerke der großen Museen? CEDON, der Museumsshop im Wallraf, bietet schöne Dinge für jeden Anlass.

Fachpublikum findet im Museumsshop Literatur in großer Auswahl und Tiefe. Nah an den schönen Künsten bietet CEDON dazu ein umfassendes und qualitativ sehr hochwertiges Sortiment an außergewöhnlichen Objekten für den täglichen Gebrauch: von Kunstdrucken bis hin zu Alltagsgegenständen. Der enge Bezug zum Wallraf macht das Sortiment einzigartig und sofort erkennbar.

Der Versand der Museumskataloge erfolgt über den CEDON Online Shop: https://museumsshop.cedon.de/wallraf-richartz-museum-koeln

CEDON Museum
Marktplatz | Süßwaren

STORCK Outlet Mülheim-Kärlich

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. – Sa. 10 bis 19 Uhr
Ausstellungen | Kinderprogramm

super MAKKx

Alles ist Design

Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – was bedeutet Design eigentlich genau?
Es sind nicht nur die seltene oder teure Objekte, die etwas mit Design zu tun haben: Zahnbürsten, Sprudelwasserflaschen, Türklinken – alles ist Design!
Heute werden immer schneller neue Sachen erfunden. Deshalb müssen Designer und Designerinnen auch immer wieder neue Ideen haben und sich neuen Aufgaben stellen. Es ist zum Beispiel nicht so einfach, ein Auto, ein Radio oder ein Mobiltelefon zu gestalten, wenn es so etwas vorher gar nicht gegeben hat. Dazu kommen auch immer neue Anforderungen, zum Beispiel: Wird das Material umweltfreundlich sein? Wird ein Stuhl die Wirbelsäule oder die Gelenke des Nutzers schonen?

Hier könnt ihr einige Stücke aus unserer Design-Abteilung nähe
Ausstellungen | Online

Wallraf digital

Zuhause unterwegs im Wallraf

Erkunden Sie unsere Sammlung ganz einfach von Zuhause – unser 360° Rundgang macht es Ihnen möglich!
Diese Tour umfasst alle Galerieräume unseres Museums: Mittelalter, Barock und das 19. Jahrhundert. Erkunden Sie unsere ständige Sammlung, darunter Meisterwerke von Lochner, Dürer, Rubens, Rembrandt, Manet und van Gogh.
Ausgesuchte Standpunkte ermöglichen Ihnen direkt vor einzelne Gemälde zu treten. Und unsere Sammlungshighlights sind mit Kurztexten, Audio- oder Videotracks versehen. Sind es oft die Details, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind und das Kunstwerk ausmachen, können Sie mit Hilfe der Lupenfunktion bis ins Detail heranzoomen und so die besonderen, ungewöhnlichen oder gar unerwarteten Aspekte in den Blick nehmen. Ein Klick auf die Saalt
Ausstellungen | Ausstellung

Erlebe 4 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte!

Dauerausstellung

"Woher kommen wir?" – "Wer sind wir?" – "Wohin gehen wir?" Diese zentralen Fragen leiten durch das Neanderthal Museum.

Die Dauerausstellung zeigt die Spuren der Menschheit – von ihrer langen Reise aus den Savannen zu den Großstädten heutzutage.

Begegne unseren Vorfahren...

Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Neanderthalern, die auf Grundlage der gefundenen Humanfossilien mit wissenschaftlichen Methoden rekonstruiert werden. Spektakulär präsentiert werden sie auf dem Stammbusch, einer raumgreifenden Holzkonstruktion, die die Reise durch die Zeit veranschaulicht.

..und dem berühmten Mr. N

Er ist die Rekonstruktion des 1856 weltweit ersten gefundenen Neanderthalers und damit eine der berühmtesten Personen der Menschheitsgeschichte.
Schau dir den Knochenfund an und lass dir dei
Ausstellungen | Ausstellung

Graphische Sammlung

MEHR ALS 65.000 BLÄTTER – VOM MITTELALTER BIS INS 20. JAHRHUNDERT

Zu den kostbarsten Objekten der Graphischen Sammlung im Wallraf gehören das „Stundenbuch der Sophia von Bylant“ (1475) mit Illuminationen des berühmten Kölner Meisters des Bartholomäus-Altars, sowie Zeichnungen von Künstlern wie Leonardo, Dürer, Bandinelli, Rubens, Rembrandt, Ingres, Rodin, Ensor, Munch, Liebermann, Corinth und vielen anderen.

Desweiteren finden sich in ihr einzigartige mittelalterliche Miniaturen, Handzeichnungen und Aquarelle. Den größten Anteil machen jedoch die Werke der Druckgraphik aus. Dazu kommen Sondergruppen wie Skizzenbücher, Werkmappen oder gedruckte Publikationen, die Originalgraphiken enthalten.

Die Bestände Franz Ferdinand Wallrafs und die noch ältere Sammlung des Kölner Jesuiten-Koll
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung

Auf der Internetseite www.kulturelles-erbe-koeln.de finden Sie die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museum und anderer Kölner Museen online.


Ausstellungen | Ausstellung

Themenparcours: Der Mensch in seinen Welten

Dauerausstellung

In der Dauerausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums können Sie auf 3600 qm viel Wissenswertes darüber erfahren, wie vielfältig die Kulturen der Welt leben und wie unterschiedlich mit denselben Themen wie z.B. dem Wohnen und dem Sterben umgegangen wird oder wie Status gezeigt wird. Warum war das Leben im Tipi so praktisch? Weshalb trugen Maori Tätowierungen und tun es wieder? Welchen Sinn haben Ahnenfiguren?

Die Ausstellung ist in zwei Bereiche untergliedert. Im Themenkomplex "Die Welt erfassen" erfahren Sie etwas über den Blick Europas auf andere Kulturen wie er sich z. B. in Reiseberichten, in der Kunst oder in Museen widerspiegelt. Der Themenkomplex "Die Welt gestalten" stellt unterschiedliche Lebensentwürfe weltweit vor.

Bereits im Foyer können Sie das größte Objekt unserer Sa
Konzerte | Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!
Konzerte | Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.
Ausstellungen | Online

360° Pano­ra­m­a­tour

Ent­deck­en Sie virtuell High­lights aus uns­er Samm­lung: 360° Pano­ra­m­a­tour
Bildung | Online

360°-Rundgang durch die Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln ermöglicht euch mit diesem Video einen virtuellen Rundgang durch das Gebäude. Anna Lucia Struck und Niklaus Loosli (Studierende der HfMT Köln) führen euch durch die Hochschule. Mit Hilfe einer VR-Brille könnt ihr euch umschauen, funktioniert allerdings auch mit eurer Maus. Ihr entdeckt zum Beispiel den Konzertsaal, den Kammermusiksaal, die Bibliothek und vieles mehr. Viel Spaß bei eurem Rundgang!
Ausstellungen | Film

cineMAKK

Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat (Langer Donnerstag/KölnTag). Das Museum ist bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die Ausstellungen ist für Kölner*innen frei und für Nicht-Kölner*innen ab 17 Uhr ermäßigt (außer an Feiertagen).

Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen.
In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln.
Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.
Bildung | Bildung

Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist eine Spezialbibliothek, die allen Studierenden und Lehrenden der Hochschule mit Literatur und Informationen für Studium, Lehre, Forschung und künstlerische Praxis zur Verfügung steht.
Bildung | Studium

Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln verfügt wie kaum eine andere Hochschule vergleichbaren Ranges in Europa über ein breitgefächertes Studienangebot. Ausdifferenzierte Bachelor- bzw. Masterstudiengänge werden angeboten

- für sämtliche Orchesterinstrumente sowie mehrere Sonderinstrumente,
- für Orchestermusiker (im Verbund mit dem Orchesterzentrum Dortmund),
- für Gesang und Musiktheater (siehe auch „Rheinische Opernakademie“),
- für Evangelische und Katholische Kirchenmusik,
- für zeitgenössischen Tanz und Tanzpädagogik,
- für Tanzwissenschaft,
- für instrumentale und elektronische Komposition
- für Studiengänge mit künstlerischem und pädagogischen Profil
- für den Bereich Jazz /Pop
- Historische Instrumente und Barockgesang (siehe auch "Institut für Alte Musik")

Der Stud
Ausstellungen | Ausstellung

I Miss You

Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern

Seit 2021 ist das RJM intensiv mit der geplanten Rückführung der Benin-Bronzen aus Nigeria beschäftigt. Die Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat er in seinem Herkunftsland hinterlassen?

Das RJM bewahrt nicht nur Alltagsgegenstände aus dem Globalen Süden, sondern auch unzählige rituelle, religiöse und sakrale Objekte. Sie schützen, sie helfen Schmerzen und Ängste zu lindern, sie begleiten Trauer um geliebte Verstorbene und verhindern ihr Vergessen. Sie erinnern aber auch an wichtige historische und politische Momente wi
Ausstellungen | Kurs

Ateliers für Erwachsene

Für Ju­gendliche und Erwach­sene bi­eten wir prak­tische Ate­lierkurse an. Hi­er verbin­den sich Mu­se­umsbe­such und schöpferisch­es Han­deln.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Ferienprogramm

Endlich Ferien! Damit es dann nicht lang­weilig wird, fin­d­en Sie hi­er uns­er ab­wech­s­lungs­reich­es Fe­rien­pro­gramm für Kin­der.

Neues ent­deck­en und ei­gene Kunst­w­erke ent­ste­hen lassen!

Ein­fach an­mel­den: ser­vice.mu­se­ums­di­enststadt-koeln.de oder Tel.: 0221 221 24077
Ausstellungen | Kinderprogramm

MuseumKinderZeit

Ent­deck­en, Er­leben und Mit­machen ste­hen bei unseren Ve­r­an­s­tal­tun­gen für Kin­der im Vorder­grund!

Der Mu­se­ums­di­enst ve­r­an­s­tal­tet je­den Sam­s­tag un­ter dem Ti­tel Mu­se­umKin­derZeit eine Werk­s­tatt für Kin­der zwischen 5 und 7 bzw. ab 8 Jahren, im­mer in einem an­deren Mu­se­um. Erwach­sene müssen allerd­ings draußen bleiben. Aber vielleicht bekom­men sie ja die Ergeb­nisse geschenkt.

Da die Plätze be­gren­zt sind, bit­ten wir um verbindliche An­mel­dung bis zum jew­eili­gen Don­n­er­s­tag vor der Ve­r­an­s­tal­tung. Dies er­möglicht ei­nen sicheren Platz.

Wir bit­ten um Ver­ständ­nis, dass nicht angemeldete Kin­der keine Garan­tie für eine Teil­nahme haben, da die Werk­s­tatt­plätze be­gren­zt sind.

Bitte Kit­tel mit­geben bzw. un­empfind­liche Klei­dung
Sehenswürdigkeiten | Museum

Museum Corps de Logis

DIE MAISON DE PLAISANCE im Düsseldorfer Süden

Das Corps de Logis (Wohnbau) ist der architektonische Höhepunkt des Benrather Schlosses. Das Hauptgebäude des fünfteiligen Gebäudeensembles bildet eine formale und funktionale Einheit mit den Gärten, den Gewässern und dem sich bis zum Rhein erstreckenden Park.

1755 ließ Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz das Lust- und Jagdschloss von seinem Garten- und Baudirektor, dem Franzosen Nicolas de Pigage, errichten. Es sollte als Sommer- und Jagdschloss nahe der Nebenresidenz Düsseldorf und später als Witwensitz für seine Frau, Elisabeth Augusta, dienen.

Nach kriegsbedingten Bauunterbrechungen wurde das Schloss 1771 vollendet. Schloss Benrath entspricht dem Typus der Maison de plaisance (adeliges Lustschloss) und verknüpft über Blick- und Wegachsen Architektur und Landschaft.

Die Grundst
Sehenswürdigkeiten | Museum

Museum für Gartenkunst

DIE EUROPÄISCHE GARTENKUNST in all ihren Facetten

Das Museum für Gartenkunst ist thematisch einzigartig, denn es widmet sich der europäischen Gartenkunst in all ihren Facetten. Neben einem Überblick über die rund 2.500-jährige Geschichte von Gärten werden verschiedene gartenkünstlerische Aspekte thematisiert: Blumenmoden, Skulpturen im Park, Gartenpläne, Gehölzschnittkunst, der Garten als Apotheke oder die Einfuhr seltener Pflanzen. Schloss Benrath mit seinen umfangreichen Gartenanlagen wird ebenso vorgestellt wie Düsseldorf als Gartenstadt mit einem beispielhaften Ausblick in aktuelle gartenkünstlerische Gestaltungstendenzen.

