zur Startseite
© Jasper Möslein
39

Tonhalle Düsseldorf

Die Zielgruppe der Tonhalle ist inzwischen so groß wie unsere Gesellschaft. Und es ist nicht nur eine Zielgruppe: Die Tonhalle ist jung, alt, groß, klein, Profi und Amateur. Und sie ist für jeden, der sie betritt, vor allem eines: „Emotion“. Ob sich beim Japan Solidaritätskonzert die Düsseldorfer Symphoniker und das WDR Sinfonieorchester herzlich umarmen, oder beim Karneval der Tiere unser Solocellist im Tutu zum Schwan wird – die Tonhalle ist ein Ort hausgemachter Emotionen, sie bringt das Einzigartige, Unwiederholbare, nicht Transportable. Mit fünf eigenen Ensembles, mit einer der größten Singbewegungen der Welt, mit einem bekennenden Konzertgegner als Konzertmoderator. Neben unserem Chefdirigenten Andrey Boreyko begegnen Stars wie Sir Roger Norrington, Rudolf Buchbinder oder Yuja Wang der großen Tradition unserer Symphoniker: Das alles gibt es nur in der Tonhalle. Und dazu selbstverständlich das Staraufgebot eines internationalen Konzerthauses: von Lang Lang bis David Garrett, vom New York Philharmonic bis zum Ukulele Orchestra of Great Britain.

Im Gesamtprogramm der Tonhalle nehmen die Konzerte der Düsseldorfer Symphoniker einen besonderen Platz ein. Die zwölf Sternzeichen stehen im Zentrum der Saison: Sie begleiten uns durch das Jahr, sie setzen Schwerpunkte, sie führen uns durch die Vielfalt der symphonischen Musik – von der Wiener Klassik bis zur Uraufführung. Immer in der Hoffnung, dass Sie etwas von der Emotion und Leidenschaft fühlen, mit der wir Musiker auf der Bühne sind, mit der die Komponisten ihre Werke gestaltet haben. Ein wirklich lebendiges Gefühl für Musik entwickelt sich jedoch nur im Zusammenspiel unterschiedlicher musikalischer Epochen und Stile, im Aufeinandertreffen von (scheinbar?) Bekanntem und Unbekanntem. Lassen Sie sich anrühren, begeistern, neugierig machen! Und das nicht nur von den Symphoniekonzerten der Düsseldorfer Symphoniker. Auch in den anderen Konzertreihen der Tonhalle, von der „Raumstation RSS“ bis zum „Sonnenwind“: Sie werden immer wieder auf die Musiker Ihres Orchesters treffen.

Kontakt

Tonhalle Düsseldorf

Ehrenhof 1
D-40479 Düsseldorf

Telefon: +49 (0)211-89 96 123
Fax: +49 (0)211-89 29 306
E-Mail: tonhalle@duesseldorf.de

 

Service
Mo-Fr 10.00 - 19.00, Sa 10.00 - 14.00
Telefon TicketService: +49 (0)211-89 96 123
Fax TicketService: +49 (0)211-89 29 306
Abo TicketService: +49 (0)211-89 95 546

Anfahrt mit Bus und Bahn
U-Bahnen: U74, U75, U76 oder U77, Haltestelle Tonhalle (Fahrpläne hängen im Kassenfoyer aus)
Nachtbusse: Linien 809 und 805, Stopps auf der Oberkasseler Brücke
Einzelkarten und Abonnementsausweise berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt)

www.facebook.com/Tonhalle.Duesseldorf
Bewertungschronik

Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tonhalle Düsseldorf

Kammerkonzert

Beethoven

Raumstation - Kammermusik

Bitte beachten Sie die Programm- und Besetzungsänderung.

Vadim Gluzman, Violine
Andrei Korobeinikov, Klavier


Arvo Pärt: Fratres (Fassung für Violine und Klavier)
Ludwig van Beethoven: Sonate c-Moll op. 30/2 für Violine und Klavier
Valentin Silvestrov: 5 Stücke für Violine und Klavier (aus: Melodien des Augenblicks)
César Franck: Sonate für Violine und Klavier A-Dur

Ein Duo-Abend zwischen Meditation und Leidenschaft. Arvo Pärts »Fratres« ist ein Kultstück der neueren Musik. Es sind sechs »hypnotisierenden Variationen über ein sechstaktiges Thema«, in denen, so Pärt, »hektische Aktivität und erhabene Stille« kombiniert werden. Beethoven schlägt in seiner c-Moll-Sonate danach einen heroischen Ton an, bevor Valentin Silvestrovs zarte Stücke aus der Sammlung »Melodien des Augenblicks« wieder in stille Versenkung führen. Der Belgier César Franck, wird – wegen seiner steilen Karriere in Paris – gerne der »französische Brahms« genannt. Er hat wenig Kammermusik geschrieben, seine Violinsonate aber hat es in sich: ein großes, leidenschaftliches Werk, das die deutsche Romantik mit französischer Eleganz verbindet. ---
Für das Konzert gab es kurzfristig eine Programmänderung. Ursprünglich war geplant, dass Geiger Vadim Gluzman, Cellist Johannes Moser und Pianist Andrei Korobeinikov im Trio auftreten und Klaviertrios von Schubert und Tschaikowsky spielen. Leider musste Johannes Moser krankheitsbedingt absagen. Wir bitten um Verständnis für die notwendig gewordene Änderung des Programms. Statt im Trio werden nun Gluzman und Korobeinikov im Duo auftreten.

19:00 Star-Talk

Beethoven bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Beethoven

Konzert

Glenn Miller Orchestra

Best of ...

Glenn Miller Orchestra
Uli Plettendorff, Leitung


BEST OF - der Schwerpunkt der Show ist natürlich die Musik von Glenn Miller, der schon zu Lebzeiten mit dem von ihm kreierten unverkennbaren Sound zur Ikone der Big Band Ära wurde. Neben instrumentalen Titeln wird auch der vokale Teil nicht vernachlässigt. Die Bandsängerin und die fünfstimmige Vocalgroup „Moonlight Serenaders“, im Stil der Modernaires, sind weitere Highlights, um in die Zeit vergangener Jahrzehnte zurückzukehren. Kurz zusammengefasst: eine grandiose Show im Sweet und Swing Sound.

Veranstalter: Schmidt & Salden GmbH & Co. Event KG

Glenn Miller Orchestra bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Glenn Miller Orchestra

Konzert

Virtuosen-Varieté

Igudesman & Joo und das Vision String Quartet

Aleksey Igudesman, Violine
Hyung-ki Joo, Klavier
Vision String Quartet


Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Virtuosen-Varieté bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Virtuosen-Varieté

Kammerkonzert

Relaxed Performance

Kammermusik mit den DÜSY / Barrierearmes Konzert

Andrés Eloy Aragón, Horn
Daniel Téllez Gutiérrez, Posaune
Bassam Mussad, Trompete


Sanftes Licht, offene Türen und eine lockere Bestuhlung: In entspannter Atmosphäre spielen Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker Kammermusik. »Relaxed Performances« widmen sich neurodivergenten und behinderten Menschen, die von einer reiz- und barrierearmen Konzertumgebung profitieren. Es ist ein knapp einstündiges Konzertformat, das sich von der konventionellen Konzertetikette löst und durch zugängliche Moderation begleitet wird.

- Das Konzert dauert ca. 50 Minuten und es wird klassische Kammermusik gespielt
- Geräusche und Bewegungen aus dem Publikum sind willkommen
- Es gibt keine (Inter-)Aktionen mit dem Publikum
- Die Beleuchtung bleibt durchgehend gleich
- Das Verlassen des Saals und das Zurückkommen ist jederzeit möglich
- Die Saaltüren bleiben geöffnet
- Es gibt einen Ruheraum

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Relaxed Performance bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Relaxed Performance

Klavierkonzert

Víkingur Ólafsson

Kosmos op. 109

Víkingur Ólafsson, Klavier

Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge 9 E-Dur BWV 854 (Das wohltemperierte Klavier, Band I)
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 27 e-Moll op. 90
Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 6 e-moll BWV 830
Franz Schubert: Sonate e-moll D 566
Ludwig van Beethoven: Sonate E-Dur op. 109

Außergewöhnliche Programme sind Víkingur Ólafssons Markenzeichen. Ob er Bach mit Kurtág ins Gespräch bringt, Debussy mit Rameau – oder einfach mal eine Saison lang ausschließlich Bachs Goldberg-Variationen spielt: Wenn der Isländer am Klavier sitzt, wird es spannend. Im Mittelpunkt seines aktuellen Soloprogramms steht Ludwig van Beethovens E-Dur-Sonate op. 109. Im Zusammenspiel mit Werken von Brahms und Bach öffnet Ólafsson einen spannenden Klangkosmos rund um dieses pianistische Gipfelwerk.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Víkingur Ólafsson bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Víkingur Ólafsson

Filmkonzert

Klassik Radio

Live in Concert 2025

Klassik Radio Pops Orchestra
Pete Harrison, Dirigent


Die legendären Soundtracks von John Williams, Hans Zimmer, Ennio Morricone, James Horner, Howard Shore, Patrick Doyle, Alan Silvestri, Maurice Jarre und vielen mehr

Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Gänsehautmomente: „Die Nacht der Filmmusik“ bringt die größten Soundtracks der Filmgeschichte live auf die Bühne der Tonhalle Düsseldorf! Tauchen Sie ein in die epischen Klangwelten von Hans Zimmer – spüren Sie die emotionale Kraft seiner Musik aus u. a. „Pearl Harbor“ und „Batman Begins“. Lassen Sie sich von den legendären Melodien des Titanen der Filmmusik, John Williams, begeistern: Von „Star Wars“ über „Indiana Jones“ bis „Harry Potter“ – seine Werke sind pure Kinomagie und haben Generationen geprägt. Genießen Sie die zeitlose Schönheit der Musik von Ennio Morricone, der mit seinen unvergesslichen Kompositionen Filme wie „The Good, the Bad and the Ugly“ unsterblich gemacht hat.
Das erwartet Sie: Die größten Filmmusik-Highlights von Hans Zimmer, John Williams, Ennio Morricone, James Horner, Howard Shore, Patrick Doyle, Alan Silvestri, Maurice Jarre und vielen mehr. Persönliche Momente: Lernen Sie das Orchester, den Dirigenten und die Moderatoren von Klassik Radio hautnah kennen – mit spannenden Einblicken und sympathischen Geschichten aus der Welt der Filmmusik.

