zur Startseite

Veranstaltungen in Rhein-Neckar, Baden, Saar, Pfalz

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 04.11.2025 bis 11.02.2026
Aufführungen | Tanz

São Paulo Dance Company

Indigo Rose / Umbó / Ataraxia

Choreographien von Jiří Kylián, Leilane Teles, Shahar Binyamini und George Cespedes

Die 2008 gegründete São Paulo Dance Company zählt heute zu den bedeutendsten Tanzgruppen Lateinamerikas. Sie blickt auf 56 Produktionen zurück, die die Compagnie bereits herausgebracht hat. Das Programm offenbart die Vielfalt ihres klassischen und modernen internationalen Repertoires sowie die Dynamik der brasilianischen Tänzer. Sie sind leidenschaftlich, energetisch und strahlen eine ansteckende Freude an der Bewegung auf der Bühne aus. Die Tänzer sind vielseitig und in der Lage, zwischen klassischem und zeitgenössischem Tanz zu wechseln, immer mit einem besonderen Akzent. Im Ensemble treffen ganz unterschiedliche Künstler aufeinander – Choreographen, Lichtdesigner, Photographen, Gastdozenten, Auto
Aufführungen | Schauspiel

Endspiel

von Samuel Beckett

Wie wird man eigentlich Regisseur oder Regisseurin? Zum Beispiel indem man als Regieassistent*in ganz praktisch den Betrieb kennenlernt! In jedem Fall aber, indem man irgendwann einfach loslegt. Das Nationaltheater Mannheim versteht sich als Ausbildungsbetrieb und ermöglicht den Assistent*innen eigene Inszenierungen unter professionellen Bedingungen. Als Teil der neuen Generation von Theatermacher*innen werden sie Ihnen, unserem Publikum, die neue Gegenwart brühfrisch auftischen. Guten Appetit!
Den Anfang macht Jonas Mangler mit dem tragischkomischen Klassiker »Endspiel« von Samuel Beckett, dem Meister des absurden Theaters. Der Nobelpreisträger schrieb seine ebenso existenziellen wie komödiantischen Stücke im Angesicht einer zerrütteten Gegenwart und ungewissen Zukunft. »Endspiel«, urauf
Aufführungen | Konzert

1. Akademie­konzert

GMD Roberto Rizzi Brignoli
Daniel Müller-Schott (Violoncello)

Maurice Ravel (1875–1937): Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2
Camille Saint-Saëns (1835–1921): Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33
Modest Mussorgski (1839–1881): Bilder einer Ausstellung (Orchestrierung von Maurice Ravel)
Maurice Ravel (1875–1937): La Valse

GMD Roberto Rizzi Brignoli eröffnet die Spielzeit mit Jubilar Maurice Ravel: Mit »Daphnis et Chloé« und »La Valse« entführt die Musikalische Akademie in impressionistische Klangwelten. Für Saint-Saëns' berühmtes Cellokonzert konnte Weltklassesolist Daniel Müller-Schott gewonnen werden. Den Abschluss bildet Mussorgskis »Bilder einer Ausstellung« in Ravels brillanter Orchestrierung.
Aufführungen | Schauspiel

Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot

Bühnenfassung nach dem Roman von Sibylle Berg

Beneidenswert ist, wer einen erfüllenden Job hat, eine Beziehung führt, Wohlstand anhäuft, einen schönen Körper hat ... Den Figuren in Sibylle Bergs Roman fehlt all das leider. Sie sind müde vom Leben, genervt von der Ehe und vom Chef sowieso. Also nehmen sie alle auf die ein oder andere Weise Reißaus, kehren dem Alltag den Rücken und beginnen eine verzweifelte Suche: nach der großen (neuen) Liebe, nach Begehren und Freiheit. Nach dem, was nach Glück riecht, während das eigene Leben erdrückt wird von der Langeweile und dem eigenen Selbstmitleid.

»Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot« war Sibylle Bergs erster Roman. Er erschien 1997 im Reclam Verlag Leipzig, nachdem erst 50 andere Verlage abgesagt hatten, und wurde ein großer Erfolg. Sibylle Berg ist heute eine der einflus
Aufführungen | Aufführung

Wort & Wein

Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

Also gut, wir haben verstanden. Alkohol ist schädlich, und das vom ersten Tropfen an. Die Legende vom gesunden Glaserl Rotwein ist ein für allemal widerlegt. Und nun? Vergeht kaum ein Tag, ohne dass das Nervengift am Pranger steht oder ein Influencer über das aufregende Erlebnis eines Jahres Nüchternheit berichtet. Das Glas ist nicht halb voll und nicht halb leer, nein, es ist gar nichts mehr drin. Das merken auch schon die Winzer, und zu den multiplen Krisen der Gegenwart gesellt sich nun auch noch die Absatzkrise im Weinhandel.
Wussten Sie übrigens, dass der alkoholische Rausch auch bei den Schimpansen zum Zeitvertreib gehört? Afrikanische Vertreter unserer Vorfahren wurden kürzlich beim Rudeltrinken erwischt, sie genossen vergorene Früchte und zeigten d
Aufführungen | Schauspiel

Slippery Slope

Fast ein Musical
von Yael Ronen und Shlomi Shaban

Premiere: 7.11.2025

unter Mitarbeit von Riah May Knight und Itai Reicher
aus dem Englischen von Irina Szodruch

»Cancel-Culture«, »Political Correctness«, »alte weiße Männer«. Das hochunterhaltsame Satire-Musical von Yael Ronen und Shlomi Shaban nimmt sich bissig eine der großen Fragen unserer Zeit vor: Wer darf hier eigentlich noch was sagen?
Der ehemals berühmte Musiker Gustav Gundesson plant sein Comeback, nachdem er wegen Machtmissbrauchs »gecancelt« wurde. Gar nicht so leicht, denn fast alle seine Songs fallen für ein Comeback-Konzert wegen kultureller Aneignung durch. Dabei haben die Fans früher Songs wie den Beduinen-Hit »Eye of the Camel« begeistert mitgesungen. Gustav hatte doch alles nur gut gemeint, wollte seine Ehe mit Klara und seine Geliebte Sky vor den Fängen der Mus
Aufführungen | Konzert

1. Akademie­konzert

GMD Roberto Rizzi Brignoli
Daniel Müller-Schott (Violoncello)

Maurice Ravel (1875–1937): Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2
Camille Saint-Saëns (1835–1921): Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33
Modest Mussorgski (1839–1881): Bilder einer Ausstellung (Orchestrierung von Maurice Ravel)
Maurice Ravel (1875–1937): La Valse

GMD Roberto Rizzi Brignoli eröffnet die Spielzeit mit Jubilar Maurice Ravel: Mit »Daphnis et Chloé« und »La Valse« entführt die Musikalische Akademie in impressionistische Klangwelten. Für Saint-Saëns' berühmtes Cellokonzert konnte Weltklassesolist Daniel Müller-Schott gewonnen werden. Den Abschluss bildet Mussorgskis »Bilder einer Ausstellung« in Ravels brillanter Orchestrierung.
Ereignisse | Konzert

The Sweet - Rockin‘ For The Eternity

Die lebende Glamrock-Legende auf Abschiedstour

Rockin' For The Eternity Shows 2025 – lebende Glamrock-Legende auf Abschiedstour

Mit weltweit mehr als 55 Millionen verkaufter Alben gelangen Sweet 34 Nummer Eins Kracher rund um den Globus mit zeitlosen Welthits wie „Blockbuster!“, „Hell Raiser“, „The Ballroom Blitz“, „The Six Teens“, „Action“, „Fox On The Run“ und „Love Is Like Oxygen“. Sie inspirierten andere Acts wie z.B. Queen, das Electric Light Orchestra und, in späteren Jahrzehnten, Def Leppard, Mötley Crüe und The Darkness.

Dieses Konzert wird mit großer Wahrscheinlichkeit eines der letzten seiner Art sein, denn die Band ist auf Abschiedstour. Andy Scott & Co werden nochmal alles geben, wie auch bei den voran gegangenen Konzerten: Alte Sweet-Hits plus neueres Material plus Überraschendes. Und das alles im unvergleichlichen S
Aufführungen | Führung

OPAL-Führung

Entdecken Sie das Funkeln des OPAL – Die Oper am Luisenpark, die während der Generalsanierung des Spielhauses am Goetheplatz als Interimsspielstätte für die Sparten Oper und Tanz dient. OPAL wurde in einer beeindruckenden Leichtbauhalle errichtet. Ausgestattet mit einem zweigeschossigen Foyer, 760 Sitzplätzen im Saal, einem Orchestergraben, einer 18m breiten Bühne mit Drehscheibe sowie einem zweigeschossigen Backstage-Bereich, wird sie ihren Anforderungen als Ersatzspielstätte mehr als gerecht. Bei unserer Führung lernen Sie auch die Bereiche unserer neuen Opernheimat kennen, die Zuschauer*innen normalerweise verborgen bleiben!

Anmeldung erforderlich unter: 0621 1680 150
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Romantische Oper in drei Akten
von Richard Wagner

Der Herzog von Brabant ist tot, seine Tochter Elsa wird des Mordes an ihrem Bruder bezichtigt. Verzweifelt erträumt sie sich himmlische Rettung, die in Gestalt des Schwanenritters Lohengrin erscheint. Doch seine Hilfe ist an eine Bedingung geknüpft – nie darf sie ihn nach Namen oder Herkunft fragen.
Die frühmittelalterliche Welt von Wagners Oper »Lohengrin« ist eine des Umbruchs: Die alte Ordnung wird von einer neuen herausgefordert. Während Elsa zwischen Hingabe und Zweifel schwankt, intrigiert die zauberkundige Ortrud, um die Macht in Brabant zu gewinnen und den germanischen Glauben wiederherzustellen. Und Lohengrin? Ist er Erlöser, Instrument einer fremden Macht oder Vermittler? Was bedeutet sein letztliches Verschwinden? Roger Vontobels Neuinszenierung schafft eine Welt, in der Glaube
Aufführungen | Konzert

Elias

Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy

Beethovenchor Ludwigshafen

Bereits die Uraufführung des Elias im Oratorien-verwöhnten England 1846 war von großem Erfolg gekrönt: Vier Arien und vier Chöre mussten wiederholt werden, schwärmerische Zeitungsberichte folgten und ein Schreiben aus dem Londoner Buckingham-Palace bezeichnete den Komponisten als „Elias der neuen Kunst“. Nicht nur die Musik selbst dürfte zu diesem Erfolg beigetragen haben. Auch der dramatische Stoff bietet alles, was ein Publikum bei der Stange hält und mitreißt: der Kampf der Titelfigur mit den heidnischen Baal-Priestern, Regenwunder und Feuerprobe befriedigen manche Abenteuerlust, während Witwe, Knabe und das durch den Chor repräsentierte Volk dem Werk auch menschlich nachvollziehbare Ebenen verleihen. Im Mittelpunkt der Handlung steht aber der große, starke
Aufführungen | Tanz

Boléro, Boléro

Choreografien von Anat Oz, Stephan Thoss und Rebecca Laufer & Mats van Rossum

Rhythmisch, melodisch, leidenschaftlich: 1928 als Ballettmusik komponiert, inspiriert Ravels Boléro bis heute jede Choreografen-Generation aufs Neue. Um dieser besonderen Anziehungskraft Raum zu geben, bündelt »Boléro, Boléro« drei Versionen zu einem Tanzabend.
Ein Rhythmus, eine Melodie und ein einziges, leidenschaftlich anwachsendes Crescendo. Diese einfache wie archaische musikalische Struktur von Ravels Meisterwerk ist womöglich der Energiekern und Anreiz, sich dem Werk immer wieder anzunähern.
Der erste Tanzabend der neuen Spielzeit porträtiert diese Faszination und fordert gleich vier Choreografinnen und Choreografen heraus, ihre individuelle Version auf die Bühne zu bringen. Während das Duo Rebecca Laufer & Mats van Rossum, das erst 2024 mit »Clay« in »Just a Game» am NTM begeiste
Aufführungen | Schauspiel

Der Schnittchenkauf

Von René Pollesch

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin

Mit dem Schnittchenkauf kommt nach dem Tod des Intendanten der Volksbühne und einzigartigen Autors René Pollesch, der im letzten Jahr überraschend starb, posthum ein Text von ihm auf die Bühne, inszeniert vom Ensemble selbst. Pollesch, der als bedeutendster Vertreter des postdramatischen Theaters in Deutschland gilt und mit ca. 200 Werken auch als einer der produktivsten, prägte die Theaterlandschaft der letzten Jahrzehnte nachhaltig. Seine oft auf philosophischen Fragestellungen beruhenden Stücke entwickelte er immer zusammen mit einem kleinen, aber festen Stab an wunderbaren Schauspieler:innen, und dabei entstanden herrlich unkonventionelle Aufführungen mit greller Komik, bitterbösen Pointen, radikal und spielerisch zugleich, die sich mit ges
Konzerte | Konzert

Kammerkonzert: Werke von Ysaÿe, Kreisler und Haas

Peter Lauer und Soo Eun Lee, Violine
Dirk Hegemann und Esther Przybilski, Viola
Fionn Bockemühl, Violoncello
Gesa Jenne-Dönneweg und Larissa Fernandes, Violine
Bohye Lee, Viola
Fionn Bockemühl, Violoncello
Felix Birnbaum, Schlagzeug

Eugène Ysaÿe: Streichquintett h-Moll op. 15
Fritz Kreisler: Streichquartett a-Moll
Pavel Haas: Streichquartett Nr. 2 op. 7 "Von den Affenbergen"
Aufführungen | Konzert

Britannia Theatre

After-Show-Konzert

Gegründet wurde die Band Britannia Theatre 1992 in einem Berliner Kohlenkeller. Mehr als 30 Jahre und zwei Todesfälle später – neben dem üblichen Herren-Gedeck immer noch mit Posaune, Cello, Akkordeon unterwegs – knacken die Musiker die vermaledeite Nuss der Melancholie und hinterlassen nach Konzertende Lebensfreude. Britannia Theatre kombiniert verschiedene Musikstile zu einem unverwechselbaren Klangbild aus melancholischen Melodien, experimentellen Arrangements und kraftvollen Rhythmen.

Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 €
Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung

Aufführungen | Familienkonzert

1. Sitzkissenkonzert mit dem Ostara-Streichquartett

Das Streichquartett als eine der klassischen Kammermusik-Besetzungen, zeigt sich in diesem Sitzkissenkonzert von einer besonders bunten und abwechslungsreichen Seite. Zu hören gibt es unter anderem Musik von B. Bartók und A. Dvořák, gespielt vom Ostara-Streichquartett. Gemeinsam entdecken wir, wie Musik Geschichten erzählt, Gefühle weckt und zum Mitmachen einlädt. Was passiert, wenn sich zwei Instrumente »unterhalten« oder alle vier »durcheinanderreden«? In kleinen musikalischen Szenen bekommen wir Einblicke in die Arbeit der Musiker*innen und warum das Zusammenspiel so viel Spaß macht!
Aufführungen | Schauspiel

Der zerbrochne Krug

Lustspiel von Heinrich von Kleist

Der geliebte Krug von Marthe Rull ist zerbrochen worden! Der Verlobte ihrer Tochter Eve soll es gewesen sein. Aber ist es so einfach? Eine Dorfgesellschaft steht vor einer harten Prüfung: Wem kann man heute überhaupt noch trauen?
Für Marthe Rull ist klar, dass Ruprecht, der Verlobte ihrer Tochter, der Täter ist. Doch im Prozess gibt es bald Grund zur Annahme, dass es jemand anderes gewesen sein könnte: Eve schweigt, Ruprecht glaubt, dass ein Liebhaber sich eingeschlichen hat, und die Nachbarin will sogar den Teufel gesehen haben. Alle schieben sich gegenseitig die Schuld zu und auch das Gericht macht sich verdächtig. Die Prozessführung wird immer absurder, während sich die oberste Gerichtsbarkeit in der eigenen Doppelmoral verfängt.
Was ist die Wahrheit und welche Wahrnehmung zählt? Vers
Aufführungen | Schauspiel

Der Schnittchenkauf

Von René Pollesch

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin

Mit dem Schnittchenkauf kommt nach dem Tod des Intendanten der Volksbühne und einzigartigen Autors René Pollesch, der im letzten Jahr überraschend starb, posthum ein Text von ihm auf die Bühne, inszeniert vom Ensemble selbst. Pollesch, der als bedeutendster Vertreter des postdramatischen Theaters in Deutschland gilt und mit ca. 200 Werken auch als einer der produktivsten, prägte die Theaterlandschaft der letzten Jahrzehnte nachhaltig. Seine oft auf philosophischen Fragestellungen beruhenden Stücke entwickelte er immer zusammen mit einem kleinen, aber festen Stab an wunderbaren Schauspieler:innen, und dabei entstanden herrlich unkonventionelle Aufführungen mit greller Komik, bitterbösen Pointen, radikal und spielerisch zugleich, die sich mit ges
Aufführungen | Oper

Pagliacci (Der Bajazzo)

Drama in zwei Akten und einem Prolog
von Ruggero Leoncavallo

»Die Komödie ist aus« – Die Aufführung einer Komödiantentruppe endet mit einem brutalen Mord auf offener Bühne. Leoncavallos radikales Musikdrama von 1892 spielt mit Szene und Wirklichkeit.
Alles ist bereit für den großen Abend: Die Komödiantengruppe von Canio hat sich im Dorf eingefunden und lädt alle zur großen Aufführung ein. Seine Frau Nedda allerdings, ebenfalls Teil der Gruppe, will mit ihrem heimlichen Geliebten Silvio entkommen. Als Canio davon erfährt, greift er, rasend vor Eifersucht, zum Messer. Tonio beruhigt ihn und rät, sich lieber für die Vorstellung fertig zu machen. Ruggero Leoncavallo trifft mit seinem scharfen Eifersuchtsdrama ins Schwarze: »Pagliacci« zählt heute zu den bekanntesten Werken des Verismo.

Regie: Roland Velte
Szenische Leitung: Claudia Plaßwich
Bühne
Aufführungen | Schauspiel

Endspiel

von Samuel Beckett

Wie wird man eigentlich Regisseur oder Regisseurin? Zum Beispiel indem man als Regieassistent*in ganz praktisch den Betrieb kennenlernt! In jedem Fall aber, indem man irgendwann einfach loslegt. Das Nationaltheater Mannheim versteht sich als Ausbildungsbetrieb und ermöglicht den Assistent*innen eigene Inszenierungen unter professionellen Bedingungen. Als Teil der neuen Generation von Theatermacher*innen werden sie Ihnen, unserem Publikum, die neue Gegenwart brühfrisch auftischen. Guten Appetit!
Den Anfang macht Jonas Mangler mit dem tragischkomischen Klassiker »Endspiel« von Samuel Beckett, dem Meister des absurden Theaters. Der Nobelpreisträger schrieb seine ebenso existenziellen wie komödiantischen Stücke im Angesicht einer zerrütteten Gegenwart und ungewissen Zukunft. »Endspiel«, urauf
Aufführungen | Familienkonzert

Eine kleine Nachtmusik

Familienkonzert mit dem Nationaltheater Orchester

Eine musikalische Zeitreise rund um Wolfgang Amadeus Mozarts bekannteste Melodie – mit Juri Tetzlaff

Alles beginnt mit einem Brief aus der Vergangenheit: Das Orchester hat ein wichtiges Konzert, doch ohne die richtigen Noten kann es nicht zu Ende spielen! Gemeinsam mit dem mutigen Zeitreisenden Juri Tetzlaff gehen wir auf Spurensuche, um das weltberühmte Stück von Wolfgang Amadeus Mozart wiederzufinden. Auf der Reise durch Mozarts Leben begegnen uns noch weitere Werke des Komponisten, ein rätselhafter Koffer und viele versteckte Noten. Ob aus den gefundenen Noten am Ende auch eine »Kleine Nachtmusik« entsteht und das Konzert gerettet werden kann?

Alter ab 5 Jahren
Aufführungen | Schauspiel

Istanbul

Theaterstück mit Musik von Sezen Aksu

Stellen wir uns vor, das Wirtschaftswunder hätte in der Türkei und nicht in Deutschland stattgefunden. Statt der türkischen Gastarbeiter, die nach Deutschland kamen, wären Mannheimerinnen und Mannheimer nach Istanbul ausgewandert, um dort zu arbeiten und zu leben. Wie hätten sie sich zurecht gefunden in einer ihnen fremden Welt? An welche Sitten und Gebräuche hätten sie sich gewöhnen müssen, und hätten sie das überhaupt gewollt? Wäre ihnen das neue Land jemals zur Heimat geworden?

In Szenen auf Deutsch und Songs auf Türkisch erzählt der Liederabend »Istanbul« von Regisseurin Selen Kara, Torsten Kindermann und Akın Emanuel Şipal, in der Spielzeit 2016/17 Hausautor am Nationaltheater Mannheim, die Geschichte der Gastarbeiter andersherum: Klaus Gruber, ein Arbeiter aus Mannheim,
Aufführungen | Konzert

Sing dela Sing

Alle singen – all night long

Das Ritual ist bekannt. Leere Bühne. Band. Aufgeräumte Menschen, die nur eines wollen: gemeinsam singen. Zum dritten Mal laden Bela Brauckmann, Gunter Papperitz und Cem Arnold Süzer zum Rudelsingen. Aktuelle Popsongs gibt es liebevoll aufbereitet per Videoprojektion, die drei Popmusik-Profis begleiten das Ganze, und innerhalb weniger Minuten sind alle unendlich glücklich. Hier gibt es kein richtig oder falsch, hier zählt auch kein Talent oder Können – hier bin ich einfach Mensch, hier darf ich’s sein.
Seit Oktober 2016 gibt es Sing dela Sing. Diese zeitgemäße Art des Crowd Singing hat seitdem einen regelrechten Ansturm erlebt. Die Menschen wollen singen, und bei Sing dela Sing trauen sich auch die Leute, die es sonst vielleicht nur unter der Dusche oder im Auto tun.

Sing dela Sing-Ban
Aufführungen | Schauspiel

Kabale und Liebe

von Friedrich Schiller

Die Musikertochter Luise und Ferdinand, der Sohn eines hohen Ministers, sind voller Zuneigung und Leidenschaft füreinander. Sie wollen den Konventionen, den Eltern und dem Herzog entfliehen. Sie träumen von einer unwahrscheinlichen Zukunft, die noch entworfen werden müsste: »Dann, wenn die Schranken des Unterschieds einstürzen – wenn von uns abspringen all die verhaßten Hülsen des Standes – Menschen nur Menschen sind –.« Doch sobald ihre Liebe öffentlich wird, lässt sie sich nicht mehr gegen den Druck von außen verteidigen. Luise und Ferdinand kämpfen gegen eine toxische Intrige, die in die Katastrophe führt.

Liebe, Eifersucht, Intrigen. Aufbegehren gegen die Herrschenden, die eigenen Eltern, die patriarchale Gesellschaft. Wie kaum ein anderes literarisches Werk ist Schillers »Kabale un
Aufführungen | Schauspiel

Die Leiden des jungen Werther

Johann Wolfgang von Goethe

Werther ist in Lotte verliebt. Aber Lotte ist mit Albert zusammen. Werther wurde vorgewarnt, es sei hoffnungslos, Lotte außer seiner Reichweite. Aber er erkennt in Lotte eine Seelenverwandte und gibt nicht auf, um sie zu werben… Und ganz uninteressiert scheint auch sie nicht zu sein. Oder?

Goethes Briefroman wurde 1774 zu einem Bestseller und machte den damals 25-Jährigen über Nacht berühmt. Der Erfolg hatte unerwartete Nebenwirkungen: Die Geschichte um den jungen Mann, den seine unerwiderte Liebe zu Lotte schlussendlich in den Selbstmord treibt, wurde zum Vorbild und zur Inspiration für viele unglücklich Liebende und löste eine regelrechte Selbstmordwelle aus. Der »Werther-Effekt« ist heute ein Begriff der Sozialpsychologie und bezeichnet das Phänomen »medial vermittelter Nachahmungs-S
Aufführungen | Tanz

Boléro, Boléro

Choreografien von Anat Oz, Stephan Thoss und Rebecca Laufer & Mats van Rossum

Rhythmisch, melodisch, leidenschaftlich: 1928 als Ballettmusik komponiert, inspiriert Ravels Boléro bis heute jede Choreografen-Generation aufs Neue. Um dieser besonderen Anziehungskraft Raum zu geben, bündelt »Boléro, Boléro« drei Versionen zu einem Tanzabend.
Ein Rhythmus, eine Melodie und ein einziges, leidenschaftlich anwachsendes Crescendo. Diese einfache wie archaische musikalische Struktur von Ravels Meisterwerk ist womöglich der Energiekern und Anreiz, sich dem Werk immer wieder anzunähern.
Der erste Tanzabend der neuen Spielzeit porträtiert diese Faszination und fordert gleich vier Choreografinnen und Choreografen heraus, ihre individuelle Version auf die Bühne zu bringen. Während das Duo Rebecca Laufer & Mats van Rossum, das erst 2024 mit »Clay« in »Just a Game» am NTM begeiste
Aufführungen | Schauspiel

Die Leiden des jungen Werther

Johann Wolfgang von Goethe

Werther ist in Lotte verliebt. Aber Lotte ist mit Albert zusammen. Werther wurde vorgewarnt, es sei hoffnungslos, Lotte außer seiner Reichweite. Aber er erkennt in Lotte eine Seelenverwandte und gibt nicht auf, um sie zu werben… Und ganz uninteressiert scheint auch sie nicht zu sein. Oder?

Goethes Briefroman wurde 1774 zu einem Bestseller und machte den damals 25-Jährigen über Nacht berühmt. Der Erfolg hatte unerwartete Nebenwirkungen: Die Geschichte um den jungen Mann, den seine unerwiderte Liebe zu Lotte schlussendlich in den Selbstmord treibt, wurde zum Vorbild und zur Inspiration für viele unglücklich Liebende und löste eine regelrechte Selbstmordwelle aus. Der »Werther-Effekt« ist heute ein Begriff der Sozialpsychologie und bezeichnet das Phänomen »medial vermittelter Nachahmungs-S
Aufführungen | Familientheater

Alice im Wunderland

Familienoper von Pierangelo Valtinoni
nach Lewis Carroll

Premiere: 14.11.2025

Alles beginnt mit einem weißen Kaninchen: eine wunderbare Welt voll Kuriositäten, Zauber und skurriler Typen. Lewis Carrolls »Alice« verzaubert und fasziniert Generationen an Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.
Wie nahe doch das Wunderbare und die Realität beieinanderliegen: Alice folgt einem weißen Kaninchen und plötzlich steht alles Kopf. Das Wunderland funktioniert nach eigenen Gesetzen – oder viel eher nach gar keinen. Zwiddeldum und Zwiddeldei, eine ziemlich verrückte Teestunde, eine Grinsekatze – die merkwürdigen Begegnungen wollen kein Ende nehmen. Schließlich kommt Alice zum Hof der bedrohlichen Herzkönigin und trifft endlich einen Bekannten: Das weiße Kaninchen geriert sich in einem Prozess um einen Törtchendiebstahl als Gerichtssprecher und verliest di
Aufführungen | Tanz

Les nuits barbares

Tanzstück von Hervé Koubi

Compagnie Hervé Koubi, Frankreich/Algerien

Nachdem er fünf Jahre lang zwischen Frankreich und Algerien gelebt hatte, fühlte sich Hervé Koubi mit seinen Tänzern zu einer Zeitreise zu den vergangenen Kulturen der vermeintlich „barbarischen“ Völker rund um das Mittelmeer inspiriert. Ihm wurde bewusst, dass die verschiedenen Kulturen bis in die Gegenwart hinein in uns weiterleben und dass sie die heutigen orientalischen und westlichen Mittelmeerländer stärker verbinden als trennen. Im Lichte der gemeinsamen Geschichte streckt er die Hand nach den gar nicht so fremden Nachbarn aus und glaubt an eine universale Kultur und eine gemeinsame Zukunft. Wir beginnen zu ahnen, dass Erinnerungen und Spuren längst vergangener Generationen in uns fortleben.
2010 gründete Hervé Koubi seine erste eigene
Aufführungen | Schauspiel

Der zerbrochne Krug

Lustspiel von Heinrich von Kleist

Der geliebte Krug von Marthe Rull ist zerbrochen worden! Der Verlobte ihrer Tochter Eve soll es gewesen sein. Aber ist es so einfach? Eine Dorfgesellschaft steht vor einer harten Prüfung: Wem kann man heute überhaupt noch trauen?
Für Marthe Rull ist klar, dass Ruprecht, der Verlobte ihrer Tochter, der Täter ist. Doch im Prozess gibt es bald Grund zur Annahme, dass es jemand anderes gewesen sein könnte: Eve schweigt, Ruprecht glaubt, dass ein Liebhaber sich eingeschlichen hat, und die Nachbarin will sogar den Teufel gesehen haben. Alle schieben sich gegenseitig die Schuld zu und auch das Gericht macht sich verdächtig. Die Prozessführung wird immer absurder, während sich die oberste Gerichtsbarkeit in der eigenen Doppelmoral verfängt.
Was ist die Wahrheit und welche Wahrnehmung zählt? Vers
Aufführungen | Schauspiel

Ins kalte Wasser

MEDEACORE

Kein Kindsmord, kein Chor – nur Medea.
Allein auf der Bühne, als Showact ihrer eigenen Geschichte. Sie erzählt von unterdrückter Wut, von Girlhood, von Komplizinnenschaft – und vom Betrügen und Betrogen werden.