Gemälde, Skulpturen, Porzellane, Grafiken, Geräte und kostbare Bücher verbinden sich auf einer Ausstellungsfläche von rund 2.000 m² und in 41 Räumen mit Medien wie Modellen, Filmen und Hörstationen zu einer ansc
Sehenswürdigkeiten | Museum

Naturkundemuseum

SPANNENDE UND LEHRREICHE EINBLICKE in die regionale Flora und Fauna

Das Naturkundemuseum im westlichen Flügelbau des Benrather Schlosses wurde 1929 von
Dr. Heinrich Opladen, einem Lehrer des damals im Ostflügel beheimateten Schloss-Gymnasiums als naturkundliches Heimatmuseum gegründet. Es befasst sich mit der Natur von Lebensräumen der Region rund um Düsseldorf, wie den Rheinauen, dem Neandertal und der Ohligser Heide. Der letzte Umbau des Museums fand in den 1970er-Jahren statt.

Große Teile der Ausstellung sind unverändert. Nach wie vor bieten zahlreiche Vitrinen einen faszinierenden Blick auf lokaltypische Lebensräume. Solche Vitrinen, in denen Ausschnitte aus der Natur bis ins kleinste Detail nachgestellt werden, nennt man Diorama. Sie bieten den heutigen Besucher:innen lehrreiche Einblicke in die Natur der Region Düsseldorf, die sie sonst nie sehen
Sehenswürdigkeiten | Park

Schlosspark

PARKWALD, GÄRTEN UND GEWÄSSER auf über 61 Hektar Fläche

Der Benrather Schlosspark ist sowohl gartenkünstlerisch von hoher Qualität als auch kultur- und naturgeschichtlich von großer Bedeutung. Mit der Neugestaltung des Areals rund um das alte Wasserschloss beauftragt, wandelte Nicolas de Pigage den alten Wildpark in ein großes Boskett um, das aufgeforstet und von einem regelmäßigen Wegesystem sternförmig erschlossen wurde. 1761 bepflanzte er die Queralleen mit Linden, von denen sich ein großer Teil erhalten hat. Neben dem Boskett (ein künstlich angelegter Wald) wird der Park durch Gewässer wie Schloss- und Spiegelweiher sowie eine Kaskade und die den kurfürstlichen Wohnungen vorgelagerten Gärten der Kurfürstin und des Kurfürsten charakterisiert. Der Park mit seinen integrierten Gärten und Wasserflächen ist untrennbar mit der Schlossarchitektur
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung 19. Jahrhundert

VON DER ROMANTIK BIS ZUM AUFBRUCH DER MODERNE

Im dritten Stock präsentiert das Wallraf seine Gemälde von Meistern wie van Gogh, Cézanne, Renoir, Monet, Manet, Gauguin, Signac, Ensor oder Munch. Das Haus besitzt dank der Fondation Corboud die umfangreichste Sammlung impressionistischer und neoimpressionistischer Kunst in Deutschland.

So können die Besucher bei ihrem Rundgang unter anderem den französischen Impressionismus von seinen Wurzeln in Barbizon über die kubischen Formen eines Paul Cézanne bis zu den pointillistischen Meisterwerken von Paul Signac verfolgen. Für Freunde der deutschen Landschaftsmalerei empfiehlt sich eine Spurensuche von der Romantik mit Bildern Caspar David Friedrichs über Werke von Karl Blechen und Adolf von Menzel bis zu den Impressionen eines Lovis Corinth
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Barock

VOM 'GOLDENEN ZEITALTER' BIS ZUR AUFKLÄRUNG

Kriege, Glaubenskämpfe, Welthandel und bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen: das 17. Jahrhundert war eine Epoche voller Umbrüche und Dynamik, aber auch großer Kunst. Maler wie Rubens, Rembrandt, Murillo, Ribera oder Strozzi fingen die Atmosphäre ihrer Zeit mit Pinsel und Farbe, in Licht und Schatten, gekonnt ein. Ihre Werke gehören zu den Höhepunkten jeder musealen Sammlung, so auch im Wallraf.

Peter Paul Rubens (1577 – 1640), der Antwerpener Meister, der seine Kindheit in Köln verbracht hatte, ist hier gleich mit mehreren Gemälden aus all seinen Schaffensphasen vertreten. Sein großformatiges Werk ‚Juno und Argus‘ beeindruckt noch heute durch seine malerische Brillanz und atemberaubende Bildsprache. Die Rubensschüler und -Kollege
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Mittelalter

VON DER FASZINATION DES MITTELALTERS

Ob in Büchern, Filmen, Computerspielen oder touristischen Freizeitangeboten: Das Mittelalter ist so präsent wie kaum eine andere Epoche der Menschheitsgeschichte. Aber warum genießt eine Ära, der früher der Mythos des „dunklen Zeitalters“ anhaftete, heute ein so großes Ansehen?

Ein Besuch der Abteilung Mittelalterliche Malerei im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud bietet auf diese Frage einige interessante Antworten. Die außergewöhnliche Präsentation baut eine Brücke des Verstehens zwischen unserer heutigen Lebenswelt und der mittelalterlichen Kunst.

Die fünfzehn Tafelbilder des Ursula-Zyklus zum Beispiel sind so gehängt, dass sie wie ein spannender Comic das Schicksal der Heiligen und ihrer elftausend Jungfrauen erzählen. Den Kern der
Ausstellungen | Führung

Führun­gen für Erwach­sene, Kin­der, Ju­gendliche und Schulk­lassen

Wir bi­eten öf­fentliche und in­di­vi­du­elle Führun­gen zu den aktuellen Ausstel­lun­gen für Erwach­sene, Kin­der, Ju­gendliche und Schulk­lassen.

Familienführungen
Der Mu­se­ums­di­enst bi­etet mit der Rei­he „Für Kin­der und El­tern" Führun­gen für Kin­der ab 6 Jahren mit oder ohne Be­glei­tung der El­tern an.
Die Fam­i­lien­führun­gen sind für Kin­der bis 7 Jahre mit ihren El­tern geeignet.
Die Kin­der­führun­gen richt­en sich an Kin­der ab 8 Jahren, die El­tern kön­nen sich in der Zwischenzeit im Mu­se­um um­schauen.
Tr­eff­punkt an der Kasse, Teil­nahme für Kin­der kosten­los, Erwach­sene zahlen den reg­ulären Mu­se­um­sein­tritt.

In­di­vi­du­elle Führun­gen
Sie kön­nen jed­erzeit auch pri­vate Führun­gen bei uns buchen. Wir ste­hen Ih­nen für Rück­fra­gen und Be­r­a­tung
Ausstellungen | Familienprogramm

Angebote für Familien und Kinder

Wir bieten auf eure Ansprüche abgestimmte Führungen im Museum zur Dauerausstellung und zur Sonderausstellung mit verschiedenen Themenschwerpunkten an.
Darüber hinaus könnt ihr auch unter fachkundiger Leitung das Neandertal erkunden.