Veranstalter: Euro Klassik GmbH, Ulrich R. J. Kubak

Klassik Radio bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klassik Radio

Konzert

Tokyo Philharmonic Orchestra

Rhythm is it!

Tokyo Philharmonic Orchestra
Myung-Whun Chung, Dirigent
Makoto Ozone, Klavier


Leonard Bernstein: Symphonic Dances from "West Side Story"
George Gershwin: Rhapsody in Blue
Sergej Prokofjew: "Romeo und Julia" op. 64 (Auszüge)

Dieses Programm des Tokyo Philharmonic Orchestra hat es in sich: Neben Leonard Bernsteins Symphonic Dances from West Side Story und Musik aus Sergej Prokofjews berühmten Ballett Romeo und Julia steht George Gershwins jazzige Rhapsody in Blue auf dem Programm. Solist Makoto Ozone ist von Haus aus Jazzpianist, bewegt sich aber seit vielen Jahren mit großer Lässigkeit auch in der Klassikwelt. Wir dürfen gespannt sein, welche improvisatorischen Freiheiten er sich in Düsseldorf erlaubt!

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Tokyo Philharmonic Orchestra bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tokyo Philharmonic Orchestra

Comedy

Dittsche

live & solo

Ein Spot, ein Mikrofon und ein Mann im Bademantel – mehr braucht es nicht für einen grandiosen Abend! Bei seiner ersten großen und restlos ausverkauften Solo-Tournee 2019 riss die zigfach ausgezeichnete TV-Kultfigur Dittsche in seinen Live-Shows nicht nur regelmäßig das Publikum von den Sitzen, sondern wurde hierfür auch umgehend mit dem „LEA – Live Entertainment Award“ prämiert.

Veranstalter: Savoy Theater Düsseldorf - Inh. Stefan Jürging

Dittsche bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dittsche

Konzert

Michiaki Ueno

CD-Release Tour

Michiaki Ueno, Violoncello

Werke von Johann Sebastian Bach und japanische Erstaufführungen

Michiaki Ueno, der 2021 mit dem 1. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb in Genf ausgezeichnet wurde, erhielt nach seinem Auftritt beim diesjährigen Beethovenfest Bonn die Auszeichnung des Beethoven-Rings 2024. Seine Studien absolvierte der Cellist an der Toho Gakuen School of Music in Japan, an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Pieter Wispelwey sowie in Brüssel bei Gary Hoffman und Jeroen Reuling. Neben seinem Gewinn als 1. Preisträger beim Concours de Genève 2021 errang Michiaki Ueno weitere 1. Preise beim Internationalen Tschaikowsky Wettbewerb für junge Musiker (2009) sowie Johannes-Brahms-Wettbewerb (2014) und erhielt den 2. Preis beim Internationalen Witold Lutosławski Cello-Wettbewerb (2018). Neben bisherigen Konzerten mit Martha Argerich und Mischa Maisky sowie in der Tonhalle Düsseldorf, Berliner Philharmonie, Thomaskirche und Gewandhaus Leipzig, St. Michaelis Kirche Hamburg, beim Gasteig in München, Mosel Musikfestival und Beethovenfest Bonn gastiert Michiaki Ueno ab 2025 mit etlichen Orchestern in Asien wie dem NHK Symphony Orchestra unter Tugan Sokhiev sowie in Europa mit der Anhaltischen Philharmonie Dessau, den Nürnberger Symphonikern und dem Orchestra de la Suisse Romande unter Jonathan Nott.
2025 wird das französische Edel-Label LaDolceVolta nach seinen überragenden Bach-Aufnahmen seine zweite CD ausschließlich mit zeitgenössischen japanischen Kompositionen veröffentlichen.

Veranstalter: Euregio Musik Festival UG (haftungsbeschränkt)

Michiaki Ueno bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Michiaki Ueno

Konzert

Bomsori

Spanische Nacht

Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya
Ludovic Morlot, Dirigent
Bomsori, Violine


Miquel Oliu: Pluja
Henri Wieniawski: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 d-moll op. 22
Franz Waxman: Carmen-Fantasie
Isaac Albéniz: Suite aus "The Magic Opal"
Maurice Ravel: Rapsodie espagnole

In diesem Konzert weht eine freundliche Brise aus dem Süden durch unser rheinländisches Novemberwetter: Mit dem Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya kommt ein katalanisches Spitzenensemble nach Deutschland, das mehr als ein Werk mit Bezug zu seiner sonnigen Heimat im Gepäck hat. Auch wenn das Wetter zu Beginn noch zu wünschen übrig lässt – spätestens nach Pluja (Regen) aus der Feder des Katalanen Miquel Oliu geht mit dem wunderbar romantischen zweiten Violinkonzert des Polen Henryk Wieniawski, präsentiert von Geigenvirtuosin Bomsori, musikalisch die Sonne auf. In der zweiten Hälfte dann bringt Bomsori mit Franz Waxmans genialischer Fantasie über Themen aus Georges Bizets »Carmen« feuriges spanisches Flair in den Saal. Für einen stimmungsvollen Ausklang der wunderbaren »spanischen Nacht« sorgen die Suite aus Isaac Albéniz’ Oper »The Magic Opal« und Maurice Ravels »Rapsodie espagnole«.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Bomsori bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bomsori

Konzert

Schafroth geht ins Konzert

Comedy geht ins Konzert

Düsseldorfer Symphoniker
Alexander Lonquich, Klavier und Leitung
Maxi Schafroth, Moderation


Robert Schumann: Ouvertüre zu Goethes "Hermann und Dorothea" op. 136
Wolfgang Rihm: Klavierstück Nr. 5 "Tombeau"
Robert Schumann: Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92 für Klavier und Orchester
Norbert Burgmüller: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 11

Gehören Genie und Wahnsinn zusammen? Der Protoallgäuer Maxi Schafroth geht dieser Frage mit bajuwarischer Bodenständigkeit auf den Grund. Sein Forschungsobjekt: Komponisten, die am Rhein lebten und litten – Schumann (Schizophrenie), Burgmüller (Liebesleid), Rihm (Faszination für Grenzgänger).
Während die Düsseldorfer Symphoniker und Alexander Lonquich die musikalischen Abgründe dieser Werke ausloten, bohrt Schafroth genüsslich Löcher in die Vierte Wand. Bekannt dafür, Schmerzgrenzen wahrzunehmen, sie anzuerkennen und sodann mit Grundgüte mühelos zu überschreiten, beleuchtet er die Mythen um Kunst und Leid aus seiner erfrischend unbefangenen Perspektive.
Freuen Sie sich auf einen Abend zwischen Presto und Prusten, der Ihren Gefühlsapparat gekonnt durch Wogen der Rührung (angesichts der Musik) und Stürme der Heiterkeit (angesichts Schafroths Beobachtungen) manövriert. Ein Konzert, das garantiert auf der Seite der guten Laune endet – auch wenn es um ernste Themen geht.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Schafroth geht ins Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schafroth geht ins Konzert

Familienprogramm

Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

20 Konzerte in neun Tagen: So viel Musik passt bei uns in eine Familienmusikwoche, die das Publikum von klitzeklein bis riesengroß musikalisch entführt, sobald die Schwelle zur Tonhalle überschritten ist. Es gibt Konzerte für Schwangere (»Ultraschall«), für Babys (»Himmelblau«), für 2- bis 4-Jährige (»Sterntaler«) und 4- bis 6-Jährige (»Plutino«) sowie als krönenden Abschluss das große Familienkonzert (»Sternschnuppe«) für alle ab 6 Jahren. Thematischer Dreh- und Angelpunkt aller Konzerte vom 17. bis 23. November ist die Sonne.

Familienmusikwoche »Unter einer Sonne« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Familienkonzert

Plutino

für 4 bis 6 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Nadja Görts, Konzeption und Regie


Im Herbst angekommen wünscht sich Nora nichts sehnlicher als den Sommer zurück. Ray hingegen wartet mit großer Vorfreude auf den Winter und hat schon seinen Schlitten aus dem Keller geholt. Einig sind sich die beiden nur darin, dass die Sonne in keiner Jahreszeit fehlen darf. Denn ob Sommer oder Winter, Frühling oder Herbst: „Walking on sunshine“ macht einfach immer Spaß und so spazieren sie gemeinsam auf den Sonnenstrahlen durch die Tonhalle.

Für Kita-Gruppen. Karten für Kitas können ab dem 7.7.2025 telefonisch unter 0211 91 38 75 38 oder per Mail unter konzertkasse@tonhalle.de gebucht werden.