»Medeacore« ist eine performative Auseinandersetzung mit der berühmtesten Frauengestalt der Antike und zugleich eine Annäherung an das, was weibliche Wut heute bedeutet. Zwischen Popkultur und Tragödie, Yellow Press und der Argo entsteht ein intimes Solo über Selbstbehauptung und die Inszenierung des eigenen Schmerzes.
Zusammen mit der Nachwuchsregisseurin Julia Gudi untersucht Ensemblemitglied Shirin Ali den antiken Mythos neu. Was bedeutet Rache? Was hat sie mit Liebe und Macht zu tun? Wie erzählt man Gewalt, ohne sie zu wiederholen? Kann Rache eine Form der Heilung sein? Un
Aufführungen | Führung

Franklin-Führung

Wir stellen Das Alte Kino Franklin vor, die Interimsspielstätte für Schauspiel und Tanz, lassen Sie hinter die Kulissen schauen und liefern spannende Hintergrundinformationen zur Bühne und den Backstage-Bereich.

Dauer: ca. 45 – 60 Minuten
Teilnehmer: bis zu 25 Personen
Das Angebot ist kostenlos
Anmeldung erforderlich unter: 0621 1680 150

Individuelle Führungen: Anfragen an ntm.hinterdenkulissen@mannheim.de
Aufführungen | Musik

Aufklärung und Verdunkelung

Musiksalon // Extra: Ein aufklärerischer Salon mit Liedern, Songs und Philosophie

Jean-Jacques Rousseau ist einer der Helden der französischen Aufklärung. Sein Ruf »Zurück zur Natur« hat Generationen beflügelt. Höchste Zeit, dem großen Philosophen und höchst erfolgreichen Teilzeitkomponisten endlich einen Salon zu widmen! Jarno Lehtola und Birgit Stöckler aus dem Opernchor des NTM haben in originalen Notenschriften des späten 18. Jahrhunderts eine Fülle von poetischen und volkstümlichen Liedern und Duetten entdeckt: »Les consolations des misères de ma vie« – »Tröstungen für das Elend meines Lebens«, veröffentlicht erst nach Rousseaus Tod im Jahr 1778.
Diese Kostbarkeiten – arrangiert für Harfe und Cello – kontrastieren sie mit den unterhaltsam-ironischen »Craigslistliedern« des 1981 geborenen Amerikaners Gabriel Kahane, der auch als Popmusiker arbeitet. Auch hier geht
Aufführungen | Lesung

Ulrich Matthes liest Franz Kafka

Die Verwandlung

„Vielleicht ist er sogar der vielseitigste Schauspieler, den Deutschland hat.“ – So schrieb die Rheinpfalz 2021 über den Schauspieler Ulrich Matthes – Anlass war seine Auszeichnung mit dem Preis für Schauspielkunst beim Festival des Deutschen Films in Ludwigshafen. Auf den Pfalzbau Bühnen wurde Matthes schon mehrfach gefeiert. Er gastierte in den letzten Jahren viermal, u. a. als Dorfrichter Adam in Der zerbrochne Krug und als Alceste in Der Menschenfeind. Seit 2004 ist er Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin und dort in vielen bedeutenden Rollen der klassischen und zeitgenössischen Dramatik zu sehen. Als Filmschauspieler glänzte er zum Beispiel in Winterschläfer von Tom Tykwer, Der Untergang von Oliver Hirschbiegel oder A Hidden Life von Terrence Malick.

Und weil Ulrich Matthes
Aufführungen | Schauspiel

Die Schatten­präsidentinnen

Oder: Hinter jedem großen Idioten gibt es sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu halten

von Selina Fillinger
aus dem Englischen von Nico Rabenald

Eine gefeierte Broadway-Komödie über die Frauen, die das Oval Office am Laufen halten, während sie den großen Idioten babysitten, der das Präsidentenamt bekleidet – und über die Frage, warum sie das tun und wie lange noch

Das Weiße Haus: vielleicht nicht genau die gegenwärtige US-Regierung – aber in weiten Teilen die vorherige, kombiniert mit Angstträumen von der nächsten. Die Autorin Selina Fillinger interessiert sich allerdings weniger für den (inkompetenten) Präsidenten als vielmehr für seine hyperkompetenten Ermöglicherinnen: die Stabschefin, die Pressesekretärin, seine persönliche Sekretärin, sein Flirt, seine Schwester, eine Journalistin und die First Lady. Bereits um 9 Uhr morgens ist der Präsident in katastrophaler We
Aufführungen | Schauspiel

Schräge Vögel

Ein Remix aus »Bookpink« von Caren Jeß und »Die Vögel« von Aristophanes

Mit Athens Demokratie steht es nicht zum Besten: Betrug und Misswirtschaft allerorten. Nein, das ist kein Leben, entscheiden zwei seiner (allerdings nicht weniger korrupten) Bürger. Sie machen sich auf zu einem besseren Ort, den sie sich im Reich der Vögel imaginieren und landen in einem bizarren Wolkenkuckucksheim unserer Gegenwart.

Mit leichter Hand kombiniert die junge Regisseurin Melanie Schmidt zwei gefiederte Komödien - »Die Vögel« von Aristophanes und »Bookpink« von Caren Jeß - zu einem bunten Panoptikum über den leidigen Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die Geschichte spielt im Reich der Vögel, welche aber unschwer als menschliche Typen der Jetztzeit zu erkennen sind: Eine esoterische Pute, die andere schuften lässt für’s Eigenheim aus Edelstein, ein auf die schiefe
 
Konzerte | Konzert

MandoCinema - Filmmusik neu vertont

Unter dem Motto „MandoCinema – Filmmusik neu vertont“ lädt die Mandolinata Mannheim 1920 zu ihrem Jahreskonzert ein. Titelmelodien aus berühmten Serien und Kinofilmen versprechen stilistische Vielfalt und beste Unterhaltung.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.


Veranstalter

Mandolinata Mannheim 1920 e.V.
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Romantische Oper in drei Akten
von Richard Wagner

Der Herzog von Brabant ist tot, seine Tochter Elsa wird des Mordes an ihrem Bruder bezichtigt. Verzweifelt erträumt sie sich himmlische Rettung, die in Gestalt des Schwanenritters Lohengrin erscheint. Doch seine Hilfe ist an eine Bedingung geknüpft – nie darf sie ihn nach Namen oder Herkunft fragen.
Die frühmittelalterliche Welt von Wagners Oper »Lohengrin« ist eine des Umbruchs: Die alte Ordnung wird von einer neuen herausgefordert. Während Elsa zwischen Hingabe und Zweifel schwankt, intrigiert die zauberkundige Ortrud, um die Macht in Brabant zu gewinnen und den germanischen Glauben wiederherzustellen. Und Lohengrin? Ist er Erlöser, Instrument einer fremden Macht oder Vermittler? Was bedeutet sein letztliches Verschwinden? Roger Vontobels Neuinszenierung schafft eine Welt, in der Glaube
Aufführungen | Schauspiel

Slippery Slope

Fast ein Musical
von Yael Ronen und Shlomi Shaban

Premiere: 7.11.2025

unter Mitarbeit von Riah May Knight und Itai Reicher
aus dem Englischen von Irina Szodruch

»Cancel-Culture«, »Political Correctness«, »alte weiße Männer«. Das hochunterhaltsame Satire-Musical von Yael Ronen und Shlomi Shaban nimmt sich bissig eine der großen Fragen unserer Zeit vor: Wer darf hier eigentlich noch was sagen?
Der ehemals berühmte Musiker Gustav Gundesson plant sein Comeback, nachdem er wegen Machtmissbrauchs »gecancelt« wurde. Gar nicht so leicht, denn fast alle seine Songs fallen für ein Comeback-Konzert wegen kultureller Aneignung durch. Dabei haben die Fans früher Songs wie den Beduinen-Hit »Eye of the Camel« begeistert mitgesungen. Gustav hatte doch alles nur gut gemeint, wollte seine Ehe mit Klara und seine Geliebte Sky vor den Fängen der Mus
Aufführungen | Gespräch

Ist der Westen am Ende?

Jana Simon im Gespräch mit Alice Schwarzer

Salon Populaire

Lange Zeit galt das transatlantische Bündnis als Garant für politische Stabilität, das westliche Europa als global einflussreich und wirtschaftlich prägend. Schon der Beginn des Ukraine-Krieges stellte dieses Selbstverständnis in Frage, seit dem zweiten Amtsantritt des amerikanischen Präsidenten Donald Trump scheint Europas Vormachtstellung endgültig gebrochen. Die USA scheinen kein verlässlicher Partner mehr zu sein, neue Bündnisse und kriegerische Konflikte entstehen, Europa verliert zusehends an Handlungsspielraum. Die wachsende Macht populistischer Parteien und Politiker drohen die demokratischen Systeme unseres Kontinents zudem von innen auszuhöhlen.

In einem Interview mit der Berliner Zeitung sagte die Feministin und EMMA-Herausgeberin Alice Schwarzer im Febru
Aufführungen | Schauspiel

Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot

Bühnenfassung nach dem Roman von Sibylle Berg

Beneidenswert ist, wer einen erfüllenden Job hat, eine Beziehung führt, Wohlstand anhäuft, einen schönen Körper hat ... Den Figuren in Sibylle Bergs Roman fehlt all das leider. Sie sind müde vom Leben, genervt von der Ehe und vom Chef sowieso. Also nehmen sie alle auf die ein oder andere Weise Reißaus, kehren dem Alltag den Rücken und beginnen eine verzweifelte Suche: nach der großen (neuen) Liebe, nach Begehren und Freiheit. Nach dem, was nach Glück riecht, während das eigene Leben erdrückt wird von der Langeweile und dem eigenen Selbstmitleid.

»Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot« war Sibylle Bergs erster Roman. Er erschien 1997 im Reclam Verlag Leipzig, nachdem erst 50 andere Verlage abgesagt hatten, und wurde ein großer Erfolg. Sibylle Berg ist heute eine der einflus
Aufführungen | Konzert

2. Akademie­konzert

GMD Roberto Rizzi Brignoli
Olga Pogorelova (Violine)

éla Bartók (1881–1945): Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Sz 112
Sergei Rachmaninow (1873–1943): Symphonie Nr. 2 e-Moll op. 27
Aufführungen | Familientheater

Die Schnee­königin

Familienstück ab 8 Jahren
nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

Gerda und Kay sind beste Freund*innen. Ein verzauberter Spiegel zerbricht und die Splitter bohren sich in Kays Auge und Herz. Alles wird für ihn unwichtig und lächerlich. Im Schlitten der rätselhaften Schneekönigin verlässt er die Stadt. Doch Gerda ist nicht bereit, ihren Freund einfach so ziehen zu lassen.

Ganz allein macht Gerda sich auf die Suche nach Kay, der sich im Schloss der Schneekönigin aufhalten soll. Auf ihrem Weg in den hohen Norden erlebt sie zahlreiche Abenteuer und trifft auf eigenartige Gestalten: eine Zauberin, die sie gern bei sich behalten möchte, eine eigensinnige Prinzessin, ein wildes Räubermädchen und nicht zuletzt ein sprechendes Rentier. Als Gerda mit Hilfe dieses Rentiers das Schloss der Schneekönigin endlich erreicht, liegt die schwerste Aufgabe erst noch vor
Aufführungen | Konzert

2. Akademie­konzert

GMD Roberto Rizzi Brignoli
Olga Pogorelova (Violine)

éla Bartók (1881–1945): Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Sz 112
Sergei Rachmaninow (1873–1943): Symphonie Nr. 2 e-Moll op. 27
Aufführungen | Familientheater

Die Schnee­königin

Familienstück ab 8 Jahren
nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

Gerda und Kay sind beste Freund*innen. Ein verzauberter Spiegel zerbricht und die Splitter bohren sich in Kays Auge und Herz. Alles wird für ihn unwichtig und lächerlich. Im Schlitten der rätselhaften Schneekönigin verlässt er die Stadt. Doch Gerda ist nicht bereit, ihren Freund einfach so ziehen zu lassen.

Ganz allein macht Gerda sich auf die Suche nach Kay, der sich im Schloss der Schneekönigin aufhalten soll. Auf ihrem Weg in den hohen Norden erlebt sie zahlreiche Abenteuer und trifft auf eigenartige Gestalten: eine Zauberin, die sie gern bei sich behalten möchte, eine eigensinnige Prinzessin, ein wildes Räubermädchen und nicht zuletzt ein sprechendes Rentier. Als Gerda mit Hilfe dieses Rentiers das Schloss der Schneekönigin endlich erreicht, liegt die schwerste Aufgabe erst noch vor
 
Konzerte | Klassik

Armenian State Symphony Orchestra Raphaela Gromes

PROGRAMM
ARUTJUNJAN Festliche Ouvertüre
DVORÁK Cellokonzert h-Moll op. 104
TSCHAIKOWSKY Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64

Veranstalter

Pro Arte Konzert GmbH
Aufführungen | Schauspiel

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Glamour, Glanz und düstere Sündenstimmung à la »Babylon Berlin«: Bertolt Brechts »Die Dreigroschenoper« wurde zu einem der erfolgreichsten Stücke des 20. Jahrhunderts – unter anderem dank der enormen Popularität von Kurt Weills Liedern wie der »Moritat von Mackie Messer«. Seit ihrer Uraufführung 1928 gilt sie als wegweisende Verschmelzung von Schauspiel und Musiktheater, von Kapitalismuskritik und Gangsterromanze: Der Bettlerkönig Jonathan Peachum betreibt ein moralfreies Franchise-Unternehmen der besonderen Art, das aus der Not der Armen ein Geschäft mit dem Mitleid der Reichen macht. Doch die in Rotlicht getauchte Londoner Unterwelt ist hart umkämpft: Als sich seine Tochter Polly ausgerechnet mit dem Obergangster Macheath, genannt Mackie Messer, verlobt, sieht Peachum sein Imperium bedro
Aufführungen | Schauspiel

Slippery Slope

Fast ein Musical
von Yael Ronen und Shlomi Shaban

Premiere: 7.11.2025

unter Mitarbeit von Riah May Knight und Itai Reicher
aus dem Englischen von Irina Szodruch

»Cancel-Culture«, »Political Correctness«, »alte weiße Männer«. Das hochunterhaltsame Satire-Musical von Yael Ronen und Shlomi Shaban nimmt sich bissig eine der großen Fragen unserer Zeit vor: Wer darf hier eigentlich noch was sagen?
Der ehemals berühmte Musiker Gustav Gundesson plant sein Comeback, nachdem er wegen Machtmissbrauchs »gecancelt« wurde. Gar nicht so leicht, denn fast alle seine Songs fallen für ein Comeback-Konzert wegen kultureller Aneignung durch. Dabei haben die Fans früher Songs wie den Beduinen-Hit »Eye of the Camel« begeistert mitgesungen. Gustav hatte doch alles nur gut gemeint, wollte seine Ehe mit Klara und seine Geliebte Sky vor den Fängen der Mus
Aufführungen | Schauspiel

Goethes Faust – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie

Von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht

Schauspiel Hannover

„Der Pudel merkte nichts, als er hereingesprungen, die Sache sieht jetzt anders aus; der Teufel kann nicht aus dem Haus.“ – „Da kommen sie und fragen, welche Idee ich in meinem Faust zu verkörpern gesucht. Als ob ich das selber wüsste und aussprechen könnte!“

Was Goethe selbst nicht erklären konnte oder wollte, werden nun Barbara Bürk und Clemens Sienknecht versuchen. Mit dem Untertitel allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie haben die beiden bereits einige große Klassiker der Weltliteratur in ihr ganz eigenes Format transportiert: inhaltlich komprimiert, humorvoll dekonstruiert und liebevoll musikalisiert. Mit Goethes Faust nehmen Sie sich ein Schwergewicht vor: Einen verhängnisvollen Pakt mit dem Teufel, die Gretchenfrage und die Suche nach dem Mome
Aufführungen | Oper

Pagliacci (Der Bajazzo)

Drama in zwei Akten und einem Prolog
von Ruggero Leoncavallo

»Die Komödie ist aus« – Die Aufführung einer Komödiantentruppe endet mit einem brutalen Mord auf offener Bühne. Leoncavallos radikales Musikdrama von 1892 spielt mit Szene und Wirklichkeit.
Alles ist bereit für den großen Abend: Die Komödiantengruppe von Canio hat sich im Dorf eingefunden und lädt alle zur großen Aufführung ein. Seine Frau Nedda allerdings, ebenfalls Teil der Gruppe, will mit ihrem heimlichen Geliebten Silvio entkommen. Als Canio davon erfährt, greift er, rasend vor Eifersucht, zum Messer. Tonio beruhigt ihn und rät, sich lieber für die Vorstellung fertig zu machen. Ruggero Leoncavallo trifft mit seinem scharfen Eifersuchtsdrama ins Schwarze: »Pagliacci« zählt heute zu den bekanntesten Werken des Verismo.

Regie: Roland Velte
Szenische Leitung: Claudia Plaßwich
Bühne
Aufführungen | Konzert

Chaplin Lounge

Konzert im Anschluss an die Vorstellung

Mit Jakob Boyny (Cello) und Frank Rosenberger (Klavier).
Kuratiert von Frank Rosenberger.

Charlie Chaplin war nicht nur ein herausragender Schauspieler und Komiker, sondern auch ein leidenschaftlicher Cellist und talentierter Komponist. Seine Liebe zur Musik spiegelt sich in zahlreichen einfühlsamen Melodien wider, die er selbst für sein Lieblingsinstrument, das Cello, schrieb. Jakob Boyny (Cello) und Frank Rosenberger (Klavier) bringen diese Kompositionen auf die Bühne und lassen Chaplins musikalische Seite in einem besonderen Konzert lebendig werden.

Eintritt frei
Aufführungen | Familientheater

Alice im Wunderland

Familienoper von Pierangelo Valtinoni
nach Lewis Carroll

Premiere: 14.11.2025

Alles beginnt mit einem weißen Kaninchen: eine wunderbare Welt voll Kuriositäten, Zauber und skurriler Typen. Lewis Carrolls »Alice« verzaubert und fasziniert Generationen an Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.
Wie nahe doch das Wunderbare und die Realität beieinanderliegen: Alice folgt einem weißen Kaninchen und plötzlich steht alles Kopf. Das Wunderland funktioniert nach eigenen Gesetzen – oder viel eher nach gar keinen. Zwiddeldum und Zwiddeldei, eine ziemlich verrückte Teestunde, eine Grinsekatze – die merkwürdigen Begegnungen wollen kein Ende nehmen. Schließlich kommt Alice zum Hof der bedrohlichen Herzkönigin und trifft endlich einen Bekannten: Das weiße Kaninchen geriert sich in einem Prozess um einen Törtchendiebstahl als Gerichtssprecher und verliest di
Aufführungen | Schauspiel

Goethes Faust – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie

Von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht

Schauspiel Hannover

„Der Pudel merkte nichts, als er hereingesprungen, die Sache sieht jetzt anders aus; der Teufel kann nicht aus dem Haus.“ – „Da kommen sie und fragen, welche Idee ich in meinem Faust zu verkörpern gesucht. Als ob ich das selber wüsste und aussprechen könnte!“

Was Goethe selbst nicht erklären konnte oder wollte, werden nun Barbara Bürk und Clemens Sienknecht versuchen. Mit dem Untertitel allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie haben die beiden bereits einige große Klassiker der Weltliteratur in ihr ganz eigenes Format transportiert: inhaltlich komprimiert, humorvoll dekonstruiert und liebevoll musikalisiert. Mit Goethes Faust nehmen Sie sich ein Schwergewicht vor: Einen verhängnisvollen Pakt mit dem Teufel, die Gretchenfrage und die Suche nach dem Mome
Aufführungen | Schauspiel

Die Erweiterung

nach dem Roman von Robert Menasse
mit Texten aus »Schiff der Träume« von Federico Fellini

Ein vereintes Europa und die Europäische Union sind großartige Ideen. Aber wie aktuell sind sie? Was wird aus den Menschen, die ein gemeinsames Europa aufbauen wollen? Und wie ist das möglich, wenn sie sich kaum darauf einigen können, wie diese EU aussehen soll?
Albanien möchte der Europäischen Union beitreten. Dieser Wunsch löst in Robert Menasses Roman »Die Erweiterung« Konflikte zwischen Politikern und Beamten, Blutsbrüdern und sogar Liebespaaren aus. Als der Helm des albanischen Nationalhelden Skanderbeg aus einem Wiener Museum gestohlen wird, beginnt eine groteske Jagd nach dem symbolträchtigen Erinnerungsstück. Diese gipfelt in einem Showdown auf einer irrwitzigen Kreuzfahrt, auf der sich sämtliche Regierungschef*innen und Vertreter*innen der EU treffen. Von allen begehrt, hält der
Aufführungen | Konzert

Chaplin Lounge

Konzert im Anschluss an die Vorstellung

Mit Jakob Boyny (Cello) und Frank Rosenberger (Klavier).
Kuratiert von Frank Rosenberger.

Charlie Chaplin war nicht nur ein herausragender Schauspieler und Komiker, sondern auch ein leidenschaftlicher Cellist und talentierter Komponist. Seine Liebe zur Musik spiegelt sich in zahlreichen einfühlsamen Melodien wider, die er selbst für sein Lieblingsinstrument, das Cello, schrieb. Jakob Boyny (Cello) und Frank Rosenberger (Klavier) bringen diese Kompositionen auf die Bühne und lassen Chaplins musikalische Seite in einem besonderen Konzert lebendig werden.

Eintritt frei
Aufführungen | Konzert

Elegie und Natur

Musiksalon // Klassik: Konzertmeister Andrei Rosianu spielt und stellt aus

Violine: Andrei Rosianu, Susanne Phieler
Viola: Stephanie Phieler-Gaidarow
Violoncello: Gabriel Faur
Klavier: Alyana Pirola
Begrüßung: Albrecht Puhlmann
Moderation: Martin Voigt

Andrei Rosianu ist am Nationaltheater eine Instanz. Seit 1995 ist er im Orchester tätig und als erster koordinierter Konzertmeister an vorderster Stelle mitverantwortlich für die Spielkultur dieses Klangkörpers. Dazu trägt auch seine kostbare Nicolas Lupot-Violine aus dem Jahr 1790 bei, nach der er sein langjähriges Streichquartett benannt hat. Der Musiksalon will den Anlass seines dreißigjährigen Jubiläums in Mannheim nutzen, um Rosianu mit einem musikalischen Portrait zu ehren. Und nicht nur musikalisch: Andrei Rosianu ist seit vielen Jahren ein begeisterter Landschaftsfotograf. Mit einer Ausstellung sein
Aufführungen | Kindertheater

Wildgewusel

Ein tierisches Vergnügen ab 3 Jahren

Rheinisches Landestheater Neuss

Habt ihr schon von Löcherkraken gehört, von Monarchenfaltern oder dem Riesenröhrenwurm?
Seltene und wundersame Kreaturen gibt es auf der Welt zu entdecken. Wenn sich die Schauspieler*innen in immer neue Tiere verwandeln, kann man nur so staunen. Mit viel Humor, Tanz und Theaterzauber nehmen sie die Zuschauenden mit in eine Welt voll skurriler Lebewesen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Wie merkwürdig läuft ein Gecko? Was angelt der Anglerfisch? Und wie sieht ein Monarchenfalter aus? Eine Entdeckungsreise für Groß und Klein!
Seit sieben Jahren begeistern die Bremer Künstler*innen Johanna Schlösser, Miriam Röder und Michael von Schönberg mit ihrem Kollektiv Pretty Playful Productions das junge Theaterpublikum mit ihren fantasievollen und bewegungsintensi
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Romantische Oper in drei Akten
von Richard Wagner

Der Herzog von Brabant ist tot, seine Tochter Elsa wird des Mordes an ihrem Bruder bezichtigt. Verzweifelt erträumt sie sich himmlische Rettung, die in Gestalt des Schwanenritters Lohengrin erscheint. Doch seine Hilfe ist an eine Bedingung geknüpft – nie darf sie ihn nach Namen oder Herkunft fragen.
Die frühmittelalterliche Welt von Wagners Oper »Lohengrin« ist eine des Umbruchs: Die alte Ordnung wird von einer neuen herausgefordert. Während Elsa zwischen Hingabe und Zweifel schwankt, intrigiert die zauberkundige Ortrud, um die Macht in Brabant zu gewinnen und den germanischen Glauben wiederherzustellen. Und Lohengrin? Ist er Erlöser, Instrument einer fremden Macht oder Vermittler? Was bedeutet sein letztliches Verschwinden? Roger Vontobels Neuinszenierung schafft eine Welt, in der Glaube
Aufführungen | Tanz

Boléro, Boléro

Choreografien von Anat Oz, Stephan Thoss und Rebecca Laufer & Mats van Rossum

Rhythmisch, melodisch, leidenschaftlich: 1928 als Ballettmusik komponiert, inspiriert Ravels Boléro bis heute jede Choreografen-Generation aufs Neue. Um dieser besonderen Anziehungskraft Raum zu geben, bündelt »Boléro, Boléro« drei Versionen zu einem Tanzabend.
Ein Rhythmus, eine Melodie und ein einziges, leidenschaftlich anwachsendes Crescendo. Diese einfache wie archaische musikalische Struktur von Ravels Meisterwerk ist womöglich der Energiekern und Anreiz, sich dem Werk immer wieder anzunähern.
Der erste Tanzabend der neuen Spielzeit porträtiert diese Faszination und fordert gleich vier Choreografinnen und Choreografen heraus, ihre individuelle Version auf die Bühne zu bringen. Während das Duo Rebecca Laufer & Mats van Rossum, das erst 2024 mit »Clay« in »Just a Game» am NTM begeiste
Aufführungen | Kindertheater

Wildgewusel

Ein tierisches Vergnügen ab 3 Jahren

Rheinisches Landestheater Neuss

Habt ihr schon von Löcherkraken gehört, von Monarchenfaltern oder dem Riesenröhrenwurm?
Seltene und wundersame Kreaturen gibt es auf der Welt zu entdecken. Wenn sich die Schauspieler*innen in immer neue Tiere verwandeln, kann man nur so staunen. Mit viel Humor, Tanz und Theaterzauber nehmen sie die Zuschauenden mit in eine Welt voll skurriler Lebewesen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Wie merkwürdig läuft ein Gecko? Was angelt der Anglerfisch? Und wie sieht ein Monarchenfalter aus? Eine Entdeckungsreise für Groß und Klein!
Seit sieben Jahren begeistern die Bremer Künstler*innen Johanna Schlösser, Miriam Röder und Michael von Schönberg mit ihrem Kollektiv Pretty Playful Productions das junge Theaterpublikum mit ihren fantasievollen und bewegungsintensi
Aufführungen | Konzert

Jembaa Groove

After-Show-Konzert

Jembaa Groove vereinigt Mitglieder afrikanischer und europäischer Abstammung. Ihre vielfältigen Einflüsse verschmelzen sie zu einem zeitgenössischen Highlife-, Jazz- und Soul-Sound, basierend auf Elementen des ghanaischen Highlife der 1970er Jahre. Angeführt von Sänger und Percussion-Legende Eric Owusu und Bassist und Produzent Yannick Nolting, hat sich die Berliner Band in den letzten zwei Jahren als internationale Tournee-Band etabliert und ist nun auf Release-Tour für ihr zweites Album Ye Ankasa / We ourselves.

Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 €
Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Aufführungen | Konzert

Piazzolla and Friends

Treffpunkt OPAL-Foyer: Tango kammermusikalisch

Gesang: Yaara Attias, Gabriela Gómez, Ilya Lapich
Violine: Vitali Nedin
Klarinette, Akkordeon: Bettina Ostermeier
Kontrabass: Christoph Prüfer
Musikalische Leitung am Klavier: Naomi Schmidt

»Du Idiot! Merkst Du nicht, dass dies der echte Piazzolla ist, nicht jener andere? Du kannst die gesamte andere Musik fortschmeißen«, soll die berühmte Pariser Kompositionslehrerin Nadia Boulanger zu Astor Piazzolla (1921-1992) gesagt haben, nachdem er ihr gegen seinen Willen einen Tango vorspielen musste. Piazzolla schämte sich nämlich für die »Bordellmusik« seiner Heimat, und wollte klassischer Komponist werden. Er nahm sich den fast gleichaltrigen Alberto Ginastera (1916-1983) zum Vorbild und nicht die Tangolegende Carlos Gardel, immerhin Freund seines Vaters. Doch unter dem Einfluss Boulange
Aufführungen | Tanz

Christmas Rhapsody

Tanzabend von Stephan Thoss

Premiere: 28.11.2025

Längst hat sich das NTM Tanzhaus als Ort der Begegnung etabliert. In keiner anderen Spielstätte kommen sich Publikum und Ensemble so nah wie hier. Diese ungezwungene Atmosphäre wird in der Vorweihnachtszeit mit einer getanzten »Christmas Rhapsody« zelebriert.
Seine Inspiration schöpft der Tanzabend einerseits aus der Musik. Miniaturen des serbischen Komponisten Miljan Milic, spielerisch und abwechslungsreich in ihren Themen, bestimmen die Klanglandschaft des Abends. Zu diesen kurzen, von folkloristischen Melodien geprägten Stücken reihen sich im Tanz – ganz im Sinne des Rhapsodischen – flüchtige Szenen aneinander. Momente voller Leichtigkeit und Leidenschaft, die immer neu verblüffen und die Tänzerinnen und Tänzer in einen Dialog mit dem Publikum verweben.
Anderse
Aufführungen | Tanz

La belle au bois dormant / Dornröschen

Ballett von Marcos Morau

Ballet de l’Opéra de Lyon, Frankreich

Was können uns das Märchen von Dornröschen und Tschaikowskys Ballett von 1890 heute sagen? Was würde die Prinzessin entdecken, wenn sie in unserer Zeit aus ihrem langen Schlaf erwachen würde? Marcos Morau, der sich von der Neuinterpretation von Märchen angezogen fühlt, verdichtete die Geschichte, um sich auf die Ausdehnung der Zeit zu konzentrieren. Indem er sich einen Wirbel vorstellte, der Raum und Zeit verändert, schuf er eine Choreographie für fünfzehn Tänzer, die die Realität durch ein verzerrendes Prisma widerspiegelt. Im Zusammenwirken von Tanz, Musik, Kostümen und Licht erschafft er in seinem Dornröschen eine visuelle Welt, die das Märchen neu interpretiert. Ein Gefühl von Schwindel erfüllt die Bühne, aufgeladen mit gespenstischen Bildern, i
Aufführungen | Konzert

Café Concert

Beschwingte Musik am Nachmittag

Seit Jahren sind sie ein Garant für gute Laune und beschwingte Nachmittage: Das Ensemble »Salonissimo« um Wolfram Koloseus, Sorin Strimbeanu, Frank Ringleb und Michael Steinmann kann auf einen schier unerschöpflichen Schatz an virtuoser Unterhaltungsmusik vergangener Zeiten zurückgreifen. Neuer Veranstaltungsort der beliebten Reihe wird das Untere OPAL-Foyer.
Aufführungen | Familientheater

Die Schnee­königin

Familienstück ab 8 Jahren
nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

Gerda und Kay sind beste Freund*innen. Ein verzauberter Spiegel zerbricht und die Splitter bohren sich in Kays Auge und Herz. Alles wird für ihn unwichtig und lächerlich. Im Schlitten der rätselhaften Schneekönigin verlässt er die Stadt. Doch Gerda ist nicht bereit, ihren Freund einfach so ziehen zu lassen.

Ganz allein macht Gerda sich auf die Suche nach Kay, der sich im Schloss der Schneekönigin aufhalten soll. Auf ihrem Weg in den hohen Norden erlebt sie zahlreiche Abenteuer und trifft auf eigenartige Gestalten: eine Zauberin, die sie gern bei sich behalten möchte, eine eigensinnige Prinzessin, ein wildes Räubermädchen und nicht zuletzt ein sprechendes Rentier. Als Gerda mit Hilfe dieses Rentiers das Schloss der Schneekönigin endlich erreicht, liegt die schwerste Aufgabe erst noch vor
Aufführungen | Tanz

La belle au bois dormant / Dornröschen

Ballett von Marcos Morau

Ballet de l’Opéra de Lyon, Frankreich

Was können uns das Märchen von Dornröschen und Tschaikowskys Ballett von 1890 heute sagen? Was würde die Prinzessin entdecken, wenn sie in unserer Zeit aus ihrem langen Schlaf erwachen würde? Marcos Morau, der sich von der Neuinterpretation von Märchen angezogen fühlt, verdichtete die Geschichte, um sich auf die Ausdehnung der Zeit zu konzentrieren. Indem er sich einen Wirbel vorstellte, der Raum und Zeit verändert, schuf er eine Choreographie für fünfzehn Tänzer, die die Realität durch ein verzerrendes Prisma widerspiegelt. Im Zusammenwirken von Tanz, Musik, Kostümen und Licht erschafft er in seinem Dornröschen eine visuelle Welt, die das Märchen neu interpretiert. Ein Gefühl von Schwindel erfüllt die Bühne, aufgeladen mit gespenstischen Bildern, i
Aufführungen | Schauspiel

Miss Sara Jevo

von Milo Čortanovački und Sandro Šutalo | Uraufführung

Uraufführung: 29.11.2025

Sie lebt als Teil der queeren Community in Deutschland, doch ihre Heimat war Jugoslawien, ein Land, das es nicht mehr gibt. Die Frage, wie sich diese Welten verbinden lassen, führt die Dragqueen Sara Jevo zurück in ihre Geburtsstadt Sarajevo.
Sarajevo galt einmal als der kulturelle Dreh- und Angelpunkt Jugoslawiens, das für viele der Versuch war, eine gesellschaftliche Utopie von Vielfalt, Solidarität und Unabhängigkeit zu leben. Doch ethno-nationale Bestrebungen brachten diese Utopie zu Fall und überzogen die Region mit grausamen Kriegen, die auch Sara Jevos Familie zur Flucht nach Deutschland zwangen. Jetzt kehrt sie zurück – und das in Drag.
Was bedeutet es, als eine andere in die Heimat zurückzukommen? Und was macht diese Heimat eigentlich aus, wenn sowoh
 
Aufführungen | Comedy

CHAKO Habekost: Die neue Show - Es kummt wie’s kummt

Ab Herbst 2025 präsentiert CHAKO seine One-Man-Show mit Dubbeschoppe und einer geballten Ladung Sproochwitz, geht zurück zu seinen Wurzeln, ist kompromisslos (kur)pfälzisch und groovt dialektisch in karibischem Rhythmus, so wie es halt nur „de Chako“ kann.

Warum pfälzische Schimpfwörter kreativer sind und Politiker die besseren Comedians!

Warum die Demokratie nur in der Pfalz erfunden werden konnte und alkoholfreier Wein oft schlechter für die Leber ist!

Pfälzer Tapas, Wirtschaftskrise, vegane Lewwerworschd, Bodyshaming, Dubbeglas-Tattoos – all die Zeiterscheinungen, Hypes und Shitstorms, die die Welt bewegen, erscheinen durch die Brille des naturcoolen (Kur)Pfälzers in einem ganz neuen, im besten Wortsinne lach-haften Licht.

Philosophisch-luschdisch, unartig-mundartig, Mindfulness-Schoppefullness, un alleweil: druff & dewedder, weeschwie’schmään?!

Veranstalter

Stadt Eppelheim
Aufführungen | Konzert

Jembaa Groove

After-Show-Konzert

Jembaa Groove vereinigt Mitglieder afrikanischer und europäischer Abstammung. Ihre vielfältigen Einflüsse verschmelzen sie zu einem zeitgenössischen Highlife-, Jazz- und Soul-Sound, basierend auf Elementen des ghanaischen Highlife der 1970er Jahre. Angeführt von Sänger und Percussion-Legende Eric Owusu und Bassist und Produzent Yannick Nolting, hat sich die Berliner Band in den letzten zwei Jahren als internationale Tournee-Band etabliert und ist nun auf Release-Tour für ihr zweites Album Ye Ankasa / We ourselves.

Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 €
Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Aufführungen | Familientheater

Alice im Wunderland

Familienoper von Pierangelo Valtinoni
nach Lewis Carroll

Premiere: 14.11.2025

Alles beginnt mit einem weißen Kaninchen: eine wunderbare Welt voll Kuriositäten, Zauber und skurriler Typen. Lewis Carrolls »Alice« verzaubert und fasziniert Generationen an Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.
Wie nahe doch das Wunderbare und die Realität beieinanderliegen: Alice folgt einem weißen Kaninchen und plötzlich steht alles Kopf. Das Wunderland funktioniert nach eigenen Gesetzen – oder viel eher nach gar keinen. Zwiddeldum und Zwiddeldei, eine ziemlich verrückte Teestunde, eine Grinsekatze – die merkwürdigen Begegnungen wollen kein Ende nehmen. Schließlich kommt Alice zum Hof der bedrohlichen Herzkönigin und trifft endlich einen Bekannten: Das weiße Kaninchen geriert sich in einem Prozess um einen Törtchendiebstahl als Gerichtssprecher und verliest di
Aufführungen | Tanz

Christmas Rhapsody

Tanzabend von Stephan Thoss

Premiere: 28.11.2025

Längst hat sich das NTM Tanzhaus als Ort der Begegnung etabliert. In keiner anderen Spielstätte kommen sich Publikum und Ensemble so nah wie hier. Diese ungezwungene Atmosphäre wird in der Vorweihnachtszeit mit einer getanzten »Christmas Rhapsody« zelebriert.
Seine Inspiration schöpft der Tanzabend einerseits aus der Musik. Miniaturen des serbischen Komponisten Miljan Milic, spielerisch und abwechslungsreich in ihren Themen, bestimmen die Klanglandschaft des Abends. Zu diesen kurzen, von folkloristischen Melodien geprägten Stücken reihen sich im Tanz – ganz im Sinne des Rhapsodischen – flüchtige Szenen aneinander. Momente voller Leichtigkeit und Leidenschaft, die immer neu verblüffen und die Tänzerinnen und Tänzer in einen Dialog mit dem Publikum verweben.
Anderse
Aufführungen | Schauspiel

Die Schatten­präsidentinnen

Oder: Hinter jedem großen Idioten gibt es sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu halten

von Selina Fillinger
aus dem Englischen von Nico Rabenald

Eine gefeierte Broadway-Komödie über die Frauen, die das Oval Office am Laufen halten, während sie den großen Idioten babysitten, der das Präsidentenamt bekleidet – und über die Frage, warum sie das tun und wie lange noch

Das Weiße Haus: vielleicht nicht genau die gegenwärtige US-Regierung – aber in weiten Teilen die vorherige, kombiniert mit Angstträumen von der nächsten. Die Autorin Selina Fillinger interessiert sich allerdings weniger für den (inkompetenten) Präsidenten als vielmehr für seine hyperkompetenten Ermöglicherinnen: die Stabschefin, die Pressesekretärin, seine persönliche Sekretärin, sein Flirt, seine Schwester, eine Journalistin und die First Lady. Bereits um 9 Uhr morgens ist der Präsident in katastrophaler We
Aufführungen | Treff

Bar-Abend im Alten Kino Franklin

Monatlicher Stammtisch auf Franklin

Es gibt auf Franklin keinen Ort zum ausgelassenen Feiern, entspannten Plaudern oder Treffen mit Freund*innen auf ein Feierabend-Getränk? Für dieses Problem haben wir eine Lösung: Die Bar im Alten Kino Franklin öffnet einmal im Monat jenseits des Vorstellungsbetriebs. Es gibt Aperol Spritz, Bier, Wein, Limonade, Kaffee und vieles mehr. Speisen dürfen wie im Biergarten selbst mitgebracht werden. Alles kann, nichts muss. Herzlich willkommen!
Aufführungen | Oper

Lucrezia Borgia

Melodramma in einem Prolog und zwei Akten von Gaetano Donizetti

Premiere: 7.12.2025

Mythos oder Menschlichkeit: War Lucrezia Borgia wirklich eine Femme fatale – oder doch eine tragische Mutterfigur? Donizetti bricht mit der traditionellen Opera seria und erschafft ein psychologisch nuanciertes Porträt einer Frau, gefangen zwischen Macht, Schuld und Sehnsucht.
Eine Giftmischerin, Mörderin, Femme fatale, Intrigantin und Lügnerin, Tochter und Konkubine des Papstes und Geliebte ihres Bruders. Diese sagenhaften Zuschreibungen hat Lucrezia ihrem Nachnamen zu verdanken, denn die Borgias waren eine der wohl einflussreichsten und aus diesem Grund meistgehassten Familien der Renaissance – die erste Mafia des Vatikans. Bleibt da überhaupt Platz für die Vermutung, dass Lucrezia Borgia in Wirklichkeit eine zutiefst unglückliche Frau und eine leidenschaftlich li
Aufführungen | Tanz

Soul Chain

Von Sharon Eyal

tanzmainz / Staatstheater Mainz

„Soul Chain ist ein Stück über die Sehnsucht. Man sieht den Schmerz, den Schweiß und wie das Innere versucht, sich Bahn zu brechen.“ schreibt die Choreographin Sharon Eyal über ihr Stück.
Inspiriert von starken Emotionen rund um die Liebe verbindet Soul Chain Ballett und Elektro zu packendem zeitgenössischen Tanz. Das Ensemble formiert sich zu einem energiegeladenen Schwarm in einer äußerst anspruchsvollen Choreographie, die 2018 den Deutschen Theaterpreis DER FAUST gewann. Auch wenn Sharon Eyal sagt, dass Soul Chain ein Stück über Liebe und Sehnsucht ist, sollte man nicht allzu viel Romantik erwarten. Vielmehr sind die Bewegungen animalisch und pur, eine dampfende Gruppe, die sich mit höchster Disziplin im rhythmischen Gleichklang unisono bewegt. Je län
Aufführungen | Schauspiel

DRUCK!

von Arad Dabiri

Hassans Bruder sitzt in Haft. Die Schwester der beiden mahnt Hassan, sich aus der Angelegenheit rauszuhalten und sich den gesellschaftlichen Erwartungen anzupassen. Doch Hassan ist auf der Suche nach Gerechtigkeit – für seinen Bruder und für sich selbst.

»In meiner Stadt / Wirst du etwas / Oder aber fällst / Aus dem sechsten Stock.« – Für Hassans Geschwister ist das die Realität. Sein Bruder dealt und wird erwischt, während die Schwester Shirin sich nur um ihren Einserschnitt und das BWL-Studium zu kümmern scheint. Aber was ist mit Hassan? Statt mit dem Medizinstudium verbringt er seine Zeit mit den Freunden Omar, Murat und Freddie im Wiener Vogelweidpark und raucht Sportzigaretten. Doch auch er muss sich entscheiden: Ärger aus dem Weg gehen und endlich das Studium abschließen, wie die
Aufführungen | Lesung

Roland Schimmelpfennig liest

Sie wartet, aber sie weiß nicht, auf wen

Roland Schimmelpfennig ist einer der bedeutendsten Dramatiker der Gegenwart. Sein Stück Laios mit Lina Beckmann war soeben auf den Pfalzbau Bühnen zu sehen, er schrieb See aus Asche für die Nibelungenfestspiele Worms 2025. Im März dieses Jahres veröffentlichte er Sie wartet, aber sie weiß nicht auf wen, eine Adaption von Schnitzlers berühmtem Reigen. Der von der Presse hochgelobte Roman erzählt in einem Rausch der Bilder und Emotionen von unserer Sehnsucht und Verlorenheit, von Liebe, Sex und Gewalt und der Flüchtigkeit unseres Glücks.

Moderation Shirin Sojitrawalla

Einheitspreis 24 € / ermäßigt 15 €
Ereignisse | Konzert

Ten Years After

The Woodstock Legend Live!
Back On Track – 2026

Der legendäre Rock/Blues-Schlagzeuger Ric Lee bringt Ten Years After für eine neue Europatournee und ein neues Album im Jahr 2025/2026 zurück!

Ric ist ein Veteran des Woodstock-Festivals in den USA im August 1969, wo die Band neben Jimi Hendrix, Joe Cocker und vielen anderen ein Riesenerfolg war. Im darauf folgenden Jahr trat Ten Years After im Vereinigten Königreich auf dem berühmten Isle of Wight Festival 1970 auf. In den späten 60er und frühen 70er Jahren tourte die Band mehr als 28 Mal durch die USA, wo sie viele erfolgreiche Alben in den Charts platzieren konnten, die dann auch in Großbritannien und Europa erfolgreich waren.

Ric bringt nun eine aufregende neue Besetzung mit, die 2025 und in absehbarer Zukunft in Großbritannien
 
Konzerte | Klavierkonzert

Khatia Buniatishvili

Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Veranstalter

Pro Arte Konzert GmbH
Aufführungen | Konzert

Café Concert Christmas

Carolin Grein und die Sachs-Band

Anfang Dezember kann man sich schon langsam in Weihnachtsstimmung bringen lassen, oder nicht? Und so lassen es Carolin Grein und die Sachs-Band musikalisch schneien, ob das Wetter draußen nun mitmacht oder nicht. Santa Claus ist natürlich auch dabei, und mit Santa Baby wird eines der wenigen Weihnachtslieder angestimmt, die von einer Frau geschrieben wurden und das einen Blick auf eine extravagante Wunschliste wirft. Das atmosphärische Sonjas sang til julestjernen spiegelt die Tradition der Weihnachtslieder in Norwegen wider, die tief in der Kultur des Landes verwurzelt sind. Und natürlich wird auch im Jazz stimmungsvoll Christmas gefeiert.

Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 €
Inklusive einem Glas Glühwein
Aufführungen | Schauspiel

Das Lehrerzimmer

nach dem Drehbuch von İlker Çatak und Johannes Duncker

Premiere: 5.12.2025

Eine Diebstahlserie irritiert das soziale Gefüge einer Schule. Während Lehrerin Carla Nowak um Gerechtigkeit ringt, nehmen Verdächtigungen und Denunziantentum zu. İlker Çataks vielfach ausgezeichneter und für die Oscars nominierter Film kommt erstmals auf die Bühne.
Die Mathe- und Sportlehrerin Carla Nowak ist neu an einem Gymnasium. Sie bemüht sich um eine verständnisvolle Kommunikation mit Schüler*innen und Eltern, engagiert sich für Transparenz, Toleranz und Gerechtigkeit. Das vom Schulalltag desillusionierte Kollegium ist von diesem Idealismus wenig beeindruckt. Den bisher unaufgeklärten Diebstählen an der Schule begegnet es mit einer »Null-Toleranz-Politik«. Die erscheint zunächst gerecht, führt aber beispielsweise dazu, dass der Schüler Ali vor versammel
Aufführungen | Schauspiel

Schräge Vögel

Ein Remix aus »Bookpink« von Caren Jeß und »Die Vögel« von Aristophanes

Mit Athens Demokratie steht es nicht zum Besten: Betrug und Misswirtschaft allerorten. Nein, das ist kein Leben, entscheiden zwei seiner (allerdings nicht weniger korrupten) Bürger. Sie machen sich auf zu einem besseren Ort, den sie sich im Reich der Vögel imaginieren und landen in einem bizarren Wolkenkuckucksheim unserer Gegenwart.

Mit leichter Hand kombiniert die junge Regisseurin Melanie Schmidt zwei gefiederte Komödien - »Die Vögel« von Aristophanes und »Bookpink« von Caren Jeß - zu einem bunten Panoptikum über den leidigen Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die Geschichte spielt im Reich der Vögel, welche aber unschwer als menschliche Typen der Jetztzeit zu erkennen sind: Eine esoterische Pute, die andere schuften lässt für’s Eigenheim aus Edelstein, ein auf die schiefe
Aufführungen | Konzert

Café Concert

Beschwingte Musik am Nachmittag

Seit Jahren sind sie ein Garant für gute Laune und beschwingte Nachmittage: Das Ensemble »Salonissimo« um Wolfram Koloseus, Sorin Strimbeanu, Frank Ringleb und Michael Steinmann kann auf einen schier unerschöpflichen Schatz an virtuoser Unterhaltungsmusik vergangener Zeiten zurückgreifen. Neuer Veranstaltungsort der beliebten Reihe wird das Untere OPAL-Foyer.
Konzerte | Familienkonzert

Familienkonzert: Nussknacker und Mausekönig

Mitglieder des SWR Symphonieorchesters
Jasmin Bachmann, Sprecherin

Peter Tschaikowsky / Andreas N. Tarkmann: Auszüge aus der Harmoniemusik zum Ballett „Der Nussknacker“
E.T.A. Hoffmann: Auszüge aus dem Märchen „Nussknacker und Mausekönig“

In Kooperation mit der Brahmsgesellschaft Baden-Baden
Aufführungen | Tanz

Christmas Rhapsody

Tanzabend von Stephan Thoss

Premiere: 28.11.2025

Längst hat sich das NTM Tanzhaus als Ort der Begegnung etabliert. In keiner anderen Spielstätte kommen sich Publikum und Ensemble so nah wie hier. Diese ungezwungene Atmosphäre wird in der Vorweihnachtszeit mit einer getanzten »Christmas Rhapsody« zelebriert.
Seine Inspiration schöpft der Tanzabend einerseits aus der Musik. Miniaturen des serbischen Komponisten Miljan Milic, spielerisch und abwechslungsreich in ihren Themen, bestimmen die Klanglandschaft des Abends. Zu diesen kurzen, von folkloristischen Melodien geprägten Stücken reihen sich im Tanz – ganz im Sinne des Rhapsodischen – flüchtige Szenen aneinander. Momente voller Leichtigkeit und Leidenschaft, die immer neu verblüffen und die Tänzerinnen und Tänzer in einen Dialog mit dem Publikum verweben.
Anderse
Aufführungen | Familientheater

Alice im Wunderland

Familienoper von Pierangelo Valtinoni
nach Lewis Carroll

Premiere: 14.11.2025

Alles beginnt mit einem weißen Kaninchen: eine wunderbare Welt voll Kuriositäten, Zauber und skurriler Typen. Lewis Carrolls »Alice« verzaubert und fasziniert Generationen an Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.
Wie nahe doch das Wunderbare und die Realität beieinanderliegen: Alice folgt einem weißen Kaninchen und plötzlich steht alles Kopf. Das Wunderland funktioniert nach eigenen Gesetzen – oder viel eher nach gar keinen. Zwiddeldum und Zwiddeldei, eine ziemlich verrückte Teestunde, eine Grinsekatze – die merkwürdigen Begegnungen wollen kein Ende nehmen. Schließlich kommt Alice zum Hof der bedrohlichen Herzkönigin und trifft endlich einen Bekannten: Das weiße Kaninchen geriert sich in einem Prozess um einen Törtchendiebstahl als Gerichtssprecher und verliest di
Konzerte | Konzert

Cosy Concert „Adventsgenuss zum Nikolaus"

Solisten der Heidelberger Sinfoniker
Johannes Klumpp, Moderation und Leitung

Ein Abend mit Musik, Weihnachtsplätzchen und Adventsgefühlen

Offen, überraschend, unkompliziert und barrierefrei in jeder Hinsicht - das sind die Cosy Concerts der Heidelberger Sinfoniker.

Karten zu 27€, ermäßigt 18€ (je ein Ticket für Personen mit B im Ausweis und ihre Begleitung), 12€ (für Kinder, Auszubildende und Studierende).
Tickets erhalten Sie über das Servicebüro, bei den örtlichen Vorverkaufsstellen oder direkt bei Reservix.

Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem Gelände des Möbelhauses XXXLutz
Anfahrt mit ÖPNV: Linie 5: Haltestelle Ochsenkopf, Linie 22: Haltestelle Henkel-Teroson-Str. (7min Fußweg)

Wir danken Weingut Adam Müller für die freundliche Unterstützung unserer Cosy Concerts!
Aufführungen | Schauspiel

Changes

Von Maja Zade

Schaubühne am Lehniner Platz

Berlin, am Morgen, eine Küche. Nina und Mark, die seit über 20 Jahren ein Paar sind, besprechen beim gemeinsamen Frühstück den vor ihnen liegenden Tag. Nina ist Abgeordnete und arbeitet neben ihren vielen anderen Verpflichtungen intensiv daran, eine marode Frauennotunterkunft vor der Schließung zu bewahren. Mark war früher erfolgreicher Wirtschaftsanwalt, hat aber nach einem Burnout auf Grundschullehrer umgesattelt und kämpft darum, sich in seinem neuen Beruf zurecht zu finden. Nach dem Frühstück trennen sich ihre Wege. Nina bricht in die Notunterkunft auf und später ins Büro, wo sie mit unerwarteten Problemen konfrontiert wird, während Mark in die Schule geht und sich in schwierigen Situationen mit Schüler*innen und Eltern wiederfindet … Am Abend, als sich
Aufführungen | Schauspiel

Slippery Slope

Fast ein Musical
von Yael Ronen und Shlomi Shaban

Premiere: 7.11.2025

unter Mitarbeit von Riah May Knight und Itai Reicher
aus dem Englischen von Irina Szodruch

»Cancel-Culture«, »Political Correctness«, »alte weiße Männer«. Das hochunterhaltsame Satire-Musical von Yael Ronen und Shlomi Shaban nimmt sich bissig eine der großen Fragen unserer Zeit vor: Wer darf hier eigentlich noch was sagen?
Der ehemals berühmte Musiker Gustav Gundesson plant sein Comeback, nachdem er wegen Machtmissbrauchs »gecancelt« wurde. Gar nicht so leicht, denn fast alle seine Songs fallen für ein Comeback-Konzert wegen kultureller Aneignung durch. Dabei haben die Fans früher Songs wie den Beduinen-Hit »Eye of the Camel« begeistert mitgesungen. Gustav hatte doch alles nur gut gemeint, wollte seine Ehe mit Klara und seine Geliebte Sky vor den Fängen der Mus
Ereignisse | Konzert

Ten Years After

The Woodstock Legend Live!
Back On Track – 2026

Der legendäre Rock/Blues-Schlagzeuger Ric Lee bringt Ten Years After für eine neue Europatournee und ein neues Album im Jahr 2025/2026 zurück!

Ric ist ein Veteran des Woodstock-Festivals in den USA im August 1969, wo die Band neben Jimi Hendrix, Joe Cocker und vielen anderen ein Riesenerfolg war. Im darauf folgenden Jahr trat Ten Years After im Vereinigten Königreich auf dem berühmten Isle of Wight Festival 1970 auf. In den späten 60er und frühen 70er Jahren tourte die Band mehr als 28 Mal durch die USA, wo sie viele erfolgreiche Alben in den Charts platzieren konnten, die dann auch in Großbritannien und Europa erfolgreich waren.

Ric bringt nun eine aufregende neue Besetzung mit, die 2025 und in absehbarer Zukunft in Großbritannien
Aufführungen | Schauspiel

Miss Sara Jevo

von Milo Čortanovački und Sandro Šutalo | Uraufführung

Uraufführung: 29.11.2025

Sie lebt als Teil der queeren Community in Deutschland, doch ihre Heimat war Jugoslawien, ein Land, das es nicht mehr gibt. Die Frage, wie sich diese Welten verbinden lassen, führt die Dragqueen Sara Jevo zurück in ihre Geburtsstadt Sarajevo.
Sarajevo galt einmal als der kulturelle Dreh- und Angelpunkt Jugoslawiens, das für viele der Versuch war, eine gesellschaftliche Utopie von Vielfalt, Solidarität und Unabhängigkeit zu leben. Doch ethno-nationale Bestrebungen brachten diese Utopie zu Fall und überzogen die Region mit grausamen Kriegen, die auch Sara Jevos Familie zur Flucht nach Deutschland zwangen. Jetzt kehrt sie zurück – und das in Drag.
Was bedeutet es, als eine andere in die Heimat zurückzukommen? Und was macht diese Heimat eigentlich aus, wenn sowoh
Aufführungen | Konzert

Gewalt

After-Show-Konzert

Die Berliner Band Gewalt ist ein avantgardistisches Trio, das sich durch einen kompromisslosen Mix aus Industrial, No Wave, Post- Punk und elektronische Elemente auszeichnet. Gegründet wurde die Band 2015 von Patrick Wagner (ehemals Sänger von Surrogat), Helen Henfling und Jasmin Rilke. Ihr Markenzeichen ist ein minimalistischer, maschinenhafter Sound, der bewusst an die Ästhetik von Bands wie DAF, Front 242 oder Nitzer Ebb erinnert. Gewalt bezeichnet ihren Stil selbst als „Wut Wave“.

Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 €
Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Aufführungen | Familientheater

Die Schnee­königin

Familienstück ab 8 Jahren
nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

Gerda und Kay sind beste Freund*innen. Ein verzauberter Spiegel zerbricht und die Splitter bohren sich in Kays Auge und Herz. Alles wird für ihn unwichtig und lächerlich. Im Schlitten der rätselhaften Schneekönigin verlässt er die Stadt. Doch Gerda ist nicht bereit, ihren Freund einfach so ziehen zu lassen.