Öffentliche Führungen
An ausgewählten Sonntagen bieten wir Familienführungen durch die Dauer- und Sonderausstellung an, für die ihr ganz einfach über unseren Shop Tickets erwerben könnt. Zu den Sonderausstellungen und in den Ferien gibt es darüber hinaus ein spezielles Begleitprogramm mit Taschenlampenführungen, Workshops und vielem mehr.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Der Steinzeitspielplatz

Direkt gegenüber dem Neanderthal Museum befindet sich eine einmalige Abenteuer-Erlebniswelt, inklusive Wasserspiel. Auf 2250 Quadratmeter Spielfläche ist ein einzigartiger Steinzeit-Abenteuerspielplatz entstanden, auf dem sich Verbindungen zu Urzeit und Neanderthaler knüpfen lassen.

Viel Spaß beim Toben und Klettern!
Ausstellungen | Familienprogramm

Freizeitangebot für die ganze Familie

Ein Erlebnismuseum zum Anfassen und Mitmachen, Europas größter Steinzeitspielplatz zum Klettern und Toben und Spaziergänge zu den seltenen eiszeitlichen Tieren im Wildgehege, könnt ihr hier östlich von Düsseldorf, zwischen Mettmann und Erkrath, im Naturschutzgebiet des Neandertals erleben. Besonders für Familien mit Kindern ist ein Besuch im Neanderthal Museum ein ganz besonderes Ausflugserlebnis.
Informiert euch auf dieser Seite darüber, wie ihr das Beste aus eurem Besuch herausholen könnt.

Wollt ihr noch mehr Steinzeit-Action erleben? Entdeckt die faszinierende Welt der Steinzeit im Neanderthal Museum und der Umgebung bei spannenden Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellungen sowie durch das Neandertal. Werdet kreativ und aktiv in unseren Workshops oder erlebt unser buntes Fer
Ausstellungen | Ausstellung

Fundstelle des Neanderthalers & Erlebnisturm Höhlenblick

Die Feldhofer Grotte, in der die Überreste des Neanderthalers 1856 gefunden wurden, ist durch Steinbrucharbeiten zerstört worden. Nach erneuten Ausgrabungen in den Jahren 1997 und 2000 wurde der weltberühmte Fundort parkähnlich gestaltet.

Die Fundstelle des Neanderthalers ist ca. 400 Meter vom Museum entfernt. Der Eintritt ist im Ticket enthalten.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Workshops in der Steinzeitwerkstatt

Dauer: ab 60 Minuten
Kosten: ab 5 € p. P., mind. 75 € / 150 €
Teilnehmer: max. 30 Personen

Die Workshops können auch für einen geringen Aufschlag in Englisch und Französisch durchgeführt werden.

Für KiTas bieten wir den Workshop "Steinzeitlicht" an. Für Details und Rückfragen kannst du dich gerne an das Buchungsteam wenden.
Tel.: 02104 9797-15
Mail: buchung@neanderthal.de
Ausstellungen | Ausstellung

Faszination Schmuck

7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) eröffnet mit „Faszination Schmuck“ die erste umfassende Ausstellung seiner herausragenden Schmucksammlung. Mit 370 ausgewählten Exponaten werden sieben Jahrtausende Schmuckkunst in allen ihren Facetten präsentiert. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten.

Das Konzept der Kuratorinnen Petra Hesse und Lena Hoppe sieht eine Kombination von chronologischen sowie epochen- und kulturübergreifenden Inhalten wie unter anderem Symbolik, Erinnerung, Luxus, Konventionen, Gender oder Identität vor. Die Themenstellungen ermöglichen vielfältige und individuelle Zugänge in den Bereich der Schmuckkunst. Sie führen beispielhaft in den Facettenreichtum der Schmuckgestaltung ein und geb
Ausstellungen | Kinderprogramm

Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien

Die Kunsthalle Düsseldorf bietet ein abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche und Familien. Am zweiten Sonntag im Monat laden wir in Kooperation mit den Stadtwerken Düsseldorf zum Familientag ein, an dem der Eintritt und die Teilnahme am Programm frei sind. Genießen Sie eine spannende Familienführung, gefolgt von einem kreativen Teil im ATELIER, der zum Ausprobieren und Mitgestalten einlädt. Darüber hinaus organisieren wir mehrtägige Ferienworkshops, die von den aktuellen Ausstellungen inspiriert sind. Ein weiteres Highlight ist die Teilnahme an der Düsseldorfer Kindermuseumsnacht zum Ende des ersten Schulhalbjahres, bei der kleine Künstler*innen gemeinsam die aufregende Welt der Kunst entdecken können.

Entdecken Sie unseren Instagram-Kanal KuKi! Das Gemeinschaftsprojekt von
Ereignisse | Werkstatt/Workshop

Der Autorenkreis im Heimatverein

Wer sich gerne mit Kölsch beschäftigt, weiß dass die einfachste Form hierbei das Kölschtrinken ist. Geht es aber um Kölsch als Sprache, haben wir es mit drei Schwierigkeitsgraden zu tun: Kölsch sprechen, Kölsch lesen und Kölsch schreiben. Wobei das Kölschschreiben mit Abstand am anspruchsvollsten ist. Im Autorenkreis treffen sich monatlich Autorinnen und Autoren, die sich der Kölschen Sprache verschrieben haben. Sie schreiben Verzällcher un Rümcher, also Lyrik- und Prosatexte. Der Anspruch der Mitwirkenden ist es, Texte in einer tradierten urkölschen Schreibweise zu schaffen. Zugrunde liegt dabei das dreibändige Wörterbuch von Adam Wrede, der auch der Leserschaft die nicht über besonders gute Sprachkenntnisse verfügt eine lesbare Schriftsprache anbieten wollte.

Entstanden ist der Autore
Ausstellungen | Führung

Führungen für Erwachsene

Unsere Führungen laden dazu ein, Kunst und ihre Hintergründe aus neuen Blickwinkeln zu entdecken. Unsere Kunstvermittler*innen geben spannende Einblicke in die aktuellen Ausstellungen, die besondere Architektur des Hauses und die vielfältigen Kontexte zeitgenössischer Kunst. Ob Öffentliche Führungen, Architekturführungen, Kurator*innenführungen oder fremdsprachliche Führungen – wir bieten vielfältige Möglichkeiten, Kunst und ihre Diskurse zu erkunden. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist im Eintrittspreis inbegriffen.

Zu einer neuen Form der Vermittlung laden wir Sie bei meet+talk ein. Erleben Sie, was passiert, wenn aus einem Monolog ein Dialog wird. Reden Sie mit und entdecken Sie, wie spannend die direkte Begegnung mit den Werken sein kann.