Plutino bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Plutino

© Isabel Raeder
Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe


Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr

Himmelblau - Für die Allerkleinsten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Himmelblau - Für die Allerkleinsten

Familienkonzert

Sterntaler

ab 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Mira Wickert, Schauspielerin
Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie


Durch die großen Fenster der Tonhalle blickt Lumi nach draußen. Träge zieht der Rhein vorbei und der Himmel wird von schweren, grauen Wolken verdeckt. Lumi wird ganz traurig und weiß nicht so recht warum... Das scheint ein ausgewachsener Herbstblues zu sein. Was man dagegen tun kann? Für Ulrich ist das sonnenklar: es braucht strahlend-helle Musik aus allen Ecken der Welt, um den Herbstblues zu vertreiben.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr

Sterntaler bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sterntaler

Familienkonzert

Ultraschall

Musik und Yoga für Schwangere
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Sajini Nayinai Wijayan, Karnatische Geige
Ivano Onavi, Bansuri
Anushaant Nayinai Wijayan, Miruthangam
Simon Tressin, Tabla
Lisa Föll, Yoga


In einer meditativen Atmosphäre verweben sich Yoga-Übungen und indische Klänge in live – und exklusiv für Schwangere. Das »Indische Quartett« spielt jahrhundertalte Weisen auf indischen Instrumenten, ornamentvolle Melodien entwickeln sich auf dem Klangteppich der Tanpura und sind von groovigen Rhythmen begleitet. Die Musiker*innen des Quartetts schaffen es, indische Musik für das hiesige Publikum greifbarer zu machen - so sind viele eigene Kompositionen entstanden, die eine Brücke zwischen Ost und West repräsentieren und Yoga-Übungen in eine authentische Atmosphäre betten.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Ultraschall bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ultraschall

Kinderkonzert

Sternschnuppe

ab 6 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Agustín León, Gesang
Andres Rosales, Gitarre & Komposition
Daniela Saavedra, Klavier
Rafael Florido, Flöte
Ignacio Fernández, Kontrabass
Daniel Cifuentes, Violine
Felipe Arteaga, Percussion
Samira Memarzadeh, Konzept & Regie


Kürzer und dunkler werdende Tage im November … da denkt man doch gerne an den ein oder anderen Sommertag zurück! Die Sonnenstrahlen, die die Nase kitzeln, die Sandburg am Strand oder warme Musik – aber Moment mal, wie klingt denn warme Musik und welche Lieder würden der lieben Sonne gefallen? Mit dem Ensamble Canelazo erkunden wir Musik, die der lieben warmen Sonne gewidmet wurden.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Für Grundschulklassen. Karten für Grundschulen können ab dem 1.9.2025 telefonisch unter 0211 91 38 75 38 oder per Mail unter konzertkasse@tonhalle.de gebucht werden.

Sternschnuppe bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sternschnuppe

Konzert

Bamberger Symphoniker

Eine eigene Liga

Bamberger Symphoniker
Jakub Hrusa, Dirigent
Lukas Sternath, Klavier


Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale"

Jakub Hrůša ist bekannt dafür, in klug durchdachten Programmen neue Perspektiven auf vermeintlich altbekannte Werke zu eröffnen. Bei Heinersdorff stellt er Beethovens erstes Klavierkonzert der epischen sechsten Symphonie gegenüber und zeigt damit einmal mehr, dass Beethoven einfach in einer eigenen Liga spielt. Letzteres gilt übrigens auch für den Igor-Levit-Schüler und Solisten des Abends: Lukas Sternath, der gerade eine beeindruckend steile pianistische Karriere hinlegt.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Bamberger Symphoniker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bamberger Symphoniker

Neue Musik

Na hör'n Sie mal II

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Leitung


Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Trautvetter-Brückner-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Stiftung van Meeteren und des Fördervereins notabu.ensemble neue musik

Na hör'n Sie mal II bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Na hör'n Sie mal II

Konzert

Tschaikowsky

Alpesh Chauhan und Vision String Quartet

Düsseldorfer Symphoniker
Vision String Quartet
Alpesh Chauhan, Dirigent


Thomas Adès: Polaris
John Adams: Absolute Jest für Streichquartett und Orchester
Peter I. Tschaikowsky: Symphonie "Manfred" h-Moll op. 58

Wenn das Vision String Quartet als neues Artist-in-Residence-Ensemble zum ersten Mal die Bühne betritt, darf man sicher sein: Gewöhnliches passiert hier heute nicht. Zunächst geht es unter Alpesh Chauhan geradewegs zum Polarstern – Thomas Adés’ »Polaris« ist eine musikalische Sternenreise, die Ihren Blick faszinierend in Richtung Nachthimmel zieht. Danach zündet John Adams ein musikalisches Feuerwerk und errichtet in »Absolute Jest« ein atemberaubend virtuoses Denkmal für Beethoven. Das Vision String Quartet beweist dabei eindrucksvoll, dass sich mit Streichinstrumenten vortrefflich scherzen und gleichzeitig tiefgründig philosophieren lässt. Zum großen Finale tauchen Sie tief ein in das emotional vielschichtigste Werk Tschaikowskys, die »Manfred-Symphonie«. Inspiriert von Lord Byrons legendärem Gedicht durchwandern Sie mit Tschaikowsky die Alpenwelt der Seele – atemberaubende Gipfelblicke ebenso inklusive wie tiefe Abstürze in menschliche Abgründe. Wer hier nicht mitleidet, hat wohl rechtzeitig die Augen geschlossen.

Gefördert durch die Freunde und Förderer der Tonhalle Düsseldorf

28.11. 19:00 Star-Talk
30.11. 13:30 Jazz-Brunch
01.12. 19:00 Star-Talk

Tschaikowsky bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tschaikowsky

Konzert

Sinfonieorchester der RSH

Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Byung Jun Ko, Bariton
Dirigierstudenten der Klasse Prof. Rüdiger Bohn, Leitung
Rüdiger Bohn, Leitung


Leishuo Ye: The Echo of Dragon within Ink
Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Zweifelnd und hoffend zugleich zieht Brahms’ 4. Symphonie unvermittelt in den Bann und führt hinein in Poesie, Freudentaumel und Feierlichkeit. Sie steht im Spannungsfeld von großem Pathos und gewachsenen Traditionen auf der einen und dem Überwinden alter Muster auf der anderen Seite. Brahms’ ausgefeilte Variantentechnik, mit der er aus wenigen Grundbausteinen heraus große Verläufe entwickelt, weist ins musikalische 20. Jahrhundert.
Gleichzeitig blickt er unüberhörbar zurück, vor allem auf Bach.
Eröffnet wird das Konzert mit der Uraufführung eines Orchesterwerkes des jungen Komponisten Leishuo Ye, der im Exzellenzstudiengang in der Klasse von Oliver Schneller studiert.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Sinfonieorchester der RSH bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sinfonieorchester der RSH

Konzert

Jan Garbarek Group

Grenzenlos

Jan Garbarek, Saxofon
Yuri Daniel, Kontrabass
Rainer Brüninghaus, Klavier
Trilok Gurtu, Percussion


Mit kulturellen, nationalen und sonstigen Grenzen kann Jan Garbarek herzlich wenig anfangen. Entsprechend grenzenlos ist auch die Musik des Saxofonisten mit dem unverwechselbaren Klang: Weltmusik, Free Jazz, Folklore? Alles richtig – und nichts davon. „Entscheidend ist, dass wir unsere Gefühle miteinander teilen und Respekt voreinander haben.“ Dass Jan Garbarek diese Haltung seit Jahrzehnten konsequent lebt, ist ein Glück (nicht nur) für die Musikwelt.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Jan Garbarek Group bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jan Garbarek Group

Lesung

T.C. Boyle feat. Ben Becker

No Way Home

T. C. Boyle, Lesung
Ben Becker, Lesung


T.C. Boyle, vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und „Punk der amerikanischen Literatur“ wird, mit Ben Becker als deutsche Lesestimme an seiner Seite, seinen neuen Roman „No Way Home“ vorstellen: Ein Abend, bei dem er mit uns über die Irrwege zwischenmenschlicher Beziehungen, über Gott und die (amerikanische) Welt und über Literatur sprechen wird. T.C. Boyle, bekannt für Bestseller wie „Wassermusik“ und „Blue Skies“, begeistert Leserinnen und Leser weltweit mit seinem feinsinnigen Humor, seiner erzählerischen Brillanz und seinem scharfen, gesellschaftskritischen Blick. „No Way Home“ ist große Literatur über obsessive Liebe und menschliche Abgründe, gewohnt provokant, literarisch packend und voller überraschender Wendungen. Wir laden herzlich ein zu einem Abend mit einer der wichtigsten Stimmen der amerikanischen Gegenwartsliteratur – voller Witz, Spannung und literarischer Kraft!

Veranstalter: MSK Events GmbH

T.C. Boyle feat. Ben Becker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte T.C. Boyle feat. Ben Becker

Aufführung

Dickens: Eine Weihnachtsgeschichte

Ein Bühnenmärchen mit Musik

Udo Wachtveitl, Rezitation
Miroslav Nemec, Rezitation
Sagas Streichquintett
Martin Mühleis, Bühnenbild, Kostüme,
Birte Horst, Lichtdesign
Libor Šíma, Komposition


Charles Dickens’ zeitlos aktuelles „Christmas Carol“ aus dem Jahr 1843 ist eines der berühmtesten Weihnachtsmärchen der Literatur. In einer originellen Fassung mit Musik haucht das Kult-Duo Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl dem Griesgram Scrooge und seinen heilsamen Weihnachtsgeistern Leben ein. Im Zusammenspiel mit den Musikern, lassen sie den typischen, skurrilen britischen Humor ebenfalls nicht zu kurz kommen.

Veranstalter: münchenmusik GmbH & Co.KG

Dickens: Eine Weihnachtsgeschichte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dickens: Eine Weihnachtsgeschichte

Kabarett

Dieter Nuhr

Dieter Nuhr ist der Meister der komischen Zeitanalyse. Er seziert die Gegenwart, stößt überall auf Absurditäten und Widersprüche und schreinert daraus immer neue Pointen. Auch wenn sich die Welt in fragwürdigem Zustand befindet, wenn Nuhr auf Tour geht, wirkt sie brüllend komisch. Dieter Nuhrs feine Ironie paart sich gerne mit grobem Unverständnis. Seine Fassungslosigkeit über den Zustand der Welt verarbeitet er mit Sarkasmus. Bei ihm entlädt sich die Lächerlichkeit des Daseins in einem sagenhaft witzigen Ideenfeuerwerk. Dieter Nuhrs Satire basiert auf Beobachtung, Staunen und Zu-Ende-Denken. Er nimmt sein Publikum mit auf eine höchst amüsante Reise durch ernste Zeiten. Und wenn er die Gegenwart seziert, schauen alle hin. Nuhr ist ein vieldiskutierter Meinungsmacher. Er ist der Influenzer unter den Bühnenkünstlern. Die täglich wechselnde Aktualität und die immer neuen Säue, die durchs Dorf getrieben werden, sorgen dafür, dass Dieter Nuhrs Programm nie lange gleich bleibt. Im Dauerfeuer der Meldungen schlagen täglich neue Pointen ein. Ständig wird umgebaut und runderneuert. Dieter Nuhrs Programm ist im dauernden Wandel, und wer nach einem Jahr wiederkommt, wird nicht viel wiedererkennen. Es ist die Aktualität seines Witzes, die Dieter Nuhr einzigartig macht. Am Ende verlässt man den Auftritt wie nach einem Besuch beim Psychoanalytiker: Die Probleme sind noch da, aber man hat gelernt, sie lachend zu ertragen. Ein Abend mit Dieter Nuhr ist Spaß und Therapie zugleich.