Ganz allein macht Gerda sich auf die Suche nach Kay, der sich im Schloss der Schneekönigin aufhalten soll. Auf ihrem Weg in den hohen Norden erlebt sie zahlreiche Abenteuer und trifft auf eigenartige Gestalten: eine Zauberin, die sie gern bei sich behalten möchte, eine eigensinnige Prinzessin, ein wildes Räubermädchen und nicht zuletzt ein sprechendes Rentier. Als Gerda mit Hilfe dieses Rentiers das Schloss der Schneekönigin endlich erreicht, liegt die schwerste Aufgabe erst noch vor
Aufführungen | Schauspiel

Changes

Von Maja Zade

Schaubühne am Lehniner Platz

Berlin, am Morgen, eine Küche. Nina und Mark, die seit über 20 Jahren ein Paar sind, besprechen beim gemeinsamen Frühstück den vor ihnen liegenden Tag. Nina ist Abgeordnete und arbeitet neben ihren vielen anderen Verpflichtungen intensiv daran, eine marode Frauennotunterkunft vor der Schließung zu bewahren. Mark war früher erfolgreicher Wirtschaftsanwalt, hat aber nach einem Burnout auf Grundschullehrer umgesattelt und kämpft darum, sich in seinem neuen Beruf zurecht zu finden. Nach dem Frühstück trennen sich ihre Wege. Nina bricht in die Notunterkunft auf und später ins Büro, wo sie mit unerwarteten Problemen konfrontiert wird, während Mark in die Schule geht und sich in schwierigen Situationen mit Schüler*innen und Eltern wiederfindet … Am Abend, als sich
Aufführungen | Oper

Lucrezia Borgia

Melodramma in einem Prolog und zwei Akten von Gaetano Donizetti

Premiere: 7.12.2025

Mythos oder Menschlichkeit: War Lucrezia Borgia wirklich eine Femme fatale – oder doch eine tragische Mutterfigur? Donizetti bricht mit der traditionellen Opera seria und erschafft ein psychologisch nuanciertes Porträt einer Frau, gefangen zwischen Macht, Schuld und Sehnsucht.
Eine Giftmischerin, Mörderin, Femme fatale, Intrigantin und Lügnerin, Tochter und Konkubine des Papstes und Geliebte ihres Bruders. Diese sagenhaften Zuschreibungen hat Lucrezia ihrem Nachnamen zu verdanken, denn die Borgias waren eine der wohl einflussreichsten und aus diesem Grund meistgehassten Familien der Renaissance – die erste Mafia des Vatikans. Bleibt da überhaupt Platz für die Vermutung, dass Lucrezia Borgia in Wirklichkeit eine zutiefst unglückliche Frau und eine leidenschaftlich li
Aufführungen | Schauspiel

Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot

Bühnenfassung nach dem Roman von Sibylle Berg

Beneidenswert ist, wer einen erfüllenden Job hat, eine Beziehung führt, Wohlstand anhäuft, einen schönen Körper hat ... Den Figuren in Sibylle Bergs Roman fehlt all das leider. Sie sind müde vom Leben, genervt von der Ehe und vom Chef sowieso. Also nehmen sie alle auf die ein oder andere Weise Reißaus, kehren dem Alltag den Rücken und beginnen eine verzweifelte Suche: nach der großen (neuen) Liebe, nach Begehren und Freiheit. Nach dem, was nach Glück riecht, während das eigene Leben erdrückt wird von der Langeweile und dem eigenen Selbstmitleid.

»Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot« war Sibylle Bergs erster Roman. Er erschien 1997 im Reclam Verlag Leipzig, nachdem erst 50 andere Verlage abgesagt hatten, und wurde ein großer Erfolg. Sibylle Berg ist heute eine der einflus
Aufführungen | Familientheater

Die Schnee­königin

Familienstück ab 8 Jahren
nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

Gerda und Kay sind beste Freund*innen. Ein verzauberter Spiegel zerbricht und die Splitter bohren sich in Kays Auge und Herz. Alles wird für ihn unwichtig und lächerlich. Im Schlitten der rätselhaften Schneekönigin verlässt er die Stadt. Doch Gerda ist nicht bereit, ihren Freund einfach so ziehen zu lassen.

Ganz allein macht Gerda sich auf die Suche nach Kay, der sich im Schloss der Schneekönigin aufhalten soll. Auf ihrem Weg in den hohen Norden erlebt sie zahlreiche Abenteuer und trifft auf eigenartige Gestalten: eine Zauberin, die sie gern bei sich behalten möchte, eine eigensinnige Prinzessin, ein wildes Räubermädchen und nicht zuletzt ein sprechendes Rentier. Als Gerda mit Hilfe dieses Rentiers das Schloss der Schneekönigin endlich erreicht, liegt die schwerste Aufgabe erst noch vor
Aufführungen | Konzert

3. Akademie­konzert

Ingo Metzmacher
Barry Douglas (Klavier)

Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893): Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23
Igor Strawinsky (1882–1971): Der Feuervogel

Tschaikowskis ikonisches erstes Klavierkonzert trifft im 3. Akademiekonzert auf die schillernde Märchenwelt Strawinskys: Pianist Barry Douglas bringt die funkelnden Kaskaden des Soloparts zum Strahlen, während Dirigent Ingo Metzmacher und das NTO mit dem Feuervogel die ganze Magie der russischen Klangwelt zum Leben erweckt.
Aufführungen | Familientheater

Die Schnee­königin

Familienstück ab 8 Jahren
nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

Gerda und Kay sind beste Freund*innen. Ein verzauberter Spiegel zerbricht und die Splitter bohren sich in Kays Auge und Herz. Alles wird für ihn unwichtig und lächerlich. Im Schlitten der rätselhaften Schneekönigin verlässt er die Stadt. Doch Gerda ist nicht bereit, ihren Freund einfach so ziehen zu lassen.

Ganz allein macht Gerda sich auf die Suche nach Kay, der sich im Schloss der Schneekönigin aufhalten soll. Auf ihrem Weg in den hohen Norden erlebt sie zahlreiche Abenteuer und trifft auf eigenartige Gestalten: eine Zauberin, die sie gern bei sich behalten möchte, eine eigensinnige Prinzessin, ein wildes Räubermädchen und nicht zuletzt ein sprechendes Rentier. Als Gerda mit Hilfe dieses Rentiers das Schloss der Schneekönigin endlich erreicht, liegt die schwerste Aufgabe erst noch vor
Aufführungen | Tanz

Theatre of Dreams

Tanzstück von Hofesh Shechter

Hofesh Shechter Company, Großbritannien

Dieses neue abendfüllende Tanzstück der gefeierten Hofesh Shechter Company erweist einmal mehr die intensive Körperlichkeit und Komplexität von Hofesh Shechters Choreographien und seiner unnachahmlichen Tänzer, die das Publikum mit großer Energie kopfüber in das Theater der Träume mitnehmen. In Theatre of Dreams tauchen wir tief in die Welt der Fantasie und des Unterbewusstseins ein – Ängste, Hoffnungen, Wünsche und eine Vielzahl von Emotionen werden wachgerufen, die uns nicht nur im Traum, sondern auch im Wachzustand verfolgen.
Die Körper der Tänzer erwecken dieses Wechselspiel zwischen Poesie und Realität auf der Bühne auf faszinierende Weise zum Leben, begleitet von Live-Musikern und Shechters charakteristischer filmähnlicher Komposition. Der
Aufführungen | Konzert

3. Akademie­konzert

Ingo Metzmacher
Barry Douglas (Klavier)

Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893): Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23
Igor Strawinsky (1882–1971): Der Feuervogel

Tschaikowskis ikonisches erstes Klavierkonzert trifft im 3. Akademiekonzert auf die schillernde Märchenwelt Strawinskys: Pianist Barry Douglas bringt die funkelnden Kaskaden des Soloparts zum Strahlen, während Dirigent Ingo Metzmacher und das NTO mit dem Feuervogel die ganze Magie der russischen Klangwelt zum Leben erweckt.
Aufführungen | Familientheater

Die Schnee­königin

Familienstück ab 8 Jahren
nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

Gerda und Kay sind beste Freund*innen. Ein verzauberter Spiegel zerbricht und die Splitter bohren sich in Kays Auge und Herz. Alles wird für ihn unwichtig und lächerlich. Im Schlitten der rätselhaften Schneekönigin verlässt er die Stadt. Doch Gerda ist nicht bereit, ihren Freund einfach so ziehen zu lassen.

Ganz allein macht Gerda sich auf die Suche nach Kay, der sich im Schloss der Schneekönigin aufhalten soll. Auf ihrem Weg in den hohen Norden erlebt sie zahlreiche Abenteuer und trifft auf eigenartige Gestalten: eine Zauberin, die sie gern bei sich behalten möchte, eine eigensinnige Prinzessin, ein wildes Räubermädchen und nicht zuletzt ein sprechendes Rentier. Als Gerda mit Hilfe dieses Rentiers das Schloss der Schneekönigin endlich erreicht, liegt die schwerste Aufgabe erst noch vor
Aufführungen | Familientheater

Alice im Wunderland

Familienoper von Pierangelo Valtinoni
nach Lewis Carroll

Premiere: 14.11.2025

Alles beginnt mit einem weißen Kaninchen: eine wunderbare Welt voll Kuriositäten, Zauber und skurriler Typen. Lewis Carrolls »Alice« verzaubert und fasziniert Generationen an Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.
Wie nahe doch das Wunderbare und die Realität beieinanderliegen: Alice folgt einem weißen Kaninchen und plötzlich steht alles Kopf. Das Wunderland funktioniert nach eigenen Gesetzen – oder viel eher nach gar keinen. Zwiddeldum und Zwiddeldei, eine ziemlich verrückte Teestunde, eine Grinsekatze – die merkwürdigen Begegnungen wollen kein Ende nehmen. Schließlich kommt Alice zum Hof der bedrohlichen Herzkönigin und trifft endlich einen Bekannten: Das weiße Kaninchen geriert sich in einem Prozess um einen Törtchendiebstahl als Gerichtssprecher und verliest di
Aufführungen | Schauspiel

Endspiel

von Samuel Beckett

Wie wird man eigentlich Regisseur oder Regisseurin? Zum Beispiel indem man als Regieassistent*in ganz praktisch den Betrieb kennenlernt! In jedem Fall aber, indem man irgendwann einfach loslegt. Das Nationaltheater Mannheim versteht sich als Ausbildungsbetrieb und ermöglicht den Assistent*innen eigene Inszenierungen unter professionellen Bedingungen. Als Teil der neuen Generation von Theatermacher*innen werden sie Ihnen, unserem Publikum, die neue Gegenwart brühfrisch auftischen. Guten Appetit!
Den Anfang macht Jonas Mangler mit dem tragischkomischen Klassiker »Endspiel« von Samuel Beckett, dem Meister des absurden Theaters. Der Nobelpreisträger schrieb seine ebenso existenziellen wie komödiantischen Stücke im Angesicht einer zerrütteten Gegenwart und ungewissen Zukunft. »Endspiel«, urauf
Aufführungen | Familientheater

Die Schnee­königin

Familienstück ab 8 Jahren
nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

Gerda und Kay sind beste Freund*innen. Ein verzauberter Spiegel zerbricht und die Splitter bohren sich in Kays Auge und Herz. Alles wird für ihn unwichtig und lächerlich. Im Schlitten der rätselhaften Schneekönigin verlässt er die Stadt. Doch Gerda ist nicht bereit, ihren Freund einfach so ziehen zu lassen.

Ganz allein macht Gerda sich auf die Suche nach Kay, der sich im Schloss der Schneekönigin aufhalten soll. Auf ihrem Weg in den hohen Norden erlebt sie zahlreiche Abenteuer und trifft auf eigenartige Gestalten: eine Zauberin, die sie gern bei sich behalten möchte, eine eigensinnige Prinzessin, ein wildes Räubermädchen und nicht zuletzt ein sprechendes Rentier. Als Gerda mit Hilfe dieses Rentiers das Schloss der Schneekönigin endlich erreicht, liegt die schwerste Aufgabe erst noch vor
Aufführungen | Schauspiel

Die Schatten­präsidentinnen

Oder: Hinter jedem großen Idioten gibt es sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu halten

von Selina Fillinger
aus dem Englischen von Nico Rabenald

Eine gefeierte Broadway-Komödie über die Frauen, die das Oval Office am Laufen halten, während sie den großen Idioten babysitten, der das Präsidentenamt bekleidet – und über die Frage, warum sie das tun und wie lange noch

Das Weiße Haus: vielleicht nicht genau die gegenwärtige US-Regierung – aber in weiten Teilen die vorherige, kombiniert mit Angstträumen von der nächsten. Die Autorin Selina Fillinger interessiert sich allerdings weniger für den (inkompetenten) Präsidenten als vielmehr für seine hyperkompetenten Ermöglicherinnen: die Stabschefin, die Pressesekretärin, seine persönliche Sekretärin, sein Flirt, seine Schwester, eine Journalistin und die First Lady. Bereits um 9 Uhr morgens ist der Präsident in katastrophaler We
Aufführungen | Lesung

Das Haymatministerium

»Der letzte Himmel - Meine Suche nach Palästina«

Lesung und Gespräch mit Alena Jabarine

Die deutsch-palästinensische Autorin und Journalistin Alena Jabarine zog Anfang 2020 nach Ramallah im Westjordanland, um zu verstehen, was »Palästina« bedeutet: für die Menschen auf der einen Seite der Mauer und für die auf der anderen. Und für ihre eigene Identität. Im »Haymatministerium« liest sie aus ihrem Buch über diese Zeit und spricht mit Aisha Camara über Geschichten von Menschlichkeit und Lebensfreude, aber auch von Widerstand. Geschichten, die dabei helfen, die Realität in Israel und Palästina zu verstehen.
Aufführungen | Tanz

Christmas Rhapsody

Tanzabend von Stephan Thoss

Premiere: 28.11.2025

Längst hat sich das NTM Tanzhaus als Ort der Begegnung etabliert. In keiner anderen Spielstätte kommen sich Publikum und Ensemble so nah wie hier. Diese ungezwungene Atmosphäre wird in der Vorweihnachtszeit mit einer getanzten »Christmas Rhapsody« zelebriert.
Seine Inspiration schöpft der Tanzabend einerseits aus der Musik. Miniaturen des serbischen Komponisten Miljan Milic, spielerisch und abwechslungsreich in ihren Themen, bestimmen die Klanglandschaft des Abends. Zu diesen kurzen, von folkloristischen Melodien geprägten Stücken reihen sich im Tanz – ganz im Sinne des Rhapsodischen – flüchtige Szenen aneinander. Momente voller Leichtigkeit und Leidenschaft, die immer neu verblüffen und die Tänzerinnen und Tänzer in einen Dialog mit dem Publikum verweben.
Anderse
 
Familie+Kinder | Familientheater

südsehen Schauspielensemble: Der kleine Prinz

Eine märchenhafte Reise für jung und alt – immer dem Wesentlichen nach, das für unsere Augen unsichtbar ist. Lassen sie sich verzaubern von dem wahrhaft Schönen, das man nur mit dem Herzen sehen lernen kann.

Ein Pilot, der in der Wüste notlanden muss, trifft dort auf einen wunderlichen kleinen Kerl, der von einem winzigen Planeten stammt, von welchem er vor seiner Rose geflüchtet ist. Auf der Suche nach Freunden besucht er andere Planeten und trifft dort einen König, der besessen vom Beherrschen, ständig auf der Suche nach Untertanen ist, einen Säufer im ewigen Kreislauf des Trinkens, einen Laternenanzünder, ganz in seiner Routine gefesselt, und viele andere Gestalten in ihrem eigentümlichen Treiben, bis er schließlich auf der Erde einen Fuchs trifft, den er zähmen darf. „Du bist für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast“ erfährt er von dem Fuchs, was ihn dazu veranlasst, mithilfe eines Schlangenbisses auf seinen kleinen Planeten zu seiner Rose zurückzukehren.

Der kleine Prinz lädt dazu ein, Freundschaft, Verpflichtung und alle Lebensentwürfe der Erwachsenenwelt aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Veranstalter

Stadt Eppelheim
Aufführungen | Konzert

Klassisch modern!

Musiksalon // Klassik: Meisterwerke des zwanzigsten Jahrhunderts

Klarinette: Patrick Koch
Violone: Olga Pogorelova
Klavier: Asli Kilic
Violoncello: Fritjof von Gagern

In einem Programm, das die Vielfalt der mitteleuropäischen Moderne mitten in den krisenhaften Dreißigerjahren beleuchtet, treffen vier herausragende Werke aufeinander: Béla Bartóks (1881-1945) auf dem Sprung ins amerikanische Exil in den Jahren 1939/40 entstandene »Kontraste«, die am 19.12. auch jazzmusikalisch untersucht werden sollen; Paul Hindemiths (1895–1963) Quartett für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier – von dem Pionier der Neuen Sachlichkeit 1938 komponiert. Hans Gáls (1890–1987) Serenade für Violine, Violoncello und Klarinette op. 93, geschrieben 1935 im Exil des österreichischen Komponisten. Und John Irelands (1879–1962) Trio für Violoncello, Klarinette und Klav
Aufführungen | Schauspiel

Die Erweiterung

nach dem Roman von Robert Menasse
mit Texten aus »Schiff der Träume« von Federico Fellini

Ein vereintes Europa und die Europäische Union sind großartige Ideen. Aber wie aktuell sind sie? Was wird aus den Menschen, die ein gemeinsames Europa aufbauen wollen? Und wie ist das möglich, wenn sie sich kaum darauf einigen können, wie diese EU aussehen soll?
Albanien möchte der Europäischen Union beitreten. Dieser Wunsch löst in Robert Menasses Roman »Die Erweiterung« Konflikte zwischen Politikern und Beamten, Blutsbrüdern und sogar Liebespaaren aus. Als der Helm des albanischen Nationalhelden Skanderbeg aus einem Wiener Museum gestohlen wird, beginnt eine groteske Jagd nach dem symbolträchtigen Erinnerungsstück. Diese gipfelt in einem Showdown auf einer irrwitzigen Kreuzfahrt, auf der sich sämtliche Regierungschef*innen und Vertreter*innen der EU treffen. Von allen begehrt, hält der
Aufführungen | Schauspiel

Die Leiden des jungen Werther

Johann Wolfgang von Goethe

Werther ist in Lotte verliebt. Aber Lotte ist mit Albert zusammen. Werther wurde vorgewarnt, es sei hoffnungslos, Lotte außer seiner Reichweite. Aber er erkennt in Lotte eine Seelenverwandte und gibt nicht auf, um sie zu werben… Und ganz uninteressiert scheint auch sie nicht zu sein. Oder?

Goethes Briefroman wurde 1774 zu einem Bestseller und machte den damals 25-Jährigen über Nacht berühmt. Der Erfolg hatte unerwartete Nebenwirkungen: Die Geschichte um den jungen Mann, den seine unerwiderte Liebe zu Lotte schlussendlich in den Selbstmord treibt, wurde zum Vorbild und zur Inspiration für viele unglücklich Liebende und löste eine regelrechte Selbstmordwelle aus. Der »Werther-Effekt« ist heute ein Begriff der Sozialpsychologie und bezeichnet das Phänomen »medial vermittelter Nachahmungs-S
 
Konzerte | Klassik

Weihnachten mit The King´s Singers

PROGRAMM
O! Christmas

Erleben Sie mit The King’s Singers A-cappella-Gesang auf Weltklasseniveau – preisgekrönt, vielseitig und voller musikalischer Leidenschaft!

Veranstalter

Pro Arte Konzert GmbH
Aufführungen | Führung

OPAL-Führung

Entdecken Sie das Funkeln des OPAL – Die Oper am Luisenpark, die während der Generalsanierung des Spielhauses am Goetheplatz als Interimsspielstätte für die Sparten Oper und Tanz dient. OPAL wurde in einer beeindruckenden Leichtbauhalle errichtet. Ausgestattet mit einem zweigeschossigen Foyer, 760 Sitzplätzen im Saal, einem Orchestergraben, einer 18m breiten Bühne mit Drehscheibe sowie einem zweigeschossigen Backstage-Bereich, wird sie ihren Anforderungen als Ersatzspielstätte mehr als gerecht. Bei unserer Führung lernen Sie auch die Bereiche unserer neuen Opernheimat kennen, die Zuschauer*innen normalerweise verborgen bleiben!

Anmeldung erforderlich unter: 0621 1680 150
Aufführungen | Führung

Franklin-Führung

Wir stellen Das Alte Kino Franklin vor, die Interimsspielstätte für Schauspiel und Tanz, lassen Sie hinter die Kulissen schauen und liefern spannende Hintergrundinformationen zur Bühne und den Backstage-Bereich.

Dauer: ca. 45 – 60 Minuten
Teilnehmer: bis zu 25 Personen
Das Angebot ist kostenlos
Anmeldung erforderlich unter: 0621 1680 150

Individuelle Führungen: Anfragen an ntm.hinterdenkulissen@mannheim.de
Aufführungen | Konzert

Zu Besuch in der Schloss­kirche

Musiksalon // Extra: Oboenquartette und Kunstgeschichte

Führung: Alexander Wischniewski
Oboe: Jean-Jacques Goumaz
Violine: Christoph Müller
Viola: Jihye Han
Violoncello: Friedemann Döling

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr kehrt unser neues Format »Führung plus Konzert« in die Schlosskirche zurück – mit frischen Geschichten und gewohnter klanglicher Brillanz. Die spätbarocke Schlosskirche im Westflügel des Mannheimer Schlosses, lange die Hauskirche des Hofstaats von Kurfürst Carl Theodor, erstrahlt dabei im Mittelpunkt. Alexander Wischniewski vom NTM lädt zu einer kenntnisreichen Führung ein und erzählt von Mozarts Orgelspiel ebenso wie vom Bildprogramm der Schlosskirche, das perfekt in die Weihnachtszeit passt. Dazu präsentiert das Oboenquartett um Jean-Jacques Goumaz klassische Wiener Oboenquartette, die die goldene Ära dieser unge
Konzerte | Familienkonzert

Familienkonzert: Nussknacker und Mausekönig

Mitglieder des SWR Symphonieorchesters
Jasmin Bachmann, Sprecherin

Peter Tschaikowsky / Andreas N. Tarkmann: Auszüge aus der Harmoniemusik zum Ballett „Der Nussknacker“
E.T.A. Hoffmann: Auszüge aus dem Märchen „Nussknacker und Mausekönig“

In Kooperation mit der Brahmsgesellschaft Baden-Baden
Aufführungen | Oper

Hänsel und Gretel

Märchenspiel von Engelbert Humperdinck

Seit über 50 Jahren im Repertoire des Nationaltheaters und ein Stück Theateridentität: Schon Generationen an Theatergästen feierten die Mannheimer »Hänsel und Gretel«-Inszenierung von 1970.
Engelbert Humperdinck gelingt 1891 mit seinem Märchenspiel der große Coup. Dabei hat der Wagner-Bewunderer das Stück zunächst nur als häusliche Theateraufführung konzipiert. Als daraus erst ein Singspiel, dann eine abendfüllende Oper wurde, war der Ruhm Humperdincks schon begründet. Viele Volksliedklassiker finden ihren Weg in diese musikalisch reich ausgestaltete Märchenoper, manche Lieder aber hat der Komponist erst selbst erschaffen, die heute fester Bestandteil des Liedgutes sind. Genau wie die Oper fester Bestandteil nicht nur des Mannheimer Repertoires geworden ist.

Musikalische Leitung: Anto
Aufführungen | Tanz

Christmas Rhapsody

Tanzabend von Stephan Thoss

Premiere: 28.11.2025

Längst hat sich das NTM Tanzhaus als Ort der Begegnung etabliert. In keiner anderen Spielstätte kommen sich Publikum und Ensemble so nah wie hier. Diese ungezwungene Atmosphäre wird in der Vorweihnachtszeit mit einer getanzten »Christmas Rhapsody« zelebriert.
Seine Inspiration schöpft der Tanzabend einerseits aus der Musik. Miniaturen des serbischen Komponisten Miljan Milic, spielerisch und abwechslungsreich in ihren Themen, bestimmen die Klanglandschaft des Abends. Zu diesen kurzen, von folkloristischen Melodien geprägten Stücken reihen sich im Tanz – ganz im Sinne des Rhapsodischen – flüchtige Szenen aneinander. Momente voller Leichtigkeit und Leidenschaft, die immer neu verblüffen und die Tänzerinnen und Tänzer in einen Dialog mit dem Publikum verweben.
Anderse
Aufführungen | Schauspiel

Das Lehrerzimmer

nach dem Drehbuch von İlker Çatak und Johannes Duncker

Premiere: 5.12.2025

Eine Diebstahlserie irritiert das soziale Gefüge einer Schule. Während Lehrerin Carla Nowak um Gerechtigkeit ringt, nehmen Verdächtigungen und Denunziantentum zu. İlker Çataks vielfach ausgezeichneter und für die Oscars nominierter Film kommt erstmals auf die Bühne.
Die Mathe- und Sportlehrerin Carla Nowak ist neu an einem Gymnasium. Sie bemüht sich um eine verständnisvolle Kommunikation mit Schüler*innen und Eltern, engagiert sich für Transparenz, Toleranz und Gerechtigkeit. Das vom Schulalltag desillusionierte Kollegium ist von diesem Idealismus wenig beeindruckt. Den bisher unaufgeklärten Diebstählen an der Schule begegnet es mit einer »Null-Toleranz-Politik«. Die erscheint zunächst gerecht, führt aber beispielsweise dazu, dass der Schüler Ali vor versammel
Konzerte | Konzert

Corinna Niemeyer dirigiert Werke von Schumann, Grieg und Beethoven

Denis Kozhukhin, Klavier
SWR Symphonieorchester
Corinna Niemeyer, Dirigentin

Robert Schumann: Ouvertüre zur Oper "Genoveva" op. 81
Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

18:00 Uhr Konzerteinführung
Aufführungen | Jugendtheater

Die kleine Meerjungfrau (14+)

A Fluid Fairy Fantasy

Schauspielhaus Zürich, Schweiz

„Wenn die Leute einen Fisch sehen, kommt auch kein Mensch auf die Idee, zu fragen, ob das ein Männlein ist oder ein Weiblein. In einem Aquarium herrschen diesbezüglich paradiesische Zustände: Du wirst in deiner Schönheit bewundert, und niemand will dir zwischen deine Beine schauen.“

Bastian Kraft sucht das Glück im Meer: Mit Spieler*innen aus dem Ensemble und Stars aus der Schweizer Drag Szene liest er die Geschichte der kleinen Meerjungfrau neu und taucht dorthin, wo Biographie und Märchen ineinanderfließen und Drag und Schauspiel zu einer „Show de nixe“ verschwimmen.
Unter Wasser sehen wir Menschen unscharf, Formen verschwimmen, Körpergrenzen lösen sich auf, alles kommt ins Fließen. Gleiches passiert im Drag, der Kunstform, die durch extravagante Kos
Aufführungen | Schauspiel

DRUCK!

von Arad Dabiri

Hassans Bruder sitzt in Haft. Die Schwester der beiden mahnt Hassan, sich aus der Angelegenheit rauszuhalten und sich den gesellschaftlichen Erwartungen anzupassen. Doch Hassan ist auf der Suche nach Gerechtigkeit – für seinen Bruder und für sich selbst.

»In meiner Stadt / Wirst du etwas / Oder aber fällst / Aus dem sechsten Stock.« – Für Hassans Geschwister ist das die Realität. Sein Bruder dealt und wird erwischt, während die Schwester Shirin sich nur um ihren Einserschnitt und das BWL-Studium zu kümmern scheint. Aber was ist mit Hassan? Statt mit dem Medizinstudium verbringt er seine Zeit mit den Freunden Omar, Murat und Freddie im Wiener Vogelweidpark und raucht Sportzigaretten. Doch auch er muss sich entscheiden: Ärger aus dem Weg gehen und endlich das Studium abschließen, wie die
Aufführungen | Konzert

Brass Riot

After-Show-Konzert

Zum Abschluss der Festspiele Ludwigshafen bringen Brass Riot Stimmung ins Gläserne Foyer. In der Minimalbesetzung aus zwei Saxophonen und einem Schlagzeug spielen sie kreative Sets, die jeden zum Tanzen bringen. Das Berliner Trio zeichnet sich durch seine energiegeladene Mischung aus Brass-House, Acid-Jazz und elektronischer Musik aus. Brass Riot wurde ursprünglich als Straßenmusikprojekt gegründet und entwickelte sich schnell zu einer festen Größe in der Berliner Musikszene.

Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 €
Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Aufführungen | Familientheater

Die Schnee­königin

Familienstück ab 8 Jahren
nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

Gerda und Kay sind beste Freund*innen. Ein verzauberter Spiegel zerbricht und die Splitter bohren sich in Kays Auge und Herz. Alles wird für ihn unwichtig und lächerlich. Im Schlitten der rätselhaften Schneekönigin verlässt er die Stadt. Doch Gerda ist nicht bereit, ihren Freund einfach so ziehen zu lassen.