Für Buchungsanfragen von individuell
Ausstellungen | Kulturveranstaltung

Specials

Specials in der Kunsthalle Düsseldorf bieten besondere Erlebnisse für unsere Besucher*innen. Am letzten Donnerstag im Monat laden wir zum Langen Donnerstag ein, an dem die Türen zusätzlich von 18 bis 21 Uhr für Sie geöffnet sind. Der Eintritt und die Teilnahme an unseren Angeboten sind frei, und wir bereiten ein vielseitiges Programm für Sie vor – im Rahmen einer Kooperation mit den Stadtwerken Düsseldorf, die immer wieder neue Impulse setzt.

Zudem findet am letzten Mittwoch im Monat der Treffpunkt Kunsthalle für Düsseldorfer Bürger*innen ab 50 Jahren statt. In diesem Format besuchen wir mit freiem Eintritt verschiedene Institutionen aus der Kunst- und Kulturlandschaft Düsseldorfs. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf.

Ein w
Ausstellungen | Kurs

Workshops

Die Workshops in der Kunsthalle Düsseldorf bieten vielfältige Formate, die sich an den aktuellen Ausstellungen orientieren. Von Zeichnen und Malen über Häkeln und Buchbinden bis hin zu Fotografie und plastischem Arbeiten – hier haben Sie die Möglichkeiten, eigene Ideen zu entwickeln und neue Techniken zu erlernen. Unter der fachkundigen Anleitung von Künstler*innen und Kunstvermittler*innen fördern wir die kreative Auseinandersetzung mit Kunst und unterstützen unsere Besucher*innen dabei, sich in ihrem persönlichen Ausdruck zu empowern. Im Dialog mit der aktuellen Ausstellung setzen wir kunstpraktische Impulse und schaffen Räume für künstlerisches Experimentieren.
Aufführungen | Theater

Theater am Dom Köln

  • Theater in den Opernpassagen
Ausstellungen | Museum

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

  • Sammlungen aus 800 Jahren europäischen Kunsthandwerks bis zu zeitgenössischem Design und Werken der Bildenden Kunst
Konzerte | Konzert

Kontrapunkt Konzerte

  • Konzerte in der Kölner Philharmonie
Ausstellungen | Museum

Wallraf-Richartz-Museum Köln

  • 700 Jahre aktuelle Kunst in einem Haus
Familie+Kinder | Familienkonzert

Professor Bummbastic

  • verschiedene Städte
  • Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle Düsseldorf

  • Museum für moderne Kunst
Ausstellungen | Museum

Neanderthal Museum

  • Das Neanderthal Museum ist ein multimediales Erlebnismuseen zu 4 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte an der Fundstelle des berühmten Neanderthalers.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Heimatverein Köln

  • Verein zur Pflege kölnischer Geschichte, Sprache und Eigenart, gegründet 1902
Ereignisse | Wettbewerb

Telekom Beethoven Competition

  • 4. bis 14.12.2025
  • Bonn wird zum Zentrum der internationalen Klavierwelt: Die Telekom Beethoven Competition bringt herausragende junge Pianist*innen aus aller Welt in die Geburtsstadt Ludwig van Beethovens.
Marktplatz | Süßwaren

Storck Werksverkauf / Outlet

  • Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.
Bildung | Schule

Orchesterakademie Düsseldorfer Symphoniker

  • Ausbildung besonders qualifizierten Nachwuchses für die Orchesterberufe
Bildung | Schule

Intern. Opernstudio der Oper Köln

  • Praxisbezogene Ausbildung von hochbegabten jungen Opernsängern nach Abschluss des Hochschulstudiums
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Domforum Köln

  • Konzerte, Aufführungen, Lesungen im Domforum Köln
Ausstellungen | Museum

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

  • Museum für deutsche Zeitgeschichte
Ausstellungen | Museum

Museum für Ostasiatische Kunst Köln

  • Diverse Sonderausstellungen und eine der umfangreichsten und bedeutendsten Sammlung chinesischer, koreanischer und japanischer Kunst in Deutschland.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Horizont Theater Köln

  • Figurentheater für große und kleine Besucher
Bildung | Kulturveranstaltung

Japanisches Kulturinstitut Köln

  • Das Japanisches Kulturinstitut Köln versteht sich als Einrichtung, die das Verständnis für die japanische Kultur und Kunst.
Ausstellungen | Museum

Museum Schnütgen Köln

  • Das Museum Schnütgen in St. Cäcilien ist ein Museum für christliche Kunst.
Aufführungen | Tanz

Tanzhaus NRW Düsseldorf

  • Institution für den Tanz, die ein umfassendes Konzept der Präsentation, Produktion und Partizipation in der Sparte Tanz bietet
Brauchtum | Konzert

Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.

  • Der Chor gehört zu den traditionsreichsten gemischten Konzertchören des deutschsprachigen Kulturraumes.
Bildung | Kulturveranstaltung

Polnisches Institut Düsseldorf

  • Kulturveranstaltungen wie Ausstellungen, Diskussionen, Konzerte, Theater, Lesungen und Kursangebote
Brauchtum | Museum

Deutsches Glasmalerei-Museum

  • Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich ist das landesweit einzige Museum für Flachglasmalerei.
Aufführungen | Theater

Düsseldorfer Schauspielhaus

  • Theater und Junges Schauspiel am D'haus.
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturhaus Köln

  • Das Literaturhaus Köln befindet sich in der Kölner Innenstadt und bietet regelmäßig Lesungen und Veranstaltungen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Puppentheater Helmholtzstraße Düsseldorf

  • Kasperlgeschichten für Kinder ab 2,5 Jahren.
Aufführungen | Oper

Oper Köln

  • Die Oper Köln ist Ort für relevantes und innovatives Musiktheater von höchster Qualität.
Ausstellungen | Museum

Kunst- und Ausstellungshalle Bonn

  • internationale Ausstellungen aus den Bereichen Kunst und Kulturgeschichte, Wissenschaft und Technik
Konzerte | Konzert

Beethoven-Orchester Bonn

  • Das Beethoven Orchester Bonn ist das Sinfonieorchester von Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn.
Aufführungen | Theater

Schaubühne Köln

  • In unserem Haus wird Theater gespielt. Literarisches, Komisches, Musikalisches.
Ereignisse | Varieté

Roncalli Varieté Düsseldorf

  • Herzlich Willkommen in Roncallis APOLLO Varieté!
Ausstellungen | Museum

NS-Dokumentations-Zentrum / EL-DE-Haus

  • Das NS-Dokumentationszentrum ist die bundesweit größte lokale Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus und dient als Gedenk-, Bildungsstätte und Lernort.
Familie+Kinder | Oper