Veranstalter: Agentur Udo Lühr

Dieter Nuhr bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dieter Nuhr

Kinderkonzert

Weihnachtssingen - »Das letzte Schaf«

U 16 - das junge JSO der Tonhalle
Farhad Garayusifli, Dirigent
theater spielMarie, Inszenierung und Spiel
Tina El-Fayoumy, Spiel
Simon Labhart, Spiel


Eine musikalisch-szenische Adaption des Weihnachtsstück »Das letzte Schaf« von Ulrich Hub mit festlichen Orchesterwerken und Weihnachtsliedern zum Mitsingen.

Am Himmel strahlt ein neuer Stern mit einem komischen Schweif und auch die Hirten sind verschwunden. Wahrscheinlich von Ufos entführt... Hat das Ganze vielleicht mit diesem Mädchen zu tun, das in einem nahegelegenen Stall geboren worden sein soll? Und was ist eigentlich die Botschaft, von der alle reden?
Gemeinsam mit dem U16-Orchester begeben sich im Weihnachtssingen der Tonhalle zwei Schafe auf eine abenteuerliche Nachtwanderung, um die weihnachtliche Botschaft herauszufinden. Dazu ist der größte Chor Düsseldorfs, nämlich das Publikum, zum Mitsingen herzlichst eingeladen.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Weihnachtssingen - »Das letzte Schaf« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weihnachtssingen - »Das letzte Schaf«

Kammerkonzert

Das symphonische Palais

Die Kammerkonzerte der Düsseldorfer Symphoniker

Fabiana Trani, Harfe
Sophie Schwödiauer, Harfe
Alexander Nolden, Schlagzeug


Harfe und Perkussion? Das ist sicher nicht die erste Instrumentenkombination, an die man bei einem Kammerkonzert denkt. Wie gut die Instrumente trotzdem miteinander harmonieren, zeigen die Musiker*innen in diesem Palais. In de Fallas Kompositionen präsentiert die Harfe ihre perkussive Seite, und in Broughtons Musik können Sie sich in sanfte und einhüllende Vibrafonklänge fallen lassen.

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

Das symphonische Palais bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das symphonische Palais

Konzert

German Brass

It's Christmas Time

Die zehn Blechbläser von German Brass sind allesamt Spitzen-Solisten deutscher Orchester wie z. B. der Berliner oder Hamburger Philharmoniker. Das Ensemble ist ein unverzichtbarer Bestandteil der weltweiten Musikszene und schreibt eine beeindruckende musikalische Erfolgsgeschichte. Die Zeiten, in denen Pioniergeist gefragt war, um diese Musikrichtung überhaupt zu etablieren, ist inzwischen längst Geschichte. Seit vielen Jahren füllt das Spitzenensemble die großen Konzertsäle und Kirchen im In- und Ausland. Für das Konzert »It's Christmas Time« spielt German Brass unter anderem das Weihnachtsprogramm der 2017 aufgenommenen Weihnachts-CD. Freuen Sie sich auf herrliche Barockmusik von Bach, Händel und Telemann ganauso wie auf swingende Weihnachtslieder wie u. a. »White Christmas«, »Jingle Bells« und »Winter Wonderland«. Ein Konzert für die ganze Familie.

Veranstalter: SOGETTO GmbH

German Brass bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte German Brass

Konzert

Die Höhner

Höhner Weihnacht

Fröhlich und festlich, rockig und melodiös – die „Höhner Weihnacht“ ist ein ganz besonderes Konzert. Deshalb möchten die Höhner auch 2025 wieder gemeinsam mit ihren Fans die Festzeit auf ihre ganz eigene Art begrüßen, nämlich mit kölschem Temperament, wunderbaren Weihnachtstönen und extra viel Gänsehaut-Jeföhl. Neben eigenen Songs präsentieren die Musiker klassische Weihnachtslieder, Lieder zum Fest aus aller Herren Länder und natürlich echte Evergreens wie „White Christmas“ oder „Jingle Bells“. Besinnliche, leise Töne schlagen die Höhner auf ihrem Konzert an, denken in ihren Liedern über eine friedlichere, menschlichere Welt nach. Aber die Höhner wären nicht die Höhner, wenn sie nicht auch richtig Gas geben würden. Fetzige Rockhymnen und echte Stimmungsknaller reißen das Publikum mit, bis der gesamte Saal lauthals mitsingt, mitklatscht und tobt!

Veranstalter: Meyer-Konzerte GmbH & Co. KG

Die Höhner bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Höhner

Konzert

Sol Gabetta

Auf den Spuren von Lise Christiani

Cappella Gabetta
Sol Gabetta, Violoncello
Dmitry Smirnov, Konzertmeister
Irina Zahharenkova, Klavier


Werke von Franz Schubert, Jacques Offenbach, Felix Mendelssohn und anderen

Eine Frau am Cello? Skandalös! Das fand man zumindest Mitte des 19. Jahrhunderts, als Lise Cristiani ihre Karriere startete. Sol Gabetta begibt sich auf Spurensuche und folgt den musikalischen Pfaden ihrer Vorgängerin. Natürlich darf hier Mendelssohns Lied ohne Worte op. 109 nicht fehlen – schließlich ist es Lise Cristiani gewidmet. Weitere Werke aus dem Repertoire der Virtuosin ergänzen das Programm, unter anderem von Franz Schubert und Jacques Offenbach. Bühne frei für Frauen am Cello!

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Sol Gabetta bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sol Gabetta

Neue Musik

Na hör'n Sie mal III

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Leitung


Mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Stiftung van Meeteren und des Fördervereins notabu.ensemble neue musik

Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Trautvetter-Brückner-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Na hör'n Sie mal III bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Na hör'n Sie mal III

Konzert

Filmmusik LIVE

Philharmonie Leipzig
Michael Koehler, Dirigent
Roman Petermann, Moderation


Die schönsten Filmmusiken von Hans Zimmer bis John Williams.

Große Klassiker des Kinos und geniale Filmmusiken – vom Kinofilm bis zu aktuellen Blockbustern, präsentiert die Philharmonie Leipzig in einem bildschönen Filmmusik-Konzert. Mit großer Lichtshow auf der Bühne und großem Klang verschmelzen Bild und Ton zum audiovisuellen Gesamtkunstwerk. Film und Musik vereint, live vom großen Sinfonieorchester gespielt sorgen für ein echtes Gänsehaut-Erlebnis. Es werden Evergreens und Lieblingsmelodien der berühmtesten Filmmusiken zu hören sein! Gespielt werden u. a. The Mission, Fluch der Karibik, James Bond, Inception, Star Trek, Herr der Ringe, Davinci Code, Star Wars, und viele mehr!

Veranstalter: Philharmonie Leipzig e.V.

Filmmusik LIVE bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Filmmusik LIVE

Konzert

The Swinging Christmas Show

Paul Carrack, Gesang & Hammondorgel
SWR Big Band & Strings


So beginnt die Weihnachtszeit wirklich – seit Jahren begeistern Paul
Carrack und die SWR Big Band mit Strings ihr Publikum und genießen
Kultstatus als ein „must have“ im Advent. Der besondere Weihnachtssound der Grammy verwöhnten Band verschmilzt perfekt mit Carracks unwiderstehliche Stimme und seiner Hammond-Orgel. Es gibt Weihnachtsklassiker wie „Winter Wonderland“ und „White Christmas“ sowie Carracks eigene Hits „The Living Years“, „Over My Shoulder“ oder „How Long“, die in keiner Show fehlen dürfen. Außerdem gibt es Songs aus dem gemeinsamen Album „Don´t Wait Too Long“. Die Kombination aus Paul Carrack mit der SWR Big Band & Strings ist schlicht die Weihnachtsshow auf Weltniveau in Deutschland. Wer in der dunklen Jahreszeit die Sonne im Herzen anzuknipsen möchte, der ist bei The Swing Christmas Show bestens aufgehoben.