Ganz allein macht Gerda sich auf die Suche nach Kay, der sich im Schloss der Schneekönigin aufhalten soll. Auf ihrem Weg in den hohen Norden erlebt sie zahlreiche Abenteuer und trifft auf eigenartige Gestalten: eine Zauberin, die sie gern bei sich behalten möchte, eine eigensinnige Prinzessin, ein wildes Räubermädchen und nicht zuletzt ein sprechendes Rentier. Als Gerda mit Hilfe dieses Rentiers das Schloss der Schneekönigin endlich erreicht, liegt die schwerste Aufgabe erst noch vor
 
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Kunst & Champagner

abendlicher Kunstgenuss zur Ausstellung "Diamonds are Forever 2"

Samstag, 14.12.2024, ab 16 Uhr
Samstag, 08.02.2025, ab 16 Uhr

Veranstalter

PORT25 - Raum für Gegenwartskunst

Wegbeschreibung

Anfahrt: Ab Mannheim Hauptbahnhof Bus 60 // Richtung Pfeifferswörth bis Haltestelle Teufelsbrücke Bus 65 // Richtung POPakademie bis Haltestelle Teufelsbrücke Parken: Parkplatz Musikpark Ecke Hafenstraße / Neckar-Vorlandstraße
Aufführungen | Oper

Lucrezia Borgia

Melodramma in einem Prolog und zwei Akten von Gaetano Donizetti

Premiere: 7.12.2025

Mythos oder Menschlichkeit: War Lucrezia Borgia wirklich eine Femme fatale – oder doch eine tragische Mutterfigur? Donizetti bricht mit der traditionellen Opera seria und erschafft ein psychologisch nuanciertes Porträt einer Frau, gefangen zwischen Macht, Schuld und Sehnsucht.
Eine Giftmischerin, Mörderin, Femme fatale, Intrigantin und Lügnerin, Tochter und Konkubine des Papstes und Geliebte ihres Bruders. Diese sagenhaften Zuschreibungen hat Lucrezia ihrem Nachnamen zu verdanken, denn die Borgias waren eine der wohl einflussreichsten und aus diesem Grund meistgehassten Familien der Renaissance – die erste Mafia des Vatikans. Bleibt da überhaupt Platz für die Vermutung, dass Lucrezia Borgia in Wirklichkeit eine zutiefst unglückliche Frau und eine leidenschaftlich li
Aufführungen | Schauspiel

Schräge Vögel

Ein Remix aus »Bookpink« von Caren Jeß und »Die Vögel« von Aristophanes

Mit Athens Demokratie steht es nicht zum Besten: Betrug und Misswirtschaft allerorten. Nein, das ist kein Leben, entscheiden zwei seiner (allerdings nicht weniger korrupten) Bürger. Sie machen sich auf zu einem besseren Ort, den sie sich im Reich der Vögel imaginieren und landen in einem bizarren Wolkenkuckucksheim unserer Gegenwart.

Mit leichter Hand kombiniert die junge Regisseurin Melanie Schmidt zwei gefiederte Komödien - »Die Vögel« von Aristophanes und »Bookpink« von Caren Jeß - zu einem bunten Panoptikum über den leidigen Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die Geschichte spielt im Reich der Vögel, welche aber unschwer als menschliche Typen der Jetztzeit zu erkennen sind: Eine esoterische Pute, die andere schuften lässt für’s Eigenheim aus Edelstein, ein auf die schiefe
Aufführungen | Schauspiel

A Christmas Carol

Nach Charles Dickens | In englischer Sprache

American Drama Group Europe

Ebenezer Scrooge hasst Weihnachten, die ganzen glücklichen Menschen, die fast schon schmerzhaft fröhlichen Lieder und das ganze Gerede von Nächstenliebe sind für ihn verabscheuungswürdig. Wichtig sind ihm nur sein Geld und die Arbeit, der ganze andere Kram ist in seinen Augen kompletter Humbug. Dieses Jahr ist es wieder so weit, die besinnliche Zeit beginnt und Scrooge will sich von dem ganzen Gesäusel distanzieren. Wie jedes Jahr lehnt er die Einladung seines Neffen zum Weihnachtsessen ab, die Sternsinger vor der Tür verjagt er und für die Armen hat er auch kein Fünkchen Mitleid übrig. Bitter kommt er zu Hause an und es dauert nicht lange, bis er sich ins Bett legt und schläft, um dem ganzen Weihnachtsschwachsinn zu entgehen. Doch die Ruhe hält nicht lange,
Aufführungen | Familientheater

Die Schnee­königin

Familienstück ab 8 Jahren
nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

Gerda und Kay sind beste Freund*innen. Ein verzauberter Spiegel zerbricht und die Splitter bohren sich in Kays Auge und Herz. Alles wird für ihn unwichtig und lächerlich. Im Schlitten der rätselhaften Schneekönigin verlässt er die Stadt. Doch Gerda ist nicht bereit, ihren Freund einfach so ziehen zu lassen.

Ganz allein macht Gerda sich auf die Suche nach Kay, der sich im Schloss der Schneekönigin aufhalten soll. Auf ihrem Weg in den hohen Norden erlebt sie zahlreiche Abenteuer und trifft auf eigenartige Gestalten: eine Zauberin, die sie gern bei sich behalten möchte, eine eigensinnige Prinzessin, ein wildes Räubermädchen und nicht zuletzt ein sprechendes Rentier. Als Gerda mit Hilfe dieses Rentiers das Schloss der Schneekönigin endlich erreicht, liegt die schwerste Aufgabe erst noch vor
Aufführungen | Schauspiel

A Christmas Carol

Nach Charles Dickens | In englischer Sprache

American Drama Group Europe

Ebenezer Scrooge hasst Weihnachten, die ganzen glücklichen Menschen, die fast schon schmerzhaft fröhlichen Lieder und das ganze Gerede von Nächstenliebe sind für ihn verabscheuungswürdig. Wichtig sind ihm nur sein Geld und die Arbeit, der ganze andere Kram ist in seinen Augen kompletter Humbug. Dieses Jahr ist es wieder so weit, die besinnliche Zeit beginnt und Scrooge will sich von dem ganzen Gesäusel distanzieren. Wie jedes Jahr lehnt er die Einladung seines Neffen zum Weihnachtsessen ab, die Sternsinger vor der Tür verjagt er und für die Armen hat er auch kein Fünkchen Mitleid übrig. Bitter kommt er zu Hause an und es dauert nicht lange, bis er sich ins Bett legt und schläft, um dem ganzen Weihnachtsschwachsinn zu entgehen. Doch die Ruhe hält nicht lange,
 
Konzerte | Klassik

Classic meets Cuba

Christmas meets Cuba

Erleben Sie mit den Klazz Brothers & Cuba Percussion eine mitreißende Fusion aus Weihnachtsklassikern und kubanischen Rhythmen – pure Lebensfreude und musikalische Virtuosität!

Veranstalter

Pro Arte Konzert GmbH
Aufführungen | Familientheater

Die Schnee­königin

Familienstück ab 8 Jahren
nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

Gerda und Kay sind beste Freund*innen. Ein verzauberter Spiegel zerbricht und die Splitter bohren sich in Kays Auge und Herz. Alles wird für ihn unwichtig und lächerlich. Im Schlitten der rätselhaften Schneekönigin verlässt er die Stadt. Doch Gerda ist nicht bereit, ihren Freund einfach so ziehen zu lassen.

Ganz allein macht Gerda sich auf die Suche nach Kay, der sich im Schloss der Schneekönigin aufhalten soll. Auf ihrem Weg in den hohen Norden erlebt sie zahlreiche Abenteuer und trifft auf eigenartige Gestalten: eine Zauberin, die sie gern bei sich behalten möchte, eine eigensinnige Prinzessin, ein wildes Räubermädchen und nicht zuletzt ein sprechendes Rentier. Als Gerda mit Hilfe dieses Rentiers das Schloss der Schneekönigin endlich erreicht, liegt die schwerste Aufgabe erst noch vor
Aufführungen | Oper

Lucrezia Borgia

Melodramma in einem Prolog und zwei Akten von Gaetano Donizetti

Premiere: 7.12.2025

Mythos oder Menschlichkeit: War Lucrezia Borgia wirklich eine Femme fatale – oder doch eine tragische Mutterfigur? Donizetti bricht mit der traditionellen Opera seria und erschafft ein psychologisch nuanciertes Porträt einer Frau, gefangen zwischen Macht, Schuld und Sehnsucht.
Eine Giftmischerin, Mörderin, Femme fatale, Intrigantin und Lügnerin, Tochter und Konkubine des Papstes und Geliebte ihres Bruders. Diese sagenhaften Zuschreibungen hat Lucrezia ihrem Nachnamen zu verdanken, denn die Borgias waren eine der wohl einflussreichsten und aus diesem Grund meistgehassten Familien der Renaissance – die erste Mafia des Vatikans. Bleibt da überhaupt Platz für die Vermutung, dass Lucrezia Borgia in Wirklichkeit eine zutiefst unglückliche Frau und eine leidenschaftlich li
Aufführungen | Schauspiel

Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot

Bühnenfassung nach dem Roman von Sibylle Berg

Beneidenswert ist, wer einen erfüllenden Job hat, eine Beziehung führt, Wohlstand anhäuft, einen schönen Körper hat ... Den Figuren in Sibylle Bergs Roman fehlt all das leider. Sie sind müde vom Leben, genervt von der Ehe und vom Chef sowieso. Also nehmen sie alle auf die ein oder andere Weise Reißaus, kehren dem Alltag den Rücken und beginnen eine verzweifelte Suche: nach der großen (neuen) Liebe, nach Begehren und Freiheit. Nach dem, was nach Glück riecht, während das eigene Leben erdrückt wird von der Langeweile und dem eigenen Selbstmitleid.

»Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot« war Sibylle Bergs erster Roman. Er erschien 1997 im Reclam Verlag Leipzig, nachdem erst 50 andere Verlage abgesagt hatten, und wurde ein großer Erfolg. Sibylle Berg ist heute eine der einflus
Aufführungen | Familientheater

Die Schnee­königin

Familienstück ab 8 Jahren
nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

Gerda und Kay sind beste Freund*innen. Ein verzauberter Spiegel zerbricht und die Splitter bohren sich in Kays Auge und Herz. Alles wird für ihn unwichtig und lächerlich. Im Schlitten der rätselhaften Schneekönigin verlässt er die Stadt. Doch Gerda ist nicht bereit, ihren Freund einfach so ziehen zu lassen.

Ganz allein macht Gerda sich auf die Suche nach Kay, der sich im Schloss der Schneekönigin aufhalten soll. Auf ihrem Weg in den hohen Norden erlebt sie zahlreiche Abenteuer und trifft auf eigenartige Gestalten: eine Zauberin, die sie gern bei sich behalten möchte, eine eigensinnige Prinzessin, ein wildes Räubermädchen und nicht zuletzt ein sprechendes Rentier. Als Gerda mit Hilfe dieses Rentiers das Schloss der Schneekönigin endlich erreicht, liegt die schwerste Aufgabe erst noch vor
Aufführungen | Familientheater

Alice im Wunderland

Familienoper von Pierangelo Valtinoni
nach Lewis Carroll

Premiere: 14.11.2025

Alles beginnt mit einem weißen Kaninchen: eine wunderbare Welt voll Kuriositäten, Zauber und skurriler Typen. Lewis Carrolls »Alice« verzaubert und fasziniert Generationen an Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.
Wie nahe doch das Wunderbare und die Realität beieinanderliegen: Alice folgt einem weißen Kaninchen und plötzlich steht alles Kopf. Das Wunderland funktioniert nach eigenen Gesetzen – oder viel eher nach gar keinen. Zwiddeldum und Zwiddeldei, eine ziemlich verrückte Teestunde, eine Grinsekatze – die merkwürdigen Begegnungen wollen kein Ende nehmen. Schließlich kommt Alice zum Hof der bedrohlichen Herzkönigin und trifft endlich einen Bekannten: Das weiße Kaninchen geriert sich in einem Prozess um einen Törtchendiebstahl als Gerichtssprecher und verliest di
Aufführungen | Tanz

Boléro, Boléro

Choreografien von Anat Oz, Stephan Thoss und Rebecca Laufer & Mats van Rossum

Rhythmisch, melodisch, leidenschaftlich: 1928 als Ballettmusik komponiert, inspiriert Ravels Boléro bis heute jede Choreografen-Generation aufs Neue. Um dieser besonderen Anziehungskraft Raum zu geben, bündelt »Boléro, Boléro« drei Versionen zu einem Tanzabend.
Ein Rhythmus, eine Melodie und ein einziges, leidenschaftlich anwachsendes Crescendo. Diese einfache wie archaische musikalische Struktur von Ravels Meisterwerk ist womöglich der Energiekern und Anreiz, sich dem Werk immer wieder anzunähern.
Der erste Tanzabend der neuen Spielzeit porträtiert diese Faszination und fordert gleich vier Choreografinnen und Choreografen heraus, ihre individuelle Version auf die Bühne zu bringen. Während das Duo Rebecca Laufer & Mats van Rossum, das erst 2024 mit »Clay« in »Just a Game» am NTM begeiste
Aufführungen | Schauspiel

DRUCK!

von Arad Dabiri

Hassans Bruder sitzt in Haft. Die Schwester der beiden mahnt Hassan, sich aus der Angelegenheit rauszuhalten und sich den gesellschaftlichen Erwartungen anzupassen. Doch Hassan ist auf der Suche nach Gerechtigkeit – für seinen Bruder und für sich selbst.

»In meiner Stadt / Wirst du etwas / Oder aber fällst / Aus dem sechsten Stock.« – Für Hassans Geschwister ist das die Realität. Sein Bruder dealt und wird erwischt, während die Schwester Shirin sich nur um ihren Einserschnitt und das BWL-Studium zu kümmern scheint. Aber was ist mit Hassan? Statt mit dem Medizinstudium verbringt er seine Zeit mit den Freunden Omar, Murat und Freddie im Wiener Vogelweidpark und raucht Sportzigaretten. Doch auch er muss sich entscheiden: Ärger aus dem Weg gehen und endlich das Studium abschließen, wie die
Aufführungen | Kindertheater

Der Lebkuchenmann (6+)

Familienstück von David Wood

Hessisches Landestheater Marburg

Es ist kurz vor zwölf, und Kuckuck schickt sich an, das zu tun, was ein anständiger Kuckuck in einer Kuckucksuhr tun soll. Doch oh Schreck: Kuckuck ist heiser! Das kann ganz schön gefährlich für Kuckuck werden, denn die Menschen wollen schnell Dinge loswerden, die nicht mehr funktionieren. Es besteht also ernste Gefahr, sollte Kuckucks Stimme nicht zurückkehren.
Zum Glück ist Kuckuck nicht allein: Da sind Salz und Pfeffer und auch der Neuzugang in der Küchenregal-Wohngemeinschaft, der frischgebackene Lebkuchenmann, alle wollen helfen. Mit einem Löffel Honig könnte Abhilfe geschaffen werden, wenn das Fass nur nicht oben im Regal stehen würde und im Besitz eines übellaunigen Teebeutels wäre. So schlimm wird es schon nicht werden, denkt sich der Lebkuchenm
Aufführungen | Kindertheater

Der Lebkuchenmann (6+)

Familienstück von David Wood

Hessisches Landestheater Marburg

Es ist kurz vor zwölf, und Kuckuck schickt sich an, das zu tun, was ein anständiger Kuckuck in einer Kuckucksuhr tun soll. Doch oh Schreck: Kuckuck ist heiser! Das kann ganz schön gefährlich für Kuckuck werden, denn die Menschen wollen schnell Dinge loswerden, die nicht mehr funktionieren. Es besteht also ernste Gefahr, sollte Kuckucks Stimme nicht zurückkehren.
Zum Glück ist Kuckuck nicht allein: Da sind Salz und Pfeffer und auch der Neuzugang in der Küchenregal-Wohngemeinschaft, der frischgebackene Lebkuchenmann, alle wollen helfen. Mit einem Löffel Honig könnte Abhilfe geschaffen werden, wenn das Fass nur nicht oben im Regal stehen würde und im Besitz eines übellaunigen Teebeutels wäre. So schlimm wird es schon nicht werden, denkt sich der Lebkuchenm
Aufführungen | Schauspiel

Kabale und Liebe

von Friedrich Schiller

Die Musikertochter Luise und Ferdinand, der Sohn eines hohen Ministers, sind voller Zuneigung und Leidenschaft füreinander. Sie wollen den Konventionen, den Eltern und dem Herzog entfliehen. Sie träumen von einer unwahrscheinlichen Zukunft, die noch entworfen werden müsste: »Dann, wenn die Schranken des Unterschieds einstürzen – wenn von uns abspringen all die verhaßten Hülsen des Standes – Menschen nur Menschen sind –.« Doch sobald ihre Liebe öffentlich wird, lässt sie sich nicht mehr gegen den Druck von außen verteidigen. Luise und Ferdinand kämpfen gegen eine toxische Intrige, die in die Katastrophe führt.

Liebe, Eifersucht, Intrigen. Aufbegehren gegen die Herrschenden, die eigenen Eltern, die patriarchale Gesellschaft. Wie kaum ein anderes literarisches Werk ist Schillers »Kabale un
Aufführungen | Schauspiel

Die Leiden des jungen Werther

Johann Wolfgang von Goethe

Werther ist in Lotte verliebt. Aber Lotte ist mit Albert zusammen. Werther wurde vorgewarnt, es sei hoffnungslos, Lotte außer seiner Reichweite. Aber er erkennt in Lotte eine Seelenverwandte und gibt nicht auf, um sie zu werben… Und ganz uninteressiert scheint auch sie nicht zu sein. Oder?

Goethes Briefroman wurde 1774 zu einem Bestseller und machte den damals 25-Jährigen über Nacht berühmt. Der Erfolg hatte unerwartete Nebenwirkungen: Die Geschichte um den jungen Mann, den seine unerwiderte Liebe zu Lotte schlussendlich in den Selbstmord treibt, wurde zum Vorbild und zur Inspiration für viele unglücklich Liebende und löste eine regelrechte Selbstmordwelle aus. Der »Werther-Effekt« ist heute ein Begriff der Sozialpsychologie und bezeichnet das Phänomen »medial vermittelter Nachahmungs-S
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Romantische Oper in drei Akten
von Richard Wagner

Der Herzog von Brabant ist tot, seine Tochter Elsa wird des Mordes an ihrem Bruder bezichtigt. Verzweifelt erträumt sie sich himmlische Rettung, die in Gestalt des Schwanenritters Lohengrin erscheint. Doch seine Hilfe ist an eine Bedingung geknüpft – nie darf sie ihn nach Namen oder Herkunft fragen.
Die frühmittelalterliche Welt von Wagners Oper »Lohengrin« ist eine des Umbruchs: Die alte Ordnung wird von einer neuen herausgefordert. Während Elsa zwischen Hingabe und Zweifel schwankt, intrigiert die zauberkundige Ortrud, um die Macht in Brabant zu gewinnen und den germanischen Glauben wiederherzustellen. Und Lohengrin? Ist er Erlöser, Instrument einer fremden Macht oder Vermittler? Was bedeutet sein letztliches Verschwinden? Roger Vontobels Neuinszenierung schafft eine Welt, in der Glaube
Aufführungen | Tanz

Christmas Rhapsody

Tanzabend von Stephan Thoss

Premiere: 28.11.2025

Längst hat sich das NTM Tanzhaus als Ort der Begegnung etabliert. In keiner anderen Spielstätte kommen sich Publikum und Ensemble so nah wie hier. Diese ungezwungene Atmosphäre wird in der Vorweihnachtszeit mit einer getanzten »Christmas Rhapsody« zelebriert.
Seine Inspiration schöpft der Tanzabend einerseits aus der Musik. Miniaturen des serbischen Komponisten Miljan Milic, spielerisch und abwechslungsreich in ihren Themen, bestimmen die Klanglandschaft des Abends. Zu diesen kurzen, von folkloristischen Melodien geprägten Stücken reihen sich im Tanz – ganz im Sinne des Rhapsodischen – flüchtige Szenen aneinander. Momente voller Leichtigkeit und Leidenschaft, die immer neu verblüffen und die Tänzerinnen und Tänzer in einen Dialog mit dem Publikum verweben.
Anderse
Aufführungen | Schauspiel

Das Lehrerzimmer

nach dem Drehbuch von İlker Çatak und Johannes Duncker

Premiere: 5.12.2025

Eine Diebstahlserie irritiert das soziale Gefüge einer Schule. Während Lehrerin Carla Nowak um Gerechtigkeit ringt, nehmen Verdächtigungen und Denunziantentum zu. İlker Çataks vielfach ausgezeichneter und für die Oscars nominierter Film kommt erstmals auf die Bühne.
Die Mathe- und Sportlehrerin Carla Nowak ist neu an einem Gymnasium. Sie bemüht sich um eine verständnisvolle Kommunikation mit Schüler*innen und Eltern, engagiert sich für Transparenz, Toleranz und Gerechtigkeit. Das vom Schulalltag desillusionierte Kollegium ist von diesem Idealismus wenig beeindruckt. Den bisher unaufgeklärten Diebstählen an der Schule begegnet es mit einer »Null-Toleranz-Politik«. Die erscheint zunächst gerecht, führt aber beispielsweise dazu, dass der Schüler Ali vor versammel
Aufführungen | Aufführung

Wort & Wein

Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

Also gut, wir haben verstanden. Alkohol ist schädlich, und das vom ersten Tropfen an. Die Legende vom gesunden Glaserl Rotwein ist ein für allemal widerlegt. Und nun? Vergeht kaum ein Tag, ohne dass das Nervengift am Pranger steht oder ein Influencer über das aufregende Erlebnis eines Jahres Nüchternheit berichtet. Das Glas ist nicht halb voll und nicht halb leer, nein, es ist gar nichts mehr drin. Das merken auch schon die Winzer, und zu den multiplen Krisen der Gegenwart gesellt sich nun auch noch die Absatzkrise im Weinhandel.
Wussten Sie übrigens, dass der alkoholische Rausch auch bei den Schimpansen zum Zeitvertreib gehört? Afrikanische Vertreter unserer Vorfahren wurden kürzlich beim Rudeltrinken erwischt, sie genossen vergorene Früchte und zeigten d
Aufführungen | Jazz

Bartók revisited

Musiksalon // Jazz: Zwei Blickwinkel auf Béla Bartók

Klarinette: Patrick Koch
Violine: Olga Pogorelova
Klavier: Asli Kilic
Judtih Goldbach Quartett

Wenn Béla Bartók auf das Quartett der Mannheimer Jazz-Bassistin Judith Goldbach und Patrick Kochs Trio trifft, entsteht ein Abend zwischen Groove und Schärfe, Tradition und Improvisation. Im Jazzclub »Ella & Louis« – seit vielen Jahren Partner des Musiksalons – erklingen Bartóks »Kontraste« für Klarinette, Violine und Klavier neben Jazz-Kompositionen aus Judith Goldbachs unlängst abgeschlossener Bartók-Trilogie. Das passt perfekt, denn auch Bartók komponierte das dreisätzige Trio 1938 auf Wunsch des legendären Jazz-Klarinettisten Benny Goodman!
Während Patrick Koch, Olga Pogorelova und Asli Kilic die originäre Kammermusik Bartóks mit Klarheit und Präzision auffächern, lotet Goldbachs Quart
Aufführungen | Schauspiel

Miss Sara Jevo

von Milo Čortanovački und Sandro Šutalo | Uraufführung

Uraufführung: 29.11.2025

Sie lebt als Teil der queeren Community in Deutschland, doch ihre Heimat war Jugoslawien, ein Land, das es nicht mehr gibt. Die Frage, wie sich diese Welten verbinden lassen, führt die Dragqueen Sara Jevo zurück in ihre Geburtsstadt Sarajevo.
Sarajevo galt einmal als der kulturelle Dreh- und Angelpunkt Jugoslawiens, das für viele der Versuch war, eine gesellschaftliche Utopie von Vielfalt, Solidarität und Unabhängigkeit zu leben. Doch ethno-nationale Bestrebungen brachten diese Utopie zu Fall und überzogen die Region mit grausamen Kriegen, die auch Sara Jevos Familie zur Flucht nach Deutschland zwangen. Jetzt kehrt sie zurück – und das in Drag.
Was bedeutet es, als eine andere in die Heimat zurückzukommen? Und was macht diese Heimat eigentlich aus, wenn sowoh
Aufführungen | Konzert

Café Concert

Beschwingte Musik am Nachmittag

Seit Jahren sind sie ein Garant für gute Laune und beschwingte Nachmittage: Das Ensemble »Salonissimo« um Wolfram Koloseus, Sorin Strimbeanu, Frank Ringleb und Michael Steinmann kann auf einen schier unerschöpflichen Schatz an virtuoser Unterhaltungsmusik vergangener Zeiten zurückgreifen. Neuer Veranstaltungsort der beliebten Reihe wird das Untere OPAL-Foyer.
Aufführungen | Schauspiel

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Glamour, Glanz und düstere Sündenstimmung à la »Babylon Berlin«: Bertolt Brechts »Die Dreigroschenoper« wurde zu einem der erfolgreichsten Stücke des 20. Jahrhunderts – unter anderem dank der enormen Popularität von Kurt Weills Liedern wie der »Moritat von Mackie Messer«. Seit ihrer Uraufführung 1928 gilt sie als wegweisende Verschmelzung von Schauspiel und Musiktheater, von Kapitalismuskritik und Gangsterromanze: Der Bettlerkönig Jonathan Peachum betreibt ein moralfreies Franchise-Unternehmen der besonderen Art, das aus der Not der Armen ein Geschäft mit dem Mitleid der Reichen macht. Doch die in Rotlicht getauchte Londoner Unterwelt ist hart umkämpft: Als sich seine Tochter Polly ausgerechnet mit dem Obergangster Macheath, genannt Mackie Messer, verlobt, sieht Peachum sein Imperium bedro
Aufführungen | Schauspiel

MUMMENSCHANZ – 50 Years

Objekttheater von Floriana Frassetto

Company Mummenschanz, Schweiz

Mit dem Jubiläumsprogramm „50 Years“ nimmt MUMMENSCHANZ das Publikum mit auf eine Reise voller Phantasie und Poesie und zeigt die beliebtesten Sketche aus dem großen Repertoire der letzten fünf Jahrzehnte. Zu sehen sind die beliebtesten und erfolgreichsten Nummern mit legendären Charakteren wie den Lehmmasken oder den Klopapier-Gesichtern. Natürlich tauchen auch die fragilen, luftgefüllten Giants, der Röhrenmann und weitere skurrile Gegenstände und Formen auf, die zum Leben erweckt werden. „50 Years“ zeigt aber auch Sketche mit überraschenden, neuen Formen und den für MUMMENSCHANZ so typischen, eigensinnigen Charakteren, dargestellt in dem einzigartigen Stil der Gruppe, der über traditionelle Formen der Pantomime weit hinausgeht. Die erstaunliche Reise dur
 
Konzerte | Klassik

Die Alpenländische Weihnacht

Christian Wolff (Erzähler)
Regensburger Domspatzen
Blechbläsersextett Ensemble Classique
Barbara Gasteiger Harfe

Erleben Sie die Weihnachtsgeschichte im alpenländischen Gewand.

Veranstalter

Pro Arte Konzert GmbH
Aufführungen | Schauspiel

Weihnachtssingen

Musiksalon // Extra: Stimmungsvoll in die Festtage

Seit Jahren lädt der Musiksalon-Klassiker zum gemeinsamen Singen in der Weihnachtszeit ein. Gastgeber ist unser partizipativer Alphabet-Chor, der gemeinsam mit dem Publikumschor und Solistinnen und Solisten des Hauses unter der Leitung von Chordirektor Alistair Lilley Stimmen und Herzen in festliche Wallungen bringen wird. Und wer nach dem gemeinsamen Singen Feuer gefangen hat, sollte sich bei Alphabet-Chormanagerin Lena Stojšić anmelden – neue Mitglieder sind immer willkommen!

Kontakt Alphabet-Chor: Lena Stojšić
alphabet.chor@outlook.de
Aufführungen | Oper

Hänsel und Gretel

Märchenspiel von Engelbert Humperdinck

Seit über 50 Jahren im Repertoire des Nationaltheaters und ein Stück Theateridentität: Schon Generationen an Theatergästen feierten die Mannheimer »Hänsel und Gretel«-Inszenierung von 1970.
Engelbert Humperdinck gelingt 1891 mit seinem Märchenspiel der große Coup. Dabei hat der Wagner-Bewunderer das Stück zunächst nur als häusliche Theateraufführung konzipiert. Als daraus erst ein Singspiel, dann eine abendfüllende Oper wurde, war der Ruhm Humperdincks schon begründet. Viele Volksliedklassiker finden ihren Weg in diese musikalisch reich ausgestaltete Märchenoper, manche Lieder aber hat der Komponist erst selbst erschaffen, die heute fester Bestandteil des Liedgutes sind. Genau wie die Oper fester Bestandteil nicht nur des Mannheimer Repertoires geworden ist.

Musikalische Leitung: Anto
Aufführungen | Schauspiel

MUMMENSCHANZ – 50 Years

Objekttheater von Floriana Frassetto

Company Mummenschanz, Schweiz

Mit dem Jubiläumsprogramm „50 Years“ nimmt MUMMENSCHANZ das Publikum mit auf eine Reise voller Phantasie und Poesie und zeigt die beliebtesten Sketche aus dem großen Repertoire der letzten fünf Jahrzehnte. Zu sehen sind die beliebtesten und erfolgreichsten Nummern mit legendären Charakteren wie den Lehmmasken oder den Klopapier-Gesichtern. Natürlich tauchen auch die fragilen, luftgefüllten Giants, der Röhrenmann und weitere skurrile Gegenstände und Formen auf, die zum Leben erweckt werden. „50 Years“ zeigt aber auch Sketche mit überraschenden, neuen Formen und den für MUMMENSCHANZ so typischen, eigensinnigen Charakteren, dargestellt in dem einzigartigen Stil der Gruppe, der über traditionelle Formen der Pantomime weit hinausgeht. Die erstaunliche Reise dur
Aufführungen | Schauspiel

Istanbul

Theaterstück mit Musik von Sezen Aksu

Stellen wir uns vor, das Wirtschaftswunder hätte in der Türkei und nicht in Deutschland stattgefunden. Statt der türkischen Gastarbeiter, die nach Deutschland kamen, wären Mannheimerinnen und Mannheimer nach Istanbul ausgewandert, um dort zu arbeiten und zu leben. Wie hätten sie sich zurecht gefunden in einer ihnen fremden Welt? An welche Sitten und Gebräuche hätten sie sich gewöhnen müssen, und hätten sie das überhaupt gewollt? Wäre ihnen das neue Land jemals zur Heimat geworden?