Kinderoper der Oper Köln

  • Die Kinderoper Köln zeigt erstklassige Opernproduktionen für ein junges Publikum.
Aufführungen | Musical

Capitol Theater Düsseldorf

  • Als größtes Theater Düsseldorfs bietet es große Musical-Produktionen, lustige Comedy-Abende, atemberaubende Shows und mitreißende Konzerte.
Konzerte | Neue Musik

notabu.ensemble neue musik

  • Das Ensemble für Neue Musik in Düsseldorf.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte in Köln

  • Köln
  • An 39 Standorten kann man Wochenmärkte in Köln finden. Regionale Produkte kann man hier unter freiem Himmel einkaufen.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte in Düsseldorf

  • Düsseldorf
  • Frisches Obst und Gemüse, frische Blumen am liebsten vom Wochenmarkt vor der Tür
Marktplatz | Markt

Stadt-Land.Markt in der Altstadt Bonn

  • Auf dem Vorplatz der Marienkirche in der Bonner Altstadt findet der Bauernmarkt mit Produkten regionaler Erzeuger statt.
Marktplatz | Markt

Koblenzer Wochenmarkt

  • Frische regionale Produkte auf dem Koblenzer Wochenmarkt in der Schloßstraße.
Marktplatz | Markt

Krefelder Stadtmarkt

  • Der Stadtmarkt ist ein begehrter Treff und Einkaufspunkt zwischen Ostwall und Königstraße. Der Wochenmarkt in der Innenstadt bietet Produkte aus der Region.
Bildung | Kulturveranstaltung

Italienisches Kulturinstitut Köln

  • Kulturveranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen, Konzerte, Sprachkurse (auch online), umfangreiche Bibliothek
Konzerte | Neue Musik

ART Ensemble NRW Klangraum 61

  • Seit 40 Jahren spielt das ART Ensemble NRW innovative, abwechslungsreiche zeitgenössische Musik in spannungsreicher und ungewöhnlicher Umgebung
Literatur+Sprache | Festival

lit.COLOGNE

  • Internationales Literaturfestival mit zahlreichen Live-Veranstaltungen, Präsentationen literarischer Neuerscheinungen und Themenabende.
Konzerte | Konzert