Veranstalter: Savoy Theater Düsseldorf - Inh. Stefan Jürging

The Swinging Christmas Show bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte The Swinging Christmas Show

Konzert

Boning geht ins Konzert

Nuovo Aspetto
Stefan Temmingh, Blockflöte
Wigald Boning, Moderation


Michael Nyman: An Eye for Optical Theory (Auszug)
Henry Purcell: Ground ZD 221
Michael Nyman: An Eye for Optical Theory (Auszug)
Anonymus: Upon la mi re
Henry Purcell: May her chest chase (aus "Love's goddess sure was blind")
Chick Corea: Children's Song 1
Johann Sebastian Bach: 14 Kanons BWV 1087 (Auswahl)
Antonio Vivaldi: Sonate da camera a tre d-Moll op. 1/12 RV 63 »La Follia«
Anonymus: Follias
Traditional: Corne Yairds
Traditional: Greensleeves
Traditional: Black and Grey
Chick Corea: Children's Song 4
Anonymus: Durham Ground
Jean Baptiste Lully: Chaconne (Phaeton)

Hier trifft Personalunion aus Musik & Humor auf preisgekrönte Virtuosität: Wigald Boning, Meister der Tonleiter des Absurden, begegnet dem Opus Klassik-prämierten Blockflötisten Stefan Temmingh und dem Ensemble Nuovo Aspetto. Ihr gemeinsamer Spielplatz ("Playgrounds"): die Freiheit der Improvisation über dem festen Grund sich mantramäßig wiederholenden Bassfiguren.
Erleben Sie, wie sich Solostimmen austoben – im Barock bis an die Grenzen des Wahnsinns, bei Chick Corea wie gesunde Kinder. Dazu nimmt Sie Boning, selbst Flötist und ausgezeichnete »fahrradfreundlichste Persönlichkeit«, mit auf eine Achterbahnfahrt der Improvisation inklusive verbalem Dadaismus-Doppellooping und bohrt gewohnt geistreich Löcher in die Vierte Wand. Temmingh lässt währenddessen seine Flöte von Purcell bis Nyman singen, tanzen und brillieren.
Ein Abend zwischen Presto und Prusten, der Ihren Gefühlsapparat garantiert durch Stürme der Heiterkeit und Wogen der Rührung manövriert. Hier ist gute Laune Programm!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Boning geht ins Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Boning geht ins Konzert

Jazz

Nils Landgren

Christmas with my friends

Nils LandgrenTrombone & Vocals
Jeanette Köhn, Vocals
Sharon Dyall, Vocals
Jessica Pilnäs, Vocals
Ida Sand, Vocals & Piano
Johan Norberg, Guitar
Jonas Knutsson, Saxophon
Clas Lassbo, Bass


Der vielseitige Jazzmusiker Nils Landgren träumte viele Jahre von einem musikalischen Weihnachtsfest mit guten Freunden. 2006 entstand »Christmas with my Friends«, das bald als eine der schönsten Weihnachtsplatten galt. Seitdem erscheint das Projekt alle zwei Jahre und geht auf Tour. Mit musikalischen Vertrauten und Sängerinnen wie Sharon Dyall und Jessica Pilnäs bringt Landgren auch in diesem Advent sein beliebtes Weihnachtsalbum auf die Bühne – eine Feier von FriedenundFreundschaft.Der vielseitige Jazzmusiker Nils Landgren träumte viele Jahre von einem musikalischen Weihnachtsfest mit guten Freunden. 2006 entstand »Christmas with my Friends«, das bald als eine der schönsten Weihnachtsplatten galt. Seitdem erscheint das Projekt alle zwei Jahre und geht auf Tour. Mit musikalischen Vertrauten und Sängerinnen wie Sharon Dyall und Jessica Pilnäs bringt Landgren auch in diesem Advent sein beliebtes Weihnachtsalbum auf die Bühne – eine Feier von Frieden und Freundschaft.

Veranstalter: Konzertbüro Schoneberg GmbH

Nils Landgren bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nils Landgren

Konzert

Kultur exklusiv für alle

Öffentliche Generalprobe zugunsten der Bürgerstiftung

Düsseldorfer Symphoniker
Roman Borisov, Klavier
Tabita Berglund, Dirigentin


Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 "Symphonie classique"
Peter I. Tschaikowsky: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23

Erleben Sie eine exklusive Sneak-Preview mit der norwegischen Dirigentin Tabita Berglund und den Düsseldorfer Symphonikern. Auf dem Programm stehen Sergej Prokofjews elegante und wunderbare »Symphonie Classique« sowie das berühmte Klavierkonzert b-Moll von Peter I. Tschaikowsky – mit jenem charismatischen Beginn, der seit Generationen die Herzen der Hörer erobert. Solist ist der junge Pianist Roman Borisov, der mit seiner Virtuosität und Leidenschaft längst als Geheimtipp der internationalen Szene gilt.

Ticket: 10 €

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Kultur exklusiv für alle bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kultur exklusiv für alle

Konzert

Scrjabin: Le Poème de l’extase

Sternzeichen – Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

Düsseldorfer Symphoniker
Roman Borisov, Klavier
Tabita Berglund, Dirigentin


Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 "Symphonie classique"
Peter I. Tschaikowsky: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23
Peter I. Tschaikowsky: Romeo und Julia. Fantasie-Ouvertüre
Alexander Skrjabin: Le poème de l'extase op. 54

Russische Extreme in faszinierender Nachbarschaft: Hier begegnet Ihnen der gezähmteste Prokofjew unmittelbar neben dem wildesten Scrjabin – und mittendrin Tschaikowsky, der – wie so oft – die Rolle des romantisch leidenden Helden übernimmt. Prokofjews Symphonie Classique präsentiert sich dabei als virtuoses Kabinettstück, das mit einem langen Arm zurück in die elegante Welt der Haydn-Klassik greift. Danach erleben Sie Tschaikowskys berühmtestes Virtuosenstück: das leidenschaftliche Klavierkonzert Nr. 1 – gespielt von Roman Borisov, der mit jeder Note beweist, dass Leidenschaft nicht ohne Schmerz zu haben ist. Auch Tschaikowskys berühmte Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia trifft ins Herz und verzaubert Sie mit berührendsten Klängen einer tragischen Liebesgeschichte. Doch Vorsicht: Mit Scrjabins ekstatischem »Poème de l’extase« hebt der Abend schließlich endgültig ab. Dieser selten gespielte Klangrausch eines musikalischen Narzissten ist ein exzentrisches Meisterwerk, das mit Vorliebe die Schwerkraft außer Kraft setzt.

19.12. 19:00 Star-Talk
21.12. 13:30 Jazz-Brunch
22.12. 19:00 Star-Talk

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Scrjabin: Le Poème de l’extase bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Scrjabin: Le Poème de l’extase

Aufführung

Anna Loos & Jan Josef Liefers

»Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst«

2024 betraten sie erstmals gemeinsam die Theater-Bretter, die die Welt bedeuten. Auf dem Programm stand eine Lesung aus Nick Hornby’s »Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst«. Für das Ehepaar Tom und Louise bedeutete ihre langjährige Ehe die Welt, die nun in eine Sackgasse geraten ist. Mit Hilfe einer Therapie wollen sie sich wieder näherkommen und treffen sich fortan vor jeder Sitzung im Pub gegenüber. Dabei versuchen Sie zu ergründen, was all die Jahre vergessen, verdrängt oder verschwiegen wurde. Sie gestehen sich in emotionalen Dialogen Verletzungen und Vernachlässigungen ein und versuchen mit Hilfe einer offenen und respektvollen Kommunikation und gegenseitigem Verständnis, wieder Vertrauen zu fassen. Schließlich ist die Liebe geblieben. Sie können noch gemeinsam lachen, und das Publikum eifert dem an vielen Stellen enthusiastisch nach. In einem rasanten und dialogreichen Wechselspiel bringen die beiden Schauspielstars die Geschichte von Tom und Louise ergreifend auf die Bühne.

Veranstalter: Concertbüro Zahlmann GmbH

Anna Loos & Jan Josef Liefers bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Anna Loos & Jan Josef Liefers

Konzert

Silvesterkonzert

»Freude, schöner Götterfunken«

Ilse Eerens, Sopran
Ingeborg Danz, Alt
Tobias Hunger, Tenor
Daniel Ochoa, Baßbariton
Chorus Musicus Köln
Das Neue Orchester c/o Musikforum Köln
Christoph Spering, Dirigent


Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Es gehört zu den liebgewonnenen Traditionen in der Stadt: das Silvesterkonzert mit Christoph Spering und seinen Ensembles. Seit 2015 laden sie ihr Publikum mit Beethovens Neunter zum Jahreswechsel in die Tonhalle ein. Und welche Musik würde sich auch besser eignen, um das alte Jahr zu verabschieden und das neue zu begrüßen? Mit Beethovens Hymne auf die Freude, das Leben und die Brüderlichkeit unter allen Menschen ist doch eigentlich alles gesagt, was man sich zum neuen Jahr wünschen kann.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Silvesterkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Silvesterkonzert

Konzert

Neujahrskonzert

Düsseldorfer Symphoniker
Lavinia Dames, Sopran
Maximilian Schmitt, Tenor
Axel Kober, Dirigent


Paul Lincke: Ouvertüre zu einer Operette
Emmerich Kálmán: "Ich liebe Sie" (aus "Die Zirkusprinzessin")
Emmerich Kálmán: "Wieder hinaus ins strahlende Licht" (aus "Die Zirkusprinzessin")
Emmerich Kálmán: "Süßeste von allen Frauen" ("Die Zirkusprinzessin")
William Walton: Siesta
George Gershwin: Ouvertüre zu "Oh, Kay!"
George Gershwin: "Someone To Watch Over Me" (aus "Oh, Kay!")
Ralph Benatzky: Shimmy (aus "Adieu Mimi")
Franz Lehár: Ouverture zu «Paganini»
Franz Lehár: "Gern hab ich die Frau'n geküß"t (aus "Paganini")
Franz Lehár: "Niemand liebt dich so wie ich" (aus "Paganini")
Franz Lehár: "Liebe, du Himmel auf Erden" (aus "Paganini")
Sergej Prokofjew: Amerikanische Ouverture op. 42b

Der Startschuss ins Jubiläumsjahr! 100 Jahre nach der Eröffnung des Planetariums, das später zur Tonhalle wurde, spielen die Düsseldorfer Symphoniker in ihren Programmen viel Musik aus dem Jahr 1926. Aus einer Zeit also, in der die Operette noch blühte, Berlin zum Hotspot der Moderne wurde und die Musik auf immer internationaleren Gleisen fuhr. Im ersten Konzert des neuen Jahres kommen sogar ausnahmslos Stücke von 1926! Axel Kober und unser Orchester zünden musikalische Raketen, die – wie diese Epoche des Übergangs – in den verschiedensten Farben leuchten.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Neujahrskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Neujahrskonzert

Konzert

Wiener Johann Strauß Konzert-Gala

Kendlingers K&K Philharmoniker & Ballett
Matthias Georg Kendlinger, Dirigent


Operettenmelodien, Walzer, Polkas und Märsche der Strauß-Dynastie

Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die »Wiener Johann Strauß Konzert-Gala«. Seit 1996 zog der österreichische Exportschlager – das Original mit Kendlingers K&K Philharmonikern & Ballett – mehr als 1,5 Mio. Liebhaber in 19 europäischen Ländern in seinen Bann – ein musikalischer Jungbrunnen, an dem selbst Könige und Kaiser ihre wahre Freude
hätten – Kultstatus inbegriffen!