In Szenen auf Deutsch und Songs auf Türkisch erzählt der Liederabend »Istanbul« von Regisseurin Selen Kara, Torsten Kindermann und Akın Emanuel Şipal, in der Spielzeit 2016/17 Hausautor am Nationaltheater Mannheim, die Geschichte der Gastarbeiter andersherum: Klaus Gruber, ein Arbeiter aus Mannheim,
Aufführungen | Schauspiel

MUMMENSCHANZ – 50 Years

Objekttheater von Floriana Frassetto

Company Mummenschanz, Schweiz

Mit dem Jubiläumsprogramm „50 Years“ nimmt MUMMENSCHANZ das Publikum mit auf eine Reise voller Phantasie und Poesie und zeigt die beliebtesten Sketche aus dem großen Repertoire der letzten fünf Jahrzehnte. Zu sehen sind die beliebtesten und erfolgreichsten Nummern mit legendären Charakteren wie den Lehmmasken oder den Klopapier-Gesichtern. Natürlich tauchen auch die fragilen, luftgefüllten Giants, der Röhrenmann und weitere skurrile Gegenstände und Formen auf, die zum Leben erweckt werden. „50 Years“ zeigt aber auch Sketche mit überraschenden, neuen Formen und den für MUMMENSCHANZ so typischen, eigensinnigen Charakteren, dargestellt in dem einzigartigen Stil der Gruppe, der über traditionelle Formen der Pantomime weit hinausgeht. Die erstaunliche Reise dur
Aufführungen | Oper

Lucrezia Borgia

Melodramma in einem Prolog und zwei Akten von Gaetano Donizetti

Premiere: 7.12.2025

Mythos oder Menschlichkeit: War Lucrezia Borgia wirklich eine Femme fatale – oder doch eine tragische Mutterfigur? Donizetti bricht mit der traditionellen Opera seria und erschafft ein psychologisch nuanciertes Porträt einer Frau, gefangen zwischen Macht, Schuld und Sehnsucht.
Eine Giftmischerin, Mörderin, Femme fatale, Intrigantin und Lügnerin, Tochter und Konkubine des Papstes und Geliebte ihres Bruders. Diese sagenhaften Zuschreibungen hat Lucrezia ihrem Nachnamen zu verdanken, denn die Borgias waren eine der wohl einflussreichsten und aus diesem Grund meistgehassten Familien der Renaissance – die erste Mafia des Vatikans. Bleibt da überhaupt Platz für die Vermutung, dass Lucrezia Borgia in Wirklichkeit eine zutiefst unglückliche Frau und eine leidenschaftlich li
Aufführungen | Oper

Lucrezia Borgia

Melodramma in einem Prolog und zwei Akten von Gaetano Donizetti

Premiere: 7.12.2025

Mythos oder Menschlichkeit: War Lucrezia Borgia wirklich eine Femme fatale – oder doch eine tragische Mutterfigur? Donizetti bricht mit der traditionellen Opera seria und erschafft ein psychologisch nuanciertes Porträt einer Frau, gefangen zwischen Macht, Schuld und Sehnsucht.
Eine Giftmischerin, Mörderin, Femme fatale, Intrigantin und Lügnerin, Tochter und Konkubine des Papstes und Geliebte ihres Bruders. Diese sagenhaften Zuschreibungen hat Lucrezia ihrem Nachnamen zu verdanken, denn die Borgias waren eine der wohl einflussreichsten und aus diesem Grund meistgehassten Familien der Renaissance – die erste Mafia des Vatikans. Bleibt da überhaupt Platz für die Vermutung, dass Lucrezia Borgia in Wirklichkeit eine zutiefst unglückliche Frau und eine leidenschaftlich li
Aufführungen | Tanz

Boléro, Boléro

Choreografien von Anat Oz, Stephan Thoss und Rebecca Laufer & Mats van Rossum

Rhythmisch, melodisch, leidenschaftlich: 1928 als Ballettmusik komponiert, inspiriert Ravels Boléro bis heute jede Choreografen-Generation aufs Neue. Um dieser besonderen Anziehungskraft Raum zu geben, bündelt »Boléro, Boléro« drei Versionen zu einem Tanzabend.
Ein Rhythmus, eine Melodie und ein einziges, leidenschaftlich anwachsendes Crescendo. Diese einfache wie archaische musikalische Struktur von Ravels Meisterwerk ist womöglich der Energiekern und Anreiz, sich dem Werk immer wieder anzunähern.
Der erste Tanzabend der neuen Spielzeit porträtiert diese Faszination und fordert gleich vier Choreografinnen und Choreografen heraus, ihre individuelle Version auf die Bühne zu bringen. Während das Duo Rebecca Laufer & Mats van Rossum, das erst 2024 mit »Clay« in »Just a Game» am NTM begeiste
Aufführungen | Familientheater

Alice im Wunderland

Familienoper von Pierangelo Valtinoni
nach Lewis Carroll

Premiere: 14.11.2025

Alles beginnt mit einem weißen Kaninchen: eine wunderbare Welt voll Kuriositäten, Zauber und skurriler Typen. Lewis Carrolls »Alice« verzaubert und fasziniert Generationen an Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.
Wie nahe doch das Wunderbare und die Realität beieinanderliegen: Alice folgt einem weißen Kaninchen und plötzlich steht alles Kopf. Das Wunderland funktioniert nach eigenen Gesetzen – oder viel eher nach gar keinen. Zwiddeldum und Zwiddeldei, eine ziemlich verrückte Teestunde, eine Grinsekatze – die merkwürdigen Begegnungen wollen kein Ende nehmen. Schließlich kommt Alice zum Hof der bedrohlichen Herzkönigin und trifft endlich einen Bekannten: Das weiße Kaninchen geriert sich in einem Prozess um einen Törtchendiebstahl als Gerichtssprecher und verliest di
Aufführungen | Schauspiel

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Glamour, Glanz und düstere Sündenstimmung à la »Babylon Berlin«: Bertolt Brechts »Die Dreigroschenoper« wurde zu einem der erfolgreichsten Stücke des 20. Jahrhunderts – unter anderem dank der enormen Popularität von Kurt Weills Liedern wie der »Moritat von Mackie Messer«. Seit ihrer Uraufführung 1928 gilt sie als wegweisende Verschmelzung von Schauspiel und Musiktheater, von Kapitalismuskritik und Gangsterromanze: Der Bettlerkönig Jonathan Peachum betreibt ein moralfreies Franchise-Unternehmen der besonderen Art, das aus der Not der Armen ein Geschäft mit dem Mitleid der Reichen macht. Doch die in Rotlicht getauchte Londoner Unterwelt ist hart umkämpft: Als sich seine Tochter Polly ausgerechnet mit dem Obergangster Macheath, genannt Mackie Messer, verlobt, sieht Peachum sein Imperium bedro
Aufführungen | Oper

Hänsel und Gretel

Märchenspiel von Engelbert Humperdinck

Seit über 50 Jahren im Repertoire des Nationaltheaters und ein Stück Theateridentität: Schon Generationen an Theatergästen feierten die Mannheimer »Hänsel und Gretel«-Inszenierung von 1970.
Engelbert Humperdinck gelingt 1891 mit seinem Märchenspiel der große Coup. Dabei hat der Wagner-Bewunderer das Stück zunächst nur als häusliche Theateraufführung konzipiert. Als daraus erst ein Singspiel, dann eine abendfüllende Oper wurde, war der Ruhm Humperdincks schon begründet. Viele Volksliedklassiker finden ihren Weg in diese musikalisch reich ausgestaltete Märchenoper, manche Lieder aber hat der Komponist erst selbst erschaffen, die heute fester Bestandteil des Liedgutes sind. Genau wie die Oper fester Bestandteil nicht nur des Mannheimer Repertoires geworden ist.

Musikalische Leitung: Anto
Aufführungen | Schauspiel

Der zerbrochne Krug

Lustspiel von Heinrich von Kleist

Der geliebte Krug von Marthe Rull ist zerbrochen worden! Der Verlobte ihrer Tochter Eve soll es gewesen sein. Aber ist es so einfach? Eine Dorfgesellschaft steht vor einer harten Prüfung: Wem kann man heute überhaupt noch trauen?
Für Marthe Rull ist klar, dass Ruprecht, der Verlobte ihrer Tochter, der Täter ist. Doch im Prozess gibt es bald Grund zur Annahme, dass es jemand anderes gewesen sein könnte: Eve schweigt, Ruprecht glaubt, dass ein Liebhaber sich eingeschlichen hat, und die Nachbarin will sogar den Teufel gesehen haben. Alle schieben sich gegenseitig die Schuld zu und auch das Gericht macht sich verdächtig. Die Prozessführung wird immer absurder, während sich die oberste Gerichtsbarkeit in der eigenen Doppelmoral verfängt.
Was ist die Wahrheit und welche Wahrnehmung zählt? Vers
Aufführungen | Familientheater

Die Schnee­königin

Familienstück ab 8 Jahren
nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

Gerda und Kay sind beste Freund*innen. Ein verzauberter Spiegel zerbricht und die Splitter bohren sich in Kays Auge und Herz. Alles wird für ihn unwichtig und lächerlich. Im Schlitten der rätselhaften Schneekönigin verlässt er die Stadt. Doch Gerda ist nicht bereit, ihren Freund einfach so ziehen zu lassen.

Ganz allein macht Gerda sich auf die Suche nach Kay, der sich im Schloss der Schneekönigin aufhalten soll. Auf ihrem Weg in den hohen Norden erlebt sie zahlreiche Abenteuer und trifft auf eigenartige Gestalten: eine Zauberin, die sie gern bei sich behalten möchte, eine eigensinnige Prinzessin, ein wildes Räubermädchen und nicht zuletzt ein sprechendes Rentier. Als Gerda mit Hilfe dieses Rentiers das Schloss der Schneekönigin endlich erreicht, liegt die schwerste Aufgabe erst noch vor
Aufführungen | Familienkonzert

Weihnachtsoratorium für Kinder

Nach Johann Sebastian Bach

Beethovenchor Ludwigshafen

Der abendlichen Aufführung des Weihnachtsoratoriums wird eine nachmittägliche Version für Kinder vorausgehen: In einer von der Länge her deutlich reduzierten Fassung werden, unterstützt von einem Erzähler, der während der Darbietung auch mit den kleinen Zuhörern ins Gespräch kommt, sowohl die Weihnachtsgeschichte als auch Bachs dazu komponierte Musik auf kindgerechte Weise vermittelt und erläutert. Michael Gusenbauer, der diese Version erschaffen hat, wird die Rolle des Sprechers selbst gestalten. Ein weihnachtlicher Höhepunkt für die ganze Familie!

Mit Michael Gusenbauer als Sprecher.

Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 €
Familienpaket 46 €
Aufführungen | Oper

Hänsel und Gretel

Märchenspiel von Engelbert Humperdinck

Seit über 50 Jahren im Repertoire des Nationaltheaters und ein Stück Theateridentität: Schon Generationen an Theatergästen feierten die Mannheimer »Hänsel und Gretel«-Inszenierung von 1970.
Engelbert Humperdinck gelingt 1891 mit seinem Märchenspiel der große Coup. Dabei hat der Wagner-Bewunderer das Stück zunächst nur als häusliche Theateraufführung konzipiert. Als daraus erst ein Singspiel, dann eine abendfüllende Oper wurde, war der Ruhm Humperdincks schon begründet. Viele Volksliedklassiker finden ihren Weg in diese musikalisch reich ausgestaltete Märchenoper, manche Lieder aber hat der Komponist erst selbst erschaffen, die heute fester Bestandteil des Liedgutes sind. Genau wie die Oper fester Bestandteil nicht nur des Mannheimer Repertoires geworden ist.

Musikalische Leitung: Anto
Aufführungen | Konzert

Weihnachtsoratorium

Von Johann Sebastian Bach

Beethovenchor Ludwigshafen

Es ist noch nicht lange her, dass der Beethovenchor Ludwigshafen Bachs Weihnachtsoratorium zum Besten gab: Die Nachfrage damals, im Dezember 2022, war so groß, dass ein Zusatzkonzert angeboten werden musste. Allein dies ist Grund genug, eine weitere Aufführung anzusetzen, passenderweise „zwischen den Jahren“. Schließlich handelt es sich beim Weihnachtsoratorium um einen Zyklus aus sechs Kantaten, der die biblische Weihnachtsgeschichte von der Geburt Jesu über die Anbetung der Hirten bis hin zur Ankunft der Heiligen Drei Könige vermittelt. Dementsprechend war das Werk nicht zu einer Aufführung „am Stück“ vorgesehen, sondern, jeweils in einen Gottesdienst integriert, auf folgende sechs Tage verteilt: die drei Weihnachtsfeiertage, der Neujahrstag, der erste Sonnt
Aufführungen | Schauspiel

Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot

Bühnenfassung nach dem Roman von Sibylle Berg

Beneidenswert ist, wer einen erfüllenden Job hat, eine Beziehung führt, Wohlstand anhäuft, einen schönen Körper hat ... Den Figuren in Sibylle Bergs Roman fehlt all das leider. Sie sind müde vom Leben, genervt von der Ehe und vom Chef sowieso. Also nehmen sie alle auf die ein oder andere Weise Reißaus, kehren dem Alltag den Rücken und beginnen eine verzweifelte Suche: nach der großen (neuen) Liebe, nach Begehren und Freiheit. Nach dem, was nach Glück riecht, während das eigene Leben erdrückt wird von der Langeweile und dem eigenen Selbstmitleid.

»Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot« war Sibylle Bergs erster Roman. Er erschien 1997 im Reclam Verlag Leipzig, nachdem erst 50 andere Verlage abgesagt hatten, und wurde ein großer Erfolg. Sibylle Berg ist heute eine der einflus
Aufführungen | Schauspiel

Die Schatten­präsidentinnen

Oder: Hinter jedem großen Idioten gibt es sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu halten

von Selina Fillinger
aus dem Englischen von Nico Rabenald

Eine gefeierte Broadway-Komödie über die Frauen, die das Oval Office am Laufen halten, während sie den großen Idioten babysitten, der das Präsidentenamt bekleidet – und über die Frage, warum sie das tun und wie lange noch

Das Weiße Haus: vielleicht nicht genau die gegenwärtige US-Regierung – aber in weiten Teilen die vorherige, kombiniert mit Angstträumen von der nächsten. Die Autorin Selina Fillinger interessiert sich allerdings weniger für den (inkompetenten) Präsidenten als vielmehr für seine hyperkompetenten Ermöglicherinnen: die Stabschefin, die Pressesekretärin, seine persönliche Sekretärin, sein Flirt, seine Schwester, eine Journalistin und die First Lady. Bereits um 9 Uhr morgens ist der Präsident in katastrophaler We
Aufführungen | Schauspiel

Miss Sara Jevo

von Milo Čortanovački und Sandro Šutalo | Uraufführung

Uraufführung: 29.11.2025

Sie lebt als Teil der queeren Community in Deutschland, doch ihre Heimat war Jugoslawien, ein Land, das es nicht mehr gibt. Die Frage, wie sich diese Welten verbinden lassen, führt die Dragqueen Sara Jevo zurück in ihre Geburtsstadt Sarajevo.
Sarajevo galt einmal als der kulturelle Dreh- und Angelpunkt Jugoslawiens, das für viele der Versuch war, eine gesellschaftliche Utopie von Vielfalt, Solidarität und Unabhängigkeit zu leben. Doch ethno-nationale Bestrebungen brachten diese Utopie zu Fall und überzogen die Region mit grausamen Kriegen, die auch Sara Jevos Familie zur Flucht nach Deutschland zwangen. Jetzt kehrt sie zurück – und das in Drag.
Was bedeutet es, als eine andere in die Heimat zurückzukommen? Und was macht diese Heimat eigentlich aus, wenn sowoh
Aufführungen | Varieté

Silvester im OPAL

Tanzen, Feiern, Varieté

Silvesterfeier im Anschluss an die Vorstellung von »Csárdásfürstin«

Spätestens seit dem Jahreswechsel 2024/25 wissen wir: In der Oper am Luisenpark lässt es sich ausgezeichnet feiern. Ob im ausgelassenen Treiben im Unteren Foyer oder in den lauschigen Ecken des Oberen Foyers – für Ambiente und Programm ist gesorgt, genau wie für Speis und Trank. Im Anschluss an die Silvestervorstellung von Kálmáns »Csárdásfürstin« entführen wir Sie in die Welt der Varietés, Cabarets und Unterhaltungslokale und heißen das Neue Jahr mit einem rauschenden Fest willkommen.
Aufführungen | Party

Silvesterparty

Zukunftsmusik im Alten Kino Franklin

Silvesterfeier im Anschluss an die Vorstellung von »Slippery Slope«

Am 31. Dezember wird im Alten Kino Franklin der rote Teppich ausgerollt für die Stars und Sternchen vom Broadway – und alle, die es werden möchten für eine Nacht. Nach einer Vorstellung von Yael Ronens und Shlomi Shabans temporeichem Fast-Musical »Slippery Slope« gibt es Livemusik, Sektempfang und Snacks, einen Kostümwettbewerb, eine Karaokebar und Tanz bis in die Morgenstunden. Also werfen Sie sich in Schale als Musical-Stars und Celebrities, als Cats oder Phantome der Oper, Schönheiten oder Biester und reisen sie mit dem Starlight Express in ein schillerndes 2026!
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Operette von Emmerich Kálmán

Darf ein Fürstensohn eine Chansonette heiraten? Spielt das wirklich eine Rolle, wenn sowieso die ganze Welt Kopf steht? Wo soll das alles hinführen? Sicher ist: »Man lebt ja nur einmal! Und einmal ist keinmal!«

Im Mittelpunkt von Emmerich Kálmáns berühmtester und meistgespielter Operette steht eine Beziehung, die aufgrund gesellschaftlicher Unterschiede unmöglich ist. Sylva, die gefeierte Varieté-Diva des Orpheums, ist auf dem Weg nach Amerika, um dort Karriere zu machen, denn auf ihren Geliebten Edwin wartet im fürstlichen Palast dessen Verlobte und Cousine Stasi. Edwins Eltern halten sie für die geeignetere Wahl, doch Rettung naht. Graf Bóni, der sich zu amüsieren weiß, und Feri bácsi, der alle Liebestricks des Orpheums kennt, eilen ihrer Favoritin Sylva zu Hilfe, damit sie Edwin wied
Aufführungen | Schauspiel

Slippery Slope

Fast ein Musical
von Yael Ronen und Shlomi Shaban

Premiere: 7.11.2025

unter Mitarbeit von Riah May Knight und Itai Reicher
aus dem Englischen von Irina Szodruch

»Cancel-Culture«, »Political Correctness«, »alte weiße Männer«. Das hochunterhaltsame Satire-Musical von Yael Ronen und Shlomi Shaban nimmt sich bissig eine der großen Fragen unserer Zeit vor: Wer darf hier eigentlich noch was sagen?
Der ehemals berühmte Musiker Gustav Gundesson plant sein Comeback, nachdem er wegen Machtmissbrauchs »gecancelt« wurde. Gar nicht so leicht, denn fast alle seine Songs fallen für ein Comeback-Konzert wegen kultureller Aneignung durch. Dabei haben die Fans früher Songs wie den Beduinen-Hit »Eye of the Camel« begeistert mitgesungen. Gustav hatte doch alles nur gut gemeint, wollte seine Ehe mit Klara und seine Geliebte Sky vor den Fängen der Mus
Aufführungen | Schauspiel

Endspiel

von Samuel Beckett

Wie wird man eigentlich Regisseur oder Regisseurin? Zum Beispiel indem man als Regieassistent*in ganz praktisch den Betrieb kennenlernt! In jedem Fall aber, indem man irgendwann einfach loslegt. Das Nationaltheater Mannheim versteht sich als Ausbildungsbetrieb und ermöglicht den Assistent*innen eigene Inszenierungen unter professionellen Bedingungen. Als Teil der neuen Generation von Theatermacher*innen werden sie Ihnen, unserem Publikum, die neue Gegenwart brühfrisch auftischen. Guten Appetit!
Den Anfang macht Jonas Mangler mit dem tragischkomischen Klassiker »Endspiel« von Samuel Beckett, dem Meister des absurden Theaters. Der Nobelpreisträger schrieb seine ebenso existenziellen wie komödiantischen Stücke im Angesicht einer zerrütteten Gegenwart und ungewissen Zukunft. »Endspiel«, urauf
Konzerte | Konzert

Neujahrskonzert „Passione"

Luca Gotti, Tenor
Jutta Werbelow, Moderation
Heidelberger Sinfoniker
Sebastian Tewinkel, Leitung

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): aus „Don Giovanni“: Ouvertüre und Arie „Dalla sua pace“
Joseph Haydn (1732-1809): aus Sinfonie f-Moll „La Passione“: Allegro di molto
Antonio Salieri (1750-1825): aus „La Passione“: Ouvertüre, Rezitativ „Dove son“ und Arie „Giacché mi tremi in seno“
Christoph Willibald Gluck (1714-1787): aus „Don Juan“: Sinfonia. Allegro - Fandango. Moderato - Allegretto - Larghetto - Finale. Allegro non troppo
Gioacchino Rossini (1792-1868): Ouvertüre zu „Italienierin in Algier“
Georges Bizet (1838-1875): aus Carmen-Suite Nr. 1: „Aragonaise” aus Carmen-Suite Nr. 2: „Danse Bohème“
Giacomo Puccini (1858-1924): aus „Tosca“: Introduktion und Arie „E lucevan le stell
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Operette von Emmerich Kálmán

Darf ein Fürstensohn eine Chansonette heiraten? Spielt das wirklich eine Rolle, wenn sowieso die ganze Welt Kopf steht? Wo soll das alles hinführen? Sicher ist: »Man lebt ja nur einmal! Und einmal ist keinmal!«

Im Mittelpunkt von Emmerich Kálmáns berühmtester und meistgespielter Operette steht eine Beziehung, die aufgrund gesellschaftlicher Unterschiede unmöglich ist. Sylva, die gefeierte Varieté-Diva des Orpheums, ist auf dem Weg nach Amerika, um dort Karriere zu machen, denn auf ihren Geliebten Edwin wartet im fürstlichen Palast dessen Verlobte und Cousine Stasi. Edwins Eltern halten sie für die geeignetere Wahl, doch Rettung naht. Graf Bóni, der sich zu amüsieren weiß, und Feri bácsi, der alle Liebestricks des Orpheums kennt, eilen ihrer Favoritin Sylva zu Hilfe, damit sie Edwin wied
Konzerte | Konzert

Neujahrskonzert „Passione"

Luca Gotti, Tenor
Jutta Werbelow, Moderation
Heidelberger Sinfoniker
Sebastian Tewinkel, Leitung

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): aus „Don Giovanni“: Ouvertüre und Arie „Dalla sua pace“
Joseph Haydn (1732-1809): aus Sinfonie f-Moll „La Passione“: Allegro di molto
Antonio Salieri (1750-1825): aus „La Passione“: Ouvertüre, Rezitativ „Dove son“ und Arie „Giacché mi tremi in seno“
Christoph Willibald Gluck (1714-1787): aus „Don Juan“: Sinfonia. Allegro - Fandango. Moderato - Allegretto - Larghetto - Finale. Allegro non troppo
Gioacchino Rossini (1792-1868): Ouvertüre zu „Italienierin in Algier“
Georges Bizet (1838-1875): aus Carmen-Suite Nr. 1: „Aragonaise” aus Carmen-Suite Nr. 2: „Danse Bohème“
Giacomo Puccini (1858-1924): aus „Tosca“: Introduktion und Arie „E lucevan le stell
Aufführungen | Familientheater

Alice im Wunderland

Familienoper von Pierangelo Valtinoni
nach Lewis Carroll

Premiere: 14.11.2025

Alles beginnt mit einem weißen Kaninchen: eine wunderbare Welt voll Kuriositäten, Zauber und skurriler Typen. Lewis Carrolls »Alice« verzaubert und fasziniert Generationen an Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.
Wie nahe doch das Wunderbare und die Realität beieinanderliegen: Alice folgt einem weißen Kaninchen und plötzlich steht alles Kopf. Das Wunderland funktioniert nach eigenen Gesetzen – oder viel eher nach gar keinen. Zwiddeldum und Zwiddeldei, eine ziemlich verrückte Teestunde, eine Grinsekatze – die merkwürdigen Begegnungen wollen kein Ende nehmen. Schließlich kommt Alice zum Hof der bedrohlichen Herzkönigin und trifft endlich einen Bekannten: Das weiße Kaninchen geriert sich in einem Prozess um einen Törtchendiebstahl als Gerichtssprecher und verliest di
Aufführungen | Oper

Hänsel und Gretel

Märchenspiel von Engelbert Humperdinck

Seit über 50 Jahren im Repertoire des Nationaltheaters und ein Stück Theateridentität: Schon Generationen an Theatergästen feierten die Mannheimer »Hänsel und Gretel«-Inszenierung von 1970.
Engelbert Humperdinck gelingt 1891 mit seinem Märchenspiel der große Coup. Dabei hat der Wagner-Bewunderer das Stück zunächst nur als häusliche Theateraufführung konzipiert. Als daraus erst ein Singspiel, dann eine abendfüllende Oper wurde, war der Ruhm Humperdincks schon begründet. Viele Volksliedklassiker finden ihren Weg in diese musikalisch reich ausgestaltete Märchenoper, manche Lieder aber hat der Komponist erst selbst erschaffen, die heute fester Bestandteil des Liedgutes sind. Genau wie die Oper fester Bestandteil nicht nur des Mannheimer Repertoires geworden ist.

Musikalische Leitung: Anto
Aufführungen | Musiktheater

Hair

Musical von Gerome Ragni, James Rado und Galt McDermot

Junges Musical der Pfalzbau Bühnen

Das Musical Hair gilt als Meilenstein der Pop-Kultur der späten 60er Jahre. Als eines der erfolgreichsten Musicals überhaupt gibt es das Lebensgefühl der damaligen Zeit mit den Protesten gegen den Vietnamkrieg, den Studentenunruhen und der schwarzen Bürgerrechtsbewegung wider.
Die beiden Autoren Ragni und Rado formulierten die Unruhe der jungen Generation: Protestschrei und provokative Aktion, mystische Wirklichkeitsflucht und philosophische Spekulation. Drastischer Härte stehen Passagen zarter Poesie gegenüber. Die Musik der 40 Songs schrieb der frühere Organist und Kirchenmusiker Galt MacDermot, und seine kirchenmusikalische Herkunft prägt auch den Stil der eingängigen Lieder. Nach der Uraufführung am Off-Broadway wurde das Erfolgsstück bald an den
Aufführungen | Musiktheater

Hair

Musical von Gerome Ragni, James Rado und Galt McDermot

Junges Musical der Pfalzbau Bühnen

Das Musical Hair gilt als Meilenstein der Pop-Kultur der späten 60er Jahre. Als eines der erfolgreichsten Musicals überhaupt gibt es das Lebensgefühl der damaligen Zeit mit den Protesten gegen den Vietnamkrieg, den Studentenunruhen und der schwarzen Bürgerrechtsbewegung wider.
Die beiden Autoren Ragni und Rado formulierten die Unruhe der jungen Generation: Protestschrei und provokative Aktion, mystische Wirklichkeitsflucht und philosophische Spekulation. Drastischer Härte stehen Passagen zarter Poesie gegenüber. Die Musik der 40 Songs schrieb der frühere Organist und Kirchenmusiker Galt MacDermot, und seine kirchenmusikalische Herkunft prägt auch den Stil der eingängigen Lieder. Nach der Uraufführung am Off-Broadway wurde das Erfolgsstück bald an den
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Operette von Emmerich Kálmán

Darf ein Fürstensohn eine Chansonette heiraten? Spielt das wirklich eine Rolle, wenn sowieso die ganze Welt Kopf steht? Wo soll das alles hinführen? Sicher ist: »Man lebt ja nur einmal! Und einmal ist keinmal!«

Im Mittelpunkt von Emmerich Kálmáns berühmtester und meistgespielter Operette steht eine Beziehung, die aufgrund gesellschaftlicher Unterschiede unmöglich ist. Sylva, die gefeierte Varieté-Diva des Orpheums, ist auf dem Weg nach Amerika, um dort Karriere zu machen, denn auf ihren Geliebten Edwin wartet im fürstlichen Palast dessen Verlobte und Cousine Stasi. Edwins Eltern halten sie für die geeignetere Wahl, doch Rettung naht. Graf Bóni, der sich zu amüsieren weiß, und Feri bácsi, der alle Liebestricks des Orpheums kennt, eilen ihrer Favoritin Sylva zu Hilfe, damit sie Edwin wied
Ereignisse | Konzert

A NIGHT OF QUEEN - Best Of Queen

perf. by The Bohemians

Mit „The Bohemians“ steht eine der besten europäischen Queen-Tribute-Bands auf der Bühne. Die vier Musiker aus Großbritannien nehmen die Besucher für annähernd 2 Stunden mit auf eine musikalische Zeitreise. Und laden ein zu einer riesigen Queen-Live-Party, denn genau dies werden die Auftritte der Band regelmäßig diesseits und jenseits des Kanals.