Sinfonieorchester Wuppertal

  • Mehr als 40 Konzerte stehen beim Sinfonieorchester Wuppertal pro Saison auf dem Programm.
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kölner Dom Köln, Dompropstei Margarethenkloster 5
Ausflüge / Reisen Köln Köln, Kardinal-Höffner-Platz 1
Literatur+Sprache / Lesung Buchtipp
Aufführungen / Theater Schauspiel Köln Köln, Schanzenstr. 6-20
Ausstellungen / Museum Museum Ludwig Köln Köln, Hein­rich-Böll-Platz
Konzerte / Konzert Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Benrath Düsseldorf Düsseldorf, Benrather Schlossallee 100
Ausflüge / Reisen Düsseldorf Düsseldorf, Benrather Str. 9
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Ausstellungen / Museum Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Aufführungen / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Historisches Rathaus Köln Köln, Rathausplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Andreas Dominikanerkirche Köln Köln, Komödienstraße 4-8
Sehenswürdigkeiten / Kirche Bonner Münster Bonn, Gerhard-von-Are-Straße 5
Sehenswürdigkeiten / Kirche Aachener Dom Aachen, Klosterplatz 2
Ausflüge / Reisen Aachen Aachen, Krefelder Straße 123
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie
Konzerte / Konzert Gürzenich-Orchester Köln Köln, Bischofsgartenstrasse 1
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte Brühl, Bahnhofstraße 16
Sehenswürdigkeiten / Kirche Basilika St. Aposteln Köln Köln, Neumarkt 30
Ausflüge / Park Rheinpark Köln Köln, Rheinparkweg 10
Ausflüge / Burg Burg Eltz Wierschem, Burg Eltz 1
Ausflüge / Schloss Schloss Drachenburg Königswinter Königswinter, Drachenfelsstraße 118
Ausflüge / Schloss Schloss Augustusburg & Falkenlust Brühl Brühl, Schlossstraße 6
Sehenswürdigkeiten / Schloss Kurfürstliches Schloss Bonn Bonn, Regina-Pacis-Weg 3
Ausflüge / Burg Festung Ehrenbreitstein Koblenz Koblenz,
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Lambertus Kirche Düsseldorf Düsseldorf, Stiftsplatz 7
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Königsallee Düsseldorf Düsseldorf,
Ereignisse / Kulturveranstaltung Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Bildung / Hochschule Hochschule für Musik und Tanz Köln Köln, Unter den Krahnenbäumen 87
Sehenswürdigkeiten / Park Flora - Botanischer Garten Köln Köln, Amsterdamer Straße 34
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kirche St. Ursula Köln Köln, Ursulaplatz 24
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Aufführungen / Theater Theater am Dom Köln Köln, Glockengasse 11
Ausstellungen / Museum MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln Köln, An der Rechtschule
Konzerte / Konzert Kontrapunkt Konzerte Konzerte in der Kölner Philharmonie
Ausstellungen / Museum Wallraf-Richartz-Museum Köln Köln, Obenmarspforten
Familie+Kinder / Familienkonzert Professor Bummbastic
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Düsseldorf Düsseldorf, Grabbeplatz 4
Ausstellungen / Museum Neanderthal Museum Mettmann, Talstraße 300
Ereignisse / Kulturveranstaltung Heimatverein Köln Köln, Ringstraße 14 c
Ereignisse / Wettbewerb Telekom Beethoven Competition 4. bis 14.12.2025
Marktplatz / Süßwaren Storck Werksverkauf / Outlet
Bildung / Schule Orchesterakademie Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Bildung / Schule Intern. Opernstudio der Oper Köln Köln, Offenbachplatz
Ereignisse / Kulturveranstaltung Domforum Köln Köln, Domkloster 3
Ausstellungen / Museum Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn, Willy-Brandt-Allee 14
Ausstellungen / Museum Museum für Ostasiatische Kunst Köln Köln, Universitätsstraße 100
Familie+Kinder / Kinderprogramm Horizont Theater Köln Köln, Thürmchenswall 25
Bildung / Kulturveranstaltung Japanisches Kulturinstitut Köln Köln, Universitätsstr. 98
Ausstellungen / Museum Museum Schnütgen Köln Köln, Cäcilienstraße 29
Aufführungen / Tanz Tanzhaus NRW Düsseldorf Düsseldorf, Erkrather Straße 30
Brauchtum / Konzert Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. Düsseldorf, Ehrenhof 1
Bildung / Kulturveranstaltung Polnisches Institut Düsseldorf Düsseldorf, Citadellstr. 7
Brauchtum / Museum Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich, Rurstraße 9-11
Aufführungen / Theater Düsseldorfer Schauspielhaus Düsseldorf, Gustaf-Gründgens-Platz 1
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Köln Köln, Großer Griechenmarkt 39
Familie+Kinder / Familienprogramm Puppentheater Helmholtzstraße Düsseldorf Düsseldorf, Helmholtzstr. 38
Aufführungen / Oper Oper Köln Köln, Offenbachplatz
Ausstellungen / Museum Kunst- und Ausstellungshalle Bonn Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4
Konzerte / Konzert Beethoven-Orchester Bonn Bonn, Wachsbleiche 1
Aufführungen / Theater Schaubühne Köln Köln, Sachsenring 3
Ereignisse / Varieté Roncalli Varieté Düsseldorf Düsseldorf, Apollo-Platz 1
Ausstellungen / Museum NS-Dokumentations-Zentrum / EL-DE-Haus Köln, Appellhofplatz 23-25
Familie+Kinder / Oper Kinderoper der Oper Köln Köln, Kartäuserwall 20
Aufführungen / Musical Capitol Theater Düsseldorf Düsseldorf, Erkrather Straße 30
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik Düsseldorf, Am Oberen Werth 31
Marktplatz / Markt Wochenmärkte in Köln Köln
Marktplatz / Markt Wochenmärkte in Düsseldorf Düsseldorf
Marktplatz / Markt Stadt-Land.Markt in der Altstadt Bonn Bonn, Adolfstr. 28c
Marktplatz / Markt Koblenzer Wochenmarkt Koblenz, Schloßstraße 33
Marktplatz / Markt Krefelder Stadtmarkt Krefeld, Lohstraße 90
Bildung / Kulturveranstaltung Italienisches Kulturinstitut Köln Köln, Universitätsstr. 81
Konzerte / Neue Musik ART Ensemble NRW Klangraum 61 Düsseldorf, Mettmannerstraße 61
Literatur+Sprache / Festival lit.COLOGNE Köln, Maria-Hilf-Str. 15-17
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Wuppertal Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Forum.Regionum / Gespräch KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION
Di 4.11.2025, 19:00 Uhr
Ereignisse / Messe Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Sa 8.11.2025, 10:00 Uhr
Ereignisse / Festival Künstlerforum Bonn
Sa 8.11.2025, 15:00 Uhr
Aufführungen / Musiktheater Düsseldorf Festival!
Sa 8.11.2025, 18:00 Uhr
Ereignisse / Festival Künstlerforum Bonn
So 9.11.2025, 11:00 Uhr
Aufführungen / Musiktheater Düsseldorf Festival!
So 9.11.2025, 18:00 Uhr
Bildung / Führung Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Do 13.11.2025, 17:18 Uhr
Gesundheit / Meditation Kadampa Meditationszentrum Köln
Fr 14.11.2025, 17:30 Uhr
Aufführungen / Musiktheater Düsseldorf Festival!
Fr 14.11.2025, 19:00 Uhr
Aufführungen / Musiktheater Düsseldorf Festival!
Sa 15.11.2025, 19:00 Uhr
Gesundheit / Meditation Kadampa Meditationszentrum Köln
So 16.11.2025, 15:30 Uhr
Aufführungen / Musiktheater Düsseldorf Festival!
So 16.11.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert Ensemble Musikfabrik
Mo 17.11.2025, 20:00 Uhr
Bildung / Kurs zamus
Di 18.11.2025, 19:00 Uhr
Bildung / Kurs zamus
Di 18.11.2025, 19:00 Uhr
Aufführungen / Theater GLORIA-Theater Köln, Apostelnstr. 11