Veranstalter: Da Capo Musikmarketing GmbH

Wiener Johann Strauß Konzert-Gala bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Johann Strauß Konzert-Gala

Konzert

Hans Zimmer & others

Kein anderer Komponist hat die Filmwelt in den letzten zwei Jahrzehnten so sehr beeinflusst wie der Oscar-, Globe- und Emmy-Preisträger Hans Zimmer mit seinen atemberaubenden Kompositionen für Filme wie »Top Gun«, »Dune«, »Der König der Löwen«, »Fluch der Karibik«, »Gladiator«, »The Dark Knight«, »Inception« oder »Interstellar.« Die Gäste erwartet ein großartiger musikalischer Abend mit einem Filmmusikorchester, Chor, Solistinnen und Solisten, einer Lichtshow und ausgewählten Filmausschnitten.

Veranstalter: Star Entertainment GmbH

Hans Zimmer & others bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hans Zimmer & others

Konzert

Rock the Opera

Die größten Hits von Pink Floyd, Queen, Deep Purple u. a.

Giusy Ferrigno, Vocals
Sabina Olijve, Vocals
Niki Zdravkov, Vocals
Frantisek Hönig, Drums
Jiri Rambousek, Guitar
The Symphonic Rock Orchestra
Friedemann Riehle, Dirigent


Mit «Rock the Opera» gelingt Dirigent Friedemann Riehle das Unmögliche: Eine perfekte Verbindung von Klassik und Rock.
Riehle konzipierte das Programm ursprünglich für seine Konzerte in der Wiener Staatsoper. Mit dem Orchester katapultiert er Rockmusik in eine neue Dimension und bewahrt zugleich die Atmosphäre und Kraft der originalen Songs. Jetzt kommt «Rock the Opera» mit neuem Programm in die Tonhalle. Hervorragende Rockstimmen, eine Band und ein grosses Sinfonieorchester garantieren einen Abend, der in Erinnerung bleibt. Höhepunkte der Setlist sind u. a.: "Eclipse", "Shine On You Crazy Diamond" (Pink Floyd), "Somebody to Love", "Don't Stop Me Now", "Under Pressure", "Another One Bites the Dust" (Queen) und "Highway Star" (Deep Purple).

Veranstalter: Prague Classics s.r.o.

Rock the Opera bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Rock the Opera

Show

ABBA Diamonds

The ABBA Tribute Show

In der Welt der Popmusik hat keine andere Band ein derart beeindruckendes musikalisches Erbe hinterlassen wie die vier Schweden. ABBA hat es geschafft, über vier Generationen hinweg Fans und Musikliebhaber gleichermaßen zu begeistern. Mit “Waterloo” eroberte ABBA vor über fünfzig Jahren die weltweiten Charts und die Herzen der Menschen im Sturm! Der Sieg beim Grand Prix in Brighton 1974 machte die sympathischen Schweden über Nacht zur bekanntesten Pop-Band dieser Zeit. Es folgte Hit auf Hit: ABBA brach nicht nur Rekorde in den Charts, sondern veränderte auch die Vorstellung davon, was Popmusik sein kann. Ihre Bühnenshows und Musikvideos setzten neue Maßstäbe und inspirierten zahllose Künstler weltweit. Das Publikum kann sich auf ein unvergessliches Konzerterlebnis freuen. Mit Superhits wie "Waterloo", "Money, Money, Money", "Thank You for the Music", "Mamma Mia", "SOS", "Super Trouper", "Dancing Queen", "Chiquitita" und "Fernando" wird "ABBA - Diamonds" die ABBA-Glitzerwelt auf der Bühne wieder lebendig werden lassen."

ABBA Diamonds bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte ABBA Diamonds

Show

Yesterday

A Tribute to The Beatles

The London West End Beatles

Keine Band hat die Musikwelt so nachhaltig geprägt wie die Beatles. Ihre Popularität ist seit über 50 Jahren ungebrochen. Die Show "Yesterday - A Tribute to The Beatles" bringt die vier Liverpooler endlich zurück auf die Bühne. Vier erstklassige Musiker aus Großbritannien, Frankreich und Deutschland verkörpern John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr so authentisch, dass man sich in einem Konzert der wahren Beatles glaubt. Sie erobern die Herzen der Fans in einem emotional packenden, mitreißenden Fest der Freude. Mit Songs wie „Let it be“, „Help“, „Penny Lane“ oder „Hey Jude“ drehen sie mühelos die Zeit zurück. Wenn tausend Zuhörer ihr „Yeah, yeah, yeah“ erwidern, ist der Zeitgeist der sechziger Jahre wach, dann liegt ein Hauch von Musik-Revolution in der Luft.
Wechselnde Kostüme aus der Beatles-Ära, weltberühmte Songs auf originalgetreuen Instrumenten, täuschend echte Stimmen – all das bietet "Yesterday" dem Publikum in einem über zweistündigen Konzerterlebnis.

Veranstalter: AP Entertainment GmbH

Yesterday bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Yesterday

Konzert

Die Nacht der 5 Tenöre

Luigi Frattola,Tenor
Orfeo Zanetti, Tenor
Vincenzo Sanso, Tenor
Alejo Ruiz, Tenor
Emil Pavlov, Tenor
Marc Marschall, Gesang
Plovdiver Symphoniker
Nayden Todorov, Dirigent
Andrea Hörkens, Moderation


Nach der vielumjubelten Jubiläumstournee in 2024/25 geht DIE NACHT DER 5 TENÖRE erneut auf große Deutschlandtournee! Unter dem Motto „Magia delle melodie“ entführt das Ensemble die Besucher zu einem magischen Abend voller zeitloser Arien und Melodien, die Menschen seit Jahrhunderten verzaubern. Die Künstler, die normalerweise in den renommiertesten Opernhäusern wie der Mailänder Scala oder der Wiener Staatsoper zu hören sind, bringen die Faszination der Oper nach Deutschland und lassen das Publikum in die zauberhaften Welten von „Tosca“, „Aida“, „Rigoletto“, „Otello“, „Turandot“, „La Traviata“, „Carmen“ und vielen weiteren Klassikern eintauchen. Als Stargast tritt in der Tonhalle auch Marc Marshall auf die Bühne, bekannt aus dem Klassik-Pop-Duo Marshall & Alexander.

Veranstalter: The Art of Entertainment GmbH i.G.

Die Nacht der 5 Tenöre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Nacht der 5 Tenöre

Konzert

#IGNITION - Junge Tonhalle

Düsseldorfer Symphoniker
Jörg Mohr, Regie
Gordon Hamilton, Dirigent


Mit der Konzertreihe #Ignition bringen Gordon Hamilton und die Düsseldorfer Symphoniker regelmäßig ein musikalisches Feuerwerk auf die Bühne, das klassische Werke mit Anime- und Game-Soundtracks verschmelzen lässt. Mehr als ein Konzert – vielmehr ein multimediales, mitreißendes Abenteuer, das junge Menschen begeistert und traditionelle Orchestermusik völlig neu erlebbar macht. Epische Anime-Geschichten wie »Attack on Titan«, »Naruto« oder »Demon Slayer« treffen auf kraftvolle klassische Kompositionen und legendäre Filmmusiken etwa von John Williams. Elektronische Elemente, überraschende Arrangements und Hamiltons innovative Ideen sorgen für aufregende, grenzüberschreitende Klangerlebnisse voller Energie, Emotion und Faszination.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

#IGNITION - Junge Tonhalle bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte #IGNITION - Junge Tonhalle

Comedy

Florian Schroeder

Schluss jetzt!
Der satirische Jahresrückblick

Deutschland am Ende eines Jahres, in dem eine Krise die nächste jagte. Auf der einen Seite Querdenker, Umdenker, Andersdenker, Nichtdenker. Und auf der anderen Seite: SIE! Denn Sie haben Humor. Sie lachen das Jahr weg, statt zu nörgeln und zu jammern. Sie sagen: Auch schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten, denn Sie gehen zu „Schluss jetzt!“, Florian Schroeders brandneuem Jahresrückblick.
Schroeder analysiert, kommentiert und parodiert. Von der großen Politik bis zu den kleinen Ereignissen des Alltags. Zwölf Monate in zwei Stunden – schnell, lustig, böse und keine Sekunde langweilig. Und das Beste: Es wird nicht gesungen, nicht geschunkelt und Heizdecken gibt es auch keine. Dafür aber Satire, Comedy und jede Menge Spaß.
Rufen Sie einen Abend lang „Schluss jetzt!“ und lachen Sie über den Wahnsinn eines ganzen Jahres. Denn Schroeder, das ist ein Typ, der kämpft für Sie: mal mit dem Florett, mal mit dem Hammer, aber immer auf den Punkt. Am Ende des Abends werden Sie sagen: Schluss jetzt? Nee, mehr davon! Aber klar – im nächsten Jahr dann!