Spätestens beim zweiten Titel hat Sänger Rob Comber, alias Freddie Mercury, das Publikum auf seiner Seite. Ab dann genießen Alt und Jung knapp zwei Stunden lang Seite an Seite die spektakuläre Show, die an keinem der unsterblichen Queen-Hits wie „Another One Bites The Dust“, „A Kind Of Magic“, „We Will Rock You“ oder „Radio GaGa“ vorbeikommt. Mercurys unverwechselbare Stimme und Gestik ist in der Rockgeschichte einmalig. „The Bohemians“ erweise
Aufführungen | Oper

Lucrezia Borgia

Melodramma in einem Prolog und zwei Akten von Gaetano Donizetti

Premiere: 7.12.2025

Mythos oder Menschlichkeit: War Lucrezia Borgia wirklich eine Femme fatale – oder doch eine tragische Mutterfigur? Donizetti bricht mit der traditionellen Opera seria und erschafft ein psychologisch nuanciertes Porträt einer Frau, gefangen zwischen Macht, Schuld und Sehnsucht.
Eine Giftmischerin, Mörderin, Femme fatale, Intrigantin und Lügnerin, Tochter und Konkubine des Papstes und Geliebte ihres Bruders. Diese sagenhaften Zuschreibungen hat Lucrezia ihrem Nachnamen zu verdanken, denn die Borgias waren eine der wohl einflussreichsten und aus diesem Grund meistgehassten Familien der Renaissance – die erste Mafia des Vatikans. Bleibt da überhaupt Platz für die Vermutung, dass Lucrezia Borgia in Wirklichkeit eine zutiefst unglückliche Frau und eine leidenschaftlich li
Aufführungen | Familientheater

Alice im Wunderland

Familienoper von Pierangelo Valtinoni
nach Lewis Carroll

Premiere: 14.11.2025

Alles beginnt mit einem weißen Kaninchen: eine wunderbare Welt voll Kuriositäten, Zauber und skurriler Typen. Lewis Carrolls »Alice« verzaubert und fasziniert Generationen an Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.
Wie nahe doch das Wunderbare und die Realität beieinanderliegen: Alice folgt einem weißen Kaninchen und plötzlich steht alles Kopf. Das Wunderland funktioniert nach eigenen Gesetzen – oder viel eher nach gar keinen. Zwiddeldum und Zwiddeldei, eine ziemlich verrückte Teestunde, eine Grinsekatze – die merkwürdigen Begegnungen wollen kein Ende nehmen. Schließlich kommt Alice zum Hof der bedrohlichen Herzkönigin und trifft endlich einen Bekannten: Das weiße Kaninchen geriert sich in einem Prozess um einen Törtchendiebstahl als Gerichtssprecher und verliest di
Aufführungen | Familientheater

Alice im Wunderland

Familienoper von Pierangelo Valtinoni
nach Lewis Carroll

Premiere: 14.11.2025

Alles beginnt mit einem weißen Kaninchen: eine wunderbare Welt voll Kuriositäten, Zauber und skurriler Typen. Lewis Carrolls »Alice« verzaubert und fasziniert Generationen an Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.
Wie nahe doch das Wunderbare und die Realität beieinanderliegen: Alice folgt einem weißen Kaninchen und plötzlich steht alles Kopf. Das Wunderland funktioniert nach eigenen Gesetzen – oder viel eher nach gar keinen. Zwiddeldum und Zwiddeldei, eine ziemlich verrückte Teestunde, eine Grinsekatze – die merkwürdigen Begegnungen wollen kein Ende nehmen. Schließlich kommt Alice zum Hof der bedrohlichen Herzkönigin und trifft endlich einen Bekannten: Das weiße Kaninchen geriert sich in einem Prozess um einen Törtchendiebstahl als Gerichtssprecher und verliest di
Ereignisse | Konzert

A NIGHT OF QUEEN - Best Of Queen

perf. by The Bohemians

Mit „The Bohemians“ steht eine der besten europäischen Queen-Tribute-Bands auf der Bühne. Die vier Musiker aus Großbritannien nehmen die Besucher für annähernd 2 Stunden mit auf eine musikalische Zeitreise. Und laden ein zu einer riesigen Queen-Live-Party, denn genau dies werden die Auftritte der Band regelmäßig diesseits und jenseits des Kanals.

Spätestens beim zweiten Titel hat Sänger Rob Comber, alias Freddie Mercury, das Publikum auf seiner Seite. Ab dann genießen Alt und Jung knapp zwei Stunden lang Seite an Seite die spektakuläre Show, die an keinem der unsterblichen Queen-Hits wie „Another One Bites The Dust“, „A Kind Of Magic“, „We Will Rock You“ oder „Radio GaGa“ vorbeikommt. Mercurys unverwechselbare Stimme und Gestik ist in der Rockgeschichte einmalig. „The Bohemians“ erweise
 
Aufführungen | Kabarett

Django Asül: Rückspiegel 2025 - Ein satirischer Jahresrückblick

Wer nach vorne fährt, sollte den Blick nach hinten nicht vergessen. Das lernt man schon in der ersten
Fahrstunde. Was in der räumlichen Dimension angebracht ist, kann also für die zeitliche Dimension nicht schlecht sein. Und das Jahr 2025 hat einen eigenen Abend im Rückspiegel wahrlich verdient.

Mit bissigem Blick, urkomischen Wortwitz und wie immer energiegeladen nimmt Django Asül die Ereignisse der letzten zwölf Monate ins Visier. Ob Highlights oder Riesenflops, ob Politik, Gesellschaft oder Sport – nichts wird ausgelassen, aber garniert mit den unglaublichsten Kuriositäten des Jahres.
Und das Ganze kräftig gewürzt, gerne auch mal hinterhältig und erfrischend fies. Wer als Zuschauer die vergangenen zwölf Monate so kurzweilig serviert bekommt, freut sich garantiert und amüsiert auf das neue Jahr!

Veranstalter

Stadt Eppelheim
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Romantische Oper in drei Akten
von Richard Wagner

Der Herzog von Brabant ist tot, seine Tochter Elsa wird des Mordes an ihrem Bruder bezichtigt. Verzweifelt erträumt sie sich himmlische Rettung, die in Gestalt des Schwanenritters Lohengrin erscheint. Doch seine Hilfe ist an eine Bedingung geknüpft – nie darf sie ihn nach Namen oder Herkunft fragen.
Die frühmittelalterliche Welt von Wagners Oper »Lohengrin« ist eine des Umbruchs: Die alte Ordnung wird von einer neuen herausgefordert. Während Elsa zwischen Hingabe und Zweifel schwankt, intrigiert die zauberkundige Ortrud, um die Macht in Brabant zu gewinnen und den germanischen Glauben wiederherzustellen. Und Lohengrin? Ist er Erlöser, Instrument einer fremden Macht oder Vermittler? Was bedeutet sein letztliches Verschwinden? Roger Vontobels Neuinszenierung schafft eine Welt, in der Glaube
Aufführungen | Kindertheater

Peter Pan (6+)

Familienstück nach dem Roman von James M. Barrie

Pfalztheater Kaiserslautern

Peter Pan ist kein gewöhnlicher Junge. Begleitet von der frechen Fee Tinkerbell taucht er eines Nachts im Kinderzimmer von Wendy auf. Dass Peter seinen Schatten verloren hat, ist seltsam genug. Doch welche phantastischen Abenteuer wirklich auf Wendy zukommen werden, ahnt sie nicht im mindesten. Peter nimmt sie mit und gemeinsam fliegen sie nach Nimmerland, dem Land, in dem man niemals erwachsen werden muss. Dort wartet Peters Bande der verlorenen Kinder in ihrem unterirdischen Geheimversteck schon auf ihr Oberhaupt und auch ein ganz anderer Anführer erwartet Peter Pan bereits: Käpt’n Hook. Der gefürchtete Piraten-Kapitän versucht schon seit langem, sich an Peter zu rächen. Bei einem Kampf zwischen den beiden hat Hook eine Hand an ein Krokodil verloren und sei
Aufführungen | Kindertheater

Peter Pan (6+)

Familienstück nach dem Roman von James M. Barrie

Pfalztheater Kaiserslautern

Peter Pan ist kein gewöhnlicher Junge. Begleitet von der frechen Fee Tinkerbell taucht er eines Nachts im Kinderzimmer von Wendy auf. Dass Peter seinen Schatten verloren hat, ist seltsam genug. Doch welche phantastischen Abenteuer wirklich auf Wendy zukommen werden, ahnt sie nicht im mindesten. Peter nimmt sie mit und gemeinsam fliegen sie nach Nimmerland, dem Land, in dem man niemals erwachsen werden muss. Dort wartet Peters Bande der verlorenen Kinder in ihrem unterirdischen Geheimversteck schon auf ihr Oberhaupt und auch ein ganz anderer Anführer erwartet Peter Pan bereits: Käpt’n Hook. Der gefürchtete Piraten-Kapitän versucht schon seit langem, sich an Peter zu rächen. Bei einem Kampf zwischen den beiden hat Hook eine Hand an ein Krokodil verloren und sei
Aufführungen | Schauspiel

DRUCK!

von Arad Dabiri

Hassans Bruder sitzt in Haft. Die Schwester der beiden mahnt Hassan, sich aus der Angelegenheit rauszuhalten und sich den gesellschaftlichen Erwartungen anzupassen. Doch Hassan ist auf der Suche nach Gerechtigkeit – für seinen Bruder und für sich selbst.

»In meiner Stadt / Wirst du etwas / Oder aber fällst / Aus dem sechsten Stock.« – Für Hassans Geschwister ist das die Realität. Sein Bruder dealt und wird erwischt, während die Schwester Shirin sich nur um ihren Einserschnitt und das BWL-Studium zu kümmern scheint. Aber was ist mit Hassan? Statt mit dem Medizinstudium verbringt er seine Zeit mit den Freunden Omar, Murat und Freddie im Wiener Vogelweidpark und raucht Sportzigaretten. Doch auch er muss sich entscheiden: Ärger aus dem Weg gehen und endlich das Studium abschließen, wie die
Aufführungen | Tanz

Witch Hunting

Tanzstück von Anne Nguyen

Compagnie par Terre, Frankreich

Auf der leeren Bühne verteilen sich sechs Tänzer, Frauen und Männer, zu Paaren aufgeteilt. Nach dem Prinzip des Kampfes nutzen sie die Virtuosität verschiedener Tanzstile – Krumping, Hip-Hop, afrikanische Tänze – um ihren Radius zu definieren und die Bewegungen der anderen Tänzer zu beeinflussen. Die Choreographie erzeugt ein System, in dem nur gewinnen kann, wer andere ausgrenzt. Einzelne unterwerfen sich der Autorität der vereinten Masse. Sie verschwinden in einer Art von Konformität, die unaufhörlich durch neuen Dissens in Frage gestellt wird.
Witch Hunting erforscht den Wunsch des Menschen nach Macht. Das Tanzstück beleuchtet die Mechanismen, durch die sich Gruppen bilden, auflösen und transformieren. Dabei fragt es nach dem Prinzip des Multikultural
Aufführungen | Tanz

Witch Hunting

Tanzstück von Anne Nguyen

Compagnie par Terre, Frankreich

Auf der leeren Bühne verteilen sich sechs Tänzer, Frauen und Männer, zu Paaren aufgeteilt. Nach dem Prinzip des Kampfes nutzen sie die Virtuosität verschiedener Tanzstile – Krumping, Hip-Hop, afrikanische Tänze – um ihren Radius zu definieren und die Bewegungen der anderen Tänzer zu beeinflussen. Die Choreographie erzeugt ein System, in dem nur gewinnen kann, wer andere ausgrenzt. Einzelne unterwerfen sich der Autorität der vereinten Masse. Sie verschwinden in einer Art von Konformität, die unaufhörlich durch neuen Dissens in Frage gestellt wird.
Witch Hunting erforscht den Wunsch des Menschen nach Macht. Das Tanzstück beleuchtet die Mechanismen, durch die sich Gruppen bilden, auflösen und transformieren. Dabei fragt es nach dem Prinzip des Multikultural
Aufführungen | Schauspiel

Achtsam morden

Nach dem Roman von Karsten Dusse

EURO-STUDIO Landgraf

Nachdem das über 1,2 millionenmal verkaufte Romandebüt Achtsam morden des mehrfach preisgekrönten Comedy-Autors Karsten Dusse bis an die Spitze der Belletristik-SPIEGEL-Bestseller gestürmt ist, erobert die vergnügliche Krimikomödie nun die Theaterbühnen.
Eine Schauspielerin und ein Schauspieler begleiten in achtzehn verschiedenen Rollen den erstaunlichen, sein Leben komplett verändernden Entwicklungsprozess des Strafverteidigers Björn Diemel bei seinem Versuch, die in einem Seminar erlernten Regeln der Achtsamkeit zu beherzigen und akribisch zu befolgen.
Damit seine Work-Life-Balance ausgewogener ausfällt, muss der gestresste Erfolgsanwalt Björn Diemel auf Wunsch seiner Frau ein Achtsamkeitsseminar bei dem Therapeuten Joschka Breitner besuchen. Die praktische Anwe
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Operette von Emmerich Kálmán

Darf ein Fürstensohn eine Chansonette heiraten? Spielt das wirklich eine Rolle, wenn sowieso die ganze Welt Kopf steht? Wo soll das alles hinführen? Sicher ist: »Man lebt ja nur einmal! Und einmal ist keinmal!«

Im Mittelpunkt von Emmerich Kálmáns berühmtester und meistgespielter Operette steht eine Beziehung, die aufgrund gesellschaftlicher Unterschiede unmöglich ist. Sylva, die gefeierte Varieté-Diva des Orpheums, ist auf dem Weg nach Amerika, um dort Karriere zu machen, denn auf ihren Geliebten Edwin wartet im fürstlichen Palast dessen Verlobte und Cousine Stasi. Edwins Eltern halten sie für die geeignetere Wahl, doch Rettung naht. Graf Bóni, der sich zu amüsieren weiß, und Feri bácsi, der alle Liebestricks des Orpheums kennt, eilen ihrer Favoritin Sylva zu Hilfe, damit sie Edwin wied
Aufführungen | Schauspiel

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Glamour, Glanz und düstere Sündenstimmung à la »Babylon Berlin«: Bertolt Brechts »Die Dreigroschenoper« wurde zu einem der erfolgreichsten Stücke des 20. Jahrhunderts – unter anderem dank der enormen Popularität von Kurt Weills Liedern wie der »Moritat von Mackie Messer«. Seit ihrer Uraufführung 1928 gilt sie als wegweisende Verschmelzung von Schauspiel und Musiktheater, von Kapitalismuskritik und Gangsterromanze: Der Bettlerkönig Jonathan Peachum betreibt ein moralfreies Franchise-Unternehmen der besonderen Art, das aus der Not der Armen ein Geschäft mit dem Mitleid der Reichen macht. Doch die in Rotlicht getauchte Londoner Unterwelt ist hart umkämpft: Als sich seine Tochter Polly ausgerechnet mit dem Obergangster Macheath, genannt Mackie Messer, verlobt, sieht Peachum sein Imperium bedro
Ereignisse | Konzert

A NIGHT OF QUEEN - Best Of Queen

perf. by The Bohemians

Mit „The Bohemians“ steht eine der besten europäischen Queen-Tribute-Bands auf der Bühne. Die vier Musiker aus Großbritannien nehmen die Besucher für annähernd 2 Stunden mit auf eine musikalische Zeitreise. Und laden ein zu einer riesigen Queen-Live-Party, denn genau dies werden die Auftritte der Band regelmäßig diesseits und jenseits des Kanals.

Spätestens beim zweiten Titel hat Sänger Rob Comber, alias Freddie Mercury, das Publikum auf seiner Seite. Ab dann genießen Alt und Jung knapp zwei Stunden lang Seite an Seite die spektakuläre Show, die an keinem der unsterblichen Queen-Hits wie „Another One Bites The Dust“, „A Kind Of Magic“, „We Will Rock You“ oder „Radio GaGa“ vorbeikommt. Mercurys unverwechselbare Stimme und Gestik ist in der Rockgeschichte einmalig. „The Bohemians“ erweise
Aufführungen | Familienkonzert

1. Sitzkissenkonzert mit dem Ostara-Streichquartett

Das Streichquartett als eine der klassischen Kammermusik-Besetzungen, zeigt sich in diesem Sitzkissenkonzert von einer besonders bunten und abwechslungsreichen Seite. Zu hören gibt es unter anderem Musik von B. Bartók und A. Dvořák, gespielt vom Ostara-Streichquartett. Gemeinsam entdecken wir, wie Musik Geschichten erzählt, Gefühle weckt und zum Mitmachen einlädt. Was passiert, wenn sich zwei Instrumente »unterhalten« oder alle vier »durcheinanderreden«? In kleinen musikalischen Szenen bekommen wir Einblicke in die Arbeit der Musiker*innen und warum das Zusammenspiel so viel Spaß macht!
Aufführungen | Konzert

Weihnachten mit dem Kinderchor

Lieder und Geschichten zum Fest

Zu einem besinnlichen Nachmittag mit Liedern und Geschichten rund um das Weihnachtsfest lädt der Kinderchor des Nationaltheaters ins Untere Foyer der Oper am Luisenpark. Neben Klassikern wie »Alle Jahre wieder« und »Tausend Sterne sind ein Dom«, die bei dieser Gelegenheit natürlich nicht fehlen dürfen, werden unter der Leitung von Anke-Christine Kober weihnachtliche Lieder aus aller Welt dargeboten. Wer dabei gerne selbst mit einstimmt, wird sicherlich auch dazu Gelegenheit bekommen …

Kinderchor des Nationaltheaters
Kinderchorleitung: Anke-Christine Kober
Aufführungen | Schauspiel

Istanbul

Theaterstück mit Musik von Sezen Aksu

Stellen wir uns vor, das Wirtschaftswunder hätte in der Türkei und nicht in Deutschland stattgefunden. Statt der türkischen Gastarbeiter, die nach Deutschland kamen, wären Mannheimerinnen und Mannheimer nach Istanbul ausgewandert, um dort zu arbeiten und zu leben. Wie hätten sie sich zurecht gefunden in einer ihnen fremden Welt? An welche Sitten und Gebräuche hätten sie sich gewöhnen müssen, und hätten sie das überhaupt gewollt? Wäre ihnen das neue Land jemals zur Heimat geworden?

In Szenen auf Deutsch und Songs auf Türkisch erzählt der Liederabend »Istanbul« von Regisseurin Selen Kara, Torsten Kindermann und Akın Emanuel Şipal, in der Spielzeit 2016/17 Hausautor am Nationaltheater Mannheim, die Geschichte der Gastarbeiter andersherum: Klaus Gruber, ein Arbeiter aus Mannheim,
Aufführungen | Oper

Die tote Stadt

Von Erich Wolfgang Korngold

Pfalztheater Kaiserslautern

Im gespenstischen Dunkel seiner „Kirche des Gewesenen“ trauert Paul um seine verstorbene Frau Marie, die er wie eine Heilige verklärt. Wie besessen versucht er, die Erinnerung an sie zu konservieren und seine Liebe am Leben zu erhalten. Da begegnet ihm die Tänzerin Marietta – äußerlich eine Doppelgängerin der Verstorbenen, ihrem Wesen nach aber deren absolutes Gegenteil. Voll Lebenslust und prickelnder Erotik, unkonventionell frech und freiheitsliebend, zieht sie Paul in ihren Bann. Die Bilder der beiden Frauen verschwimmen vor seinen Augen. Zerrissen zwischen seiner Faszination für Marietta und seiner mit Schuldgefühlen und zwanghaften Moralvorstellungen besetzten wahnhaften Liebe zu Marie findet sich Paul in einem Albtraum wieder …
In der Geburtsstunde der
Aufführungen | Konzert

Café Concert

Beschwingte Musik am Nachmittag

Seit Jahren sind sie ein Garant für gute Laune und beschwingte Nachmittage: Das Ensemble »Salonissimo« um Wolfram Koloseus, Sorin Strimbeanu, Frank Ringleb und Michael Steinmann kann auf einen schier unerschöpflichen Schatz an virtuoser Unterhaltungsmusik vergangener Zeiten zurückgreifen. Neuer Veranstaltungsort der beliebten Reihe wird das Untere OPAL-Foyer.
Aufführungen | Aufführung

Wort & Wein

Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

Also gut, wir haben verstanden. Alkohol ist schädlich, und das vom ersten Tropfen an. Die Legende vom gesunden Glaserl Rotwein ist ein für allemal widerlegt. Und nun? Vergeht kaum ein Tag, ohne dass das Nervengift am Pranger steht oder ein Influencer über das aufregende Erlebnis eines Jahres Nüchternheit berichtet. Das Glas ist nicht halb voll und nicht halb leer, nein, es ist gar nichts mehr drin. Das merken auch schon die Winzer, und zu den multiplen Krisen der Gegenwart gesellt sich nun auch noch die Absatzkrise im Weinhandel.
Wussten Sie übrigens, dass der alkoholische Rausch auch bei den Schimpansen zum Zeitvertreib gehört? Afrikanische Vertreter unserer Vorfahren wurden kürzlich beim Rudeltrinken erwischt, sie genossen vergorene Früchte und zeigten d
Aufführungen | Oper

Die tote Stadt

Von Erich Wolfgang Korngold

Pfalztheater Kaiserslautern

Im gespenstischen Dunkel seiner „Kirche des Gewesenen“ trauert Paul um seine verstorbene Frau Marie, die er wie eine Heilige verklärt. Wie besessen versucht er, die Erinnerung an sie zu konservieren und seine Liebe am Leben zu erhalten. Da begegnet ihm die Tänzerin Marietta – äußerlich eine Doppelgängerin der Verstorbenen, ihrem Wesen nach aber deren absolutes Gegenteil. Voll Lebenslust und prickelnder Erotik, unkonventionell frech und freiheitsliebend, zieht sie Paul in ihren Bann. Die Bilder der beiden Frauen verschwimmen vor seinen Augen. Zerrissen zwischen seiner Faszination für Marietta und seiner mit Schuldgefühlen und zwanghaften Moralvorstellungen besetzten wahnhaften Liebe zu Marie findet sich Paul in einem Albtraum wieder …
In der Geburtsstunde der
Aufführungen | Oper

Lucrezia Borgia

Melodramma in einem Prolog und zwei Akten von Gaetano Donizetti

Premiere: 7.12.2025

Mythos oder Menschlichkeit: War Lucrezia Borgia wirklich eine Femme fatale – oder doch eine tragische Mutterfigur? Donizetti bricht mit der traditionellen Opera seria und erschafft ein psychologisch nuanciertes Porträt einer Frau, gefangen zwischen Macht, Schuld und Sehnsucht.
Eine Giftmischerin, Mörderin, Femme fatale, Intrigantin und Lügnerin, Tochter und Konkubine des Papstes und Geliebte ihres Bruders. Diese sagenhaften Zuschreibungen hat Lucrezia ihrem Nachnamen zu verdanken, denn die Borgias waren eine der wohl einflussreichsten und aus diesem Grund meistgehassten Familien der Renaissance – die erste Mafia des Vatikans. Bleibt da überhaupt Platz für die Vermutung, dass Lucrezia Borgia in Wirklichkeit eine zutiefst unglückliche Frau und eine leidenschaftlich li
Aufführungen | Schauspiel

Und wenn wir alle zusammenziehen?

Komödie von Anna Bechstein nach dem Film von Stéphane Robelin

a.gon Theater München

Fünf Menschen im fortgeschrittenen Alter gründen eine Wohngemeinschaft.
Claude, der ewige Liebhaber, Annie und Jean, sie bürgerlich angepasst, er noch immer politischer Aktivist, Jeanne und Albert, die Feministin und der Bonvivant. Sie wollen für einander da sein und so verhindern, dass jemand im Altersheim landet oder staatlicher Fürsorge anheimfällt. Zur Unterstützung heuern sie den jungen Ethnologiestudenten Dirk an. Die Protagonisten sind seit Jahrzehnten enge Freunde und kennen einander sehr gut. Dennoch lassen Spannungen nicht lange auf sich warten. Nicht nur, weil körperliche Gebrechen und die fortschreitendende Demenz eines der WG-Bewohner das Zusammenleben erschweren. Dirks Anwesenheit wirkt zudem wie ein Katalysator; streng gehütete Geheimnisse und verbo
Aufführungen | Schauspiel

Und wenn wir alle zusammenziehen?

Komödie von Anna Bechstein nach dem Film von Stéphane Robelin

a.gon Theater München

Fünf Menschen im fortgeschrittenen Alter gründen eine Wohngemeinschaft.
Claude, der ewige Liebhaber, Annie und Jean, sie bürgerlich angepasst, er noch immer politischer Aktivist, Jeanne und Albert, die Feministin und der Bonvivant. Sie wollen für einander da sein und so verhindern, dass jemand im Altersheim landet oder staatlicher Fürsorge anheimfällt. Zur Unterstützung heuern sie den jungen Ethnologiestudenten Dirk an. Die Protagonisten sind seit Jahrzehnten enge Freunde und kennen einander sehr gut. Dennoch lassen Spannungen nicht lange auf sich warten. Nicht nur, weil körperliche Gebrechen und die fortschreitendende Demenz eines der WG-Bewohner das Zusammenleben erschweren. Dirks Anwesenheit wirkt zudem wie ein Katalysator; streng gehütete Geheimnisse und verbo
Aufführungen | Tanz

Ballet BC Vancouver

Frontier / SWAY / BOLERO X

Choreographien von Crystal Pite, Shahar Binyamini und Medhi Walerski, Kanada

Das Ballet BC besteht seit mehr als 35 Jahren und gilt unter der künstlerischen Leitung seines Direktors Medhi Walerski als führende zeitgenössische Tanzcompagnie in Kanada. Die Tänzerinnen und Tänzer sind internationale Spitzentalente und verleihen dem Ballet BC durch ihre Neugier und Aufgeschlossenheit immer wieder aufs Neue einen dynamischen Schub in seiner Weiterentwicklung.
Zu den kanadischen und internationalen Choreographen, die Kreationen mit dem Ensemble erarbeitet haben, gehören William Forsythe, Sharon Eyal und Gai Behar, Medhi Walerski, Ohad Naharin, Crystal Pite, Johan Inger, Imre und Marne van Opstal, Adi Salant, Jiří Pokorný, Micaela Taylor, Marco Goecke, Fernando Hernando Magadan, Dorotea
Aufführungen | Konzert

Café Concert

Beschwingte Musik am Nachmittag

Seit Jahren sind sie ein Garant für gute Laune und beschwingte Nachmittage: Das Ensemble »Salonissimo« um Wolfram Koloseus, Sorin Strimbeanu, Frank Ringleb und Michael Steinmann kann auf einen schier unerschöpflichen Schatz an virtuoser Unterhaltungsmusik vergangener Zeiten zurückgreifen. Neuer Veranstaltungsort der beliebten Reihe wird das Untere OPAL-Foyer.
Aufführungen | Tanz

Ballet BC Vancouver

Frontier / SWAY / BOLERO X

Choreographien von Crystal Pite, Shahar Binyamini und Medhi Walerski, Kanada

Das Ballet BC besteht seit mehr als 35 Jahren und gilt unter der künstlerischen Leitung seines Direktors Medhi Walerski als führende zeitgenössische Tanzcompagnie in Kanada. Die Tänzerinnen und Tänzer sind internationale Spitzentalente und verleihen dem Ballet BC durch ihre Neugier und Aufgeschlossenheit immer wieder aufs Neue einen dynamischen Schub in seiner Weiterentwicklung.
Zu den kanadischen und internationalen Choreographen, die Kreationen mit dem Ensemble erarbeitet haben, gehören William Forsythe, Sharon Eyal und Gai Behar, Medhi Walerski, Ohad Naharin, Crystal Pite, Johan Inger, Imre und Marne van Opstal, Adi Salant, Jiří Pokorný, Micaela Taylor, Marco Goecke, Fernando Hernando Magadan, Dorotea
Aufführungen | Konzert

Ben Barritt

After-Show-Konzert

Ben Barritt liebt zeitlose und facettenreiche Songs, die über die üblichen Pop-Horizonte hinausschauen. Der vielseitige Singer-Songwriter und Multiinstrumentalist steht für einen Mix aus Folk, Pop und Indie. Er hat mit Persönlichkeiten wie Bobby McFerrin und Kenny Wheeler gearbeitet, auf der Bühne der ehrwürdigen Royal Albert Hall geglänzt, Tourneen durch Europa und Asien unternommen. Seine Musik ist oft akustisch geprägt, mit eingängigen, unaufdringlich schönen Melodien und unerwarteten Harmoniewechseln.

Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 €
Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Aufführungen | Schauspiel

Istanbul

Theaterstück mit Musik von Sezen Aksu

Stellen wir uns vor, das Wirtschaftswunder hätte in der Türkei und nicht in Deutschland stattgefunden. Statt der türkischen Gastarbeiter, die nach Deutschland kamen, wären Mannheimerinnen und Mannheimer nach Istanbul ausgewandert, um dort zu arbeiten und zu leben. Wie hätten sie sich zurecht gefunden in einer ihnen fremden Welt? An welche Sitten und Gebräuche hätten sie sich gewöhnen müssen, und hätten sie das überhaupt gewollt? Wäre ihnen das neue Land jemals zur Heimat geworden?