Brauchtum / Theater Volksbühne Viersen Mönchengladbach, Morr 5
Aufführungen / Theater XOX-Theater Kleve Kleve, Briener Straße
Ereignisse / Kulturveranstaltung Congress Center Düsseldorf Düsseldorf, Siegburger Str. 15
Aufführungen / Theater Off-Theater OHRENSCHMAUS Bonn, Weißstr. 10
Ausstellungen / Museum Ägyptisches Museum der Universität Bonn Bonn, Regina-Pacis-Weg 7
Druckkammer Koblenz, Burgstraße 3 - 7
Familie+Kinder / Theater Junges Theater Bonn Bonn, Hermannstr. 50
Ereignisse / Festival Beethovenfest Bonn Bonn, Poppelsdorfer Allee 17
Ausstellungen / Museum StadtMuseum Bonn Bonn, Franziskanerstr. 9
LA DANZA Tanz-Zentrum Köln Köln, Engelbertstr. 29
Aufführungen / Theater Pantheon Theater Bonn Bonn, Bundeskanzlerplatz 2-10
Ereignisse / Ausstellung Gasometer Oberhausen Oberhausen, Am Grafenbusch 90
Familie+Kinder / Kulturveranstaltung Kulturbunker Mülheim e.V. Köln, Berliner Str. 20
Ausstellungen / Galerie Galerie Jöllenbeck Köln Köln, St. Apern-Str. 40
Aufführungen / Kulturveranstaltung Stadt Dormagen Kulturbüro Dormagen, Paul-Wierich-Platz 1
Ausstellungen / Galerie Galerie Priska Pasquer Köln Köln, Goebenstr. 3
Ausstellungen / Galerie Galerie Hammelehle und Ahrens Köln Köln, An der Schanz 1a
Aufführungen / Gastronomie Theaterhaus Köln Köln, Klarastarsse 53
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturzentrum Zakk Düsseldorf Düsseldorf, Fichetnstr. 40
Familie+Kinder / Familienprogramm Junges Theater Leverkusen Leverkusen, Wiembachallee 46
Ereignisse / Kulturveranstaltung Altes Kurhaus Aachen Aachen, Kurhausstr. 1
Aufführungen / Theater Orangerie - Theater im Volksgarten Köln Köln, Volksgartenstr. 25
Ausstellungen / Museum Museum Insel Hombroich Neuss Neuss, Minkel 2
Café Hahn Koblenz, Neustr. 15
Altera Piccolo Künstlermanagement Köln, Herbrandstr. 7
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturforum Franziskanerkloster Kempen Kempen, Burgstr. 19
Ausstellungen / Museum Clemens-Sels-Museum Neuss Neuss, Am Obertor
Ausstellungen / Galerie Galerie Karsten Greve Köln Köln, Drususgasse 1-5
Aufführungen / Theater Theater an der Kö Düsseldorf Düsseldorf, Schadowstr. 11
Konzertbüro Matthias Schlubeck Brakel-Bellersen, Zum Mühlengrund 9
Ausstellungen / Galerie Galerie Voss Düsseldorf Düsseldorf, Mühlengasse 3
Bildung / Seminar KulturOFEN NRW e.V. Haus multikultureller Berufe Düsseldorf, Wiesenstraße 72
Ereignisse / Kulturveranstaltung Lew Kopelew Forum e.V. Köln Köln, Neumarkt 18a
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Düsseldorf Düsseldorf, Berger Allee 2
Ausstellungen / Ausstellung Kölnischer Kunstverein Die Brücke Köln, Hahnenstraße 6
Iwona Pora-Leonowicz Bogdan Slusarski Much, Eckhausen 41
bogart-agency Iwona Pora-Leonowicz Much, Eckhausen 41
Aufführungen / Theater Theater an der Luegallee Düsseldorf Düsseldorf, Luegallee 4
Ausstellungen / Museum Kölnisches Stadtmuseum Köln, Zeughausstraße 1-3
Ausstellungen / Galerie Atelier art-MORO Monika Krautscheid-Bosse Neustadt-Wied, Kirchplatz 11
Brauchtum / Konzert Gamelan Taman Indah Leverkusen, Bruchhauserstr. 38
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerforum Bonn Bonn, Hochstadenring 22 - 24
Ausstellungen / Ausstellung Kurfürstliches Gärtnerhaus Bonn, Betthovenplatz
Blaues-Haus Köln, Severinstrasse 120
Ereignisse / Kulturveranstaltung EUROGRESS Aachen Aachen, Monheimsallee 48
Zauberschule Schloss Euelnbroich c/o Peter Helten Rösrath, Gerhart-Hauptmann-Str. 7
Familie+Kinder / Konzert Musikschule Intermezzo Düsseldorf Düsseldorf, Neumannstrasse 2
Ausstellungen / Galerie Galerie Bernd A. Lausberg Düsseldorf Düsseldorf, Hohenzollernstr. 30
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerduo Siebrecht & Pempeit Iserlohn, Haus F
Ausstellungen / Museum Stiftung KERAMION Frechen, Bonnstr. 12
Aufführungen / Tanz Neuer Tanz Düsseldorf Düsseldorf, Urdenbacher Allee 10
Familie+Kinder / Festival Forum Eurythmie Witten, Stockumer Straße 100
Aufführungen / Theater Theater der Keller Köln Köln, Kleingedankstr. 6
Conga-Academy Düsseldorf, Adersstr. 87
Ausstellungen / Museum Museum für Gegenwartskunst Siegen Siegen, Unteres Schloss 1
Baliha Lounge Dance Club GmbH Essen, Viehofer Platz 2-4
Baliha Lounge Dance Club GmbH Essen, Viehofer Platz 2-4
GOP Varieté Essen GmbH Essen, Rottstr. 30
Ereignisse / Film filmsociety.e.V. Kunstsalon Köln Köln, Brabanter Str. 53
Familie+Kinder / Film Agentur kids Köln Beate Ebert Köln, Brauweilerstraße 14
Agentur kids Köln Beate Ebert Köln, Brauweilerstraße 14
Ausstellungen / Museum K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Grabbeplatz 5
Ausstellungen / Museum KIT - Kunst im Tunnel Düsseldorf, Mannesmannufer 1b
Marktplatz / Ausstellung virtuell KOELN-ART - Moderne + Zeitgenossen Köln, An der Eiche 1
Ausstellungen / Galerie in focus Galerie Burkhard Arnold Köln, Hauptstr. 114
Ausstellungen / Galerie Galerie Iliev Köln, Hohe Pforte 9
Konzerte / Konzert WDR Funkhaus Wallrafplatz Köln, Wallrafplatz 1
Ereignisse / Festival Festival Alte Musik Knechtsteden Dormagen, Ostpreußenallee 5
Aufführungen / Theater Arkadas Theater Köln Köln, Platenstraße 32
Ereignisse / Tanz Internationale Tanzmesse NRW Köln, Im MediaPark 7
Ereignisse / Festival Muziek Biennale Niederrhein Kempen, Thomasstraße 20
Ausstellungen / Museum Museum Plagiarius Solingen Solingen, Bahnhofstraße 11
Aufführungen / Theater Cassiopeia Theater Köln Köln, Bergisch Gladbacher Straße 499-501
Familie+Kinder / Theater Comedia Theater Köln Köln, Vondelstr. 4-8
Ausstellungen / Galerie Galerie Anette Müller Düsseldorf, Rheinort 2
Ausstellungen / Museum Arp Museum Bahnhof Rolandseck Remagen, Hans-Arp-Allee 1
Ausstellungen / Galerie Gallerie Flow Fine Art Leverkusen Hitdorf, Rheinstraße 54
Ausstellungen / Galerie Parrotta Contemporary Art Köln, Brüsselerstr. 21
Aufführungen / Theater Haus der Springmaus Theater Bonn Bonn, Frongasse 8
Bildung / Gedenkstätte Woelfl-Haus Bonn Bonn, Meßdorfer Straße 177
Familie+Kinder / Kinderprogramm Odysseum Köln Köln, Corintostr. 1
Familie+Kinder / Museum Schokoladenmuseum Köln Köln, Am Schokoladenmuseum 1a
Literatur+Sprache / Lesung Lew Kopelew Forum Köln, Neumarkt 18
Literatur+Sprache / Festival Internationale Kinder- und Jugendbuchwochen Köln, Im MediaPark 7
Konzerte / Konzert Deutsche Rhein-Philharmonie Düsseldorf, Am Scheitenweg 84
Konzerte / Konzert Orchester RheinKlang Düsseldorf Düsseldorf, Wallstraße 1
Aufführungen / Oper Theater Bonn Opernhaus Bonn, Am Boeselagerhof 1
Bildung / Schule Schauspiel Zentrum Köln Köln, Severinstr. 235
Bildung / Schule FlamencoImPuls Köln, Wormser Str. 51
Literatur+Sprache / Lesung Niederrheinisches Literaturhaus der Stadt Krefeld Krefeld, Gutenbergstraße 21
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Wuppertal Wuppertal, Friedrich-Engels-Allee 83
Ausstellungen / Museum LVR-Landesmuseum Bonn Bonn, Colmantstr. 14 - 16
Ausstellungen / Museum Rhein-Museum Koblenz Koblenz-Ehrenbreitstein, Charlottenstraße 53 a
Aufführungen / Theater Theater im Bauturm
Freies Schauspiel Köln
Köln, Achener Str. 24-26

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.