Veranstalter: Savoy Theater Düsseldorf

Florian Schroeder bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Florian Schroeder

Konzert

Die 12 Cellisten

Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker

Heitor Villa-Lobos: Bachiana brasileira Nr. 1 für acht Violoncelli
Gabriel Fauré: Pavane op. 50
Claude Debussy: Clair de lune
Michel Legrand: Une femme est une femme
Chabuka Granda: La flor de la canela
Astor Piazzolla: Fuga y Misterio
John Barry: James Bond
Jerry Goldsmith: Basic Instinct
Leonard Bernstein: I Like To Be In America (West Side Story)
George Shearing: Lullaby of Birdland
John Williams: Schindlers Liste
James Horner: Titanic
Herman Hupfeld: As Time Goes By
Henry Mancini: The Pink Panther
Ennio Morricone: Once upon a Time in the West (Spiel mir das Lied von Tod)

Wenn es ein Instrument gibt, das dazu taugt, ein ganzes Orchester abzubilden, dann ist es das Cello. Es ist in allen Bereichen des Hörspektrums zu Hause, kann singen, glänzen, rauschen und rocken. Ein Instrument, das stilistisch in jedes Kleid, in jeden Anzug und unter jede Mütze passt.
Niemand weiß das besser als die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker. Seit über 50 Jahren feiert dieses legendäre Ensemble die schier unendliche klangliche Vielfalt ihres Instruments. Für Düsseldorf entfesseln sie einen unvergleichlichen Klangrausch, der von Villa-Lobos über Debussy bis zu Juwelen der Filmmusik reicht.
Auf ihren 48 Saiten bringen die zwei Damen und zehn Herren alle Nuancen der großen Dramen um Liebe, Tod und Leidenschaft zum Klingen – von James Bond über Titanic bis zu Spiel mir das Lied vom Tod. Ein Abend, der die Grenzpfeiler der Klassik lustvoll um ein, zwei Horizonte verschiebt und die Magie von zwölf Celli im perfekten Einklang zelebriert.

Musik von Heitor Villa-Lobos, Gabriel Fauré, Claude Debussy, Michel Legrand, Chabuka Granda, Astor Piazzolla, John Barry, Jerry Goldsmith, Leonard Bernstein, George Shearing, John Williams, James Horner, Herman Hupfeld, Henry Mancini, Ennio Morricone u.a.

19:00 Star-Talk

Die 12 Cellisten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die 12 Cellisten

Konzert

Cinema Festival Symphonics

Game of Thrones & House of the Dragon

Solisten, Chor und Orchester der Cinema Festival Symphonics
Stephen Ellery, Dirigent


Die packenden Geschichten und legendären Charaktere der Fantasy-Serien „Game of Thrones“ und „House of the Dragon“ werden musikalisch bei diesem Konzert zum Leben erweckt. Der Emmy-prämierte Soundtrack zu „Game of Thrones“ ist musikalisch herausragend und tief in die Erzählung eingebettet. Ramin Djawadis Meisterwerk glänzt mit spannungsgeladenen Sequenzen, die perfekt auf die Charaktere und ihre Reisen abgestimmt sind. Der Komponist aus Duisburg hat seinen unverwechselbaren Stil gefunden, nachdem er bei Hans Zimmer gelernt hatte. Sowohl sein Soundtrack zu „Game of Thrones“ als auch der zu „House of the Dragon“ haben nicht nur die Fans der Serien begeistert, sondern ihn auch weltweit berühmt gemacht. Mit jedem Takt und jeder Melodie hat Djawadi eine Klanglandschaft geschaffen, die das Herz und die Seele der Zuschauer berührt und sie auf eine emotionale Reise mitnimmt.

Veranstalter: Gabriel Music Productions

Cinema Festival Symphonics bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Cinema Festival Symphonics

Konzert

Peer Gynt-Suiten

Sternzeichen – Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

Düsseldorfer Symphoniker
Ragnhild Hemsing, Hardangerfiedel
Ustina Dubitsky, Dirigentin


Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suiten 1 & 2 (Auszüge)
Gordon Hamilton: Konzert für Hardangerfiedel und Orchester
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 1 f-Moll op. 10

Im Jahr 1926 eröffnete Düsseldorf das damals größte Planetarium der Welt. Genau 100 Jahre später feiern wir dies mit Musik, die ebenso weit in den Himmel wie in die Tiefen menschlicher Emotionen reicht. Den spektakulären Auftakt bildet Dmitri Schostakowitschs Symphonie Nr. 1, die auf eindrucksvolle Weise zeigt, wie unvorstellbar weit sich die musikalischen Sprachen zwischen nostalgischer Rückgewandtheit und leidenschaftlicher Zukunftssucht spannen können. Edvard Griegs beliebte Peer-Gynt-Suiten nehmen Sie anschließend mit auf eine »elegische Expedition«, auf der Sie Zeuge eines Sonnenaufgangs werden, der seit seiner Komposition getrost als prachtvollstes Exemplar seit Geburt der Menschheit gilt. Und weil Peer Gynt seine norwegische Heimat nie ganz verlässt, erklingen originale Klänge aus dem Norden mit der Hardangerfiedel von Ragnhild Hemsing. Für sie komponierte Gordon Hamilton – Publikumsliebling des Green Monday – ein mitreißendes Konzert, dessen Uraufführung das Konzert perfekt abrundet.

16.1.: 19:00 Star-Talk
18.1.: 11:00 Konzertbeginn
19.1.: 19:00 Star-Talk

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Peer Gynt-Suiten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Peer Gynt-Suiten

Konzert

Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys

Tohuwabohu! - das neue Programm

Was war das für ein Chaos, was für ein fantastisches Durcheinander, als die Rhythmus Boys vor dreißig Jahren zum ersten Mal die Konzertbühne betraten und einen Orkan der Begeisterung und totalen Verwirrung entfesselten! Keiner der vier beherrschte sein Instrument, aber Witz, kultivierte Disziplinlosigkeit und hervorragendes Aussehen kompensierten alle musikalischen Defizite. Inzwischen singen und spielen die Herren weit besser als sie aussehen; aus Disziplinlosigkeit ist Wahnwitz und heitere Unordnung geworden, und so gleicht ein Abend mit den Rhythmus Boys dem letzten, tumultuösen Konzert in einem maroden, zum Abbruch freigegebenen Varietétheater.

Veranstalter: Savoy Theater Düsseldorf

Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys

Kabarett

Johann König

Wer Pläne macht, wird ausgelacht

Johann König zog es eigentlich nie auf die Bühne. Er wollte Lehrer werden. Sportlehrer für Biologie und Sachkunde. Das war der Plan.
Doch dieser Plan ging nicht auf. Nach 19 Semestern zwangen ihn die Zuschauer mit ihrer Zuneigung und ihrem Geld dazu, sich ganz dem Humor zu widmen. So geriet er geradewegs auf die schiefe Bahn der gepflegten Abendunterhaltung, von der es kein Zurück gibt. Und heute? Heute lacht er darüber – wie das Publikum über ihn. Fünfzig Jahre alt ist der Kerl, die depressive Stimmungskanone, nun. Viele sehen mit 50 jünger aus, fühlen sich aber älter. Beim König ist es genau umgekehrt. Viele denken mit 50, sie müssten alles ändern. Oder alles gendern. Johann macht alles neu UND bleibt sich treu. Viele fangen in diesem Alter an mit Eierlikör. Johann hat Hühner. In seinem neuen Programm stellt er die drängenden Fragen der Zeit: Wird das Haus wirklich kleiner, wenn die Kinder größer werden? Wie gendert man ein herrenloses Damenfahrrad?
Gilt das Limit fürs Tempo auch für Taschentücher? Und darf man „was darf man eigentlich noch sagen?“ noch sagen? Langfristig sind die Vorhaben am besten, die kurzfristig sind. Der Plan sollte sein, keine Pläne mehr zu machen. Außer natürlich einen umfassenden Tour-Plan.

Veranstalter: Savoy Theater Düsseldorf - Inh. Stefan Jürging

Johann König bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Johann König

Klavierkonzert

Jan Lisiecki

Tanz auf den Tasten

Jan Lisiecki, Klavier

Franz Schubert: 16 Deutsche Tänze D 783
Béla Bartók: Rumänische Volkstänze
Frédéric Chopin: Grande Valse brillante Es-Dur op. 18
Johannes Brahms: Walzer As-Dur op. 39/15

sowie weitere Werke von Brahms, Chopin, Alberto Ginastera, Astor Piazzolla u.a.

Jan Lisiecki ist überall ein gern gesehener und vor allem gehörter Gast. In seinem klug gewählten und hochinteressanten Programm konzentriert er sich diesmal auf Tänze aus ganz Europa und Argentinien. Die musikalische Reise geht von Polen über Spanien und Ungarn bis nach Argentinien. Und macht selbstverständlich auch einen walzerseligen Abstecher zu Chopin nach Paris und zu Brahms nach Wien. Wir wünschen einen schwungvollen Abend!

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Jan Lisiecki bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jan Lisiecki

Konzert

Uniorchester & Unichor der HHU

Großes Semesterabschlusskonzert

Unichor der Heinrich-Heine-Universität
Universitätsorchester der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.
AMD Silke Löhr, Leitung


Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2 c-Moll für Sopran, Alt, Chor und Orchester «Auferstehungs-Symphonie»

Mit seiner monumentalen Zweiten Symphonie stellt Gustav Mahler die großen Fragen des Lebens: Warum existieren wir – und was kommt nach dem Tod? Das Universitätsorchester und der UNICHOR der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bringen diese „Auferstehungssinfonie“ auf die Bühne – ein Werk von überwältigender Klangkraft, spiritueller Tiefe und emotionaler Intensität.

Veranstalter: Universitätsorchester der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.