In Szenen auf Deutsch und Songs auf Türkisch erzählt der Liederabend »Istanbul« von Regisseurin Selen Kara, Torsten Kindermann und Akın Emanuel Şipal, in der Spielzeit 2016/17 Hausautor am Nationaltheater Mannheim, die Geschichte der Gastarbeiter andersherum: Klaus Gruber, ein Arbeiter aus Mannheim,
Aufführungen | Schauspiel

Das Kaffeehaus

Komödie von Carlo Goldoni

Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

Tilman Gerschs behutsam aktualisierte und in die Ludwigshafener Innenstadt verlegte Goldoni-Komödie Das Kaffeehaus wird nochmals auf den Pfalzbau Bühnen gezeigt.
Mit der Eröffnung einer Kaffeebar hat sich der junge Ridolfo seinen Lebenstraum erfüllt. Fairer Kaffee, günstige Preise und ein stets freundlicher Service sollen einen angenehmen Aufenthalt im Lokal garantieren und dem Wirt ein auskömmliches Leben ermöglichen. Leider hat Ridolfo nicht mit seinem schwierigen Nachbarn gerechnet, der in nächster Umgebung ein Spielcasino betreibt und Menschen mit fragwürdigen moralischen Grundsätzen anzieht. So hat er alle Hände voll zu tun, um Streit zu schlichten, das Recht zu verteidigen, Frauen zu trösten, Männer vor dem Untergang zu bewahren und nebenbei auch noc
Aufführungen | Oper

Lucrezia Borgia

Melodramma in einem Prolog und zwei Akten von Gaetano Donizetti

Premiere: 7.12.2025

Mythos oder Menschlichkeit: War Lucrezia Borgia wirklich eine Femme fatale – oder doch eine tragische Mutterfigur? Donizetti bricht mit der traditionellen Opera seria und erschafft ein psychologisch nuanciertes Porträt einer Frau, gefangen zwischen Macht, Schuld und Sehnsucht.
Eine Giftmischerin, Mörderin, Femme fatale, Intrigantin und Lügnerin, Tochter und Konkubine des Papstes und Geliebte ihres Bruders. Diese sagenhaften Zuschreibungen hat Lucrezia ihrem Nachnamen zu verdanken, denn die Borgias waren eine der wohl einflussreichsten und aus diesem Grund meistgehassten Familien der Renaissance – die erste Mafia des Vatikans. Bleibt da überhaupt Platz für die Vermutung, dass Lucrezia Borgia in Wirklichkeit eine zutiefst unglückliche Frau und eine leidenschaftlich li
Aufführungen | Konzert

Café Concert

Beschwingte Musik am Nachmittag

Seit Jahren sind sie ein Garant für gute Laune und beschwingte Nachmittage: Das Ensemble »Salonissimo« um Wolfram Koloseus, Sorin Strimbeanu, Frank Ringleb und Michael Steinmann kann auf einen schier unerschöpflichen Schatz an virtuoser Unterhaltungsmusik vergangener Zeiten zurückgreifen. Neuer Veranstaltungsort der beliebten Reihe wird das Untere OPAL-Foyer.
Aufführungen | Familientheater

Alice im Wunderland

Familienoper von Pierangelo Valtinoni
nach Lewis Carroll

Premiere: 14.11.2025

Alles beginnt mit einem weißen Kaninchen: eine wunderbare Welt voll Kuriositäten, Zauber und skurriler Typen. Lewis Carrolls »Alice« verzaubert und fasziniert Generationen an Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.
Wie nahe doch das Wunderbare und die Realität beieinanderliegen: Alice folgt einem weißen Kaninchen und plötzlich steht alles Kopf. Das Wunderland funktioniert nach eigenen Gesetzen – oder viel eher nach gar keinen. Zwiddeldum und Zwiddeldei, eine ziemlich verrückte Teestunde, eine Grinsekatze – die merkwürdigen Begegnungen wollen kein Ende nehmen. Schließlich kommt Alice zum Hof der bedrohlichen Herzkönigin und trifft endlich einen Bekannten: Das weiße Kaninchen geriert sich in einem Prozess um einen Törtchendiebstahl als Gerichtssprecher und verliest di
Aufführungen | Schauspiel

Das Kaffeehaus

Komödie von Carlo Goldoni

Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

Tilman Gerschs behutsam aktualisierte und in die Ludwigshafener Innenstadt verlegte Goldoni-Komödie Das Kaffeehaus wird nochmals auf den Pfalzbau Bühnen gezeigt.
Mit der Eröffnung einer Kaffeebar hat sich der junge Ridolfo seinen Lebenstraum erfüllt. Fairer Kaffee, günstige Preise und ein stets freundlicher Service sollen einen angenehmen Aufenthalt im Lokal garantieren und dem Wirt ein auskömmliches Leben ermöglichen. Leider hat Ridolfo nicht mit seinem schwierigen Nachbarn gerechnet, der in nächster Umgebung ein Spielcasino betreibt und Menschen mit fragwürdigen moralischen Grundsätzen anzieht. So hat er alle Hände voll zu tun, um Streit zu schlichten, das Recht zu verteidigen, Frauen zu trösten, Männer vor dem Untergang zu bewahren und nebenbei auch noc
Aufführungen | Schauspiel

Das Kaffeehaus

Komödie von Carlo Goldoni

Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

Tilman Gerschs behutsam aktualisierte und in die Ludwigshafener Innenstadt verlegte Goldoni-Komödie Das Kaffeehaus wird nochmals auf den Pfalzbau Bühnen gezeigt.
Mit der Eröffnung einer Kaffeebar hat sich der junge Ridolfo seinen Lebenstraum erfüllt. Fairer Kaffee, günstige Preise und ein stets freundlicher Service sollen einen angenehmen Aufenthalt im Lokal garantieren und dem Wirt ein auskömmliches Leben ermöglichen. Leider hat Ridolfo nicht mit seinem schwierigen Nachbarn gerechnet, der in nächster Umgebung ein Spielcasino betreibt und Menschen mit fragwürdigen moralischen Grundsätzen anzieht. So hat er alle Hände voll zu tun, um Streit zu schlichten, das Recht zu verteidigen, Frauen zu trösten, Männer vor dem Untergang zu bewahren und nebenbei auch noc
Aufführungen | Kindertheater

Mutig, mutig (3+)

Figurentheater nach dem Bilderbuch von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer

Hessisches Landestheater Marburg

Am Teich treffen sich Maus, Schnecke, Frosch und Spatz. Gemeinsam wollen sie etwas unternehmen. Aber was? Frosch hat die Idee: Einen Wettkampf, wer von ihnen am mutigsten ist! Nur wie könnte so eine Mutprobe für die so unterschiedlichen Teilnehmer jeweils aussehen?

In ihrer Inszenierung bringen die Regisseurin Dominique Enz und ihr Team das Kinderbilderbuch von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer mit zarter Poesie als Figurentheater auf die Bühne. Lisa Grosche und Faris Saleh hauchen den Figuren der vier Tiere mit großartiger Wandlungsfähigkeit auf der Bühne Leben ein und nehmen alle Menschen ab 3 Jahren mit an ihren Teich.

Inszenierung, Bühne & Kostüme: Dominique Enz
Puppenbau: Margarita Belger
Mit Lisa Grosche und Faris Saleh

Ab 3 Jahren
Einhe
Aufführungen | Oper

Lucrezia Borgia

Melodramma in einem Prolog und zwei Akten von Gaetano Donizetti

Premiere: 7.12.2025

Mythos oder Menschlichkeit: War Lucrezia Borgia wirklich eine Femme fatale – oder doch eine tragische Mutterfigur? Donizetti bricht mit der traditionellen Opera seria und erschafft ein psychologisch nuanciertes Porträt einer Frau, gefangen zwischen Macht, Schuld und Sehnsucht.
Eine Giftmischerin, Mörderin, Femme fatale, Intrigantin und Lügnerin, Tochter und Konkubine des Papstes und Geliebte ihres Bruders. Diese sagenhaften Zuschreibungen hat Lucrezia ihrem Nachnamen zu verdanken, denn die Borgias waren eine der wohl einflussreichsten und aus diesem Grund meistgehassten Familien der Renaissance – die erste Mafia des Vatikans. Bleibt da überhaupt Platz für die Vermutung, dass Lucrezia Borgia in Wirklichkeit eine zutiefst unglückliche Frau und eine leidenschaftlich li
Aufführungen | Kindertheater

Mutig, mutig (3+)

Figurentheater nach dem Bilderbuch von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer

Hessisches Landestheater Marburg

Am Teich treffen sich Maus, Schnecke, Frosch und Spatz. Gemeinsam wollen sie etwas unternehmen. Aber was? Frosch hat die Idee: Einen Wettkampf, wer von ihnen am mutigsten ist! Nur wie könnte so eine Mutprobe für die so unterschiedlichen Teilnehmer jeweils aussehen?

In ihrer Inszenierung bringen die Regisseurin Dominique Enz und ihr Team das Kinderbilderbuch von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer mit zarter Poesie als Figurentheater auf die Bühne. Lisa Grosche und Faris Saleh hauchen den Figuren der vier Tiere mit großartiger Wandlungsfähigkeit auf der Bühne Leben ein und nehmen alle Menschen ab 3 Jahren mit an ihren Teich.

Inszenierung, Bühne & Kostüme: Dominique Enz
Puppenbau: Margarita Belger
Mit Lisa Grosche und Faris Saleh

Ab 3 Jahren
Einhe
Ausstellungen | Museum

Forum Internationale Photographie

Das Forum Internationale Photographie ist im Museum Zeughaus C5 beherbergt. Es ist Schauplatz wechselnder Sonderausstellungen sowie Neupräsentationen der eigenen Sammlungsbestände. Letztere basieren auf drei bedeutenden Säulen, die die Zeit von den Anfängen der Fotografiegeschichte bis zur Gegenwart umspannen: das Robert-Häusser-Archiv, die zeitgenössische Gernsheim-Sammlung sowie die historischen Fotografie-Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen.
Ausstellungen | Museum

Literaturforum Schillerhaus

Ein barockes Architekturensemble

Das einzige Architekturensemble aus der Zeit, das noch mit einem Gartenhaus vorhanden ist, wie Schiller es bewohnt haben soll, befindet sich in B5,7. Dieses konnte dank des Fördererkreises für die Reiss-Engelhorn-Museen zu einem Literaturforum, das Schillers Namen trägt, eingerichtet werden. Hier spiegelt sich die Atmosphäre der Lebenssituation des jungen Schiller in den letzten Monaten seines Aufenthaltes in der Stadt wider.

Das Anwesen B 5, 7 befindet sich auf einem Grundstück mit einer Fläche von 207 Quadratmetern. Es besteht aus einem dreigeschossigen Wohnhaus mit Seitenflügel, mit Erdgeschoss, zwei Obergeschossen und ausgebautem Dachgeschoss, einer Hoffläche von fast 60 Quadratmetern, einem Seitengebäude und dem Rückgebäude, dem sogenannten Garte
Ausstellungen | Museum

Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst

Das Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst befindet sich im Quadrat C4,9. Auf zwei Stockwerken bietet es 1.350 qm Ausstellungsfläche. Gezeigt werden Ausstellungen zu den Themen Musik, Kunst und Kulturen der Welt.
Ausstellungen | Museum

Museum Weltkulturen

Das Museum Weltkulturen der Reiss-Engelhorn-Museen befindet sich im Quadrat D5. Seit 2014 präsentiert es in wechselnden Ausstellungen Schätze aus dem Alten Ägypten. Die Präsentation Ägypten - Land der Unsterblichkeit entführt Sie ins Reich der Pharaonen. Die Ausstellung Versunkene Geschichte lädt zu einer spannenden Entdeckungstour durch die archäologischen Sammlungen der rem ein. Neben den eigenen Sammlungsbeständen präsentieren die rem im Museum Weltkulturen regelmäßig internationale Großausstellungen.
Ausstellungen | Museum

Museum Zeughaus

Das Museum Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen befindet sich im Quadrat C5. Hier heißt Sie eines der renommiertesten Ausstellungshäuser Europas willkommen. Die Fassade schmückt die Lichtinstallation LUX der Künstlerin Elisabeth Brockmann.

Das "Haus für alle Sinne" öffnet Ihnen die Türen zu einer kulturgeschichtlichen Erlebniswelt und bietet Ihnen eine spannende Entdeckungstour durch zwei Jahrtausende Kunst- und Kulturgeschichte. Im Erdgeschoss erwarten Sie Sakrale Kunstschätze mit christlicher Kunst von der Gotik bis zum Barock. Im zweiten und dritten Obergeschoss präsentiert Kosmos Kunst die kunst- und kulturgeschichtlichen Meisterstücke aus den Sammlungsbeständen der rem. Hier schließt der Bereich der Theatergeschichte an. Im vierten Obergeschoss ist das Forum Internationale Photograp
Ausstellungen | Museum

ZEPHYR - Raum für Fotografie

ZEPHYR – Raum für Fotografie! ist einer der wenigen öffentlichen Ausstellungsräume für zeitgenössische Fotografie in Deutschland. So kann ein Programm gestaltet werden, das sich nicht nur an der Merkantilität des Kunstmarktes orientiert, sondern auch vernachlässigte und spannende Tendenzen des Mediums Fotografie hervorhebt. Seit 2005 realisiert ZEPHYR sein vielseitiges Programm internationaler Gegenwartskunst in zahlreichen Einzel-, Gruppen- sowie Themenschauen.

Konzerte | Geschenke

Online-Shop: CDs der Heidelberger Sinfoniker

Bestellen Sie alle CDs unseres Orchesters direkt hier auf unserer Website. Sie erhalten die Ware bequem per Post und mit beiliegender Rechnung ins Haus geliefert.

Konzerte | Konzert

Heidelberger Sinfoniker

  • Die Heidelberger Sinfoniker haben sich auf die Werke der Wiener Klassik und der frühen deutschen Romantik spezialisiert.
Ereignisse | Festival

Schwetzinger Mozartfest

  • 26.9. bis 12.10.2025
  • Mozart – in allen Facetten und Dimensionen
Familie+Kinder | Freizeit

Südpfalz Draisinenbahn

  • Ein abenteuerreicher Ausflug mit der Draisine von Bornheim nach Westheim für 2 Personen oder Familien und Gruppen bis zu 7 Personen.
Konzerte | Konzert

SWR Symphonieorchester

  • Aktuelle Konzerte des SWR Symphonieorchesters
Ereignisse | Aufführung

Kultopolis Artists & More

  • Anbieter für Konzerte, Theater, Comedy, Jazz und viele weitere Veranstaltungsformate.
Ausflüge | Reisen

Karlsruhe

  • Karlsruhe: Erfindergeist, Kultur und Savoir-Vivre
Ausflüge | Reisen

Heidelberg

  • Romantisch und idyllisch - kosmopolitisch und dynamisch: Mühelos vereint Heidelberg scheinbar Gegensätzliches.
Ausflüge | Reisen

Mannheim

  • Mannheim bedeutet Kontrastprogramm auf ganz besondere Art
Familie+Kinder | Ausflug

Solardraisine Überwaldbahn

  • Einzigartiges Erlebnis im Odenwald: Mit der Solardraisine auf Entdeckungstour
Ausstellungen | Ausstellung

ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karsruhe

  • ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Marktplatz | Fest

Heidelberger Herbst

  • Das Stadtfest im September hat einen Kunsthandwerkermarkt, einen Flohmarkt und bietet regionale Spezialitäten.
Ausstellungen | Museum

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

  • Das Museum ist eines der großen naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen Deutschlands.
Ausstellungen | Museum

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

  • Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden hat sich der Auseinandersetzung mit internationaler Gegenwartskunst verpflichtet.
Ausstellungen | Museum

Museum LA 8

  • Das Museum widmet sich den Wechselwirkungen von Kunst und Technik im 19. Jahrhundert.
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle Mannheim

  • Museum für moderne und zeitgenössische Kunst
Konzerte | Konzert

Dt. Radio Philharmonie Kaiserslautern

  • Aufführungen der Deutschen Radio Philharmonie in der Fruchthalle Kaiserslautern
Aufführungen | Theater

Theater Baden-Baden

  • Das Theater Baden-Baden, eines der schönsten Theatergebäude Deutschlands, wurde 1860-1862 errichtet.
Ereignisse | Festival

Heidelberger Frühling

  • Das klassisches Musikfestival mit über 100 Veranstaltungen findet seit 1997 jährlich im März und April in Heidelberg statt.
Ereignisse | Festival

Internationale Schillertage Mannheim

  • Die Schillertage verknüpfen die internationale zeitgenössische Kunstszene produktiv mit dem eigenen Standort, der Stadt Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie sind lokal und international, zeitgenössisch und traditionsverbunden zugleich.
Ausflüge | Park

Herzogenriedpark & Luisenpark Mannheim

  • Der Herzogenriedpark und der Luisenpark waren 1975 Teil der Bundesgartenschau und dienen heut als Naherholunsgebiet.
Ausflüge | Schloss

Schloss Heidelberg

  • Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg.
Ausflüge | Reisen

Speyer

  • Speyer war im Mittelalter Dreh- und Angelpunkt deutscher Geschichte: In der Domstadt können sie mehr als 2000 Jahre Stadtgeschichte nachvollziehen.
Ereignisse | Festival

KAMUNA - Karlsruher Museumsnacht

  • Als eine der ältesten Museumsnächte in Deutschland lockt die Karlsruher Museumsnacht KAMUNA immer am ersten Samstag im August große und kleine Besucher in die zu später Stunde geöffneten Museen und Institutionen.
Aufführungen | Theater

Theatergemeinde Volksbühne Heidelberg

  • "Theater für alle" - bei einem Jahresbeitrag von 32 Euro ist eine Karte 32% günstiger.
Konzerte | Kirchenmusik

Katholisches Bezirkskantorat Mannheim

  • umfangreiches kirchenmusikalisches Jahresprogramm „Musik an Heilig Geist“
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Kammgarn Kaiserslautern

  • Konzerthaus für die Sparten Pop, Rock, Hiphop, Rap, Indie, Jazz, Blues, Comedy, Kabarett, Punk, Gothic, Infotainment und mehr.
Konzerte | Konzert

Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

  • Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz kann mittlerweile auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken .
Ereignisse | Festspiele

Heidelberger Schlossfestspiele

  • Heidelbergs Schlossruine ist die Sommerspielstätte des Theaters und Orchesters Heidelberg
Aufführungen | Theater

UnterwegsTheater Heidelberg

  • Das UnterwegsTheater Heidelberg ist ein freies Ensemble unter der künstlerischen Leitung von Jai Gonzales und Bernhard Fauser.
Bildung | Kurs

Atelier in der Schreinerei

  • Kreative Kurse wie Buchbinden, Malen, Gesang und Mixed Media
  • Galerie und Webshop
Aufführungen | Theater

Theater und Orchester Heidelberg

  • Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Festivals, Konzerte, Junges Theater
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt auf dem Hauptmarkt Mannheim

  • Der Wochenmärkte in der Mannheimer Innenstadt ist der Hauptmarkt mit 60 Händlern aus der Region.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Friesenheim

  • Hier findet man ein reichhaltiges und ausgesuchten Warenangebot an regionalen Produkten.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Heidelberg Friedrich-Ebert-Platz

  • Der Wochenmarkt im Zentrum bietet frisches Obst und Gemüse aus der Region, qualitativ hochwertige Fleisch- und Wurstwaren sowie Käsespezialitäten, etc.
Sehenswürdigkeiten | Kloster

UNESCO Welterbe Kloster Lorsch

  • Zentrum der Forschung zum frühen Mittelalter
Ausflüge | Schloss

Schloss Schwetzingen

  • Die malerische Schlossanlage war die Sommerresidenz der Kurfürsten von der Pfalz.
Ausflüge | Schloss

Schloss Bruchsal

  • Die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer mit dem berühmten Treppenhaus von Balthasar Neumann.
Literatur+Sprache | Kulturveranstaltung

Buchladen Lindenhof Mannheim

  • Buchladen mit großem Angebot
Ausstellungen | Museum

Mannheimer Kunstverein

  • Der Kunstverein verfügt über eine Ausstellungsfläche von 450 qm, einem Skulpturenhof und einem Medienraum.
Ereignisse | Konzert

Festspielhaus Baden-Baden

  • Das Festspielhaus Baden-Baden gehört zu den größten Spielstätten der klassischen Musik in Europa.
Ausstellungen | Museum

Brahmshaus Baden-Baden

  • Johannes Brahms verbrachte viele Monate in diesem Haus. Heute steht es den Besuchern als Museum offen.
Aufführungen / Oper Nationaltheater Mannheim Mannheim, Mozartstr. 9
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Sehenswürdigkeiten / Schloss Barockschloss Mannheim Mannheim, Bismarckstraße
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Karlsruhe Karlsruhe, Schloßbezirk 10
Aufführungen / Theater Nationaltheater Schauspiel Mannheim Mannheim, Mozartstr. 9
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kaiserdom zu Speyer Speyer, Kleine Pfaffengasse 21
Sehenswürdigkeiten / Kirche Gedächtniskirche Speyer Speyer, Bartholomäus-Weltz-Platz 5
Sehenswürdigkeiten / Kirche Christuskirche Mannheim Mannheim, Werderplatz 15
Sehenswürdigkeiten / Kirche Jesuitenkirche Mannheim Mannheim, A4
Sehenswürdigkeiten / Kirche Heiligengeistkirche Heidelberg Heidelberg, Marktplatz
Sehenswürdigkeiten / Turm Wasserturm Mannheim Mannheim, Friedrichsplatz
Ereignisse / Festival Schwetzinger SWR Festspiele 1. bis 31.5.2025
Ausstellungen / Museum Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim Mannheim, C5
Konzerte / Konzert Heidelberger Sinfoniker Heidelberg, Oberdorfstraße 3
Ereignisse / Festival Schwetzinger Mozartfest 26.9. bis 12.10.2025
Familie+Kinder / Freizeit Südpfalz Draisinenbahn Westheim, Hauptstraße 78a
Konzerte / Konzert SWR Symphonieorchester
Ereignisse / Aufführung Kultopolis Artists & More
Ausflüge / Reisen Karlsruhe Karlsruhe, Kaiserstr. 70-74
Ausflüge / Reisen Heidelberg Heidelberg, Willy-Brandt-Platz 1
Ausflüge / Reisen Mannheim Mannheim, Willy-Brandt-Platz 3
Familie+Kinder / Ausflug Solardraisine Überwaldbahn Wald-Michelbach, Am Bahnhof 10
Ausstellungen / Ausstellung ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karsruhe Karlsruhe, Lorenzstraße 19
Marktplatz / Fest Heidelberger Herbst Heidelberg, Fischmarkt 3
Ausstellungen / Museum Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Karlsruhe, Erbprinzenstr. 13
Ausstellungen / Museum Staatliche Kunsthalle Baden-Baden Baden-Baden, Lichtentaler Allee 8a
Ausstellungen / Museum Museum LA 8 Baden-Baden, Lichtentaler Allee 8
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Mannheim Mannheim, Friedrichsplatz 4
Konzerte / Konzert Dt. Radio Philharmonie Kaiserslautern Kaiserslautern, Fruchthallstr. 1
Aufführungen / Theater Theater Baden-Baden Baden-Baden, Goetheplatz 1
Ereignisse / Festival Heidelberger Frühling Heidelberg, Friedrich-Ebert-Anlage 50
Ereignisse / Festival Internationale Schillertage Mannheim Mannheim, Mozartstr. 9
Ausflüge / Park Herzogenriedpark & Luisenpark Mannheim Mannheim, Theodor-Heuß-Anlage 2
Ausflüge / Schloss Schloss Heidelberg Heidelberg,
Ausflüge / Reisen Speyer Speyer, Maximilianstraße 13
Ereignisse / Festival KAMUNA - Karlsruher Museumsnacht Karlsruhe, Steinhäuserstr. 13
Aufführungen / Theater Theatergemeinde Volksbühne Heidelberg Heidelberg, Theaterstraße 10
Konzerte / Kirchenmusik Katholisches Bezirkskantorat Mannheim Mannheim, A4, 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kammgarn Kaiserslautern Kaiserslautern, Schoenstraße 10
Konzerte / Konzert Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Ludwigshafen, Heinigstraße 40
Ereignisse / Festspiele Heidelberger Schlossfestspiele Heidelberg, Theaterstraße 10
Aufführungen / Theater UnterwegsTheater Heidelberg Heidelberg, Hebelstr. 9
Bildung / Kurs Atelier in der Schreinerei Wald-Michelbach, Am Steingrund 19
Aufführungen / Theater Theater und Orchester Heidelberg Heidelberg, Theaterstraße 10
Marktplatz / Markt Wochenmarkt auf dem Hauptmarkt Mannheim Mannheim, G1 7
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Friesenheim Ludwigshafen am Rhein, Mittelallee Sternstraße
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Heidelberg Friedrich-Ebert-Platz Heidelberg, Friedrich-Ebert-Platz
Sehenswürdigkeiten / Kloster UNESCO Welterbe Kloster Lorsch Lorsch, Nibelungenstraße 32
Ausflüge / Schloss Schloss Schwetzingen Schwetzingen, Schloss Mittelbau
Ausflüge / Schloss Schloss Bruchsal Bruchsal, Schlossraum 4
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Buchladen Lindenhof Mannheim Mannheim, Meerfeldstr. 38
Ausstellungen / Museum Mannheimer Kunstverein Mannheim, Augustaanlage 58
Ereignisse / Konzert Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden, Beim Alten Bahnhof 2
Ausstellungen / Museum Brahmshaus Baden-Baden Baden-Baden, Maximilianstraße 85
Konzerte / Konzert Mandolinata Mannheim 1920 e.V.
So 16.11.2025, 16:00 Uhr
Konzerte / Klassik Pro Arte Konzert GmbH
Mi 19.11.2025, 20:22 Uhr
Aufführungen / Comedy Stadt Eppelheim
Sa 29.11.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Klavierkonzert Pro Arte Konzert GmbH
Do 4.12.2025, 20:22 Uhr
Familie+Kinder / Familientheater Stadt Eppelheim
Fr 12.12.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Klassik Pro Arte Konzert GmbH
Fr 12.12.2025, 20:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
So 14.12.2025, 16:00 Uhr
Konzerte / Klassik Pro Arte Konzert GmbH
Mo 15.12.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Klassik Pro Arte Konzert GmbH
Sa 20.12.2025, 20:00 Uhr
Aufführungen / Kabarett Stadt Eppelheim
Sa 10.1.2026, 20:00 Uhr
ALLEGRA Agentur für Kultur Mannheim, Kalmitstr. 24
ART-ORT TanzInstallationMedien Festival UnterwegsTheater Heidelberg Heidelberg, Hauptstrasse 88
Ausstellungen / Galerie GALERIE Supper Karlsruhe, Ebertstraße 14
Aufführungen / Theater Badisches Staatstheater Karlsruhe Karlsruhe, Baumeisterstr. 11
Konzerte / Konzert Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Ludwigshafen, Heinigstraße 40
Ereignisse / Kulturveranstaltung DAI Heidelberg Heidelberg, Sofienstr. 12
Konzerte / Konzert Kirchheimer Konzertwinter Kirchheim, Oberer Waldweg 7
Ereignisse / Festspiele Nibelungen Festspiele Worms Worms, Von-Steuben-Str. 5
Ausstellungen / Museum Museum für Aktuelle Kunst Sammlung Hurrle Durbach Durbach, Vier Jahreszeiten - Almstr. 49
Bildung / Kindertheater Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e.V. Heidelberg, Bienenstr. 5
Familie+Kinder / Familienprogramm Technoseum Mannheim Mannheim, Museumsstr. 1
Ereignisse / Konzert Weingartner Musiktage Junger Künstler Weingarten, Wiesenstr. 30
Ausstellungen / Ausstellung Heidelberger Kunstverein Heidelberg, Hauptstr. 97
Ausstellungen / Museum Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Schiffgasse 10
Ausstellungen / Museum Mark Twain Center Heidelberg Heidelberg, Römerstraße 162
Ausflüge / Nationalpark GEO-Naturpark Bergstraße-Odenwald Lorsch, Nibelungenstraße 41
Ausflüge / Nationalpark Vulkaneifel Daun, Mainzer Str. 25
Aufführungen / Theater Theaterhaus G7 Mannheim, G7, 4b
Aufführungen / Tanz EinTanzHaus Mannheim, G4, 4
Aufführungen / Theater Theater Felina-Areal Mannheim, Holzbauerstr. 6-8
Aufführungen / Theater Theater Oliv Mannheim, Am Meßplatz 7
Aufführungen / Theater Capitol Mannheim Mannheim, Waldhofstr. 2
Familie+Kinder / Park Mannheimer Luisenpark Mannheim, Theodor-Heuss-Anlage 2
Familie+Kinder / Park Herzogenriedpark Mannheim, Max-Joseph-Straße 64
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Heidelberg Heidelberg, Tiergartenstraße 3
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Karlsruhe Karlsruhe, Hans-Thoma-Straße 2
Aufführungen / Theater Rudolf-Wild-Halle Eppelheim Eppelheim, Schulstraße 6

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.