Uniorchester & Unichor der HHU bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Uniorchester & Unichor der HHU

Konzert

NDR Radiophilharmonie

Träumen erlaubt

NDR Radiophilharmonie
Stanislav Kochanovsky, Dirigent
Alexander Krichel, Klavier


Peter I. Tschaikowsky: Polonaise aus »Eugen Onegin« op. 24
Sergej Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18
Peter I. Tschaikowsky: Symphonie Nr. 1 g-Moll op. 13 "Winterträume"

Die NDR Radiophilharmonie präsentiert bei Heinersdorff zwei echte Klassiker der Romantik. In Pjotr Tschaikowskys erster Symphonie mit dem Beinamen »Winterträume« hört man förmlich das Funkeln verschneiter Landschaften. Pianist Alexander Krichel wiederum öffnet in Sergej Rachmaninows zweitem Klavierkonzert das Tor in berauschende Klangwelten – Klangwelten, zu denen bereits Marilyn Monroe im Billy-Wilder-Film »Das verflixte siebte Jahr« dahinschmolz.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

NDR Radiophilharmonie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte NDR Radiophilharmonie

Comedy

Serdar Karibik

Mein Dschungel

Was folgt nach dem ganz großen Kino? Richtig, „Mein Dschungel“!
Deutschlands lustigster Erzieher ist zurück, auch wenn dieser Titel nicht mehr so ganz stimmt. Doch, Serdar ist immer noch lustig und er ist immer noch Deutscher, aber er hat seinen Job in der Kita an den Haken der Igel-Gruppe gehangen. Dafür hat er jetzt den härtesten Beruf der Welt: Er ist Vater. Und: Er ist natürlich Comedian. Und genau um diesen Spagat geht es in seinem neuen Programm „Mein Dschungel“. Wie schreibt man Jokes, wenn man zwischendurch jemand anderem den Hintern wischen muss? Wie fühlt man sich, wenn man während der Schwangerschaft mehr zugenommen hat als seine Frau? Wie verhält man sich, wenn die Leute einen an der Supermarkt-Kasse erkennen, während man sein Kind vom Boden ziehen muss, weil es kein Ü-Ei bekommt? Und was geschieht eigentlich, wenn dein schwäbisches Alter Ego „Dietmar Dieterle“ bekannter ist als der Name, den deine Eltern dir geschenkt haben („Meine Mama lag nicht 28 Stunden in den Wehen für Dietmar!“). In “Mein Dschungel – by Serdar Karibik” schwingt sich der Comedy-Tarzan von Gag zu Gag. Hier bleibt kein Auge trocken – und die Windeln sowieso nicht!

Veranstalter: a.s.s. concerts & Promotion GmbH

Serdar Karibik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Serdar Karibik

Gala

Doc Heilein & Friends

7. Benefiz-Gala

Armanda ten Brink, Dirigentin
Sarah Bouwers & Jan Primke, Moderation
Yuhao Guo & Timo Böcking, Pianisten
Dragos Manza, Violine & Konzertmeister
Anna Dorothea Mutterer, Violine
20 Streicher
Joel von Lerber, Harfe
Michael Meier, Percussion
Ben Jost, Drums
Frieder Jost & Kevin Jost, E-Gitarre
Matthias Gräb, E-Bass
Heiner Gulich, Saxophon
Big Band der Bundeswehr
Alexander Hartmann, Christina Mück, Frédéric D. Martin,
Ekaterina Zhuravskaya, Sopran
Benjamin Hewat-Craw, Bariton
Timo Böcking & Friends, Gospel
Eva Schäfer, Gospel
Miriam Schäfer, Gospel
David Thomas, Gospel
Matias, Jost, Falcon, Heilein, Zimmermann, Müller, Blümel, Wiedersprecher, Purak, Pop


Berührend, umarmend beseelend: Rund 50 Musiker und Sänger präsentieren eine mitreißende Mischung aus Klassik, Oper, Pop und Musical. Es erwartet Sie ein unvergessliches musikalisches Erlebnis.
Initiator des Gala-Konzerts ist Dr. med. Matthias Heilein, Arzt und Musiker, der den Abend zugunsten des Fördervereins der Palliativklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf organisiert.
Das Event bietet sowohl einen Vor- als auch einen Nachempfang, die Raum für Gespräche und Begegnungen schaffen und die besondere Atmosphäre des Abends abrunden. Die Schirmherrschaft übernimmt erneut Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, und für die Palliativklinik steht der ärztliche Leiter der Klinik, Herr PD Dr. Martin Neukirchen. Wir freuen uns darauf, viele Gäste an diesem Abend zu begrüßen und gemeinsam durch Musik und Engagement einen Beitrag zu leisten, der über den Konzertsaal hinaus strahlt.

Veranstalter: Dr. Matthias Heilein

Doc Heilein & Friends bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Doc Heilein & Friends

Ballett

Schwanensee

Klassisches Ballett zeitgenössisch, lyrisch, ausdrucksstark

Linksrheinische Compagnie, Tanz
Kinderballett Muchka, Tanz
Yasmin Güzelaydin, Odette - Odile
Slavek Muchka, Choreographie


Musik von Peter Tschaikowsky

Der todkranke Tschaikowsky sieht sein bewegtes Leben bildhaft an sich vorüberziehen. In seinen Fieberträumen mischen sich eigene Erinnerungen mit Figuren seines „Schwanensees“. Er selbst wird zum Alter Ego des Prinzen Siegfried. Während die klassischen Höhepunkte in überlieferter Choreographie getanzt werden, hat Muchka für die Schwäne zusätzlich ein neues ausdrucksstarkes Bewegungsrepertoire entwickelt, das faszinierende Bilder entstehen lässt.

Veranstalter: Linksrheinische Compagnie-Ballett Muchka

Schwanensee bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schwanensee

Führung

Von Sternen zu Stars

Führung durch die Tonhalle

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Von Sternen zu Stars bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Von Sternen zu Stars

1 Online

Das Sonntagskonzert

Von März bis Juni 2020 gab es hier jeden Sonntag um 16 Uhr einen neuen Konzertmitschnitt

Die Videos sind als "YouTube"-Premiere angelegt.

Sie können sogar während der Videopremiere live mit anderen Zuschauern chatten.
Dies ist eine Funktion auf der YouTube-Seite - Danach können Sie sich das Video so oft anschauen, wie Sie mögen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen.

Das Sonntagskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Sonntagskonzert

15.04.20, 13:19, Tanja Danke für das Angebot

Leider habe ich es bisher noch nicht in die Tonhalle geschafft. Durch die Online-Angebote angelockt, steht der persönliche Besuch eines Konzertes vor Ort, nun aber auf meiner "to-do-after-Corona-Liste".

Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!

Podcast der Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Blog

Blog der Tonhalle Düsseldorf

Erfahren Sie mehr zu den Konzerten, Menschen und der Tonhalle Düsseldorf.

Blog der Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blog der Tonhalle Düsseldorf

© Jasper Möslein
39

Tonhalle Düsseldorf

Die Zielgruppe der Tonhalle ist inzwischen so groß wie unsere Gesellschaft. Und es ist nicht nur eine Zielgruppe: Die Tonhalle ist jung, alt, groß, klein, Profi und Amateur. Und sie ist für jeden, der sie betritt, vor allem eines: „Emotion“. Ob sich beim Japan Solidaritätskonzert die Düsseldorfer Symphoniker und das WDR Sinfonieorchester herzlich umarmen, oder beim Karneval der Tiere unser Solocellist im Tutu zum Schwan wird – die Tonhalle ist ein Ort hausgemachter Emotionen, sie bringt das Einzigartige, Unwiederholbare, nicht Transportable. Mit fünf eigenen Ensembles, mit einer der größten Singbewegungen der Welt, mit einem bekennenden Konzertgegner als Konzertmoderator. Neben unserem Chefdirigenten Andrey Boreyko begegnen Stars wie Sir Roger Norrington, Rudolf Buchbinder oder Yuja Wang der großen Tradition unserer Symphoniker: Das alles gibt es nur in der Tonhalle. Und dazu selbstverständlich das Staraufgebot eines internationalen Konzerthauses: von Lang Lang bis David Garrett, vom New York Philharmonic bis zum Ukulele Orchestra of Great Britain.



Im Gesamtprogramm der Tonhalle nehmen die Konzerte der Düsseldorfer Symphoniker einen besonderen Platz ein. Die zwölf Sternzeichen stehen im Zentrum der Saison: Sie begleiten uns durch das Jahr, sie setzen Schwerpunkte, sie führen uns durch die Vielfalt der symphonischen Musik – von der Wiener Klassik bis zur Uraufführung. Immer in der Hoffnung, dass Sie etwas von der Emotion und Leidenschaft fühlen, mit der wir Musiker auf der Bühne sind, mit der die Komponisten ihre Werke gestaltet haben. Ein wirklich lebendiges Gefühl für Musik entwickelt sich jedoch nur im Zusammenspiel unterschiedlicher musikalischer Epochen und Stile, im Aufeinandertreffen von (scheinbar?) Bekanntem und Unbekanntem. Lassen Sie sich anrühren, begeistern, neugierig machen! Und das nicht nur von den Symphoniekonzerten der Düsseldorfer Symphoniker. Auch in den anderen Konzertreihen der Tonhalle, von der „Raumstation RSS“ bis zum „Sonnenwind“: Sie werden immer wieder auf die Musiker Ihres Orchesters treffen.
Service
Mo-Fr 10.00 - 19.00, Sa 10.00 - 14.00
Telefon TicketService: +49 (0)211-89 96 123
Fax TicketService: +49 (0)211-89 29 306
Abo TicketService: +49 (0)211-89 95 546

Anfahrt mit Bus und Bahn
U-Bahnen: U74, U75, U76 oder U77, Haltestelle Tonhalle (Fahrpläne hängen im Kassenfoyer aus)
Nachtbusse: Linien 809 und 805, Stopps auf der Oberkasseler Brücke
Einzelkarten und Abonnementsausweise berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt)

www.facebook.com/Tonhalle.Duesseldorf

Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tonhalle Düsseldorf

Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Konzert Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie
Konzerte / Konzert Gürzenich-Orchester Köln Köln, Bischofsgartenstrasse 1
Konzerte / Konzert Kontrapunkt Konzerte Konzerte in der Kölner Philharmonie
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte Brühl, Bahnhofstraße 16
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Heimatverein Köln Köln, Ringstraße 14 c
Ereignisse / Wettbewerb Telekom Beethoven Competition 4. bis 14.12.2025
Konzerte / Konzert Beethoven-Orchester Bonn Bonn, Wachsbleiche 1
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik Düsseldorf, Am Oberen Werth 31
Konzerte / Neue Musik ART Ensemble NRW Klangraum 61 Düsseldorf, Mettmannerstraße 61
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Wuppertal Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Konzerte / Konzert Ensemble Musikfabrik
Mo 17.11.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert WDR Funkhaus Wallrafplatz Köln, Wallrafplatz 1
Konzerte / Konzert Deutsche Rhein-Philharmonie Düsseldorf, Am Scheitenweg 84
Konzerte / Konzert Orchester RheinKlang Düsseldorf Düsseldorf, Wallstraße 1

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.